Jagdgesellschaft

Beiträge zum Thema Jagdgesellschaft

Bezirksjägermeister, Bezirksjägermeisterstellvertreterin und Ehrengäste führten durch den Abend und hielten Fachvorträge. | Foto: MeinBezirk
3

Jagdbezirk Hermagor sieht über den Tellerrand
Innovation und Tradition

Der jährliche Bezirksjägertag fand auch dieses Jahr, am 14. März,  im Kultursaal Dellach statt. Nicht nur allfälliges wurde besprochen, es wurden auch  Fachvorträge gehalten. Die Wichtigkeit der Jagd in den unterschiedlichsten Bereichen, so auch der Forstwirtschaft, wurde betont. DELLACH/GAIL. Auch heuer zog der Bezirksjägertag des Bezirks Hermagor wieder zahlreiche Jägerinnen und Jäger an. Ehrengäste aus lokaler Politik, Forst und anderen Bereichen waren anwesend. Bezirksjägermeister Raphael...

Jagdleiter Johann Girsch lud zum gemütlichen Miteinander in die Jagdstube Hauskirchen. | Foto: Jäger Hauskirchen
3

Jägerschaft Hauskirchen
Rückblick und Ausblick in der Jagdstube

Am 23. Februar 2025 lud der Jagdleiter Johann Girsch zu einem geselligen Beisammensein in die Jagdstube Hauskirchen ein. HAUSKIRCHEN. Bei einem gemeinsamen Mittagessen nutzten die anwesenden Jägerinnen und Jäger die Gelegenheit, auf die vergangene Jagdsaison 2024 zurückzublicken und sich über anstehende Termine sowie geplante Aktivitäten für das Jahr 2025 auszutauschen. Besonders betont wurden dabei die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres, ebenso wie die Bedeutung einer...

Die Jagdgesellschaft Pulkau erklärte Kindern etwas über Jagd, Tiere und die Natur. | Foto: Bianca Silberbauer
5

Tag in der Natur
Erster "Kinder-Jagdtag" in Pulkau begeisterte Kinder

Die Jagdgenossenschaft Pulkau lud Kinder zum ersten „Kinder-Jagdtag“ ein. Dabei erfuhren elf Kinder Wissenswertes über die Jagd. PULKAU. In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Pulkau besuchten elf Kinder die Jagdhütte der Jagdgenossenschaft Pulkau und wurden von Jagdleiter Christian Fichtl und einigen Jägern in die Aufgaben der Jäger eingeführt. Futter für WildtiereMit Trophäen und Präparaten wurde den Kindern wissenswertes über die Jagd beigebracht. Im Anschluss bestückten die Kinder eine...

1:44

Mit Drohne gegen den Mähtod
Güssinger Jäger erhalten Regionalitätspreis

Die Jagdgesellschaft Güssing rettet Rehkitze mit Hilfe von oben davor, von Mähwerken überfahren zu werden. Dafür gab es den Meinbezirk-Regionalitätspreis 2024 in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft". GÜSSING. Es ist Anfang Juni. Ein Wochentag. Sechs Uhr in der Früh. Am Rand einer Wiese stehen vier Männer und bereiten sich auf ihre Tagesaufgabe vor. Es sind Jäger der Jagdgesellschaft Güssing, die es sich zum Ziel gesetzt haben, heute möglichst viele Rehkitze vor einem grauenvollen Tod zu...

Alfred Weinbergmair weist auf die hohe Qualität des heimischen Rehwildfleischs hin. Das könne man überall in Wels-Land erwerben. | Foto: MeinBezirk
5

Wildspezialitäten aus der Region
Köstlichkeiten vom Jäger aus Wels-Land

Regionales Wildfleisch gibt es bei den Jägern überall in Wels-Land. Sie garantieren für hohe Qualität und Genuss – egal ob Rehschlögel, Rehrücken, Ragout oder Gulasch. Hier gibt es viele Arten, das nahrhafte Lebensmittel "Wildbret" daheim auf den Esstisch zu bringen. WELS-LAND. Landwirt Alfred Weinbergmair weiß um die Qualität des heimischen Wildes, denn: Er war 19 Jahre lang Jagleiter in Sipbachzell. "Der Wildbestand in der Region ist hervorragend", weiß der 58-jährige Jäger aus erster Hand:...

Hochamt und Agape
Stegersbachs Jäger spendeten für Hochwasseropfer

Aus einem Jäger-Hochamt mit dem Chor Quarinthia machte die Jagdgesellschaft Stegersbach spontan eine Benefizaktion. Den Erlös ihrer Bewirtung nach der Messe spendete sie Opfern der jüngsten Hochwasser-Katastrophe im Südburgenland. Aus dem Verkauf von Wildspezialitäten wie Reh-Burgern und Wildschweinbratwürsteln kamen 635 Euro zusammen, die Gemeinde rundete den Betrag auf 1.000 Euro auf.

100 Stunden Theorie und 30 Stunden Praxis absolvierten die Nachwuchsjäger, bevor sie zur Prüfung antreten konnten.
1 66

Jungjägerausbildung
Viel Nachwuchs für Schärdings Jagdgesellschaft

Die Jagdgesellschaft des Bezirkes kann auf eine erfolgreiche Jungjägersaison 2024 zurückblicken.  BEZIRK SCHÄRDING. Sowohl die spezialisierte Ausbildung der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach, als auch die allgemeinen Jungjägerkurse zeugen laut der Jagdgesellschaft Schärding "von der Qualität und dem hohen Engagement in der jagdlichen Bildung.  Die Landwirtschaftliche Fachschule Otterbach unter der Leitung der Fachlehrer Michael Kohlbauer, Stefan Ludhammer und Christoph Hauer hat sich...

Mit der von Wiesinger vorgeschlagenen Art und Weise sollen insbesondere Kücken und Elterntiere von Fasan, Rebhuhn, Kiebitz und anderen Bodenbrütern aus den Wiesenflächen "herausgedrückt" werden. | Foto: Wiesinger
4

Leserbrief
Landwirtschaft und Artenschutz Thema für bevorstehende Wiesenmahd

Leopold Wiesinger aus St. Willibald macht sich in seinem Leserbrief Gedanken über die Rettung gefährdeter Bodenbrüter im Rahmen der  bevorstehenden Wiesenmahd. Mit dem Artenschutz ist nicht nur die Rettung von Rehkitzen und Hasen, sondern auch die Rettung vom Nachwuchs vieler gefährdeter Bodenbrüter wie zum Beispiel Fasan, Rebhuhn, Kiebitz usw. gemeint. Zur Kitzrettung werden heute vielfach Drohnen, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, eingesetzt. Eine gute Möglichkeit, die jedoch auch an ihre...

Ihr 100-jähriges Bestehen feiert die Jagdgesellschaft Ollersdorf am Samstag, dem 4. November. | Foto: Otmar Bischof
2

Jubiläum
Jagdgesellschaft Ollersdorf wird 100 Jahre alt

Ihr 100-jähriges Bestehen begeht die Jagdgesellschaft Ollersdorf am Samstag, dem 4. November. Um 16.00 Uhr beginnt bei der Hubertuskapelle hinter dem Hotel Strobl eine Hubertusmesse, anschließend ziehen alle in einem Fackelzug zum Gasthaus Holper. Dort findet der Festakt statt, anschließend gibt es Wildgulasch und Mehlspeisen.

Mittels Traktor verarbeitete der Täter die Kanzel zu Kleinholz. | Foto: Jagdgesellschaft Natternbach
1 4

Jagdgesellschaft verärgert
Jägerkanzel in Natternbach mutwillig zerstört

Eine zerstörte Jägerkanzel sorgt für Empörung in der Jagdgesellschaft Natternbach. Der Täter wurde bereits bei der Polizei angezeigt. NATTERNBACH, ANDORF. Pünktlich zu Jagdbeginn am 1. Mai fanden die Mitglieder der Jagdgesellschaft Natternbach ihre Jägerkanzel völlig zerstört vor. „Wir vermuten, dass der Täter mithilfe eines Seiles und eines Traktors, die Kanzel zu Boden geworfen hat und anschließend mehrmals über die Teile gefahren ist. Unsere Kanzel wurde quasi zu Kleinholz verarbeitet“,...

Jagdverein Stainz bei Straden mit Ehrengästen | Foto: Karl Lenz
4

Straden
Jägerschaft hegt und pflegt Revier in Vereinsstruktur

Was vor über drei Jahrzehnten als Jagdgesellschaft begonnen hat, ist jetzt ein Verein. Gleich bleibt das breite Einsatzgebiet der Jägerschaft in Stainz bei Straden rund um ihren Obmann Martin Ranz. STAINZ. Vor mittlerweile mehr als 30 Jahren hat man die Jagdgesellschaft Stainz bei Straden gegründet. Zwölf Mitglieder hegten und pflegten das Revier zunächst unter der Leitung von Obmann Alois Schober, später mit Herbert Lackner. Die Kaution, die damals von den Mitgliedern der Gesellschaft...

Rudolf Schuch, Walter Fidesser, Franz Hübl und Jagdleiter Johannes Rücker sind sichtlich erfreut über den regen Zulauf
2 3

Jäger-Advent in Retz übertrifft alle Erwartungen

Der Jäger-Advent am Anger in Retz wurde am 08. Dezember feierlich eröffnet. Die Retzer Jäger werden ihre Gäste noch bis zum 24. Dezember an vier Tagen die Woche empfangen. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jagdgesellschaft Retz wollten die nunmehrigen Mitglieder das lange Bestehen ehren. Eine derart fortwährende Gesellschaft, in der schon die dritte Generation an Jägern kurz davor ist flügge zu werden, ist nicht selbstverständlich. Das Angebot reicht von Glühwein über Punsch und Bier bis...

6

Kräftiges Weidmannsheil
Erntebockvorlage in Schiedlberg

Die reifen Bocktrophäen der Jagdgesellschaft Schiedlberg wurden bei diesjährigen Erntebockvorlage am vergangenen Samstag (13. Aug. 2022) im Hof des Landgasthauses „Taverne am Schiedlberg“ präsentiert und von der eigenen Jagdhornbläsergruppe jagdmusikalisch umrahmt. Auch Bezirksjägermeister Rudolf Kern bestaunte die zahlreichen kapitalen und guten Bocktrophäen, entbot den Erlegern ein kräftiges Weidmannsheil und dankte der Jagdgesellschaft Schiedlberg unter dem neuen Jagdleiter Friedrich...

Jagdgesellschaft Gratkorn
Hubertusmesse in Gratkorn

Die Jagdgesellschaft Gratkorn lädt am 29. Mai um 10:30 Uhr zur Gedenkmesse bei der Hubertuskapelle. Umrahmt wird der Gottesdienst mit Pfarrer Edmund Muhrer von den Jagdhornbläsern und der Thomabauer-Musi. Im Anschluss gemütliches Beisammensein mit Speis und Trank. Die Hubertuskapelle steht im Wald in der Hinteren Freßnitz, zwei Kilometer nach dem Höchwirt wandert man rechts die Forststraße hinauf.

Bereits vor dem Corona-Lockdown fand die Hubertusmesse der Jagdgesellschaft Deutsch Tschantschendorf bei der Hubertuskapelle statt. | Foto: Michael Unger
1 1 3

Bei der Hubertuskapelle
Deutsch Tschantschendorfer Jägermesse in freier Natur

Mitten in der Natur bei der Hubertuskapelle feierte die Jagdgesellschaft Deutsch Tschantschendorf ihre traditionsreiche Hubertusmesse. Viele Dorfbewohner feierten - noch vor dem Corona-Lockdown - mit, unter ihnen Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement. Pfarrer Kurt Aufner stellte die Aufgaben des Jägers und den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur in den Vordergrund. Musikalisch umrahmt wurde die Messe von der Jagdhornbläsergruppe Güssing unter Leitung von Stefan Messenlehner. Im...

Trotz steigender Population
Keine Wildschweinjagd im Nationalpark Kalkalpen

Mit wachsamem Blick auf die steigende Wildschweinpopulation zeigt sich Oberösterreichs Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner besorgt. Vor allem im Nationalpark Kalkalpen sei es kritisch – dennoch dürfen die wilden Säue dort aktuell nicht gejagt werden. STEYR-LAND, OÖ. Die Jagdgesetze dienen nicht dazu, Freizeitaktivitäten der Jäger zu schützen, sondern verfolgen vornehmlich Ziele des Allgemeininteresses. Ein eindrucksvolles Zeugnis, wie flexibel Oberösterreichs Jäger sich auf neue...

Xaver Heller (Klasse 4a) und Lara Zehetbauer (Klasse 4b) freuen sich stellvertretend für alle Schlaufüchse der VS Retz
2 3

Retzer Jäger verschenken Kalender
Schülerkalender für „Retzer Kitz“

Wie heißt das Kind vom Reh? Diese und weitere einfache Fragen können Kinder oft nicht mehr beantworten. Um den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Retz die heimischen Wildtiere mit Spiel- und Rätselspaß näher zu bringen verschenkte die Retzer Jagdgesellschaft zu Schulbeginn Kalender für das Schuljahr 2021/22. Die Schülerkalender, zur Verfügung gestellt vom NÖ Jagdverband, wurden von Wildtierbiologen und Pädagogen kindgerecht zusammengestellt und machen die kleinen Leserinnen und Leser...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Foto: Symbolbild (Pixabay)
1

Umfrage
Sollte eine solche Form der Jagd per Gesetz verboten werden?

INNSBRUCK-LAND. Seit dem skandalösen Abschuss von Rotwild in Kaisers mit Hilfe sogenannter „Reduktionsgatter", schlagen die Wogen, rund um diese Form der Jagd, hoch. Politiker sind nun auf das Thema aufmerksam geworden und fordern eine Abschaffung dieser Methoden, die zuständigen Jäger erleben in den sozialen Medien einen Shitstorm und werden als Tierquäler beschimpft. Wir wollen Ihre Meinung zu diesem Thema wissen.

„Vorsicht, Wild!“
Wenn aus Hirschen Elefanten werden

BEZIRK GÄNSERNDORF. Über 28.000 Wildtiere sterben jedes Jahr auf Niederösterreichs Straßen. Und auch zwei Menschen sind vergangenes Jahr bei Wildunfällen gestorben. Um die Unfallzahlen zu senken setzt der NÖ Jagdverband unter anderem auf Duftzäune und optische Warnmelder.  Wenn aus Hirschen Elefanten werdenTrifft man mit nur 50 km/h auf ein Reh das 20 Kilogramm wiegt, wirkt bereits eine halbe Tonne auf das Fahrzeug. Bei den auf Landstraßen erlaubten 100 km/h vervierfacht sich bei einem 20...

Schutz der Rehkitze: Gregor Reithofer, Georg Bellowitsch, Sebastian Möstl und Franz Ferstl (v.l.) sind in Semriach im Einsatz. | Foto: J. Loschek
1 3

Vorreiter Semriach: Drohnen retten Rehkitz-Leben

Vorreiter Semriach: Durch erstmaligen Drohneneinsatz konnten 40 Rehkitze gerettet werden. Die Semriacher Jagdgesellschaft geht innovative Wege: Heuer setzten sie bei der Mahd in Kooperation mit den Landwirten erstmals eine Drohne mit Wärmebildkamera ein und retteten dadurch rund 40 Rehkitze, wie Johann Neuhold, Obmann der Jagdgesellschaft Semriach, für die WOCHE verrät. Keine Chance gegen Traktor "Aufgrund der Höhenlage fällt der erste Schnitt genau in die Zeit, wenn die Rehkitze auf die Welt...

Metzenhof Kronstorf
Kulinarischer Treff: Wild auf Spargel

Die Jagdgesellschaft Kronstorf lädt am Sonntag, 19. Mai, um 11 Uhr zu einem kulinarischen Treffen in den Metzenhof. KRONSTORF. Die Gäste erwartet ein besonderer Schmauß: regionaler Maibock serviert mit Spargel von der Familie Mühlberghuber. Dazu gibt es Wein aus dem Weinviertel, sowie die prämiertern Moste aus Kronstorf. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Jagdhorngruppe Hohenbrunn. Die Jagdgesellschaft Kronstorf freut sich auf die Besucher, bei einem genüsslichen Treffen in gemütlicher...

  • Enns
  • Anna Böhm

Ausflug
Gemeinsamer Ausflug der Jagdgesellschaft in die Steiermark

Die Jagdgesellschaften Waisenberg und Mittertrixen machten gemeinsam einen Ausflug.  WAISENBERG, MITTERTRIXEN. Kürzlich reisten 15 Jäger der Jagdgesellschaften Waisenberg und Mittertrixen mit ihren Familienangehörigen zum ersten Mal gemeinsam, um die Kameradschaft unter den Jägern und ihren Familien zu stärken. Zuerst wurde das Jagdmuseum in Stainz besucht. Danach ging es auf die südsteirische Weinstraße zu einem zünftigen Essen.

Die Sammelkübel der Deutsch Tschantschendorfer Kinder blieben bei der Flurreinigung nicht lange leer. | Foto: Gemeinde Tobaj
3

Deutsch Tschantschendorf: Kinder und Jäger als Müllsammler

In Deutsch Tschantschendorf spannten die Jagdgesellschaft und die Kinder des Dorfes im Sinne der Umwelt ihre Kräfte zusammen. Gemeinsam machten sie sich mit Feuerwehrleuten und weiteren Freiwilligen auf den Weg, um Wiesen und Wegränder von weggeschmissenem Müll zu befreien. Die Gemeinde spendierte den freiwilligen Flurreinigern ein Essen, das Lagerhaus stellte die Sammelkübel zur Verfügung.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.