Hüttenwirt

Beiträge zum Thema Hüttenwirt

Hüttenwirt Harald Biechl bewirtet seit fünf Jahren Wanderer und Ausflügler mit viel Herz. | Foto: Kendlbacher
10

St. Magdalena
Hüttenwirt: „Ich bleibe gerne noch ein paar Jahre!"

Harald Biechl, Pächter des Gasthauses St. Magdalena im Halltal in Absam, zieht nach fünf Jahren eine erste Bilanz. Im Gespräch mit MeinBezirk gibt er Einblick in den Alltag auf der Hütte, verrät, welche Gerichte bei den Gästen besonders beliebt sind und spricht offen über die Herausforderungen, die der Betrieb mit sich bringt. ABSAM. Seit fünf Jahren ist Harald Biechl Pächter des beliebten Ausflugsziels Gasthaus St. Magdalena im Halltal. Mit viel Herzblut bewirtet er zusammen mit seinem Team...

Historische Berichte aus der Wochenzeitung "Schwarzataler Bezirksbote". | Foto: Santrucek
3

Historischer Zeitungsbericht
Betrunken von Berg abgestiegen

Vor 50 Jahren am 25. Juli 1975 im Schwarzataler Bezirksboten. Sonntag, den 20. Juli, stiegen Otto C. (33) und Peter K. (38), beide aus Wien, am Vormittag über den Fadensteig auf den Hochschneeberg auf. Gegen 18 Uhr verließ C. in stark alkoholisiertem Zustand seinen Begleiter. Ohne den Hüttenwirt oder K. zu unterrichten, ging er aus der Hütte und kehrte nicht mehr zurück. Peter K. stieg nun wieder den Fadensteig ab, um nach C. zu suchen. In Losenheim angekommen, verständigte er die Gendarmerie....

Kennst du die Antworten? | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region – kennst du die Antworten?

Wie gut bist du über die Ereignisse im Bezirk informiert? Teste dein Wissen! Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. Wie viele Dienstjahre absolvierte Monika Moser bei der Stadtgemeinde Ternitz?Wie viele arbeitsuchende Menschen im April 2025 besitzen eine ausländische Staatsbürgerschaft?Welche Teile des Gebäudes müssen nach 40 Jahren an den Tourismusschulen Semmering saniert werden?Für welchen ehemaligen Hüttenwirt wurde beim Weichtalhaus ein Klettersteig mit zwei...

Die persönliche Meinung. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Der heimische Tourismus lebt von bemühten Menschen

Meinung über bemühte, unermüdliche Tourismus-Motoren. REICHENAU. Und zu diesen bemühten Menschen zählen unbedingt die Hüttenwirte in der Region. Denn sie sind die Aushängeschilder, die immer Kontakt mit (Tages-)Touristen haben und dann – entweder wegen ihrer kulinarischen Linie oder ihrer Persönlichkeit – den Besuchern in guter oder schlechter Erinnerung bleiben. Ein sehr bemühter, ehemaliger Hüttenwirt wurde nun mit einer eigenen Klettersteig-Anlage im Höllental gewürdigt: Manfred...

Genuss Mal zwei: das Team Bernd Scharfegger arbeitete mit dem Team Peter Pichler.  | Foto: Scharfegger’s Raxalpen Resort
11

Auf der Rax
Peter Pichler schwang mit Bernd Scharfegger den Kochlöffel

Haubenkoch Peter Pichler und Bernd Scharfegger verwöhnten mit einem Sechs-Gänge-Menü. REICHENAU. Unter dem Titel "Haubenkoch trifft Hüttenwirt" kamen Besucher des Raxalm-Berggasthof in den Genuss eines besonderen Menüs. Aufgetischt wurde es von Molzbachhof-Wirt Peter Pichler und Bernd Scharfegger. Für die passende Weinbegleitung sorgte das Weingut Gisperg.  Auch der sportliche Aspekt kam nicht zu kurz. Wolfgang Mahn und Wolfgang Menzel leiteten eine "Teamwanderung", der ein Aperitif mit den...

Seit 15 Jahren betreiben Rudolf Steinwender (Mitte) und Elvira Buttazoni (links) den Hundsmarhof. | Foto: Hundsmarhof
1 2

Nahtloser Übergang als Ziel
Hundsmarhof sucht einen neuen Pächter

Für den Hundsmarhof in Heiligengeist wird ab sofort ein neuer Pächter gesucht. Langzeithüttenwirt Rudolf Steinwender strebt einen nahtlosen Übergang an. VILLACH, VILLACH LAND. Seit 15 Jahren sorgen Pächter Rudolf Steinwender und dessen Frau Elvira Buttazoni am Hundsmarhof für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Die Almhütte befindet sich auf 990 Meter Seehöhe in Heiligengeist am Fuße des Dobratsch und ist weit über die Grenzen unseres Bezirks als beliebtes Ausflugsziel bekannt. Aus sicherer Quelle...

Interview und Fotoshooting mit Wirt Martin Tod. | Foto: privat
3

Reichenau/Neuberg
Nach Parkplatzsperre – Besitzer sind gesprächsbereit

Weil man sich über die Pachtzahlungen nicht einig wurde, sperrte der Besitzer einer Parkfläche am Preiner Gscheid kurzerhand 80 Parkplätze (meinBezirk berichtete). Auf Anfrage signalisierten die Grundeigentümer, Pamela Strohmayer-Steinmetz und Christian Steinmetz, Bereitschaft für eine Einigung. REICHENAU/NEUBERG A. D. MÜRZ. Ein Grundstückseigentümer verlangte höhere Pachtzahlungen für das zur Verfügung stellen seiner 80 Parkplätze am Preiner Gscheid. Als die Gemeinde Neuberg an der Mürz diesem...

Blick von der Brandstetterkogl-Hütte (NÖ) auf die Stadt Grein wieder möglich. Bäume gefällt.  | Foto: Robert Zinterhof
17

Brandstetterkogel-Hütte
Aussicht da, Wirt weg, Pächter gesucht

Die Sicht von der Brandstetterkogel-Hütte ist wieder frei auf die Stadt Grein. Was fehlt ist ein Pächter oder eine Pächterin. Bewerber gesucht. GREIN, NEUSTADTL. Im Vorjahr beschwerten sich Gäste und Hüttenwirt Franz Nußbaumer, dass man von der Viktoria-Adelheid-Schutzhütte in Neustadtl, besser bekannt als Brandstetterkogel-Hütte, die Stadt Grein schon einige Jahre nicht mehr sieht. Fichtenbäume der Agrargemeinschaft Grein verstellten den Blick. Die Schutzhütte ist im Besitz des Touristenclubs...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Ottohaus-Wirt Sami B. starb auf der Rax. | Foto: Santrucek
4

Reichenau an der Rax
Schockstarre – Verunglückter Wanderer (54) war ein Bergretter

Ein Mann konnte imzuge einer großen Suchaktion nur noch tot von der Rax geborgen werden. Was erst später bekannt wurde: bei dem Toten handelt es sich um den beliebten Ottohaus-Wirt, der auch bei der Bergrettung aktiv war. Die Bergrettung Reichenau schreibt auf ihrer Homepage: "Diese Zeilen fallen uns nicht leicht zu schreiben, nachdem wir, ob des plötzlichen Ablebens unseres Kameraden, Sami, tief betroffen sind." REICHENAU. Als das Unglück geschah, war Sami B. am Heimweg vom Ottohaus. Wie...

95 Millionen Euro werden in den nächsten fünf Jahren benötigt, um alle notwendigen Instandhaltungsarbeiten bei Schutzhütten und Wanderwegen durchführen zu können. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Erhalt von Schutzhütten und Wanderwegen
Alpine Vereine brauchen 95 Millionen Euro

Die zwölf Vereine unter dem Verband Alpiner Vereine Österreichs benötigen 95 Millionen Euro, damit die Instandhaltung von Schutzhütten und Wanderwegen gesichert ist. Sie geben Einblicke in die Veränderungen der letzten Jahre und erklären, warum die alpine Infrastruktur wichtig für alle ist. SALZBURG. 272 Schutzhütten und rund 50.000 Wegkilometer findet man auf Österreichs Bergen. Eine beachtliche Anzahl, die auch beachtliche Summen an Zeit und Geld für deren Erhalt benötigt. Vieles davon tragen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Hofer hat sich seinen Traum von einer Hütte erfüllt. | Foto: Bilderbuch
23

Traumberuf Hüttenwirt
Braunauer arbeitet auf 1.342 Metern Höhe

Günter Hofer aus Braunau am Inn hat sich vor zirka drei Jahren seinen Traum erfüllt, und bewirtet seither eine Hütte am Dachstein. BRAUNAU, ABTENAU. "Es war eigentlich schon immer mein Traum", bestätigt Günter Hofer. Der Braunauer hat seit circa drei Jahren die Edtalmhütte am Dachstein gepachtet und geht jetzt dem Beruf Hüttenwirt nach – da kommt es schon auch vor, dass im Sommer Schnee fällt. Neben Hofer sind auf der Hütte auch eine "Hirterin" und rund 80 Tiere von unterschiedlichen Bauern zu...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Steinplan Schutzhaus in unmittelbarer Gipfelnähe hat neue Hüttenwirtinnen und Hüttenwirte gesucht. | Foto: Julia Gerold
Aktion Video 2

Nach Ausschreibung
Steinplan Schutzhaus behält bisheriges Pächterpaar

Für die Bewirtschaftung des Steinplan Schutzhauses haben die Naturfreunde Knittelfeld neue Hüttenpächter gesucht. Nun hat das aktuelle Pächterpaar den Vertrag verlängert. Saisonstart ist Mitte Mai. KNITTELFELD. Das Steinplan Schutzhaus (1.670 Meter) in unmittelbarer Gipfelnähe lädt zum Verweilen ein und ist ein Hotspot für Wander- und Mountainbikefans. Im Dezember wurde bekannt, dass die Naturfreunde neue Pächterinnen und Pächter für das Schutzhaus suchen. Der Grund: Das...

"Radfahrer werden ja nicht gestraft - aber ich als Wirt darf diese Info nicht weitergeben", sagt Thomas Fankhauser von der Franz-Senn Hütte. Er wünscht sich außerdem einen Shuttle-Service als Zwischenlösung für den heurigen Sommer. | Foto: Kainz
14

Am eigenen Leib
Freud und Leid im schönen Oberbergtal bei Neustift

Von sportlichen Hausfrauen, dem legendären Kräulspitz-Staffellauf und der Franz-Senn Hütte, wo die Enttäuschung über die ungelöste sommerliche Problemlage im Tal groß ist. NEUSTIFT. Aber von vorne! Einmal im Monat lädt der Alpenverein Stubai im Winter stets zur Hausfrauenskitour. Die jüngste führte auf die Franz-Senn Hütte. Ob das damit zu tun hatte, dass AV-Obmann Armin Stern heuer wieder beim Kräulspitz-Staffellauf an den Start geht, wurde bis zum Ende des schönen Tages nicht restlos geklärt....

Die Hüttenwirte Sandra Peitli und Andreas Dengg. | Foto: Peitli/Dengg
10

Kein Verlass aufs Tagesgeschäft
Braunauer Hüttenwirte kämpfen mit Teuerungen

Sandra Peitli und Andreas Dengg sind die Betreiber der Christophorushütte am Feuerkogel. Aufgrund der gestiegenen Kosten mussten sich die beiden Braunauer ein neues Konzept für ihre Hütte überlegen.  EBENSEE. Gestiegene Heizkosten und weniger Tagestouristen haben Peitli und Dengg gezwungen, ihr Hüttenkonzept zu überdenken. Nach langem Überlegen, fassten die beiden den Entschluss, die Hütte nur noch in der Sommersaison zu öffnen. "Man merkt einfach, dass sich eine Standardfamilie keinen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Leidenschaftliche Wirtsleute auf einer der größten und einzigartigsten Berghütten in Tirol: Florian Illmer aus Neustift und seine Freundin Maike Köck | Foto: Kainz
9

Neustift/Ginzling
Junger Stubaier auf altehrwürdiger Berliner Hütte

Die legendäre Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen wird heuer bereits den dritten Sommer von Florian Illmer aus Neustift und seiner Freundin Maike geführt. NEUSTIFT/GINZLING. Die herrschaftliche Berliner Hütte muss man einmal gesehen haben. Das auf 2.042 m Seehöhe gelegene Schutzhaus in den Zillertaler Alpen wird heuer bereits den dritten Sommer von Florian Illmer aus Neustift und seiner Freundin Maike Köck geführt. Die jungen Pächter haben fast 20 Angestellte und begrüßen an Spitzentagen...

3

Damals vor 50 Jahren
Hilfsaktionen der Bergrettung Reichenau

Vor 50 Jahren am 20. Juli 1973 im Schwarzataler Bezirksboten. In der Vorwoche mußten die Männer der Bergrettung Reichenau gleich zweimal kurz hintereinander ihre ständige Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. Am 9. Juli um 12 Uhr brach der Wiener Hermann M. (52) im Karl-Graben auf der Rax bewußtlos zusammen. Es wurde sofort die Bergrettung Reichenau verständigt. In einem Blitzeinsatz wurde der Verunglückte vom Bergrettungsmann und Hüttenwirt vom Karl-Ludwig-Haus, Ulli Waltenberger, mit...

Sabrina Koch mit ihrem Verlobten Stefan 
Seyfried | Foto: Mattajoch
3

Zemma ko uf da Gamp
Sabrina Koch ist Hüttenwirtin und Ihr Herz schlägt für die Berge

Auf der idyllischen Gamp ist immer Hochbetrieb – egal ob Wanderer oder Biker, für die Hüttenwirtin in zweiter Saison auf dem Berghaus Mattajoch stehen die Menschen und gute Laune im Vordergrund. Das Walgaublatt traf sich mit der tollen und sympathischen Allrounderin und bekam dabei einige Einblicke in das Hütten- und Privatleben. Von Mathias Tavernaro Dies ist nun deine zweite Saison auf der Gamp. Was war deine Motivation ein Berghaus zu übernehmen? Meine Motivation hinter der Entscheidung ein...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Hüttenwirte aus dem Bezirk über ihre Leidenschaft | Foto: Privat/ Daniel Gollner
1

Hüttenwirte aus dem Bezirk
Warum liebt ihr, was ihr tut?

BEZIRK. Wir haben Hüttenwirte aus dem ganzen Bezirk gefragt, warum sie ihre Aufgabe so gerne machen. Erhalten haben wir schöne Antworten. Toni Riepler Erzherzog-Johann-Hütte Der Beruf „Hüttenwirt“ ist auf eine schöne Art sehr speziell. Auf alle Fälle ist es aber ein Privileg, auf solch schönen Hütten und Bergen werken zu dürfen. Zum einen sollten gastronomische und handwerkliche Fähigkeiten vorhanden sein, zum anderen sollten Buchhaltung und Planung beherrscht werden. Und dann sind da ja auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Anzeige
Das Naturfreundehaus Knofeleben. Hier sorgen Haubenköche und der Hüttenwirt für ein besonderes kulinarisches Erlebnis. | Foto: Wiener Alpen
2

Im Naturfreundehaus Knofeleben
Katzelsdorfer Haubenköche treffen auf Hüttenwirt

Die Haubenköche Stefan und Martin Görg vom ausgezeichneten Restaurant Kupfer-Dachl treffen am 24. Juli 2023 auf Hüttenwirt Marco Auer. KATZELSDORF, BÜRG-VÖSTENHOF. Im Naturfreundehaus Knofeleben am Gahns präsentieren die jungen Köche am Fuße des Schneebergs ein pfiffiges Hauben-Menü mit kommentierter Weinbegleitung in 6-Gängen. Gespeist wird in der elegant gedeckten Panoramagaststube auf 1.250m mit Blick ins Grüne. Für den sicheren Aufstieg zur Berghütte besteht die Möglichkeit, an einer...

Eröffnung am 1. Juli
Gipfelhaus am Dobratsch hat neuen Pächter

Nach zweimonatiger Schließung, da kein Pächter gefunden wurde, sperrt das Gipfelhaus am Dobratsch nun mit neuem Pächter wieder auf. VILLACH LAND. Nun ist es fix: Für das Gipfelhaus am Dobratsch wurde endlich ein neuer Pächter gefunden. Schon in Kürze soll es, so heißt es laut "Kleine Zeitung", zur Vertragsunterzeichnung mit dem neuen Hüttenwirt kommen. Viel ErfahrungLaut der "Kleinen Zeitung", die mit Klaus Dalmatiner vom Villacher Alpenverein sprach, soll der neue Pächter auch bereits über...

Pachtvertrag gekündigt
Nach sieben Jahren hört Wirt am Dobratsch auf

Johannes Staudacher, der überaus beliebte Wirt des Dobratsch-Gipfelhauses, hat nach sieben Jahren den Pachtvertrag mit dem Alpenverein Villach gekündigt. VILLACH. Im Sommer wie auch im Winter zieht es zahlreiche Leute auf den Dobratsch. Insbesondere auch der Hüttenwirt Johannes Staudacher und sein Team sind dafür verantwortlich, dass der Dobratsch derart beliebt ist. Auf 2.143 Meter Seehöhe werden die besten Kärntner Spezialitäten angeboten. Allerdings soll damit ab Mai Schluss sein....

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
Frischer Wind herrscht ab 1. Oktober im Koralpenschutzhaus. Gottfried und Mario Kienzer (von links) sorgen für das Wohl der Gäste.
3

Ab 1. Oktober
Wolfsberger Brüderpaar übernimmt das Koralpenschutzhaus

Mario und Gottfried Kienzer aus Wolfsberg sind die neuen Pächter des Koralpenschutzhauses. WOLFSBERG. Nachdem der Alpenverein Wolfsberg den Pachtvertrag mit dem bisherigen Betreiber des im Vorjahr eröffneten Koralpenschutzhauses, Robert Graimann, nicht verlängert hat, übernimmt ab 1. Oktober das Brüderpaar Mario und Gottfried Kienzer das Ruder in der Hütte. Die beiden Wolfsberger sind Quereinsteiger in der Hüttenwirtschaft und haben sich mit der Übernahme des Koralpenhauses einen Traum erfüllt....

Foto: Franz Antoni
3

Es wird gefeiert
60-Jahr-Feier der Pottschacherhütte mit viel Musik

"mia4re", die "Prigglitzer Weisenbläser" und eine Bergmesse erwarten die Besucher der Pottschacherhütte zum 60-jährigen Bestehen der Berghütte. PRIGGLITZ. Die Naturfreunde, Ortsgruppe Pottschach, laden zur Feier der 60-Jahr-Feier der Pottschacherhütte am 11. September. Die Jubiläumsfeierlichkeiten starten mit der Bergmesse, zelebriert von Pfarrer Ernst Plankl. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Gesangsquartett "mia4re". Der gemütliche Nachmittag wird von den "Prigglitzer Weisenbläsern"...

Schneeberg und Rax
Haubenkoch & Hüttenwirt kochen 6-Gänge-Menü

Mit stark verwurzelter regionaler Küche will Christoph Puchegger aus Winzendorf am 29. August im Naturfreundehaus Knofeleben – am Fuße des Schneebergs – seine Gäste verwöhnen. SCHNEEBERG. In Abstimmung mit Hüttenwirt Marco Auer wird ein 6-Gänge-Haubenmenü kreiert. Weinbegleitung durch das Weingut Heinzl Gettinger aus Zellerndorf. Neben der erlesenen Wirtshauskulinarik stehen auch alpine Höhenmeter am 29. und 30. August auf dem Programm. Bequeme Anreise per Bahn Entspannt geht es mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.