Innungsmeister

Beiträge zum Thema Innungsmeister

Holzcluster und proHolz gratulierten Innungsmeister Fritz Egger zu seinem 60. Geburtstag. | Foto: Holzcluster Salzburg

Pongauer Innungsmeister der Holzbauer und Zimmerer feierte runden Geburtstag

DORFGASTEIN (aho). Seinen 60. Geburtstag feierte Salzburgs Innungsmeister der Holzbauer und Zimmerer, Fritz Egger aus Dorfgastein. Als Vorstandsmitglied von proHolz Salzburg und langjähriger Wirtschafskammer-Vertreter der Holzbaubranche hatte Egger großen Anteil an der Erfolgsgeschichte der Branche in Salzburg. Der Jubilar steht für Tradition und Moderne zugleich und gestaltet die Zukunft im Holzbau innovativ und dennoch bodenständig mit.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Karl Wagner bekam für seine Verdienste um die Weiterbildung das Goldene Ehrenzeichen. | Foto: Land Steiermark
3

Goldenes Ehrenzeichen für Karl Wagner

Der ehemalige Landesinnungsmeister für Mechatronik hielt die Laudatio für alle Geehrten. Goldene Ehrenzeichen verlieh LH Schützenhöfer Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, die sich Verdienste in den unterschiedlichsten Bereichen erworben haben. "Das verliehene Ehrenzeichen ist ein Dankeschön an Sie. Wenn wir Ihre Lebensläufe hören, dann wird deutlich, dass jeder von Ihnen auf unterschiedliche Weise einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl geleistet hat", betonte Schützenhöfer. Laudatio...

Von rechts nach links: Innungsmeister Otto Filippi, Jungmeister Andreas Esterer und Landtagspräsident Josef Schöchl. | Foto: Wilfried Hummel

Neuer Fleischermeister aus Straßwalchen

STRASSWALCHEN (jrh). Im Rahmen des traditionellen Fleischerjahrtags wurden auch den frisch gebackenen Metzgermeistern die Meisterbriefe und als äußeres Zunftzeichen das Metzgerkreuz übergeben. Unter den Jungmeistern befand sich auch der in Straßwalchen tätige Andreas Esterer. Die Überreichung erfolgte durch den Innungsmeister der Fleischer Otto Filippi. Zu den Gratulanten gehörte auch Landtagspräsident Josef Schöchl. Dieser betonte, dass die Meister ihres Handwerks die Garanten für die höchste...

Die Salzburger Rauchfangkehrer als Glücksbringer unterwegs.
Symbol, Silvester, Jahreswechsel, Uniform, Kaminkehrer, Glückssymbol, Brauchtum, Glücksbringer
Foto: Franz Neumayr    15.12.2017
Im Bild v.l. Horst Feichtner, Verena Seifzenecker, Kurt Pletschacher und Johann Enzinger
10

Das Glück kommt durch den Kamin

Die Rauchfangkehrer spielen gerne die Glücksboten. Auserwählten winkt Schönheit als Draufgabe. SALZBURG/BRAMBERG/STROBL/MATTSEE (lin). Warum der Rauchfangkehrer zu einem der wichtgsten Symbole des Glücks geworden ist, das ist leicht erklärt: Im 15. und 16. Jahrhundert waren die Häuser inklusive der Kamine aus Holz. Um diese "brandgefährlichen" Materialen vor der zerstörerischen Feuersbrunst zu bewahren, brauchte man einen Rauchfangkehrer. Aber die waren selten und nur mit Glück zu erwischen....

Georg Hubmann spricht über Probleme und Chancen der Holzindustrie

"Der Nachwuchs bereitet uns Sorgen"

Anlässlich des Holzstraßenkirchtags spricht Innungsmeister Georg Hubmann mit der WOCHE. WEISSBRIACH (aju). Der Holzstraßenkirchtag, eine der wichtigsten Veranstaltungen für die heimische Holzindustrie steht vor der Tür. Aus diesem Anlass sprach Innungsmeister Georg Hubmann aus Weißbriach über aktuelle Themen und Probleme in der Holzbranche. Interessen vertreten Als Innungsmeister sind seine Aufgaben im Holzbereich vielfältig. Von den geschäftlichen Belangen der Innung, über das Durchsehen von...

Moderner Tischler: Rupert Zach möchte als Tischler-Innungsmeister das Branchenimage auf Vordermann bringen. | Foto: KK

Unsere Profis holen mehr aus Holz heraus

Unsere regionalen Handwerker punkten mit ihrem Fachwissen mittlerweile weltweit. Der Werkstoff Holz besitzt besonderen Charme. Sehr viele Fachleute in diesem Bereich besitzt laut Thomas Heuberger, Regionalleiter der Wirtschaftskammer, die Südoststeiermark. Er verweist unter anderem auf 99 Tischler, 17 Säger, 11 Holzbau-Meister (Zimmerer) und vier Binder. "Wir sind im Steiermarkvergleich sehr gut aufgestellt – auch die Lehrlingsausbildung in dieser Branche besitzt hervorragende Standards, was...

Albina Ladinig mit ihrem Team und mit jeder Menge Nachwuchs. | Foto: team spitzen schnitt
2

Im Fokus: Friseurmeisterin Albina Ladinig aus Leogang von "team spitzen schnitt"

SALZBURG / PINZGAU. Der Salzburger Landesinnungsmeister der Friseure, Wolfgang Eder, startete mit der Homepage von "Karriere mit Schere" eine Aktion, bei der regelmäßig Erfolgsgeschichten von Salzburger Friseuren veröffentlicht werden. Aktuell steht Karriere-Frau Albina Ladinig aus Leogang im Fokus. Nachfolgend der Homepage-Text über die Pinzgauerin: Albina Ladinig - Karriere-Frau und stolze Mutter dreier Kinder - lebt ihren Traum. Die Inhaberin des Friseur-Salons „team spitzen schnitt“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Führt seit 43 Jahren einen Fleischerbetrieb in der Brigittenau: Innungsmeister Erwin Fellner (r.). | Foto: Spitzauer
5

Fleischermeister Erwin Fellner: "Der Vegetarismus ist nur ein Trend" (mit Video)

„Senf oder Ketchup?“-Interview: Diesmal mit dem Wiener Fleischer-Innungsmeister Erwin Fellner. Zu Spitzenzeiten gab es in Wien rund 1.300 Fleischer, jetzt sind es nur mehr 136. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung? ERWIN FELLNER: Natürlich liegt das an den großen Fleischerei- und Handesketten. Dort stimmt zwar der Preis, aber die Qualität oft nicht. In einem Fleischereibetrieb können sich die Kunden kompetent beraten lassen und es werden auch Sonderwünsche erfüllt. Das alles gibt es bei den...

Foto: KK
14

Süße Kunst seit 60 Jahren

Die Konditorei Lienbacher besteht seit 60 Jahren, Ernst Lienbacher brachte auch Buch auf den Markt. SPITTAL (ven). Seit 60 Jahren ist die Konditorei Lienbacher in Familienbesitz. Neben den Feierlichkeiten zum Jubiläum kommt es gerade recht, dass Ernst Lienbacher auch das Buch "Süße Kunst", bei dem er Mitautor ist, präsentierte. Austausch mit Gattin 1956 übernahm Ernsts Vater Albert Lienbacher die renommierte Konditorei Santner in Spittal, 1967 übersiedelt der Betrieb auf die andere Seite des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gerhard Kast: "Bauen mit Holz birgt viele Vorteile."
1 4

„Mit Holz kann man herrlich bauen“

Gerhard Kast aus Gols ist Landes-Innungsmeister für Holzbau im Burgenland. GOLS. Er selbst führt einen Betrieb in Gols - in dem seit Sohn bereits als sechste Kast-Generation arbeitet. Für ihn gehört Holzbau zum täglichen Leben, aber das war nicht immer so. "Im Holzbau gibt es ein starkes West/Ost-Gefälle", erklärt er. "Im Westen hat bauen mit Holz lange Tradition, weil der Baustoff immer zur Verfügung stand. Bei uns war das anders. Seit etwa 15 Jahren aber gibt es auch bei uns einen...

Tischlermeister und Landesinnungsmeister Klaus Buchauer aus Ebbs freut sich, dass Qualität und Handwerk nach wie vor wertgeschätzt werden.

Tischler setzen verstärkt auf Quereinsteiger

Der immer schwieriger werdenden Lehrlingssuche wollen die Tiroler Tischler mit einer neuen Ausbildung für ältere Lehrlinge entgegenwirken. BEZIRK (mel). Als "grundsätzlich positiv" bewertet Landesinnungsmeister Klaus Buchauer die Lage der Tiroler Tischler. Sowohl die Aufträge als auch die Wertschätzung des Handwerks befinden sich weiterhin auf einem hohen Niveau. "In den Regionen sind wir gefestigt, oft begleiten Tischler generationsübergreifend ganze Familien, die heimische Gastronomie ist...

Foto: Arnold Burghardt
1 3 3

Fellner: "Eine Knacker hat mehr Vitamine als eine Kiwi"

Wurst ist krebserregend? Fleischermeister Erwin Fellner bleibt seiner Knacker weiter treu. WIEN. Der Brigittenauer Erwin Fellner ist ein bodenständiger Mann. Seit 44 Jahren Fleischer aus Überzeugung, lässt sich der Landesinnungsmeister seine Wurst von niemandem madig machen. Nicht einmal von der aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation. "Schon 429 vor Christus wurde in Griechenland mit der Wurstproduktion begonnen. Da müsste ja die Menschheit schon seit tausenden Jahren ausgestorben...

"Das Verhältnis muss passen", ist Innungsmeister Rudolf Hannes Enzinger überzeugt. | Foto: Franz Neumayr

Der Masseur als Vertrauensperson

FLACHGAU (buk). Ein besonderes Vertrauensverhältnis sieht Rudolf Hannes Enzinger, Landesinnungsmeister der Masseure, als Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen Masseur und Patient. "Von jemandem, mit dem man sich nicht versteht, lässt man sich nicht gerne angreifen", ist er überzeugt. "Ich habe meinen Mitarbeitern immer gesagt: Die halte Miete ist eure Persönlichkeit." Enzinger vergleicht das mit dem Verhältnis zwischen einem Kunden und dessen Frisör – "nur viel intensiver".

Psychotherapeutin Lötsch-Süss rät, keinesfalls den Zugang zum "inneren Kind" zu verlieren.
1

Körper und Geist richtig entspannen

Wellness – Modebegriff, Trend oder für zwischendurch. Doch wo ansetzen, um den Effekt lange zu behalten? FLACHGAU (buk). "Wir sind oft unter Zugzwang", erzählt Doris Lötsch-Süss, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Grundsätzlich gehöre Stress zum Leben. "Der Mensch braucht Ziele und ist auf den Erfolg angewiesen", ist sie überzeugt. Es gehe vor allem darum, zwischen Distress und Eustress zu unterscheiden. Mit Ersterem müsse man umzugehen lernen, Zweiterer steigere vor allem die...

„Wir können unsere Leistungen nicht zu den Preisen der Kollegen in Tschechien oder Ungarn anbieten. Wir müssen daher noch intensiver als bisher auf die Qualität unserer Arbeit hinweisen", erklärt Reinhold Schulz. | Foto: Foto: WKNÖ

Schulz: "Die Belastungsgrenze der Friseure ist erreicht"

Starker Wettbewerb in Grenzbezirken, zu hohe Lohnnebenkosten und teure Stehzeiten WAIDHOFEN. Die 1.578 Niederösterreichischen Friseure haben es nicht leicht. „Wir haben schon jetzt schwer an den Lasten der Branche zu tragen, nun ist unsere Belastungsgrenze endgültig erreicht und auch schon überschritten“, berichtet Landesinnungsmeister Reinhold Schulz aus Waidhofen dem NÖ Wirtschaftspressedienst. Vor allem die Lohnnebenkosten und Stehzeiten seien im Friseurberuf zu hoch. Der Wettbewerb vor...

Preishuber und Böckl als Innungsmeister bestätigt

PÖNDORF, ST. GEORGEN. Stephan Preishuber MBA (39) aus Pöndorf wurde als Landesinnungsmeister der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker bestätigt. Landesinnungsmeister Peter Böckl (49) aus St. Georgen im Attergau wurde bei der konstituierenden Sitzung der oö. Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker für die Funktionsperiode bis 2020 wiedergewählt. Böckl leitet die 1908 gegründete Firma Böckl, die sich mit der handwerklichen Versetzung von Kachelöfen, Kaminen, Herden und...

Angermayer zum Stellvertreter gewählt

EBERSCHWANG. Peter Böckl aus St. Georgen im Attergau wurde als Innungsmeister der oberösterreichischen Hafner, Platten- und Fliesenlieger sowie Keramiker wiedergewählt. Als sein Stellvertreter fungiert der 56-jährige Michael Angermayer aus Eberschwang. Die Funktionsperiode dauert bis 2020.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Kfz-Techniker-Innungsmeister Herbert Neuhauser warnt vor einem zu frühen Reifenwechsel. | Foto: Neumayr

Mechaniker warnen vor zu frühem Reifenwechsel

FLACHGAU (mb). Vor einem vorschnellen Reifenwechsel warnen das Landesgremium Fahrzeughandel und die Innung der Kraftfahrzeugtechniker. Trotz warmer Temperaturen sollten Autofahrer noch warten. "Das Wetter ist launisch. Die offizielle Winterreifenpflicht endet am 15. April", sagt Kfz-Techniker-Innungsmeister Herbert Neuhauser. Er empfiehlt zudem einen Frühlings-Check mit der Werkstatt zu vereinbaren. Besonders bei niedrigen Temperaturen ist das Bremsverhalten von Sommerreifen oft problematisch....

Der neue Innungsmeister Herbert Sigl in seinem Schauraum in Obertrum
1

„Schulen nehmen uns Lehrlinge“

Tischler-Innungsmeister Herbert Sigl über eine boomende Branche mit Nachwuchsproblemen. OBERTRUM (fer). „Wir spüren den Facharbeitermangel immer stärker“, erzählt Herbert Sigl, der am Dienstag, 17. März zum neuen Innungsmeister Tischler und holzgestaltendes Gewerbe in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) gewählt wird. „Das Holztechnikum und die Fachhochschule scheinen die Jungen von Jahr zu Jahr mehr anzuziehen als die Lehre bei einem Tischler“, führt der 61-jährige Obertrumer weiter aus, der...

Robert Rauter mit Alt-Landesinnungsmeister Stefan Hasse und Gerhard Oswald, Sprecher der ARGE Bauwirtschaft (v.l.) | Foto: WKK/Presseteam Austria

Robert Rauter ist Sprachrohr der Kärntner Bauwirtschaft

Der Feldkirchner Bauunternehmer Robert Rauter folgt Stefan Hasse als Innungsmeister der Landesinnung Bau in der WK Kärnten nach. FELDKIRCHEN. „Es freut mich ganz besonders, dass mit Robert Rauter ein erfahrener und kompetenter Baumensch meine Nachfolge antritt. Er ist in der Ausschusssitzung der Innung einstimmig zum neuen Landesinnungsmeister bestellt worden", erklärt Stefan Hasse, der 18 Jahre lang an der Spitze der Landesinnung Bau in der Wirtschaftskammer Kärnten stand. „Wir konnten in...

Die beiden MATTSEER Herbert MACK, Salzburger Landesinnungsmeister der Maler und Peter SCHNABL, Landesinnungsmeister der Glaser, zwei ambitionierte Unternehmer der Drei-Seen-Gemeinde. "Gerne würden wir wieder Lehrlinge ausbilden," so der Aufruf an Interessenten ihrer Zunft!
2 26

MATTSEER Innungsmeister freuten sich über die gut besuchte BIM 2014

Die beiden Innungsmeister des GLASER - und MALERGEWERBES aus MATTSEE, Peter SCHNABL, GLAS-SCHNABL http://www.glas-schnabl.at/ und Herbert MACK, MALEREI-MACK http://www.mein-maler.at/ freuten sich über die 4 Tage dauernde BIM (BerufsInformationsMesse) 2014 im Messezentrum SALZBURG und den guten Besuch der Veranstaltung. Waren am Donnerstag und Freitag hauptsächlich Schulen und Lehrer der Hauptanteil an Besuchern, so frequentierten am Wochenende eher Eltern mit ihren jugendlichen Sprösslingen die...

Der Malerberuf fordert auch viel Wissen aus anderen Berufssparten – etwa über unterschiedliche Holz-, Putz- und Kunststoffarten. | Foto: privat

Wie man sich die eigene Zukunft ausmalt

Innungsmeister Karl-Heinz Blindeneder erzählt von der bunten Zukunft des Malerlehrlings. BEZIRK (gasc). Der Beruf des Malers und Beschichtungstechnikers ist einer mit vielen Zukunftschancen: Nach Absolvierung der dreijährigen Lehre stehen einem unzählige Wege offen. "Man kann beispielsweise als Facharbeiter in der Firma bleiben und Vorarbeiter werden, oder auch den Meisterbrief machen und an der Berufsschule lehren. Weitere Möglichkeiten sind eine Zukunft als Farbenfachberater oder im...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
4

Kameras aus elterlichem Betrieb

Fotografie-Schau wurde im Beisein zahlreicher Innungsmeister eröffnet ST. PÖLTEN (red). Zum 175-jährigen Bestehen der Fotografie lud die Landesinnung der Niederösterreichischen Fotografen zu einem zweitägigen Fest in das Landhaus, im Rahmen dessen die Ausstellung "175 Jahre Fotografie" eröffnet wurde. Nicht entgehen ließen sich die Eröffnung etwa Thomas Kainz, Doris Schmiedl und Fotografenmeister Marius Höfinger aus Herzogenburg, der mit Lehrling Elisabeth Eder gekommen war. Auch...

Nacht des Genusses lud zur "Kostprobe"

Woher kommen eigentlich die leckeren Würstel? Antworten auf diese Frage bekamen die Besucher der "Nacht des Genusses" bei der Fleischhauerei Otto Filippi. Bei der "Nacht des Genusses", öffneten neben Fleischhauereien auch Bäckereien oder Konditoreien ihre Pforten und gewährten einen Blick "hinter die Kulissen". Die Besucher durften sich selbst von den köstlichen Würsteln überzeugen. "Die Transparenz wird von den Konsumenten sehr geschätzt", so Fleischermeister Otto Filippi und überreichte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.