Grüne Energie

Beiträge zum Thema Grüne Energie

v. l.: Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Herwig Wetzlinger, Direktor des Universitätsklinikums, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Karl Gruber, Geschäftsführer der Wien Energie.  | Foto: Lukas Ipirotis/MeinBezirk
Video 3

Vertikale Bebauung
Bürogebäude des AKH Wien erhält neuartige PV-Anlage

Das Bürogebäude am Gelände des AKH Wien bekommt erstmals eine Photovoltaikanlage. Die 90 Solarpaneele werden an der Südfassade des Gebäudes angebracht. WIEN/ALSERGRUND. Am Montagvormittag haben Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sowie Wien Energie und Wiener Stadtwerke eine neue Photovoltaikanlage für das AKH Wien vorgestellt. Die insgesamt 90 Solarmodule werden an der Südfassade des Büroturms angebracht - und dami vertikal statt wie üblich...

Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

Das Schwimmbad Paternion ist mit unzähligen PV-Panelen ausgestattet. Hier wird grüner Strom erzeugt. | Foto: Privat
8

Fünf Gemeinden, ein Ziel
Unteres Drautal ist Photovoltaik-Vorreiter

Die KEM Unteres Drautal hat beim PV-Aufrüsten die Nase vorne. Alleine die Gemeinde Weißenstein bekam heuer elf neue Photovoltaik-Anlagen dazu. UNTERES DRAUTAL. "Ich möchte die positive Zusammenarbeit unserer fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal hervorheben. Alleine in der Marktgemeinde Weißenstein haben sich seit 2020 unsere PV-Anlagen verdoppelt und können jetzt eine installierte Leistung von 5,1 Megawatt bereitstellen", betont Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ). Gemeinsam...

Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

Auf den Dächern von Nahversorger und Bauhof erstrahlen die neuen PV-Anlagen. | Foto: Gemeinde Klein-Neusiedl
2

Grüne Zukunfts-Energie
Klein-Neusiedl setzt auf Strom aus PV-Anlagen

Immer mehr Gemeinden entscheiden sich dazu, auf den öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu errichten. In Klein-Neusiedl erstrahlt diese am Bauhof und dem Nah- und Frisch-Markt nebenan. KLEIN-NEUSIEDL. Ein Trend der sich hält: immer mehr Photovoltaikanlagen entstehen auf Gemeindeeigenen und öffentlichen Gebäuden. Dabei verfolgt die Gemeinde ein klares Ziel: "Wir wollen der Teuerung entgegenwirken", erläutert Bürgermeister Robert Szekely.  Damit macht Klein-Neusiedl einen Schritt Richtung...

Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

Mit der eigenen Stromerzeugung Geld Sparen. | Foto: Elena Seeber
Aktion 5

Bauen und Wohnen
Selbst erzeugter Strom hilft beim Geld sparen

Mehr und mehr Leute beschließen, in die Eigenenergieerzeugung umzusteigen. Damit man aber weiß, worauf man achten sollte, wenn man den Umstieg wagt, haben wir hier einige Tipps für euch. NEUKIRCHEN, PINZGAU. Das Thema Eigenenergieerzeugung nimmt immer mehr Platz in den Köpfen der Menschen ein. Mehr und mehr Personen beschließen, auf eine eigene Energieerzeugung umzusteigen. Christoph Exenberger, SmartControl-Abteilungsleiter bei Salzachsonne Neukirchen, erklärt, worauf man achten muss, wenn man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Foto: Netz NÖ Wurnig

806 neue Anlagen
Halbjahresbilanz: PV-Boom in Bruck geht weiter

Netz NÖ verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 über 22.000 Fertigmeldungen bei Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich. Absoluter Spitzenreiter ist der Bezirk Neunkirchen mit 1.605 neuen PV-Anlagen. Im Bezirk Bruck an der Leitha wurden 806 Fertigmeldungen gezählt.  NÖ/BEZIRK BRUCK. Genau 22.076 Photovoltaik-Anlagen wurden im ersten Halbjahr 2023 dem niederösterreichischen Netzbetreiber Netz NÖ fertig gemeldet. Das sind mehr als dreimal so viele wie noch im vergangenen Rekordjahr 2022. „Damit...

Das Team von „Energie Zukunft Niederösterreich“ freut sich über den erreichten Meilenstein | Foto: EZN
3

1.000 Teilnehmer
Energie Zukunft Niederösterreich erreicht Meilenstein

Das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs entwickelt sich immer mehr zum europäischen Zentrum für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Energie Zukunft Niederösterreich. NÖ. „Mit aktuell schon über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in den von uns betreuten Gemeinschaften, ist Niederösterreich eine absolute Vorzeigeregion für Energiegemeinschaften in Europa“, freut sich EZN Geschäftsführer Roland Matous. In einer...

Filip Cornelis, DG Move der EU-Kommission übergibt die Auszeichnung an Flughafen Wien-Vorstand Julian Jäger | Foto: Flughafen Wien AG
2

Bis 2033
Flughafen Wien-Schwechat will Klimaneutral mit Sonnenstrom werden

Photovoltaikanlagen, E-Mobilität und CO2-neutraler Betrieb: Flughafen Wien freut sich über Auszeichnung für seine Klimaschutz-Erfolge durch internationale Luftfahrtvereinigung ACI FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Die internationale Luftfahrtvereinigung ACI (Airport Council International) hat den Flughafen Wien für sein erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Preiswürdig sind die konsequente Umsetzung seiner Klimaschutzstrategie und die Realisierung der 24 Hektar großen Photovoltaikanlage am...

Günther Fortmüller, Christian Lazarevic und Johann Haring (alle Roto Frank) berichten über die erfolgreiche Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage. | Foto: Edith Ertl
7

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage
Roto Frank Kalsdorf setzt auf Eigenstromerzeugung

KALSDORF. Gleich drei Ziele verfolgt Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV). „Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst, schützen die Umwelt und investieren in die Standortsicherung“, sagt Geschäftsführer Christian Lazarevic. Am 30. Jänner ging die PV-Anlage in Betrieb und liefert vom Start weg grüne Energie für den Eigenbedarf. Ein länger andauernder Stromausfall durch ein Blackout, Engpässe bei Gaslieferungen und der Umweltgedanke führten bei Roto Frank...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder  | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Pilotprojekt erfolgreich gestartet
Klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung

Insgesamt 34 Projekte zur klimafreundlichen und krisensicheren Wasserversorgung sind in Oberösterreich gestartet. Sechs davon im Bezirk Vöcklabruck.  VÖCKLABRUCK BEZIRK. Mit Energie aus Photovoltaikanlagen und Stromspeichern soll die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung garantiert werden. Das ist das Ziel eines neuen Förderprojekts, welches Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder vergangenes Jahr ausgeschrieben haben. Eine Million Euro wurden dafür zur...

In den meisten Gemeinden werden die leerstehenden Dächer der öffentlichen Gebäude für eine Photovoltaikanlage genutzt. | Foto: Pixabay/Solarimo

Grüne Energie
So Klimafit ist die Region Schwechat mit PV-Anlagen

Viele Gemeinden erkennen den Trend: Energie muss erneuerbar werden. PV-Anlagen werden damit immer beliebter. REGION. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach Zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich, wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch: Wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk?...

In der Gemeinde Zellerndorf wurden schon sehr viele Bäume und Sträucher gepflanzt. | Foto: Herbert Schleich

Ökoprojekte in Zellerndorf
„Grün“ wird konsequent erweitert

Schon seit Jahren wird in der Großgemeinde Zellerndorf darauf geachtet, den Baum-, Strauch- und Blumenanteil zu erhöhen und den Lebenstraum für Fauna und Flora zu verbessern. ZELLERNDORF. Vor Jahrzehnten war Kommersierung und Drainage angesagt, ein Umdenken führt heute zur Renaturierung verschiedenster Flächen. Schäden, die durch Winderosion und abschwemmen der wertvollen Humuserde entstanden sind müssen eingedämmt werden. Verschiedene Projekte umgesetztDie Mittelschule Zellerndorf pflanzte mit...

Photovoltaikanlage der ASFINAG Autobahnmeisterei in Bruck an der Leitha | Foto: ASFINAG

Bruck an der Leitha
Photovoltaik-Anlage versorgt Autobahnmeisterei mit grüner Energie

Knapp 900 PV-Module erzeugen insgesamt bis zu 370.000 Kilowattstunden pro Jahr.  BRUCK/LEITHA. Eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage versorgt ab sofort die ASFINAG Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha mit umweltfreundlicher Energie. Mit einer Spitzenleistung von 370 kWp geht die Anlage am Dach der Autobahnmeisterei an der A 4 Ostautobahn in Betrieb. Die neue Anlage wird einen Jahresertrag von bis zu 370.000 Kilowattstunden bringen. Damit wird der Eigenenergiebedarf der Autobahnmeisterei und...

Gemeinden
Albrechtsberg und Mautern wurden mit „e“ ausgezeichnet

Albrechtsberg und Mautern wurden feierlich für ihre vielfältigen energie- und klimapolitischen  Projekte im e5-Programm prämiert.  MAUTERN/ ALBRECHTSBERG. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ zeichnen die beiden Gemeinden aus Sechs neue e5-Gemeinden konnten offiziell begrüßt werden. Kooperation ist bei der Erreichung der NÖ Ziele des Klima- und Energiefahrplanes das Um und Auf. Das aktive Engagement von...

Beim Aktivpark4222 in St. Georgen auf 250m Seehöhe stellte Rudi Weimann den mittlerweile optimierten Prototypen seines Solarcarports auf. Exakt das gleiche Projekt wäre im 530m hoch gelegenen Freistadt deutlich teurer. | Foto: Eckhart Herbe
4

Strom vom Supermarktparkplatz
Solarpionier zeigt auf: "Förderung benachteiligt Berg- und Hügelland"

Der rührige St. Georgener Ökoenergie-Pionier  und mehrfache Innovations- und Umweltpreisträger Rudolf Weimann startet eine neue Initiative. Dieses Mal in seinem Fokus: Die riesigen Parkflächen von Einkaufszentren, Supermärkten oder Firmen, die er mit Solarcarports bestücken will. Dafür fordert er eine Änderung der Förderstrategie, die derzeit viele Landesteile in OÖ benachteiligt und damit Investitionen in erneuerbare Energie bremst. ST. GEORGEN/GUSEN. "Es ist ökologischer und ökonomischer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom bis 25.000 kWh steuerfrei

Der Ende Februar 2014 veröffentlichte Photovoltaik-Erlass sah vor, dass für den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom (bei Überschreitung der Grenze von 5.000 kWh pro Jahr) eine Abgabe von 1,5 Cent pro Kilowattstunde zu entrichten ist. Dieser Erlass rief einen Sturm der Entrüstung hervor. Unter anderem startete die Plattform "PV Austria" eine Sonnenstrom-Petition, die knapp 31.000 Unterstützer fand. Der Erlass wurde nun vom zuständigen Ministerium überarbeitet, berichtet der...

Diese Anlage kann in Zukunft 250 Haushalte in Semriach mit Strom versorgen. | Foto: Ecowatt
3

Die Sonne scheint gratis

Das dachten sich auch die Semriacher und bauten die größte Bürgerphotovoltaik-Anlage in Graz-Umgebung. SEMRIACH. Seit 1. August diesen Jahres ist die Anlage, die in Zukunft rund 250 Haushalte in Semriach mit Strom versorgen soll, in Betrieb. Vergangenen Donnerstag wurde sie im Beisein von unter anderem Siegfried Schrittwieser, 2. LHStv., Johann Seitinger, Landesrat, Renate Bauer, Landtagsabgeordnete, Jakob Taibinger, Bgm. Semriach und Betreiber der Anlage Otmar Frühwald, Ecowatt feierlich...

Foto: Gemeinde

Ab in die grüne Energie-Zukunft

Das Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt war ein voller Erfolg LAMBRECHTEN. Lambrechten wird grüner und grüner. Dies bezieht sich natürlich nicht auf die Landschaft, sondern auf das Thema "Erneuerbare Energien". So werden derzeit am Dach der Volksschule zwei Photovoltaikanlagen montiert: eine 3 kWp-Anlage sowie eine 10 kWp-Bürgerbeteiligungsanlage. Zweitere wird - wie der Name schon sagt - durch die Einwohner finanziert. Sie konnten sich symbolisch Sonnenbausteine um 500 Euro kaufen. "Alle 46...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.