Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Seit einem Jahr hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. | Foto: Stadt Wien
6

Politik-Resümee
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in Floridsdorf

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in Floridsdorf wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 21. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. "Wir Grüne haben die Einführung des Parkpickerls...

Das Parkpickerl gilt seit 1. März 2022 auch in der Donaustadt. | Foto: Paul Martzak-Görike
Aktion 5

Politik im 22.
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in der Donaustadt

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in der Donaustadt Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in der Donaustadt wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 22. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  "Durch die Einführung des flächendeckenden...

Der Grüne Klubobmann in der Donaustadt, Wolfgang Orgler. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 3

Klima und Verkehr
Grüner Donaustadt-Klubobmann Orgler im Interview

Der Klubobmann der Grünen in der Donaustadt, Wolfgang Orgler, zieht eine Zwischenbilanz des Jahres 2022. Die Klimasituation sorgt bei ihm dabei ordentlich für Kopfzerbrechen. Dem Bezirk stellt er eine schlechte Klimabilanz aus. Man müsse endlich weg vom Fokus auf den Autoverkehr. WIEN/DONAUSTADT. Es ist schon ordentlich Wasser die Donau entlang geflossen in diesem Jahr 2022 – Zeit, auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 22. Bezirk nach,...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) blickt auf ein intensives Halbjahr zurück. | Foto: Sellner
4 Aktion 3

Pickerl, "Heisln" & Co.
Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy zieht Bilanz

Es war schon ein intensives Halbjahr in der Donaustadt - insbesondere die Einführung des Parkpickerls sorgt nach wie vor für Diskussionen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) spricht zudem über die Wohnsituation im Bezirk und seinen "Heisln"-Sager.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Verantwortlichen im 22. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und...

Die BV-Sitzung fand dieses Mal in der Kulturgarage Seestadt statt. | Foto: Franz Svoboda
Aktion 2

In der Seestadt Aspern
Bezirksvertretungssitzung in der Donaustadt

Die Kulturgarage in der Seestadt stellte dieses Mal die Bühne für die Bezirksvertretungssitzung. Es gab eine Reihe von Anträgen zu behandeln – bisweilen wurden auch Spitzen verteilt. WIEN/DONAUSTADT. Das Parkpickerl ist auch knapp drei Monate nach seiner Einführung ein heißes Thema im Bezirk, das war bei der Bezirksvertretungssitzung zu spüren. Auch die Bautätigkeit im Bezirk führte zu bisweilen intensiven Debatten. Generell waren an mehreren Punkten durchaus Spannungen zu spüren. Der Grüne...

ÖVP schnürt Pflegepaket, fordert dennoch zeitnah vom Bund Ergebnisse und die Novellierung des Gesundheits- und Krankengesetzes.  | Foto: pixabay.com
Video 10

NÖ Landtag
2P – Pflege & Parkpickerl nehmen in NÖ Fahrt auf (mit Video)

NÖ Landtagssitzung am Donnerstag: Pflege und Parkpickerl sind Themen der Aktuellen Stude. Anreize für Ausbildung in der Pflege plus mehr Ausbildungsplätze und Ausbau der P&R-Anlagen fix. NÖ. "Pflege und Betreuung ist ein Bereich mit großen Herausforderungen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die Menschen werden älter, noch mehr Kräfte werden gebraucht – konkret 9.500 zusätzlich bis 2030. Mit dem aktuell gestützten blau-gelben Pflegepaket will man jetzt Abhilfe schaffen: 400...

So sieht der umgebaute Johann-Nepomuk-Vogl-Platz kurz vor seiner Fertigstellung aus. | Foto: BV 18/Baubinder
1 2

Rückblick und Ausblick
Darauf kommt es in Währing jetzt an

Ein Überblick: Was sich seit der letzten Wahl in Währing getan hat und wo noch angepackt werden muss. WÄHRING. Wie hat Währing vor fünf Jahren gewählt? Und welche Vorhaben wurden umgesetzt? Ein Rückblick auf die letzte Wahl und die vergangenen Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. 2015 wurde nach 70 Jahren das erste Mal eine Frau in Währing zur Bezirksvorsteherin gewählt. Silvia Nossek (Grüne) löste Karl Homole (ÖVP) nach 25 Jahren im Amt ab. Die Grünen gewannen mit 28,07 Prozent, dicht...

Hanna Posch, Wolfgang Gerlich, Birgit Hebein und Gerhard Spitzer (v.l.) wollen den Autoverkehr langfristig hinter sich lassen.
6 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Einheitliche Parkzonen kommen 2021

Es kommt erst nach der Wien-Wahl, aber es kommt: Ein einheitliche Parkzonenmodell soll es ab 2021 in allen Wiener Bezirken geben, das ist Ergebnis des Runden Tisches "Klimaschutz und Mobilität". Verkehrsstadträtin Birgit Hebein überlegt ein Drei-Zonen-Modell. WIEN. "Was verbindet uns? Dass wir uns auf ein Landesgesetz für die Parkraumbewirtschaftung geeinigt haben", erklärten eine merkbar erfreute Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Gemeinderat Gerhard Spitzer (SPÖ) bei einer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Bezirkschefin Silke Kobald (Mitte) informierte an drei Terminen. | Foto: Spitzauer
2

Hietzing: Parkpickerl-Befragung sorgt für Diskussionen

Kritik an der Durchführung: politisches Hickhack über die Hietzinger Parkpickerl-Befragung. HIETZING. Während die Hietzinger auf ihre Fragebögen warten, sorgt die Parkpickerl-Befragung unter den Politikern für Diskussionen. Als letztes mögliche Rücksendedatum für die Teilnahme gilt der 20. März. Am 31. März rechnet Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) mit dem Ergebnis. Trotz einer eigenen Parkpickerl-Unterkommission mit Vertretern aus allen Parteien mangelt es nicht an Kritik. Besonders die...

Entspannen im Grünen: Für den Frauenweg im Pötzleinsdorfer Schlosspark haben sich alle Parteien eingesetzt. Eröffnet wurde er 2014. Mehr Infos gibt es auf http://www.waehringerfrauenweg.at | Foto: Raphaela Njie
1 4

Unterwegs mit Silvia Nossek: Parkplätze und mehr als große Aufgabe

„Es ist viel zu tun, aber es macht Spaß“: Die Grüne Bezirksvorsteherin Silvia Nossek war mit der bz-Wiener Bezirkszeitung in Währing unterwegs. WÄHRING. Schon beim Einsteigen in die Bim vor dem Amtshaus wird die erst im Dezember angelobte Bezirkschefin Silvia Nossek erkannt und gegrüßt. Für den Grätzelspaziergang setzt die Grüne auf Öffis und kurze Fußwege, bei warmen Wetter ist sie hauptsächlich mit dem Rad unterwegs. „Das geht einfach schneller“, so die gebürtige Niederösterreicherin. Erster...

Streitthema: Auch in Hietzing ist die Parkpickerl-Diskussion wieder aufgeflammt. | Foto: Andreas Edler
2

Parkpickerl für Hietzing? Politik ist gespalten

Hitzige Diskussionen ums Parkpickerl: Jetzt plant die Mobilitätskommission das weitere Vorgehen. HIETZING. Das Streitthema Parkpickerl geht in Hietzing in die nächste Runde. Bei der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung wurde von SPÖ und Grünen erneut die Einführung in stark betroffenen Gebieten wie Alt-Hietzing beantragt. ÖVP und FPÖ sprechen sich weiterhin dagegen aus. Eines ist fix: Der Druck auf die Politik wird immer größer. "Wir sind überzeugt, dass die Belastung im Bereich Wienzeile so...

Drinnen wurde diskutiert, draußen vor dem Bezirksamt lautstark gegen das Pickerl demonstriert
1 3

Das Parkpickerl für Währing kommt

In der ersten Bezirksvertretungssitzung des Jahres wurde das flächendeckende Parkpickerl für den 18. Bezirk mit Grün-Roter Mehrheit beschlossen. WÄHRING. Während es draußen vor dem Gebäude der Bezirksvorstehung zu lautstarken Protesten von Parkpickerlgegnern kam, gingen auch im Festsaal die Emotionen hoch. Die NEOS betonten, der Einführung eines 25 Jahre alten Konzeptes ohne konstruktive Verbesserungen aktuell nicht zustimmen zu können. Bezirksvorsteherin Stellvertreter Johannes Schreiber (ÖVP)...

Wahlkampf in Penzing: Aber die Nüsschen waren gut

Der Wahlkampf gestaltet sich in Penzing eher schwierig. Ein Stimmungsbild. Auch in Penzing wird am Sonntag gewählt. Dass die Penzinger das wissen, davon ist zwar auszugehen. Ob es sie auch interessiert, ist eine andere Frage. Das wiederum wissen auch die Parteien und haben ihre Wahlkampfaktivitäten in den vergangenen Wochen auf das Übliche beschränkt. Ein paar Plakate da, eine Verteilaktion dort. Ein ÖVP-Kandidat hat auf eigene Kosten die Heckscheibe eines Busses beklebt. Dass sich der...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Parkpickerl: Umfrage wird zum Eklat

Bezirksvorsteher Karl Homole sieht Ungereimtheiten bei Unterschriftenliste der Grünen. WÄHRING. Eigentlich wollten die Grünen nur Stimmung für ihre eigene (Verkehrs-)Politik machen, jetzt droht ein Eklat. Der Hintergrund: Die Spitzenkandidatin der Währinger Grünen, Silvia Nossek, hat gemeinsam mit Klubobmann Marcel Kneuer 1.237 Unterschriften für die Einführung des Parkpickerls an Bezirksvorsteher Karl Homole übergeben. Nun ergab eine Überprüfung durch das Büro des Bezirksvorstehers, dass rund...

Neubauer und Josefstädter mit Parkpickerl sollen auf beiden Seiten parken dürfen.
2

Lerchenfelder Straße: Parken soll einfacher werden

Grüne fordern: Parkpickerlbesitzer sollen auf beiden Seiten der Straße parken dürfen. NEUBAU/JOSEFSTADT. Die Parkplätze auf beiden Seiten der Lerchenfelder Straße sollen sowohl von Bewohnern des 7. als auch des 8. Bezirks genutzt werden dürfen: Das fordern der Neubauer Bezirkschef Thomas Blimlinger (Grüne) und der Josefstädter Bezirksvize Alexander Spritzendorfer (Grüne). Daher wurde das zuständige Magistrat beauftragt, eine Stellplatzerhebung in der Lerchenfelder Straße durchzuführen und eine...

Foto: Foto: Grüne
2

1.268 Unterschriften für neue Parkpickerlbefragung

WÄHRING. "Die Verantwortung, ob und wie weit das Parkpickerl für Währing kommt, liegt nach wie vor bei der Bezirkspolitik", sagt Silvia Nossek (r.) von den Grünen. Gemeinsam mit Klub-obmann Marcel Kneuer hat sie 1.268 Unterschriften im Amtshaus abgegeben. Trotz mehrmaliger Befragung fordern die beiden eine erneute Befragung für Innerwähring.

Grünen-Klubobmann Marcel Kneuer wünscht sich eine neue Parkpickerl-Befragung. | Foto: Foto: bz-Archiv
1

Reaktionen zur Pickerldebatte

bz-Bericht über Vorstoß der Grünen trotz Bürger-Nein läßt bei unseren Lesern die Wogen hochgehen. WÄHRING. "Es is a Krampf", schreibt Martin Kaiser aus der Staudgasse, der seit der Einführung des Parkpickerls in Hernals keinen Parkplatz mehr findet. "Nicht so gut", findet Helmut Kolroser aus der Schindlergasse, dass laut Grünen in Gersthof und Pötzleinsdorf nicht abgestimmt werden soll, da auch dort "sämtliche Parkplätze von auswärtigen, vorwiegend ausländischen Dauerparkern besetzt werden"....

Grünen-Klubobmann Marcel Kneuer wünscht sich eine neue Parkpickerlbefragung im 18. Bezirk.
2 1

Neuer Anlauf für das Parkpickerl in Währing

Grünen-Spitzenkandidatin Silvia Nossek und Klubobmann Marcel Kneuer starten eine Petition. WÄHRING. Grünen-Spitzenkandidatin Silvia Nossek und Klubobmann Marcel Kneuer wagen einen neuen Versuch in puncto Parkpickerl in Währing. Daher haben sie eine Petition gestartet, um damit eine neue Parkpickerldiskussion im Bezirk anzuregen. Getrennte Auszählung Die Währinger Grünen fordern eine Umfrage inklusive getrennter Auszählung in den Gebieten Gürtel bis Martinstraße / Gymnasiumstraße und...

Anrainerparken: Marcel Kneuer befürchtet, dass die Parkplatznot in Gersthof zunimmt. | Foto: Archiv
8 1

Anrainerparken: Grüne ohne Pickerl dagegen

GERSTHOF. "Anrainerparken ohne Parkpickerl ist sinnlos", betont der Klubobmann der Grünen Währing, Marcel Kneuer, anlässlich der aktuellen Debatte. Das Hauptproblem in Bezirken ohne Pickerl seien die Dauerparker von außerhalb des Bezirks wie Wochenpendler, Touristen oder Parkpickerlsparer aus anderen Bezirken. "Diese Autos, die in manchen Gebieten bis zu vierzig Prozent ausmachen, verschwinden nicht, nur weil zwanzig Prozent der Parkplätze für Anrainer reserviert sind", so Kneuer.

Anzeige

Erweiterung der Parkpickerlbezirke mit 1.10.2012 - Parkgebühren als getarnte Vermögenssteuern?

Nun ist das Chaos in den Bezirken ausgebrochen, in denen mit 1.10.2012 das Parkpickerl eingeführt wurde (gesamter 15. Bezirk, sowie in Teilen der Bezirke 12, 14, 16 und 17). Gähnend leere Strassenzüge im 17. Bezirk, völlig überparkte Strassen im 18. Bezirk. Es ist nur Abzocke und aus mehreren Gründen völlig unsozial: die Pendler werden aus der Stadt hinausgedrängt (arbeiten dürfen sie schon - nur parken nicht), ohne dass sie irgendeine Chance auf ein Parkpickerl hätten, die Garagen an den...

Willy Duschka und Herbert Anreitter von der Grünen Alternative Simmering.
9

Grüne für selektives Parkpickerl

Für Simmerings Grüne ist die Diskussion um ein räumlich begrenztes Parkpickerl noch nicht abgeschlossen. Hunderte Anrainer der Stationen Gasometer, Zippererstraße, Enkplatz und Simmeringer Platz drehen täglich ihre Runden, um einen Parkplatz zu finden. Schuld daran sind zahlreiche Autos mit Nicht-Wiener-Kennzeichen. "Unter Tags sind das bis zu 50 Prozent der hier Parkenden", erklärt Willi Duschka von der Grünen Alternative Simmering. Die teuren Parkgaragen seien notorisch unterbesetzt und somit...

In Gürtelnähe ist das Parkplatzproblem für die Anrainer zermürbend.  Jetzt soll eine Rot-Grüne Lösung Abhilfe schaffen.
1 2

Weg frei für das Parkpickerl im 17ten

Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Hernals mache nur Sinn, wenn sie gemeinsam mit dem 15. und dem 16. Bezirk umgesetzt wird, sind sich die Bezirkspolitiker einig. Die Grünen hoffen sogar noch auf eine Entscheidung in diesem Jahr. Wer in Hernals ein Auto besitzt, der fährt oft im Kreis. Denn vor allem in Gürtelnähe sind freie Parkplätze eher die Ausnahme als die Regel - ein Problem, das seit langem bekannt ist, und bei dem ebenso lang über mögliche Lösungen diskutiert wird. Mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.