Grüne Energie

Beiträge zum Thema Grüne Energie

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Der Vöcklabrucker Bürgermeister Peter Schobesberger. | Foto: Stadtgemeinde Vöcklabruck

Stadt Vöcklabruck
Grüne Energie im Fokus

Stadt Vöcklabruck setzt auf nachhaltige Energie. Bürgerbeteiligung wird gut angenommen. VÖCKLABRUCK. "Wir ernten gerade die Früchte der letzten drei Jahre. Unser Energieverbrauch ist um eine halbe Million Kilowattstunden zurückgegangen: durch grünen Strom und eine vollständige LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung", freut sich SP-Bürgermeister Peter Schobesberger. Auch die im Vorjahr von der Stadtgemeinde ins Leben gerufene Bürgerbeteiligung an Photovoltaikanlagen wird sehr gut angenommen. Ein...

Ein zentrales Ziel des "Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes" ist die Vereinfachung von Bewilligungsverfahren für PV-Anlagen.  | Foto:  Caspar Rae / Unsplash
4

Gesetz in Begutachtung
Steiermark für mehr Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau

Mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien: Die steirische Landesregierung schickt einen Gesetzesvorschlag in die Begutachtung, der Genehmigungsverfahren vereinfachen, Bürokratie abbauen und den Ausbau von Photovoltaik & Co. erleichtern soll.  STEIERMARK. Die Steiermark will beim Ausbau erneuerbarer Energien aufs Tempo drücken. Mit dem „Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz“, das am Mittwoch in Begutachtung geschickt wird, sollen Verfahren effizienter werden, Bürokratie abgebaut und damit...

Die Welser Hessen-Kaserne verfügt nun dank der eww über klimafreundliche Fernwärme: Wolfgang Nöstlinger (eww Vorstand), Oberstleutnant Johannes Humer (geschäftsführender Kasernenkommandant), Franz Aigner (Leiter Militärservicezentrum 7), Harald Bauernfeind-Pabst (Leiter Gebäudeaufsicht Wels, Militärservicezentrum 7), Florian Niedersüß (eww Vorstand). | Foto: eww
2

Militärstützpunkt in Wels mit grüner Heizung
eww schließt Hessen-Kaserne an Fernwärmenetz an

Die Hessen-Kaserne setzt ab sofort auf saubere Welser Fernwärme. Am Militärgelände werden 39 Gebäude versorgt. Die beheizte Fläche entspricht in etwa der Größe von 800 Haushalten. Pro Jahr wird ein Wärmebedarf von bis zu neun Millionen Kilowattstunden abgedeckt. WELS.  „Für die Welser Fernwärme sprechen die Versorgungssicherheit, die Preisstabilität und die Nachhaltigkeit", erklärt der Leiter des Militärservicezentrums 7, Franz Aigner, denn: Sie erfüllt laut ihm die hohen Anforderungen an die...

Abt Pius, Bürgermeister Christian Leeb, Felix Gansch (Stift Lilienfeld), Wirtschaftsdirektor Michael Renz (Stift Lilienfeld) (v.l.) | Foto: Stift Lilienfeld
2

Grüne Energie
Zisterzienserstift Lilienfeld startet Projekt mit PV-Anlage

Das Zisterzienserstift Lilienfeld setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation. Auf einer für Gebäude unverbaubaren Fläche in Lehenrotte entsteht eine neue Photovoltaikanlage, die nicht nur saubere Energie liefert, sondern auch der lokalen Bevölkerung eine besondere Chance bietet. LEHENROTTE/TÜRNITZ. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells können Interessierte direkt in den Ausbau erneuerbarer Energien investieren. Neben einem aktiven Beitrag zur Energiewende winkt den...

Die Wasserkraft spielt eine Schlüsselrolle für Tirols Energieversorgung, indem sie verlässlich, flexibel und klimafreundlich die Versorgungssicherheit für die Region gewährleistet. | Foto: unsplash
4

1. Alpen-Energieforum 2024
Energiewende für Tirols Zukunft

Am 14. Oktober 2024 lädt die Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) zusammen mit der Wirtschaftskammer Tirol und den Partnern Energieagentur Tirol, Standortagentur Tirol und Tiroler Gemeindeverband zum ersten Alpen-Energieforum im Congress Innsbruck ein. Mit über 150 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sollen konkrete Lösungsstrategien für die Energiewende und die Energieautonomie im Alpenraum entwickelt werden. INNSBRUCK. IV-Tirol-Präsident Max Kloger und Landeshauptmann...

Die Elektrolyseanlage soll mit Windkraft, Wasserkraft und Biomasse betrieben werden.  | Foto: Michalka
8

Umwelt & Energie
Grüner Wasserstoff entsteht in Bruck an der Leitha

Grüner Wasserstoff made in NÖ: Im Gemeinderat Bruck an der Leitha wurde ein Beschluss von SPÖ und GRÜNE für erneuerbare Energie und Klimaschutz gefasst. Eine Elektrolyseanlage soll für die Erzeugung von nachhaltigem Wasserstoff errichtet werden. Die ÖVP und die LBW (Liste Bruck Wilfleinsdorf) stimmte aufgrund der Bodenversiegelung und des hohen Wasserverbrauchs gegen dieses Projekt.  BRUCK/LEITHA. Der Gemeinderat von Bruck an der Leitha hat in der letzten Sitzung die Grundlage für die...

v. l.: Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Herwig Wetzlinger, Direktor des Universitätsklinikums, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Karl Gruber, Geschäftsführer der Wien Energie.  | Foto: Lukas Ipirotis/MeinBezirk
Video 3

Vertikale Bebauung
Bürogebäude des AKH Wien erhält neuartige PV-Anlage

Das Bürogebäude am Gelände des AKH Wien bekommt erstmals eine Photovoltaikanlage. Die 90 Solarpaneele werden an der Südfassade des Gebäudes angebracht. WIEN/ALSERGRUND. Am Montagvormittag haben Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sowie Wien Energie und Wiener Stadtwerke eine neue Photovoltaikanlage für das AKH Wien vorgestellt. Die insgesamt 90 Solarmodule werden an der Südfassade des Büroturms angebracht - und dami vertikal statt wie üblich...

Über 14.000 Solar-Module werden rund 3.500 Haushalte mit grünem Strom versorgen | Foto: W.E.B
2

PV-Anlage & Windpark
Hybrid-Projekt versorgt Grafenschlag mit grünem Strom

In Grafenschlag macht ein neues Sonnenkraftwerk den bestehenden Windpark zu einem Hybridkraftwerk. Die 9,24 Megawatt Peak starke Photovoltaikanlage in Grafenschlag wurde erfolgreich in Betrieb genommen. GRAFENSCHLAG. Die Photovoltaik (PV)-Anlage und der Windpark Grafenschlag II bilden zusammen das erste Hybrid-Projekt der WEB Windenergie AG. Das PV-Projekt kombiniert dabei erneuerbare Energieerzeugung mit nachhaltiger Landwirtschaft durch Beweidung – mehr als fünfzig Schafe halten bei dieser...

hinten: Nikola Selakovic, Projektentwicklung Energiepark Bruck; Vizebürgermeister Markus Kerpt; GGR Hans Wallowitsch; GGR Hannes Krems; vorne: Michael Hannesschläger, Geschäftsführer Energiepark Bruck,  Bürgermeisterin Petra Wagener (v.l.n.r.) | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
3

Energiepark Bruck
Bad Deutsch-Altenburg setzt auf Grünen Strom

Die langjährige Partnerschaft zwischen dem Energiepark Bruck an der Leitha und der Marktgemeinde Bad Deutsch Altenburg wird fortgesetzt: Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages wird der Fokus auf die Errichtung neuer Windkraftanlagen gerichtet. Dies wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Der Energiepark Bruck und die Marktgemeinde Bad Deutsch Altenburg blicken auf eine erfolgreiche, langjährige Partnerschaft zurück, die von einem gemeinsamen Ziel...

Bernadette Mauthner, Geschäftsführerin der Biogas-Anlage Bruck/Leitha | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
7

Energiepark feiert
20 Jahre Biogas, 10 Jahre Biomethan in Bruck/Leitha

Der Energiepark Bruck an der Leitha feiert die Erfolgsgeschichte der Biogasanlage Bruck: 20 Jahre Biogas, 10 Jahre Biomethan und die Zukunft.  BRUCK/LEITHA. Grüner Strom durch Wind, Sonne, Wasser und Biogas - das sind die Kernpunkte des Energieparks Bruck an der Leitha. Zudem betreut dieser im Bezirk auch Projekte in der KEM (Klima- & Energiemodellregion) und KLAR! (Klimawandelanpassungsregion). Im Juni 2024 sind jedoch alle Augen auf zwei Jubiläen gerichtet: 20 Jahre Biogas und 10 Jahre...

Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

Indra Collini mit der Familie von Biogas-Pionier Karl Pfiel.  | Foto: NEOS
2

Auf der Suche nach Alternativen
NEOS-Abgeordnete auf Green Energy Mission

Auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zu russischem Gas haben sich die Abgeordneten der NEOS-Partei auf eine Green Energy Mission begeben. NÖ. Indra Collini, Landesparteivorsitzende der NEOS, betont: "Es ist Zeit, gute Rahmenbedingungen für die Alternativen zu russischem Gas zu schaffen." Diese Mission zielt darauf ab, innovative Unternehmen zu besuchen und ihre Rolle in der Energiewende zu verstehen. Erkundung innovativer AnsätzeDie Green Energy Mission führt die NEOS-Abgeordneten zu...

"Mit der Sonnenstromoffensive zeigen wir in Margareten, wie wichtig und machbar der Einsatz von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden ist", so Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ). | Foto: BV5
2

Wiener Sonnenstrom-Offensive
Auch Margareten setzt auf Solarenergie

Wien hat sich ein Ziel gesetzt: Bis 2030 sollen 400.000 Haushalte mit Solarstrom versorgt werden. Diese Sonnenstrom-Offensive ist auch in Margareten schon angekommen. WIEN/MARGARETEN. 8,500 Photovoltaikanlagen liefern von den Wiener Freiflächen aus saubere Solarenergie. Sie versorgen knapp 46.000 Haushalte mit Strom. Auch Margareten hat’s drauf! Und zwar beim Theodor-Körner-Hof. Seit 2008 produziert die 63 Quadratkilometer große PV-Anlage auf der dortigen Lärmschutzwand jährlich um die 12.300...

Die bislang größte PV-Anlage in der Stadt befindet sich seit Anfang Februar auf der Fahrzeughalle des Bauhofs.  | Foto: STADT:Salzburg/Escabosa
2

Klimaziel erreicht
Größte PV-Anlage in der Stadt Salzburg installiert

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Seit Anfang Februar findet sich auf dem Dach der Bauhof-Fahrzeughalle die größte PV-Anlage der Landeshauptstadt wieder. Damit erreicht die Stadt einen Jahresertrag von 255.000 kWh.  STADT SALZBURG. Ziel erreicht. Und das schon früher als gedacht. Ursprünglich plante die Stadt bis 2025 PV-Anlagen mit 1.000 kwp zu installieren. Doch dieses Vorhaben konnte nun im Februar 2024 bereits umgesetzt werden. Und zwar mit der neuen Anlage am Dach des...

Photovoltaik boomt im Bezirk Bruck an der Leitha.  | Foto: Unsplash
3

Vortrag Energiewende
Energiepark Bruck informiert in Trautmannsdorf

Rund 50 interessierte Trautmannsdorferinnen und Trautmannsdorfer informierten sich beim Vortrag von Ralf Roggenbauer (Energiepark Bruck) über erneuerbare Energien.  TRAUTMANNSDORF. Ralf Roggenbauer vom Energiepark Bruck an der Leitha informierte die Bewohnerinnen und Bewohner von Trautmannsdorf über die Themen Photovoltaik, Förderungen für die Produktion erneuerbarer Energien sowie Gründung von Energiegemeinschaften. Roggenbauer gab einen detaillierten Einblick über die mögliche...

„Tirol ist das Tourismusland Nummer 1 in den Alpen – es ist uns ein Ansporn, dass wir diese Position auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit erzielen“, so Alois Rainer, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft. | Foto: AdobeStock
3

Tirol setzt auf grünen Tourismus

Die Tiroler Touristiker setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen. Die Schwerpunkte liegen auf Energieeffizienz, erneuerbarer Energie und Angeboten für eine klimaneutrale An- und Abreise. Der erste vorliegende UNO-Bericht zu Klimawandel und Tourismus unterstreicht, dass die aktuellen Anstrengungen der Tiroler Tourismusverantwortlichen in die richtige Richtung gehen. Der Bericht betrachtet vor allem den Flugverkehr und die Kreuzfahrtbranche äußerst kritisch, während in regionalen...

Das Schwimmbad Paternion ist mit unzähligen PV-Panelen ausgestattet. Hier wird grüner Strom erzeugt. | Foto: Privat
8

Fünf Gemeinden, ein Ziel
Unteres Drautal ist Photovoltaik-Vorreiter

Die KEM Unteres Drautal hat beim PV-Aufrüsten die Nase vorne. Alleine die Gemeinde Weißenstein bekam heuer elf neue Photovoltaik-Anlagen dazu. UNTERES DRAUTAL. "Ich möchte die positive Zusammenarbeit unserer fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal hervorheben. Alleine in der Marktgemeinde Weißenstein haben sich seit 2020 unsere PV-Anlagen verdoppelt und können jetzt eine installierte Leistung von 5,1 Megawatt bereitstellen", betont Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ). Gemeinsam...

Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

Natalie Fischer und Sohn Luca | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Wie lange man zu Fuß nach Brüssel braucht
Die kuriosesten Zahlen zur EU

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern... Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, mit dem Fahrrad nach Brüssel zu fahren, oder wie es um die Gurkenkrümmung steht, sind Sie hier genau...

Vor der "Herztransplantation": Das Holzvergaser-Werk in Fürstenfeld erhielt die ersten Motoren und geht mit Ende Dezember in Teilbetrieb.  | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld
2

Fürstenfeld
Größtes Holzvergaserwerk Österreichs erhält Herzstück

Fürstenfeld ist dem Ziel der  eigenständigen, unabhängigen Energieversorgung einen Riesenschritt näher gekommen: das gerade im Bau befindliche Holzvergaserwerk – das größte seiner Art in Österreich – erhielt Ende Oktober zwei Motoren, wodurch das Werk mit Ende Dezember bereits in Teilbetrieb gehen wird. FÜRSTENFELD. „100 Prozent grüne Energie aus eigener Hand“ – so lautet das ambitionierte Ziel, das Stadtwerke Fürstenfeld Direktor Franz Friedl anlässlich des Spatenstichs für das neue...

Auf den Dächern von Nahversorger und Bauhof erstrahlen die neuen PV-Anlagen. | Foto: Gemeinde Klein-Neusiedl
2

Grüne Zukunfts-Energie
Klein-Neusiedl setzt auf Strom aus PV-Anlagen

Immer mehr Gemeinden entscheiden sich dazu, auf den öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu errichten. In Klein-Neusiedl erstrahlt diese am Bauhof und dem Nah- und Frisch-Markt nebenan. KLEIN-NEUSIEDL. Ein Trend der sich hält: immer mehr Photovoltaikanlagen entstehen auf Gemeindeeigenen und öffentlichen Gebäuden. Dabei verfolgt die Gemeinde ein klares Ziel: "Wir wollen der Teuerung entgegenwirken", erläutert Bürgermeister Robert Szekely.  Damit macht Klein-Neusiedl einen Schritt Richtung...

Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

Die Heizsaison steht unmittelbar bevor. Immer mehr Gemeinde, Betriebe und Privatpersonen aus dem Bezirk Villach steigen von Öl und Gas auf nachhaltige Wärme um. | Foto: Björn Hartwig
8

"Raus aus Öl und Gas"
"Alles auf Schiene", Private ziehen nach

Was den Weg raus aus Öl und Gas hin zu grüner Energie anbelangt, ziehen alle Gemeinden an einem Strang. Immer mehr Private springen auf die grüne Welle auf. VILLACH, VILLACH LAND. Die Heizsaison steht unmittelbar bevor. Die KEM Unteres Drautal ist eine von vier Klima- und Energiemodellregionen im Umland von Villach – ein Zusammenschluss der Gemeinden Ferndorf, Fresach, Paternion, Weißenstein und Stockenboi. Fünf Gemeinden, ein Ziel"Meine fünf Gemeinden haben die Landesförderung zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.