Immunsystem

Beiträge zum Thema Immunsystem

Ani Paraskevova | Foto: Ani Paraskevova
29

Tage der offenen Ateliers in OÖ 2020
Ani Paraskevova, Künstlerin und Imkerin aus Leidenschaft

Vor zwei Wochen öffneten viele Ateliers und Galerien in ganz Oberösterreich ihre Türen im Rahmen der "Tage der offenen Ateliers". So auch in Linz-Land, genauer in Ansfelden das Atelier von Ani Paraskevova. Die Künstlerin ist gebürtige Bulgarin. Sie hat in Bulgarien Medizin studiert und lange Zeit als Assistenzärztin gearbeitet. Dort hat sie auch das Veterinärmedizin-Technikum und ein Medizinisches College absolviert. Der Liebe wegen lebt sie nun mit ihrem Gatten Otto seit Dezember 2012 in...

Regelmäßiger Sport schützt vor Infektionen.  | Foto: Novak/Shutterstock.com

Ernährung und Sport
Mini Med: Abwehrkräfte stärken

Webinar: Mit richtiger Ernährung und Sport gesund durch den Winter ÖSTERREICH. Zum Auftakt der Mini Med-Webinare hat Oliver Neubauer vom Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin an der Donau-Universität Krems wertvolle Tipps für die Stärkung des Immunsystems durch Ernährung und Sport gegeben. Gesunde Ernährung In der Ernährung geht es um die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, welche die Grundlage für ein intaktes Immunsystem bilden. Vitamin C, das beispielsweise in Zitrusfrüchten...

Dr. Walter Neubauer, Leiter Department für Psychosomatik für Erwachsene, Klinikum‐
Standort Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann

Emotional gestärkt
Positive Stimmung unterstützt das Immunsystem

In der Abteilung für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum-Standort Grieskirchen lernen Patienten, ihren Gefühlen mit Therapie und Spezialverfahren (wieder) Ausdruck zu verleihen, sich ihrer seelischen Bedürfnisse bewusst zu werden und Methoden der Spannungsreduktion anzuwenden. GRIESKIRCHEN, WELS. Dies gelingt durch dasPsychotherapieangebot und Spezialverfahren wie zum Beispiel Körperwahrnehmung, Achtsamkeitstraining und Genusstraining. Der Schwerpunkt Psycho‐Neuro‐Immunologie hilft,...

Eine optimistische Lebenshaltung, ein gutes Selbstwertgefühl und auch Selbstvertrauen wirken sich förderlich auf das Immunsystem aus. Körperwahrnehmung, Achtsamkeitstraining‐ und Genusstraining helfen, sich seiner seelischen Bedürfnisse bewusstzuwerden. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Gesund im Winter
Positive Stimmung unterstützt das Immunsystem

Am Department für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum-Standort Grieskirchen lernen Patienten und sich ihrer seelischen Bedürfnisse bewusst zu werden sowie Methoden der Spannungsreduktion anzuwenden. Dies gelingt durch das Psychotherapieangebot und Spezialverfahren wie zum Beispiel Körperwahrnehmung und Achtsamkeitstraining. OÖ. Der Schwerpunkt Psycho-Neuro-Immunologie hilft, Wirkmechanismen zu erkennen, welche die Körpersituation verändern und im Laufe der Jahre Beschwerden auslösen...

Krafttraining stärkt das Immunsystem erheblich. | Foto: pixabay

Sporteln hält gesund
Ein starkes Immunsystem mit Tipps aus Telfs

TELFS. Sylvia Pickelmann ist Betreiberin eines Telfer Fitnessstudios und gibt für den Herbst nützliche Tipps für ein starkes Immunsystem. Durch regelmäßiges Training werden die Abwehrkräfte des Körpers gestärkt und die kalte Jahreszeit kann gesund starten.  Gesundheit durch Training"Ein trainierender Muskel mobilisiert Botenstoffe, sogenannte Myokine. Diese stimulieren im Muskel zusätzliche Abwehrkräfte und aktivieren so das ganze Abwehrsystem des Körpers. Körpereigene Fresszellen vermehren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
1 Video

Vitamin D Mangel und die negativen Folgen für das Immunsystem

Vitamin D ist der wichtigste Faktor um in einer Umwelt mit Viren und Bakterien zu überleben, denn es regelt unser Immunsystem. Das Problem dabei: 80 bis 90 Prozent der Menschen bei uns haben vor allem im Winter einen Mangel. Es lohnt daher sich damit zu beschäftigen. Gute Gelegenheit dazu bietet ein neuer Vortrag von Prof. Jörg Spitz, dem besten Vitamin D Experten im deutschen Sprachraum. Unten das Video, vorher die Highlights. Über 33.000 wissenschaftliche Studien haben Vitamin D schon...

Foto: Bild: Pixabay
3

Kinder im gemeinsamen Haushalt reduzieren Risiko von Corona Infektion und Erkrankung

Kinder haben ein Tausendfach geringeres Risiko an Covid-19 zu sterben als ältere Menschen. Kinder erkranken sehr wenig, infizieren sich selten und infizieren auch andere Menschen kaum. Das alles ist durch Studien schon ausreichend belegt, wenn es auch von der Politik vor allem in Deutschland nicht und nicht zur Kenntnis genommen wird. Neu ist, dass Kinder im Haushalt sogar vor Infektion, Erkrankung und Hospitalisierung schützen. Das beweist eine neue Studie von 300.000 Mitarbeitern des...

Die Veranstaltung "Bewegungs-Variationen am Schritteweg" inspiriert, motiviert und animiert zu mehr körperlicher und geistiger Bewegung im Alltag.
5

Verein Gesundes Tulln
Bewegungs-Variationen am Tullner Schritteweg

Wie vielseitig Bewegung sein kann, zeigten am vergangenen Samstag Gabriele Rummel, Maggie Schraick, Michaela Egerer, Eva-Maria Mader und Gabi Görtler.  Im Rahmen der Veranstaltung “Bewegungs-Variationen am Schritteweg” des Vereins Gesundes Tulln wurde der Schritteweg sportlich erkundet. TULLN. Rund um die Tullner Garten liegt der "Tut-gut"-Schritteweg. Mit einer Länge von 3,5 Kilometern, was etwa 5.000 Schritten entspricht, bietet er eine gute Möglichkeit seine tägliche Schrittebilanz...

  • Tulln
  • Claudia Rummel
Foto: Bild: Pixabay
2 1

Studie zeigt: Vitamin D verbessert Heilung von Covid-19

Es gab schon mehrere Studien, die eine Verbindung von Schwere des Verlaufs von Covid-19 mit den Vitamin D Spiegeln herstellten. Alle zeigten, dass niedrige Vitamin D Spiegel zu schwererer Krankheit oder sogar Todesfällen führten. Insbesondere zu beobachten bei Menschen mit dunklerer Haut in nördlichen Breiten, bei denen die Sonne weniger Vitamin D erzeugen kann. In den USA haben 42 Prozent der Bevölkerung ein Vitamin D Defizit, aber 82 Prozent Schwarze und 70 Prozent Hispanics. Ein in JAMA...

Foto: Screenshot: pfm
4

Public Health Experte Martin Sprenger im Interview: Corona schon seit Herbst 2019 in Europa

Public Health, also öffentliche Gesundheit, ist die Disziplin der Medizin, die sich mit den ganzheitlichen Auswirkungen von Maßnahmen beschäftigt. Denn wie jeder sehen kann, wirkt sich das Coronavirus nicht nur direkt auf den Gesundheitszustand einzelner Menschen aus, sondern auch auf Wirtschaft, Sport, Kunst und Kultur. Und die nicht-pharmazeutischen Maßnahmen haben enorme Rückwirkungen auf die Gesundheit. Martin Sprenger ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet in Österreich. Peter...

Foto: Screenshot: pfm
1 2

Top-Medizin-Wissenschaftler John Ioannidis skeptisch über Corona Impfstoff

Bei einem von der Asia Times veranstalteten Webinar mit Stanford Professor John Ioannidis äußerte sich die Nummer 1 der weltweiten Medizin Forschung eher skeptisch über Nützlichkeit und Wirksamkeit von Corona Impfstoffen. Ioannidis ist bekannt als Aufdecker falscher Tendenzen und Behandlungen in der Medizin. Er kritisierte bereits Mitte März in einem Artikel in Statnews die panischen Reaktionen der Politik ohne eine solide Datengrundlage zu haben. Ioannidis weist auf eine Besonderheit des...

Anzeige
Genuss und gesund sind kein Widerspruch | Foto: Bild von Finn Bjurvoll Hansen auf Pixabay
2

Fit und vital durch den Alltag
Mit der richtigen Ernährung den eigenen Körper unterstützen

Es ist kein Geheimnis, dass die persönliche Ernährung auf das eigene Wohlbefinden einen großen Einfluss hat. Bei mehreren Veranstaltungen der VHS Freistadt steht dieses Semester das Thema „Ernährung 50plus“ im Mittelpunkt. Selbstverständlich sind alle Interessierten unabhängig von ihrem Alter herzlich willkommen. Am 21. September gibt es einen Themenabend „Anti Aging - Fitter und vitaler mit der richtigen Ernährung“. Die Ernährungstrainerin, Klaudia Ablinger, entführt Interessierte in die Welt...

Foto: Bild: Pixabay
2

Coronavirus
Kinder brauchen normalen Schulbetrieb und gefährden niemand

In Deutschland öffnen die Schulen wieder und es gibt einige Diskussion darüber, ob 10-Jährige Kinder nur mit Masken die Schule besuchen und am Unterricht teilnehmen dürfen, wie von Behörden in NRW vorgeschrieben. Experten äußern an der Sinnhaftigkeit heftige Zweifel, da Kinder weder von Corona-Infektionen gefährdet werden noch sie selbst verbreiten, aber großen Schaden durch Isolation und ausgefallenen Unterricht nehmen. Bereits seit März ist bekannt, dass das Erkrankungs- und...

Foto: Quelle: WHO
2 2

Fettleibigkeit reduziert Wirksamkeit von Corona-Impfstoff – Nutzen bei Risikogruppen fraglich

Im Moment setzten Regierungen und die Pharma Industrie auf Impfstoffe um die Coronavirus Pandemie in den Griff zu bekommen. Rund 190 Impfstoffe sind in Erprobung oder Vorbereitung. Aber es gibt ein kleines Problem: Existierende Krankheiten können das Immunsystem stark beeinträchtigen und damit die Wirksamkeit der Impfung. In den Vereinigten Staaten, in denen wahrscheinlich bereits über 40 Millionen Menschen infiziert waren und fast 155.000 gestorben sind, wird die Wirksamkeit dieses Impfstoffs...

Auf die Vielfalt kommt es vor allem an. | Foto: Dalaifood/Shutterstock.com
2

Serie Immunsystem
Gute Nahrung für die Abwehr

Als "Immunonutrition" bezeichnen Fachleute die Kräftigung des Immunsystems über die Zufuhr bestimmter Nährstoffe. ÖSTERREICH. Das sollte - so möchte man meinen – in den Industrieländern kein Problem sein. Allerdings gibt es laut Expertinnen der Med Uni Graz in Sachen Ernährungszustand Aufholbedarf. Trotz quasi ständiger Verfügbarkeit von Lebensmitteln leiden nicht wenige Menschen an "verborgenem Hunger". 41 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind (krankhaft) übergewichtig. Dennoch...

Foto: Bild: Pixabay
6 3

Immunität durch frühere Infektion mit Corona-Erkältungsviren auch von deutschen Forschern bestätigt

Wie berichtet häufen sich nun die Studienergebnisse über Immunität gegen SARS-Cov-2 durch frühere Infektionen mit anderen Coronaviren. Das tut nun auch eine Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG). Bei gesunden Menschen fanden sich Immunzellen, die auch SARS-CoV-2 erkennen können. Der Grund wird in vorhergehenden Infektionen mit landläufigen Erkältungs-Coronaviren vermutet. Wie sich der Schutz auf den Verlauf...

1

Immunität bei Kindern durch Antikörper von Corona-Erkältungsviren mit bis zu 60 Prozent stark ausgeprägt

Kinder und Jugendliche sind wesentlich seltener mit SARS-Cov-2 infiziert und sind auch selbst erheblich weniger ansteckend. Schon bisher wurde nachgewiesen, dass es auch bei Erwachsenen eine recht weit verbreitete Immunität dank früherer Infektionen mit den Corona-Erkältungsviren gibt. Haben bisherige Studien eine Immunität durch T-Zellen nachgewiesen, wurde nun auch gegen SARS-Cov-2 neutralisierende Antikörper bei 60 Prozent von Kindern im Alter zwischen 6 und 16 Jahren gefunden. Bei...

So kann dich eine gewöhnliche Erkältung immun gegen das Coronavirus machen

Das Erstaunliche an der jetzigen Corona Pandemie ist, dass es einerseits sehr schwere Krankheitsverläufe gibt und andererseits bei 50 bis 80 Prozent die Infektion ohne Symptome wieder abklingt. In einer Reihe von Ländern wie Vietnam, Kambodscha, Laos oder in Afrika treten nur ganz wenige Infektionen aber überhaupt keine Todesfälle auf. Der Verdacht liegt nahe, dass es eine Immunität von früheren Infektionen geben muss – nämlich von den gewöhnlichen Corona-Erkältungsviren. Dazu zunächst einmal...

1 2

Zwei Nachbarländer mit null Todesfällen: Kambodscha ohne und Vietnam mit Lockdown

In den asiatischen Ländern gibt es grundsätzlich wenige Todesfälle, Japan hat zum Beispiel nur 8, Südkorea 6 pro Million und beide hatten keinen Lockdown, sondern nur gezielte und damit offenbar wesentlich effektivere Maßnahmen. Besonders aufschlussreich sind aber die zwei Nachbarn Kambodscha und Vietnam, die trotz unterschiedlicher Vorgehensweise keine Todesfälle verzeichneten. Und das trotz intensiver Kontakte mit China, das aber mit 3 Todesfällen pro Million auch am unteren Ende der Skala zu...

Schwedens Staatsepidemiologe Anders Tegnell | Foto: Screenshot: pfm
1 3 Video

Schwedens Staatsepidemiologe Anders Tegnell im Interview: Warum in Schweden keine Masken getragen werden

Schweden hat mit seiner Methode mit der Corona Krise umzugehen vor allem in Europa heftige Kontroversen ausgelöst. Von totalem Misserfolg bis zu Vorzeigemodell gehen die Meinungen. Wird das schwedische Modell als Erfolg begriffen, so schneiden alle Regierungen, die harte Maßnahmen ergriffen haben, nicht besonders gut ab. Schweden ist eines der Ländder, die ohne Lockdown ausgekommen sind, wie auch Weißrussland, Südkorea, Lapan, Kambodscha, große Teile Chinas, Hongkong und einige andere Länder....

Foto: Bild: Pixabay

Coronavirus im Schlachthof: fehlerhafte Tests oder überraschend viele Immune

In Schlachthöfen scheint sich das Coronavirus besonders gut auszubreiten und viele Mitarbeiter zu infizieren. Es gibt weltweit eine Häufung von Infektionen aber nur in der Fleischzerlegung.. Bekanntheit erlangten die Fälle in den Tönnies Schlachthöfen von Gütersloh, wo 1700 Personen positiv getestet wurden. Gestern sind wieder 66 Menschen bei 1.046 Abstrichen in einem Hühnerschlachthof des Wiesenhof-Konzerns im niedersächsischen Lohne positiv auf das Coronavirus getestet worden. Und es sind die...

Foto: Bild: Pixabay
3

Corona-positiv getestet aber symptomlos - Krankheit oder Immunität?

PCR-Tests erkennen auch Teile von Viren, die nicht mehr reproduktionsfähig sind. Laut Qualitätsprüfungen des Tests werden 1,4% von Proben garantiert ohne Viren fälschlich als positiv erkannt und mit  anderen Coronaviren spricht der Test sogar bis zu 8% fälschlich als positiv an. Und es wurden bei mehreren Gelegenheiten bei bis zu 80% der positiv Getesteten keine Symptome festgestellt. Auch ein hoher Prozentsatz von Personen, bei denen später Antikörper gefunden wurden, konnte sich an keine...

Präventionstipp
Präventionstipp - Tomaten essen ‼️

Lieben Sie Tomaten? Sehr gut, denn Tomaten enthalten Lycopin! Lycopin ist ein sekundärer Pflanzenstoff.Und dieser ist wichtig zum Schutz der Zellen und Gefäße. Zum Beispiel schützt es die Haut vor UV-Strahlen der Sonne - aber bitte, nicht verwechseln - dies ist kein ausreichender Sonnenschutz - einen Sonnencreme mit ausreichendem SPF muss trotzdem sein. Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann Lycopin eingesetzt werden. Lycopin wird nachgesagt, dass es die Gesundheit der Blutgefäße fördert und...

Foto: Bild: Pixabay

Wo der „Faktenchecker“ Correctiv schlecht informiert ist

Die Datenlage zum Coronavirus und der dadurch ausgelösten Krankheit Covid-19 ist ziemlich unklar und im Fluß befindlich. Zu viel ist neu und anders als bei den Corona-Grippeviren, wie zum Beispiel die Infektiösität von Kindern. Und das Wissen erweitert sich mit jeder Woche, vor allem über Dunkelziffern symptomlos Infizierter, Antikörper, Immunität und richtige Behandlung von Erkrankten hat sich der Wissensstand deutlich erweitert. Ein Beispiel dafür ist die Infektionssterblichkeit, die zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.