Innsbruck

Beiträge zum Thema Innsbruck

Ein weiterer Nutzungsvorschlag für die Rotunde. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Minigolfplatz-Challenge ohne Ball und Rotunden-Diskussion

Der Minigolfplatz am Baggersee sorgt für politische Diskussionen. Entsprechend einem GR-Beschluss läuft der Pachtvertrag am 31.12.2023 aus, eine Entscheidung über die Weiterführung steht aber noch aus. Für die Rotunde gibt es einen weiteren Nutzungsvorschlag. INNSBRUCK. Die Ideen für die Nachnutzung der Rotunde gehen nicht aus. Unklar ist derzeit, ob die Stadt Innsbruck die Schenkung des Landes annimmt. Die Liste Fritz schlägt ein Haus der modernen Kunst vor, auch um einen Platz für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 14.4.2024 wird über die Zusammensetzung des 40-köpfigen Gemeinderates entschieden. Auch die Liste TUN will die 4-%-Hürde schaffen. | Foto: Kubanda
4

GR Wahl 2024
Mit der Liste TUN wächst die Auswahl in Innsbruck

Eine weitere Liste wird bei der Gemeinderatswahl 2024 im April in Innsbruck antreten. Die Liste TUN mit Chris Veber, auch Kandidat für das Bürgermeisteramt der Stadt Innsbruck sowie Wolfgang Sinz und Sabine Mayerl werden im Jänner ihre Ziele präsentieren.  INNSBRUCK. "In den letzten Jahren hat sich die Politik weitgehend vom Bürger entfernt. Nicht der Bürger bestimmt, wer ihn vertritt, es sind die Parteien, die das alleinige Nominierungsrecht zu einer Wahl haben. Nicht der Bürger bestimmt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Südtirol lobt Innsbruck als als Good-Practice-Modell.. | Foto: LPA Südtirol
2

Innsbruck als Vorbild
„Wir können von Innsbruck lernen“

"Leistbares Wohnen in Innsbruck als Good-Practice-Modell." Die Südtiroler Landesrätin Deeg hat sich in Innsbruck über Möglichkeiten der Verwirklichung von leistbarem Wohnraum informiert. INNSBRUCK. Die Zurverfügungstellung von leistbarem Wohnraum ist in Südtirol ebenso wie in anderen europäischen Regionen eine der aktuell größten Herausforderungen. Darüber, wie die Stadt Innsbruck dieser Thematik begegnet, hat sich Wohnbaulandesrätin Waltraud Deeg vor kurzem vor Ort informiert. Beim Treffen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Land Tirol beabsichtigt, die Liegenschaft Rotunde, Rennweg 39, mit zugehörigem Gebäude, in welchem sich aktuell noch ein Gastronomiebetrieb befindet, im Schenkungsweg ins städtische Eigentum zu übertragen. | Foto: BezirksBlätter
2

Gastrovertrag gelöst
Land schenkt lastenfreie Rotunde der Stadt

"Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest" endet das Schreiben von LH Anton Mattle an Bgm. Georg Willi. Der Grund für den Brief: Das Land Tirol beabsichtigt, die Liegenschaft Rotunde im Schenkungsweg ins städtische Eigentum zu übertragen. Die Reaktionen in Innsbruck sind unterschiedlich. INNSBRUCK. Die Nutzung der Rotunde ist eines der zentralen politischen Themen der vergangenen Wochen. "Noch unter Bürgermeisterin Hilde Zach wurde eine Vereinbarung zwischen Stadt und Land...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diskussion über die Zukunft der Minigolfanlage am Baggersee. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Minigolf-Pachtvertrags Diskussion, Wahlkampftransparenz

Die Diskussion rund um die Zukunft des Minigolfplatzes am Baggersee geht weiter, eine rasche Lösung sollte angestrebt werden. Mehr Transparenz bei den Wahlkampfkosten bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl wird mit einem GR-Antrag gefordert. INNSBRUCK. "Den Erhalt eines Minigolfplatzes halte ich im Stadtgebiet von Innsbruck – gerade in der Nähe einer Freizeiteinrichtung - für sehr wichtig und wir haben die zuständigen Regierungsmitglieder auch gebeten, sich hier aktiv einzubringen. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stephan Görgl, Anton Larcher, Johannes Anzengruber, Angelika Riccabona und Pepi Hackl (v.l.) | Foto: Birlmair
2

Gemeinderatswahl 2024
A. Larcher, P. Hackl & Co unterstützen Anzengruber

Aktuell wollen bei der Gemeinderatswahl kandidieren: Grüne, das neue innsbruck (ÖVP, FI, Seniorenbund), FPÖ, SPÖ, Neos, Liste Fritz, Gerechtes Innsbruck, Alternative Liste Innsbruck, ja - jetzt innsbruck (Anzengruber), KPÖ, Die unabhängigen Innsbruck (Buchacher) sowie Helmut Reichholf. Auch der Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl wird umfangreich: Georg Willi, Florian Tursky, Markus Lassenberger, Elli Mayr, Julia Seidl, Mesut Onay und Pia Tomedi sowie Johannes Anzengruber stehen bereits fest....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Präsentation der Liste DU - I, die unabhängigen Innsbruck. | Foto: BezirksBlätter
3

Gemeinderatswahl 2024
Buchacher kandidiert als Liste "DU - I"

Der Stimmzettel für die Gemeinderatswahl 2024 wird um eine Liste reicher. "DU -  I, Die Unabhängigen Innsbruck“ nennt sich die Liste, die mit Helmut Buchacher als Spitzenkandidaten antreten wird. INNSBRUCK. Helmut Buacher gilt als Politurgestein im Innsbrucker Gemeinderat. Der jahrelange Sozialdemokrat und IVB-Betriebsratsvorsitzender ist aus der SPÖ ausgetreten und als freier Mandatar im Gemeinderat. Sein massiver Einsatz für die Bewohnerinnen und Bewohner des Schlachthofes haben sich in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucker Gemeinderat entscheidet über das Budget 2024. | Foto: Lercher/Ibk Informiert
2

Gemeinderatssitzung Tag 2
Diesmal stehen die Stadtfinanzen im Fokus

Der zweite Tag des Dezember-Gemeinderates in Innsbruck steht im Zeichen der Stadtfinanzen. Bereits im Vorfeld hat sich auch hier großer Diskussionsbedarf abgezeichnet. Am ersten Tag hat der Gemeinderat über 80 Punkte abgearbeitet, u. a. die Abwahl von Johannes Anzengruber als Vizebürgermeister. INNSBRUCK. Die reguläre Tagesordnung ist abgearbeitet. Jetzt beschäftigen sich die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit dem Entwurf des Voranschlages der Landeshauptstadt für das Finanz- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf die Gemeinderatsmitglieder wartet u. a. die Budgetdebatte und die Diskussion über die Abwahl von Vizebgm. Anzengruber. | Foto: Kubanda
2

Gemeinderatssitzung
Anzengruber in namentlicher Abstimmung abgewählt

Innsbrucks 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte treffen sich zur letzten Sitzung im Jahr 2024. Die Tagesordnung bietet einige spannenden Themen. Im Mittelpunkt steht das Stadtbudget für 2024. Der Abwahlantrag von Vizebgm. Anzengruber steht als Antrag 22 zur Diskussion. Der AbwahlantragGR Dominik Berloffa begründet den Antrag auf Abwahl von Vizebgm. Johannes Anzengruber und wirft Anzengruber vor, nicht die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Anzengruber sehe sich in der Opferrolle....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Nachnutzung der Rotunde steht wieder im politischen Fokus. | Foto: BezirksBlätter
3

Polit-Ticker vor dem Gemeinderat
Bewegung bei der Rotunde und vieles mehr

Die Diskussion über die Nachnutzung der Rotunde nimmt wieder Fahrt auf. Unterstützung gibt es für die Tempo 30-Forderung des Med-Uni-Betriebsrates. Der Stadtsenat hat Beschlüsse zur Anbindung Bahnhof Rum durch Linie F/T, der Pisten-Präparierung und dem Liftbetrieb „Zimmerwiese“ gefällt. Das Thema Leerstand sowie das Budget stehen schon vor der Gemeinderatssitzung im Fokus. INNSBRUCK. Nach dem Nutzungsvorschlag von Florian Tursky zum Thema Rotunde, ist das denkmalgeschützte Gebäude einmal mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im sechsten Stock des Rathauses fallen wieder wichtige Entscheidungen. | Foto: Hafelekar
2

Polit-Ticker
Stadtbudget und Abwahlanträge als Gemeinderatsthemen

Die letzte Gemeinderatssitzung in diesem Jahr hat es in sich. Die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte diskutieren nicht nur das Budget für 2024. Zahlreiche Anträge stehen ebenfalls auf der Tagesordnung, u. a. der Abwahlantrag von Vizebgm. Anzengruber. Die bevorstehende Gemeinderatswahl ist den Aussendungen anzumerken. Die FPÖ warnt vor einem "Bevölkerungsaustausch". INNSBRUCK. Im Vorfeld der Sitzung hat vor allem eine 50-%-Sperre für das Budget 2024 für politische Diskussionen gesorgt. In...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Protestmarsch am Südring. | Foto: Holzinger
4

Blockadeaktion am späten Nachmittag
Letzte Generation legt Südring lahm

Waren es bisher Protestaktion in den Morgenstunden haben Klimaaktivisten heute ab 16:15 Uhr den Südring lahmgelegt. Die Letzte Generation spricht in einer Aussendung von "friedlichen Widerstand in Innsbruck gegen das Klima-Regierungsversagen". INNSBRUCK. Die Protestaktion begann gegen 16:15 Uhr. "Trotz der Ermittlungen gegen 23 Menschen der Letzten Generation wegen angeblicher Bildung einer ‘kriminellen Vereinigung’ protestierten empörte Bürgerinnen und Bürger am Innsbrucker Südring", schreibt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Stadtteil Pradl entstehen 17 leistbare Wohnungen mit Terrassen und Loggien. | Foto: Gsottbauer
2

Bis Herbst 2025 in Pradl
17 neue Wohnungen in der Wiesengasse 19b

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) baut in der Wiesengasse 19b im Stadtteil Pradl eine geförderte Wohnanlage mit 17 städtischen Mietwohnungen und einer Tiefgarage mit 16 Stellplätzen. Zuvor befand sich an Ort und Stelle ein eingeschossiger, nicht unterkellerter Gewerbebau mit Nebenanlagen. Dieser wurde im September dieses Jahres abgebrochen. INNSBRUCK. Bereits im Frühjahr 2021 führte die IIG einen geladenen Architekturwettbewerb durch. Aus den insgesamt neun eingereichten Projekten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Rotunde steht unter Denkmalschutz, die mögliche Nutzung ist wieder Diskussionsthema. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Was tun mit der Rotunde und ein "Stadtrechtsbruch"

Das Thema Rotunde ist nach dem Nutzungsvorschlag von Florian Tursky wieder auf der politischen Tagesordnung. Ein Friedensmuseum wird vorgeschlagen, im Landtag sollein Antrag eingebracht werden. GR Gerald Depaoli schaltet nach einem "Stadtrechtsbruch" von Bgm. Willi die Gemeindeaufsicht ein. INNSBRUCK. Seit der Übersiedelung des Riesenrundgemäldes stand die weitere Netzung der Rotunde immer wieder im Mittelpunkt. Höhepunkt war eine Ideenfindung rund um die künftige Nutzung des Rotundenareals,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Landtag behandelt die Stadtrechtsreform und die Frage der Mitbestimmung. | Foto: Land Tirol
2

Stadtrechtsänderung im Landtag
Das Aus für die Stadtteilausschüsse kommt

Der Landtag wird das endgültige Aus für die Stadtteilausschüsse in die Wege leiten. Im Rahmen der Stadtrechtsänderungen soll dafür eine "digitalorientierte Bürgerbeteiligung" die Mitbestimmung stärken. Es gibt aber auch scharfe Kritik am aus der Stadtteilausschüsse. INNSBRUCK. Mit einem dringenden Antrag im Landtag wird die digitale Bürgerbeteiligung als eigene Bestimmung im Innsbrucker Stadtrecht eingeführt. Gleichzeitig wird die Verordnung über die Stadtteilausschüsse aufgehoben. Begründet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Rotunde als historische Hülle  für ein modernes Veranstaltungszentrum? | Foto: BezirksBlätter
1 3

Rotunde als Ort für die Jugend
Historische Hülle für modernes Veranstaltungszentrum

Die Liegenschaft steht im Besitz des Landes Tirol und ist durchaus gepflegt. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des Riesenrundgemäldes und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung.  Im BezirksBlätter-Gepräch  präsentiert Florian Tursky seine Nutzungsvision. INNSBRUCK. 1896 war das Riesenrundgemälde mit der "Schlacht am Bergisel" einer der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Politik diskutiert über eine 50-Prozent-Sperre. | Foto: Lercher/Ibk Informiert
2

Innsbrucker Stadtfinanzen
Streit um 50-Prozent-Sperre geht weiter

Das Thema Budget steht als letzter Punkt auf der Tagesordnung für die Gemeinderatssitzung am 14. und 15. Dezember. Das umfangreiche Zahlenwerk sorgt aber schon im Vorfeld für politische Diskussionen. Im Mittelpunkt eine 50-Prozent-Sperre. INNSBRUCK. Der Finanzausschuss des Innsbrucker Gemeinderates hat am 5. Dezember 2023 eine Haushaltssperre von 50 Prozent beschlossen. Das bedeutet, dass von den budgetierten Summen im kommenden Jahr zunächst nur 50 Prozent ausgegeben werden dürfen. Ausgenommen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die öffentlichen Wahlplakatständer stehen bei der GR-Wahl 2024 nicht mehr zur Verfügung. | Foto: BezirksBlätter
2

Neuigkeiten aus dem Stadtsenat
Mitbestimmung, WC-Anlagen, Bodensteinalm-Pächter

Der Innsbrucker Stadtsenat mit Bgm. Willi, Vizebg, Lassenberger und Anzengruber sowie STR Schwarzl, Mayr, Oppitz-Plörer und Federspiel hat einige Entscheidungen getroffen. Die Themenpalette reicht von der Mitbestimmung bis zur Pächterentscheidung. INNSBRUCK. Die Bürgerbeteiligung soll durch eine Beteiligungsplattform erweitert werden. Damit sollen die Informations- und Mitwirkungsbedürfnisse der Bevölkerung noch besser bedient werden. Über die Plattform wird es möglich Meinungen, Anliegen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Konzept für die Schneeräumung in Innsbruck wird gefordert. | Foto: BezirksBlätter
2

Stadtpolitik
Stadtfinanzen, Schneeräumung, Bürgerbeteiligung

Am 14. und 15.12. trifft sich der Gemeinderat zur letzten Sitzung in diesem Jahr. Zahlreiche Themen stehen auf der Tagesordnung. Aktuell regaieren die Parteien auf die Schneeräumung, die Diskussion über die Stadtfianzen und stellen die Bürgerbeteiligung in den Mittelpunkt. INNSBRUCK. Julia Seidl, NEOS-Spitzenkandidatin und Lukas Schobesberger, Listenplatz 2 präsenteiren die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses der NEOS. Dabei hörte Seidl eine klare Botschaft: „Die Leute haben das Gefühl,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf die Gemeinderatsmitglieder wartet die Budgetdebatte. | Foto: Kubanda
2

Polit-Ticker
IKB-Kündigungen, Budgetdiskussion und fertige Baustellen

Am 14. und 15.12. steht das Budget im Mittelpunkt des Gemeinderates. Die Diskussion über die Stadtfinanzen hat  bereits jetzt begonnen. Unverständnis gibt es von Vizebgm. Markus  Lassenberger über die IKB-Kündigungen von Strom-Bestandskunden mit alten Verträgen. Das Straßenbauprojekt Ing.-Etzel-Straße ist fertiggestellt. INNSBRUCK. „Die IKB will anscheinend noch das letzte Vertrauen der Bestandskunden verlieren“, so reagiert Vizebgm. Markus Lassenberger, auf die Ankündigung und das daraus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein stimmungsvolles Kunstwerk für Klein und Groß: Die Jaufenthaler-Krippe ist ab sofort bis 6. Jänner 2024 am neuen Standort neben dem Landestheater zu bewundern. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Stadtnachrichten
Neuer Krippenstandort und Fakten zur Schneeräumung

Nach der Neugestaltung am Marktplatz musste für die Jaufenthaler-Krippe ein neuer Standort gesucht werden. Jetzt wird sie am Nebenplatz des Landestheaters aufgestellt. Nach dem Wintereinbruch sind die betroffenen städtischen Abteilungen im Dauereinsatz bei der Schneeräumung. INNSBRUCK. Ein beliebtes Kunstwerk im Innsbrucker Advent ist die Jaufenthaler-Krippe. Sie befindet sich bis 6. Jänner 2024 am neuen Standort, am Nebenplatz des Tiroler Landestheaters. Die Aufführungen finden fünf Mal pro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein alljährliches Diskussionsthema in der Stadtpolitik: Innsbruck und die Schneeräumung. | Foto: BezirksBlätter
2

Jährlich grüßt der Schneefall
Skibus, Schneeräumung, Eiskanal

Der Winter hat auch die Stadtpolitik im Griff. Die Themen reichen von der Forderung nach einem Skibus auf den Patscherkofel über die jährliche Diskussion rund um die Schneeräumung und den Olympischen-Winterspiel-Bewerben im Eiskanal Igls bis zu den Einschränkungen bei den IVB und Sicherheitsmaßnahmen bei den Christkindlmärkten. INNSBRUCK. Das Wintermärchen am Patscherkofel startet am 8. Dezember. Für die Innsbrucker Wintersportler, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach dem Schneefall waren auch Rodeln in der Stadt zu sehen. | Foto: BezirksBlätter
2

Neues aus der Stadtpolitik
Schneeräumung, Sonnendeck, Signa Sanierung

Zahlreiche Themen sind  von den  heimischen Politikern in den Mittelpunkt gestellt. Von der Schneeräumung über das Sonnendeck und den Fahrplanänderungen der IVB bis hin zum Sanierungsverfahren der Signa Holding. INNSBRUCK. Die Schneefälle haben die Stadt und ihre Bewohner vor erhebliche Herausforderungen gestellt. In Anbetracht dieser Situation schlägt die FPÖ-Innsbruck mit ihrem Stadtparteiobmann Rudi Federspiel vor, eine gemeinschaftsorientierte Lösung zu finden, um den Winterdienst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der reduzierte Fahrplan gilt vorerst bis Ende März 2024    | Foto: IVB
2

Fahrplanwechsel ab 10. Dezember
Reduktionen bei den IVB, Ferienfahrplan für Linien 2, 5 und R

Als Entschuldigung für die Schwierigkeiten haben die IVB im Weihnachtsmailing an alle Innsbrucker Haushalte acht Gratistickets beilegen. Die im Gemeinderat angekündigten Maßnahmen zur Entlastung des Personals werden mit 10.12. umgesetzt. Dazu gehört auch die Einführung des Ferienfahrplans für die Linien 2, 5 und R. Der reduzierte Fahrplan gilt vorerst bis Ende März 2024. INNSBRUCK. Die anhaltend enge Personalsituation bei den Fahrerinnen und Fahrern führen nun zu Einschränkungen im IVB-Angebot....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.