Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Im Herbst finden in Oberösterreich Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. | Foto: Grafik/BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Bezirk Gmunden wählt Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Bei der Landtagswahl 2015 erreichte die ÖVP im Bezirk Gmunden 34,79 Prozent, die SPÖ 34,60 %. Auf dem dritten Platz lag die FPÖ mit 20,85 % und deutlichem Abstand vor den Grünen: 5,87 %. BEZIRK GMUNDEN. Alle sechs Jahre werden in Oberösterreich Landtag, Gemeinderat und Bürgermeister neu gewählt. Bei der Wahl im September 2015 erreichte die ÖVP in den 20 Gemeinden des Bezirks Gmunden mit 21.702 Stimmen 34,79 % und ist in den Gemeinderäten mit 204 Mandaten vertreten – 25 weniger, als bei der Wahl...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
Am 26. August 2021 wird der Fritzner Gemeinderat den neuen Bürgermeister wählen. Markus Freimüller wird für das Amt kandidieren. | Foto: Kendlbacher

Bürgermeisterwahl in Fritzens
Fragen an den Bürgermeisterkandidaten Markus Freimüller

Am 26. August 2021 wählt der Fritzner Gemeinderat einen neuen Bürgermeister. Die BEZIRKSBLÄTTER haben mit dem Kandidaten Markus Freimüller, von der Fritzner Gemeindeliste gesprochen. FRITZENS. Nach dem vorzeitigen Rücktritt von Langzeitbürgermeister Josef Gahr, leitet seit 2. August Markus Freimüller interimistisch die Amtsgeschäfte in der Gemeinde. Am 26. August 2021 wählt der Gemeinderat einen neuen Bürgermeister inklusive Vize. Im BB-Gespräch steht der Bürgermeisterkandidat Rede und Antwort....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Ortsteil Bärnstätten soll ein WE-Wohnprojekt entstehen. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat
Kritik an neuem Wohnprojekt in St. Johann

ST. JOHANN. Die Wohnungseigentum Tirol (WE) plant auf einem Grundstück der Fürsterzbischöflichen Riester'schen Priesterhausstiftung in Bärnstätten (Leukentalweg) eine Wohnanlage mit 43 Mietwohnungen. Das Projekt wurde im Gemeinderat (20. Juli) behandelt. Kritik an dem Vorhaben üben Anrainer, die diese auch bei der Gremeinderatssitzung äußerten. Einige Mandatare signalisierten Verständnis für die Kritik, betonten aber auch die Wichtigkeit der Wohnraumschaffung für Einheimische. In die selbe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Projektstudie für das 5-Sterne-Hotelprojekt "Reinache". | Foto: Gemeinde
2

Oberndorf - Hotelprojekt
Gemeinderats-Nein zu Reinachen-Hotelplänen

OBERNDORF. Im Herbst 2017 wurde das Hotelprojekt "Reinache" bei der Gemeinde Oberndorf eingereicht. Eine damals eingeforderte Mängelbehebung sei nie erfolgt, so Bgm. Hans Schweigkofler. 2019 kam wieder Bewegung in das Projekt, ehe wieder Ruhe einkehrte (wir berichteten). Nun war das Projekt deutscher Investoren erneut Thema im Gemeinderat. Seit fünf Jahren ist in dem Bereich des ehemaligen Gasthofs Reinache ein Hotel geplant. In Oberndorf stand man dem Projekt ursprünglich aufgeschlossen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Ich sehe Tirols Jugendliche von der Politik erst dann ernst genommen, wenn Sie auch mitentscheiden dürfen“, so Laura Flür, JUNOS-Tirol Landesvorsitzende. | Foto: Robin Exenberger

Junos Tirol
Jugendgemeinderat in allen Gemeinden gefordert

TIROL. Den Tag der Jugend am 12. August nehmen auch die Junos Tirol zum Anlass, um ihren Forderungen mehr Gewicht zu verleihen. Sie wollen sich für die Installation eines Jugendgemeinderates in allen Tiroler Gemeinden einsetzen.  Jugend soll mitentscheiden„Ich sehe Tirols Jugendliche von der Politik erst dann ernst genommen, wenn Sie auch mitentscheiden dürfen. Deshalb fordern wir die Installation eines Jugendgemeinderats in allen Tiroler Gemeinden“, macht Laura Flür, JUNOS-Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Umstrittener Antrag zu den Gemeindenachrichten. | Foto: Kogler (Screenshot)
Aktion

St. Johann i. T. - Gemeinderat
Hitzige Diskussion zu Antrag im Gemeinderat – mit UMFRAGE

GR Pali und GR Mariacher brachten Antrag zur St. Johanner Gemeindezeitung ein; heftige Debatten. ST. JOHANN. Zu hitzigen Diskussionen und Wortgefechten führte ein Antrag der parteifreien Gemeinderäte Claudia Pali und Heribert Mariacher. Gefordert wird im Antrag, dass in den St. Johanner Gemeindenachrichten (offizielles Blatt der Marktgemeinde) eine Rubik "Aus den Fraktionen des Gemeinderates" installiert werden möge. Den Fraktionen sollte das Recht eingeräumt werden, ihre Auffassungen zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Statt Busparkplatz am Fenner soll ein digitales Reisebus-Leitsystem kommen. | Foto: Stadtblatt
2

Kosten unklar
Rätselraten über neues Reisebus-Leitsystem

INNSBRUCK. Was tun mit den Reisebussen? Diese Frage beschäftigt auch weiterhin die Innsbrucker Stadtpolitik. Galt der Busparkplatz beim MCI jahrelang als Lösung, ist jetzt vor allem ein digitales Reisebus-Leitsystem in den Mittelpunkt gerückt. Politische Einigkeit darüber gibt es nicht. Die Gesamtkosten des Projekts können derzeit, also bei der Grundsatz-Beschlussfassung nicht angegeben werden. Das Thema wird in der nächsten Gemeinderatssitzung diskutiert. Fakten, Befürworter und Gegner sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: BRS Grafik
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Dietach wählt – Bürgermeister und Gemeinderatswahl

In Dietach tritt Bürgermeister Johannes Kampenhuber (ÖVP) wieder bei der Wahl 2021 an. Die SPÖ schickt mit Christoph Winkler (27) einen relativ jungen Kandidaten ins Rennen. Lukas Reiter von den Grünen stellt sich ebenfalls erneut der Bürgermeisterwahl. DIETACH. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutlich Federn lassen, sie verlor 13,2 Prozent. Über ein Plus durften sich die Freiheitlichen mit 4,7 Prozent sowie die Grünen mit 3,3 Prozent freuen. Als Wahlsieger...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Die Julbacher wählen im Herbst Landtag, Gemeinderat und Bürgermeister.
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Julbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Kaum Veränderungen brachte die Gemeinderatswahl 2015 für Julbach, eine von nur drei SPÖ-regierten Gemeinden im Bezirk. Ob das heuer so bleibt, wird sich im Herbst zeigen. JULBACH. Während andernorts SPÖ und ÖVP herbe Verluste hinnehmen mussten, blieben die Stimmanteile in Julbach beinahe unverändert. Auf dem ersten Platz landete die SPÖ mit 45 Prozent (-1,3 Prozent). Die ÖVP, die als "Team Günter Fischer" antrat, verlor 1,8 Prozent und kam auf 44,3 Prozent der Stimmen. Ein Plus von 3 Prozent...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Foto: BRS Grafik
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Wolfern wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Wolfern tritt Karl Mayr (ÖVP) wieder als Bürgermeister für die kommenden Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen im Herbst an. Die SPÖ schickt Franz Kreutzinger als Kandidat um den Bürgermeistersessel ins Rennen. WOLFERN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutlich Federn lassen, sie verlor 10 Prozent. Einen minimalen Zuwachs gab es für die ÖVP mit 0,4 Prozent. Wahlsieger waren die Freiheitlichen: Sie durften sich über ein Plus von 9,6 Prozent freuen....

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Die Stadtsenatsmitglieder haben ihre Notenerhalten, jetzt folgen die Gemeinderäte. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Politikerbenotung
Johannes Anzengruber ist der Klassenprimus

INNSBRUCK. Das Stadtblatt hat seine Leserinnen und Leser eingeladen, die Arbeit der Innsbrucker Stadtsenatsmitglieder im Schulnotensystem zu bewerten. Über 1.000 User haben diese Möglichkeit genutzt und bieten so auch eine Momentaufnahme der politischen Arbeit. Im zweiten Teil der Umfrage dürfen Sie die Klubobleute und Gemeinderäte beurteilen. FaktenVon Sehr gut bis nicht genügend ging die Schulnotenskala bei der Stadtblatt-Umfrage. Neben den Ressortverantwortlichen Mitglieder Bgm. Georg Willi,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Fulpmes wird bald alle paar hundert Meter eine stationäre Radaranlage stehen. "Echtes Blitzergerät" kommt aber nur eines – dieses wird abwechselnd eingesetzt. | Foto: Kainz
1 Video 2

Fulpmes
Mit Vollgas gegen Raser

FULPMES. Mit drei neuen 30er-Zonen und sechs neuen, stationären Radaranlagen wird in der Marktgemeinde auf die Bremse getreten. Um eine "Erhöhung der Verkehrssicherheit und eine Verkehrsberuhigung an kritischen Stellen zu schaffen", wie es in der jüngsten Gemeindezeitung heißt, treten in Bälde umfangreiche Maßnahmen in Kraft. So beschloss der Gemeinderat, quasi ganz Medraz sowie das Forchach zur 30er-Zone zu erklären. Unabhängig davon werden die in der Marktgemeinde vorherrschenden Tempolimits...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Altbürgermeister Landesrat Anton Mattle (li.) gratulierte seinem Nachfolger Hermann Huber zur einstimigen Wahl. | Foto: Othmar Kolp
29

Einstimmige Wahl
Hermann Huber (ÖVP) neuer Galtürer Bürgermeister

GALTÜR (otko). In der Gemeinderatssitzung am 5. August wurde Hermann Huber mit 100 Prozent zum Nachfolger von Langzeitbürgermeister Anton Mattle gewählt. Neuer Vize ist Martin Walter. Mattle wechselte in Landesregierung Kurz und bündig, so lässt sich die Gemeinderatssitzung am 5. August in Galtür beschreiben. In knapp einer halben Stunde wurden ein neuer Bürgermeister, ein neuer Stellvertreter sowie ein neuer Gemeindevorstand gewählt. Der überraschende Wechsel von Langzeitbürgermeister Toni...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach 23 Jahren im Amt geht die Bürgermeister-Ära von Josef Gahr zu Ende. | Foto: Kendlbacher
2

Nach 23 Jahren
Fritzner Bgm. Josef Gahr legt Amt zurück

Im Bezirk Innsbruck-Land steht der nächste Bürgermeisterwechsel bevor. Nach 23 Jahren im Bürgermeisteramt legt der Fritzner Bgm. Josef Gahr sein Amt vorzeitig zurück und übergibt an Markus Freimüller, der die Amtsgeschäfte ab 2. August interimistisch weiterführen wird. FRITZENS. Nach Rum, Absam, Mils und Sistrans legt nun der nächste Langzeitbürgermeister vorzeitig sein Amt zurück. Nach insgesamt vier Perioden als Bürgermeister und über 30 Jahren im Fritzner Gemeinderat übergibt Josef Gahr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Hohenzell wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Hohenzell tritt Bürgermeister Thomas Priewasser (ÖVP) erneut zur Wahl an. Die FPÖ schickt Georg Kreuzhuber ins Rennen. Für die Grünen kandidiert Sabine Standhartinger.  HOHENZELL. Herbe Verluste von 16,7 Prozent machte die ÖVP (46,9 %) bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015. Über ein Plus von 12,5 % freute sich allerdings die FPÖ (26,7 %). Die Grünen legten um 6,4 % auf insgesamt 18,1 % zu, die SPÖ (8,3 %) verlor 2,2 % der Wählerstimmen. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte...

  • Ried
  • BezirksRundSchau Ried
SPZ- bzw. Sonderschul-Gebäude: Anbau an die Volksschule. | Foto: Kogler

St. Johann - Sonderschule
Sonderschule wurde vorübergehend stillgelegt

ST. JOHANN. Wie bereits berichtet wird die Allgemeinde Sonderschule in St. Johann vorübergehend stillgelegt. Es waren nur drei Schüler für das neue Schuljahr 2021/22 gemeldet, sieben wären zur Führung einer Klasse notwendig. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Die drei Kinder werden entprechend untergebracht (Stichwort "Inklusion"). Die vorhandenen Räumlichkeiten sollen nun für andere örtliche Schulen genutzt werden. Die Marktgemeinde St. Johann übernimmt das Gebäude – im Jahr 2005...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beim AK Gemeinderätinnen-Kolleg können sich Frauen in drei Modulen ab diesem Oktober mit erfahrenen Pionierinnen austauschen und vernetzen.  | Foto: AK Tirol

AK Tirol
AK Gemeinderätinnen-Kolleg ab Oktober

TIROL. Rechtzeitig vor den Gemeinderatswahlen 2022 können sich engagierte Frauen beim AK Gemeinderätinnen-Kolleg auf die spannende und vielseitige Tätigkeit vorbereiten. Ab diesem Oktober werden 15 Teilnehmerinnen geschult.  Vorbereitung für den Start in die KommunalpolitikBeim AK Gemeinderätinnen-Kolleg können sich Frauen in drei Modulen ab diesem Oktober mit erfahrenen Pionierinnen austauschen und vernetzen.  Immerhin ist in den meisten Tiroler Gemeinden mehr als die Hälfte der Bevölkerung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Herbst wird das KiM in Betrieb gehen. | Foto: Kogler
2

St. Johann – KiM
KiM nimmt im Herbst den Betrieb auf

ST. JOHANN. Das neue Kinderbetreuungszentrum KiM an der Innsbrucker Straße wird im Laufe des Sommers fertiggestellt; im September können die verschiedenen Gruppen des Kindergartens und der Kinderkrippe einziehen. "Diese zukunftsweisende Kinderbetreuungseinrichtung ist ein Vorzeigeprojekt. Wir haben dafür auch keine Kosten und Mühen gescheut", so Bgm. Hubert Almberger, der allen dankt, die die Realisierung dieses Großprojekts ermöglicht haben: "Bei meinen Kolleginnen und Kollegen in Ausschuss...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bald neues Führungsduo in der Gemeinde Galtür: Hermann Huber (re.) und Martin Walter. | Foto: Othmar Kolp
3

Wahl im Gemeinderat
Huber soll neuer Bürgermeister von Galtür werden

GALTÜR (otko). Seit dem Wechsel von Anton Mattle in die Landesregierung führt Vizebgm. Hermann Huber interimistisch die Amtsgeschäfte. Der 59-Jährige soll am 5. August im Gemeinderat zum neuen Dorfchef gewählt werden. Martin Walter soll neuer Vizebürgermeister werden. Neuwahl nach Mattle-Rücktritt notwendig Gemäß der Tiroler Gemeindeordnung verlor der Galtürer Langzeitbürgermeister Anton Mattle am 11. Mai bei der Angelobung zum neuen Wirtschaftslandesrat automatisch sein bisheriges Amt. Seither...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Semmelweis-Areal wird ein Gebäude der Amadeus International School Vienna zu einem Internat umgebaut. | Foto: Höferl
1 Aktion

Semmelweis-Areal
Internationale Schule baut ein neues Internat

Am Semmelweis-Areal wird ein Pavillon zu einem Internat für internationale Musikschüler umgebaut. WIEN/WÄHRING. Der Gemeinderatsausschuss für Stadtplanung hat für ein Bauprojekt in Währing grünes Licht gegeben. Konkret geht es dabei um den denkmalgeschützten Pavillon 2 am ehemaligen Semmelweis-Areal. Dieser soll in ein Internat für die Amadeus International School Vienna umgebaut werden. Das Gebäude ist auch unter dem Namen Charlotte-Bühler-Heim ein Begriff. "Es werden Türen und Fenster...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Modell der geplanten Verabschiedungshalle. | Foto: Marktgemeinde Vorchdorf
2

Mehrheitlicher Beschluss des Gemeinderates
Vorchdorfer Verabschiedungshalle wird neu gebaut

Nach jahrelanger und intensiver Vorbereitungsarbeit hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Vorchdorf das Projekt Verabschiedungshalle in seiner Sitzung am 29. Juli 2021 auf Schiene gebracht. VORCHDORF. Nach jahrelanger und intensiver Vorbereitungsarbeit hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Vorchdorf das Projekt Verabschiedungshalle in seiner Sitzung am 29. Juli 2021 dem Neubau der langersehnten Verabschiedungshalle mehrheitlich zugestimmt. Möglich war dies auch durch die ausgezeichnete...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Protestversammlung am Bozner Platz amSamstag ab 10 Uhr 30. | Foto: Stadtblatt
3

Bozner Platz
Eine Protestversammlung und einmal mehr der politische Schlagabtausch

INNSBRUCK. Der Bozner Platz im Mittelpunkt. Neben der morigigen Protestversammlung gibt es einmal mehr einen politischen Schlagabtausch. ProtestversammlungDie Innsbrucker FPÖ und dasGerechte Innsbruck laden am Samstag ab 10 Uhr 30 zu einer Protestversammlung ein. Unter der Devise "Wir retten den Bozner Platz" informieren Vizebgm. Markus Lassenberger, StR Rudi Federspiel und GR Gerald Depaoli über das heiß diskutierte Projekt und sammeln Unterschriften für die Petition mit dem Titel "Rettet den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neben dem Kartenspiel gibt es an den Stammtischen auch viele Erzählungen und Gerüchte rund um die heimischen Politiker. | Foto: Mittermeier
1 3

Polit-Gerüchteküche
Geht Willi nach Wien? Kommt Barbara Thaler? Erzählungen vom Stammtisch

INNSBRUCK. Sie sorgen an den Stammtischen für Diskussionen, Erheiterung oder Verwunderung. Die Erzählungen aus der Gerüchteküche, vor allem rund um die Innsbrucker Politik, sorgen bisweilen für Aufsehen. Die Stadtblatt-Redaktion mit einem "best of" aus den sagenumwobenen Erzählungen rund um den Bürgermeister, Kronprinzessin, Flügelkämpfe, Dauerbrenner und Urgesteine. Der BürgermeisterGeorg Willi hat es in der Stadt nicht leicht. Zwar sehen ihn die Umfragen immer noch als Gewinner einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wiese rund um die Blutbuche ist aktuell gesperrt. | Foto: Thaler

Naturdenkmal
Zukunft der Blutbuche soll in den Gemeinderat

INNSBRUCK. Die Diskussion über das Gutachten und die Zukunft am Haus der Musik geht weiter. Nicht nur der Sadtsenat sondern auch der Gemeinderat soll sich mit dem 120-130 Jahre alten Baum beschäftigen. Die Stadtblatt-Berichte zum Thema Blutbuche gibt Rätsel auf, Gutachten sieht massive Sicherheitspläne Wird die Blutbuche gefällt? VerwunderungVerwundert zeigt sich die Alternative Liste über das Gutachten zur Blutbuche, das in der Stadtsenatssitzung am 11. August behandelt werden soll. "Einzelne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.