Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Alberndorf in der Riedmark wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Martin Tanzer gibt seine Kandidatur als Bürgermeister von Alberndorf für die Wahl am 26. September 2021 mit einer Videobotschaft bekannt. Bereits etwas mehr als eine Periode arbeitet der Alberndorfer als Bürgermeister für seine Gemeinde. Das Video finden Sie auf der Facebook-Seite der ÖVP Alberndorf. Ortschef-Gegenkandidaten sind Wilhelm Stubinger von der SPÖ und Irene Fellner von der FPÖ. Die Parteienlandschaft könnte bunter werden, denn auch die Grünen treten heuer bei den Gemeinderatswahlen...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Markus Wackerle, der offiziell noch Vize-Bürgermeister ist, soll eine gerechte Bezahlung erhalten. | Foto: Lair

Gemeinderat
Seefelds neuer Dorfchef soll mehr Geld bekommen

SEEFELD. Es ist kein leichter Job, einer Gemeinde wie Seefeld vorzustehen. Entlohnung und Verantwortung stehen in Seefeld schon in normalen Zeiten in starkem Kontrast. Das neue Oberhaupt Markus Wackerle soll jetzt eine gerechte Entlohnung bekommen. Viel Verantwortung, wenig Cash Bürgermeister werden in Tirol nach Einwohnerzahl der Gemeinde entlohnt. Diese liegt in Seefeld bei ca. 3.300. In normalen Zeiten und vor allem zur Saison hat man hier aber ein Vielfaches an Personen unter den Fittichen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: BRS Grafik
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Pfarrkirchen bei Bad Hall wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Pfarrkirchen bei Bad Hall tritt Bürgermeisterin Daniela Chimani (SPÖ) bei der Wahl 2021 an. Bei der FPÖ geht Nationalratsabgeordneter Gerhard Deimek als Bürgermeisterkandidat ins Rennen. Für die ÖVP tritt Katharina Schelling an.  PFARRKIRCHEN BEI BAD HALL. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ Federn lassen. Sie verloren 7,7 Prozent der Stimmen. Verluste gab es auch für die ÖVP (-,03%).  Mit einem Plus von 8 % stieg die FPÖ als Wahlsieger aus.  Bei der...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS Grafik
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Weyer wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Weyer tritt Bürgermeister Gerhard Klaffner (SPÖ) wieder bei der Wahl an. Bernhard Kühholzer geht für die ÖVP ins Rennen um das Amt des Bürgermeisterst. Für die FPÖ kandidiert Karl Haidinger. Die Weyrer Bürgerliste schickt Eva Aigner ins Rennen um den Bürgermeistersessel. WEYER. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutlich Federn lassen – die Sozialdemokraten verloren 9,6 Prozent. Verluste gab es auch für die Weyrer Bürgerliste (-2,3 %) und die Volkspartei (-1,4...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS Grafik

Wahl 2021 in Oberösterreich
Maria Neustift wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Bürgermeister Martin Haider von der ÖVP tritt im September wieder zur Wahl an. Gerald Krenn kandidiert für die MFG-Österreich Menschen-Freiheit-Grundrechte für den Bürgermeistersitz. MARIA NEUSTIFT. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen – sie verlor 7,1 Prozent. Einen Zuwachs von 5,7 Prozent konnte die FPÖ einholen. Als deutlicher Wahlsieger ging die SPÖ mit einem Plus von 15,6 Prozent hervor. Wahlbeteiligung: 87 Prozent.  Bei der...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS Grafik

Wahl 2021 in Oberösterreich
Losenstein wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Bürgermeister Leopold Arthofer (ÖVP) stellt sich im September wieder der Wahl. Von der SPÖ geht Franz Rettensteiner ins Rennen. LOSENSTEIN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutlich Federn lassen. Die Sozialdemokraten verloren 15,2 Prozent. Deutliche Verluste gab es auch für die ÖVP (-11,4 %). Zuwachs gab es bei den Freiheitlichen, mit 6,2 Prozent. Als Wahlsieger gingen die Grünen hervor: Sie durften sich über ein respektables Plus von 20,4 Prozent freuen....

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS Grafik

Wahl 2021 in Oberösterreich
Laussa wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Nur Bürgermeister Josef Gsöllpointner von der ÖVP kandidiert wieder für den Ortschef-Sessel. Bei der Gemeinderatswahl treten ÖVP, SPÖ und Die Grünen an. LAUSSA. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 konnten die Sozialdemokraten einen Zuwachs von 5,9 Prozent verzeichnen. Als Wahlsieger ging die ÖVP mit einem Plus von 7,9 Prozent hervor.  Bei der Bürgermeister-Direktwahl wurde Josef Gsöllpointner (ÖVP) mit 88,9 Prozent gewählt.  Bezirk Steyr-Land wählt Gemeinderat, Bürgermeister und...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Joschi Hautz legte am Montag das Amt des Steinacher Bürgermeisters nieder. | Foto: Kainz

Steinach
Bgm. Hautz verkündete vorzeitigen Rücktritt

Der Bürgermeister von Steinach, Josef Hautz, hat heute Montag seinen vorzeitigen Rücktritt bekannt gegeben. STEINACH. Gesundheitliche Gründe waren für die – doch völlig überraschende – Entscheidung ausschlaggebend, sagte Hautz dazu auf Nachfrage des BEZIRKSBLATTES. Vizebgm. Thomas Stockhammer leitet jetzt interimsmäßig die Geschicke der Marktgemeinde. Im Zuge der nächsten Gemeinderatssitzung wird dann von den Mandataren der offizielle Nachfolger gewählt. "Ich bin natürlich gewillt, diese...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Von links nach rechts: Heinz Zimmerbauer, Michaela Frech, Wolfgang Glaser, Hannelore Mairunteregg-Stark | Foto: Foto: Peter Röck

Gemeinderatswahl 2021: Im Einsatz für Steyr - voll Erfahrung und Elan!
Bürgerforum Steyr - Liste Frech präsentiert seine Kandidatinnen und Kandidaten!

1.Unsere Kandidatinnen und Kandidaten, weil es um Persönlichkeiten geht: Was Michaela Frech, Wolfgang Glaser, Hannelore Mairunteregg-Stark und Heinz Zimmerbauer u.a. gemeinsam haben: Sie engagieren sich – auch außerhalb der Politik – seit Jahren bzw. sogar Jahrzehnten ehrenamtlich für die Gemeinschaft. Michaela Frech war bereits während ihrer Schulzeit im Sozialbereich aktiv und engagiert sich neben ihrem Beruf und Ihrer Arbeit im Steyrer Gemeinderat in Sozial—und Kulturvereinen, Wolfgang...

  • Steyr & Steyr Land
  • Michaela Frech
Die Gemeinderatssitzung wurde vorzeitig beendet. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 2

Gemeinderat Pressbaum
Die Sitzung fand ein sehr plötzliches Ende

Durch das Verlassen von Gemeinderäten keine Beschlussfähigkeit möglich. PREESBAUM. Keine Diskussion, keine Beratung. Vergangenen Mittwoch hätte eine Gemeinderatssitzung stattfinden sollen. Doch bevor diese richtig starten konnte, verließen einige Gemeinderäte den Sitzungssaal. Dadurch war der Gemeinderat nicht mehr Beschluss fähig, weshalb die Sitzung beendet wurde, noch bevor sie begonnen hat. Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner: "Wir haben die Gemeinderatssitzung eingeschoben, um eine...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Ortschef informierte im Gemeinderat. | Foto: Kogler

Going - Gemeinderat
Tausch UV-Anlagen bei Wasserversorgungsanlagen

GOING. Bgm. Alexander Hochfilzer berichtete im Gemeinderat (9. Juni), dass bei den Wasserversorgungsanlagen des Wasserverbandes Ellmau-Going ein Tausch der UV-Anlagen erforderlich ist. Diese UV-Anlagen töten eventuell im Wasser vorhandene Keime ab. Die Kosten für den Verband wurden mit rund 58.291,00 angegeben, davon entfallen 30 % auf die Gemeinde Going.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rückwidmungen in Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Gemeinderat
Rückwidmungen in Hochbrixen-Filzalm

BRIXEN. Im Gebiet Hochbrixen-Filzalm wurden vom Gemeinderat zwei Rückwidmungen aufgrund des Auftrages der Fachabteilung des Landes Tirol vorgenommen. Bei beiden Flächen handelt es sich um abgelaufene Sonderflächenwidmungen Berggasthaus bzw. Jausenstation; die baulichen Realisierungen dazu sind durch die damaligen Widmungswerber nie begonnen worden. Mehr Lokales hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von links: Leiter Projektmanagement pm1 Stefan Unterberger, Thomas Reiter (pm1), Architekt Thomas Schnizer, Bgm. Andreas Danler, LHStv. Josef Geisler, FF-Kommandant Wolfgang Span, Vize-Bgm. Klaus Troger, Bauleiter Fa. Bodner Florian Stolz, Projektleiter Fa. Bodner Elmar Leitner. | Foto: Mair
4

Spatenstich in Patsch
Der Countdown zum neuen Feuerwehrhaus läuft

Nach einer längeren Planungsphase fiel kürzlich endlich der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Patsch. PATSCH. Die erforderliche Erneuerung des Feuerwehrgebäudes begleitet Bgm. Andreas Danler schon viele Jahre. Schon vor seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich im Zuge seiner Tätigkeit als Gemeinderat für die Umsetzung dieses Anliegens ein. Eine Lösung war notwendig und so musste am Beginn erst einmal geklärt werden, ob es lediglich zur Erweiterung der bestehenden Halle oder zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
Foto: BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Prambachkirchen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Die Gemeinde Prambachkirchen bereitet sich schon jetzt auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2021 vor. PRAMBACHKIRCHEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 rutschte die ÖVP unter die 50-Prozent-Marke: Die Volkspartei erreichte 44,7 Prozent. Ebenfalls einen Verlust einstecken musste die SPÖ, die auf 13,8 Prozent sank (- 4,3%). Die FPÖ sicherte sich ein kräftiges Plus von 11,1 Prozent und erhielt somit 29,6 Prozent aller Stimmen. Auch die Grünen legten zu: Sie kamen auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
FPÖ-Bezirksparteiobmann und Nationalratsabgeordneter Hannes Amesbauer und Langenwangs Vizebürgermeister Philipp Könighofer vor dem Siglhof in Langenwang. | Foto: Koidl

FPÖ Bruck-Mürzzuschlag
Siglhof in Langenwang und das Mariazellerland im Fokus

Die FPÖ Langenwang will sich 2022 dem "gesellschaftlichen Miteinander" widmen. Fünf Dringlichkeitsanträge sind dafür vorbereitet. Auf Bezirksebene steht das Mariazellerland und seine FPÖ-Funktionäre im Fokus. Schon seit dem Jahr 2013 lädt die FPÖ Bruck-Mürzzuschlag zum so genannten "Sommergespräch", um über Aktuelles aber über die Vorhaben in der Zukunft zu sprechen. Mittwochvormittag traf man sich dazu im Cafe-Restaurant Krainer in Langenwang – die Protagonisten: Langenwangs Vizebürgermeister...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Der Tannheimer Gemeinderat stimmte mit 12:1 für den Gasthaus-Neubau am Vilsalpsee. | Foto: Hartman
Aktion 2

Gasthaus Vilsalpsee
Tannheimer Gemeinderat beschließt Neubau

TANNHEIM (eha). Trotz Einspruchs von 282 Bürgern und scharfer Kritik an den Umsetzungsplänen beharrt die Mehrheit der Mandatare auf den Gasthaus-Neubau am Vilsalpsee. Im Gemeinderat wird das damit begründet, dass man bei einseitigem Vertragsabbruch sehr viel Geld in den Sand setzen würde. Der geplante Neubau des Gasthaus am Vilsalpsee kostet Tannheims Bürgermeister Markus Eberle einiges an Nerven. Bei der letzten Gemeinderatssitzung am Montagabend ging es neuerlich um dieses heikle Thema. Aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Bezirk Urfahr-Umgebung wählt Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Bei der Landtagswahl 2015 erreichte die ÖVP im Bezirk Urfahr-Umgebung 41,08%, die FPÖ 24,27% . Auf dem dritten Platz lag die SPÖ mit 15,10 % und nur geringem Abstand vor den Grünen: 14,05 %. Die Neos schafften 4,38% im Bezirk. Die Öffnungszeiten der Wahllokale finden Sie hier. URFAHR-UMGEBUNG. Alle sechs Jahre werden in Oberösterreich Landtag, Gemeinderat und Bürgermeister neu gewählt. Die ÖVP ist im Mühlviertel traditionell stark. Bei der Wahl 2015 lag die Bezirks-ÖVP mit 41,08% klar über dem...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Klagen rund um die Bergbahngesellschaft. | Foto: Kogler

Bergbahnen St. Johann
St. Johanner gehen gerichtlich gegen SkiStar vor

Klage gegen Schweden eingebracht; Vorgehen gegen Gesellschafterbeschlüsse. ST. JOHANN. In einem nicht-öffentlichen Tagesordnungspunkt beriet der St. Johanner Gemeinderat über rechtliche Schritte gegen den Bergbahnen-Mehrheitseigentümer SkiStar (Schweden). "Ja, wir gehen gerichtlich gegen SkiStar vor, und zwar gegen den Rausschmiss von AR-Vorsitzendem Stefan Seiwald, gegen die Entmachtung unseres Geschäftsführers und die Einsetzung eines vorgereihten SkiStar-Geschäftsführers sowie die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Radegund wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In St. Radegund tritt erneut Bürgermeister Simon Sigl (ÖVP) zur Wahl an.  ST. RADEGUND. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 trat als einzige Partei die ÖVP an. 366 der 507 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme für die Volkspartei ab. Bürgermeister Simon Sigl stellt sich erneut der Wahl als Ortschef.  Der Wahlvorschlag für St. Radegund: Liste 1 ÖVP: Simon Sigl, Pensionist, 1958; Josef Esterbauer, Chemikant, 1962; Franz Auer, Geschäftsführer, 1972. Bezirk Braunau wählt Gemeinderat,...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Gleich anmelden für das AK Gemeinderätinnen-Kolleg

TIROL. In den meisten Tiroler Gemeinden sind mehr als die Hälfte der Einwohner Frauen. Sie beteiligen sich am Vereins- und Kulturleben, gestalten und bereichern die Gesellschaft. Aber in den Gremien, die für die richtungsweisenden Entscheidungen in den Gemeinden verantwortlich sind, finden sich überwiegend Männer. Das soll sich bei den kommenden Gemeinderatswahlen 2022 ändern. „Damit sich interessierte Frauen jetzt noch rechtzeitig auf die vielfältigen Aufgaben als Kommunalpolitikerin...

  • Tirol
  • AK Tirol
Foto: BRS Grafik
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Aschach an der Steyr wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Aschach/Steyr kandidiert Bürgermeister Hubert Kern wieder für das Amt des Ortschefs. Von der SPÖ geht Hans-Jürgen Koch ins Rennen für den Bürgermeistersessel.  ASCHACH AN DER STEYR. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 kam die ÖVP auf 49,2 % (+0,0%). Verluste gab es für die SPÖ (-2%). Die FPÖ fuhren mit Plus von 10,2% ein respektables Ergebnis ein. Die Grünen durften sich über einen Zuwachs von 3,7 % freuen. Wahlbeteiligung: 85,8%. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS Grafik
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Garsten wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Garsten tritt Bürgermeister Anton Silber von der ÖVP wieder bei der Wahl 2021 an.  GARSTEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 mussten die ÖVP und die SPÖ Verluste hinnehmen. Die ÖVP verlor 1 %, die SPÖ 7,3 %. Die FPÖ konnte sich über ein Plus von 5,1 Prozent freuen. Die Grünen legten 0,6% zu, die Neos 2,6%. Wahlbeteiligung: 82,9 %. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Anton Silber (ÖVP) im ersten Wahlgang mit 73,6 % Prozent gegen seine vier Herausforderer durch. FPÖ...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Heiligenberg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Heiligenberg trifft man erste Vorbereitungen für die Wahlen im Herbst. HEILIGENBERG. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 sicherte sich die Heiligenberger ÖVP mehr als zwei Drittel der Stimmen (71,6 %), verlor aber 3,1 Prozent im Vergleich zur Wahl 2009. Eben diese 3,1 Prozent sicherte sich die FPÖ, die damit auf 28,4 Prozent kam. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Manfred Haslehner von der Volkspartei durch. Er gewann die Wahl mit gut drei Viertel der Stimmen (74,6...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Scharten wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Scharten laufen bereits erste Vorbereitungen für die Wahlen im Herbst. SCHARTEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 fuhr die ÖVP beinahe die Hälfte aller abgegebenen Stimmen (49,8%) ein. Die FPÖ erreichte 19,5 Prozent (+ 3,6%). Die Sozialdemokraten folgten mit 19,2 Prozent (- 4,8%) knapp dahinter auf Platz drei. Die Grünen verbuchten ein zartes Plus von 0,1 Prozent und erlangten insgesamt 11,5 Prozent. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Jürgen Höckner  (ÖVP) mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.