Karsamstag

Beiträge zum Thema Karsamstag

Ausgelassene Stimmung herrschte bei beiden Osterfeierlichkeiten in Pogöriach und Vassach (Bild).
1 152

Bildergalerie
Viele Gäste bei den großen Osterfeierlichkeiten in Villach

POGÖRIACH/VASSACH. Traditionellerweise luden auch heuer die beiden Zechgemeinschaften Vassach und Oberdörfer Zech zu ihren großen Osterfeiern. In Vassach gab es die 48. Auflage des großen Osterfeuers. In Pogöriach auf der Pontlwiese wurde zum vierten Mal der imposante, kunstvoll aufgeschichtete Turm nach Einbruch der Dunkelheit entzündet. „Heuer misst unser Holzturm bis zur Oberseite des Kreuzes beachtliche 10 Meter in der Höhe“, erzählt der frischgebackene Obmann der Oberdörfer Zeche, Andreas...

Foto: Jürgen Kloiber
4

Brauchtum beschädigt
Vandalismus trifft Osterfeuer in St. Michael und Tamsweg

Im Lungau wurde eine traditionsreiche Osterbräuche-Nacht jäh gestört. Zwei vorbereitete Osterfeuer wurden kurz vor dem Entzünden mutwillig zerstört. TAMSWEG, ST. Michael IM LUNGAU. Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Montag zwei Osterfeuer im Salzburger Lungau zerstört. Betroffen waren Brauchtumsgruppen in St. Michael und Tamsweg, die wochenlang ehrenamtlich an den traditionellen Holztürmen gearbeitet hatten. Die Türme sollten am Karsamstag mit dem Friedenslicht entzündet werden. St....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
7

Kinderfreunde Münichholz
Der Osterhase hüpft wieder durch Münichholz

STEYR. Auch in diesem Jahr laden die Kinderfreunde Steyr-Münichholz wieder am Karsamstag, 19. April zu einer Ostereiersuche in den Münichholzerwald. Um 14 Uhr wird der Osterhase im Münichholzerwald die Eier verstecken. Die Kinder begeben sich dann gemeinsam mit den Eltern, Oma, Opas und dem Osterhasen auf die Suche nach den versteckten Ostereiern. Die Ostereier werden in 2 verschiedenen Gebieten versteckt, damit die Kinder nach Altersgruppen getrennt suchen können. Treffpunkt ist um 14 Uhr...

(Archivbild) Lungauer Osterfeuer. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf
4

Karsamstag-Abend
In der Osternacht lodern im Bezirk die Osterfeuer

Was es im Lungau mit den in der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag entzündeten Osterfeuern auf sich hat. LUNGAU. Streift man dieser Tage durch den Lungau, dann sieht man hier und da "eigenartige Gebilde" in den Ortschaften emporschießen. Die schönsten von ihnen werden gezimmert, fast wie ein Blockhaus, doch zum Bewohnen sind sie nicht gedacht – vielmehr zum Anzünden. Die Rede ist von den Osterfeuern, die dann am Abend des Karsamstags – heuer also am 19. April 2025 – beziehungsweise in...

So wie hier in Oberpetersdorf im vergangenen werden auch heuer wieder am Karsamstag zahlreiche Osterfeuer im Bezirk Oberpullendorf entzündet.  | Foto: Werner Schöll

Karwochenende
Wo im Bezirk Oberpullendorf die Osterfeuer lodern

Das österliche Brauchtum des Osterfeuers wird am Karsamstag, dem 30. März in vielen Ortschaften im Bezirk Oberpullendorf gepflegt. Stoob: 20 Uhr; Veranstalter: Jugend StoobUnterfrauenhaid: 20 Uhr; Veranstalter: Unterfrauenhaider BurschenOberloisdorf: 20 Uhr; Veranstalter: Burschenschaft OberloisdorfRaiding: Fackelzug nach Ostermesse, Entzündung ca. 22 Uhr; Burschenhütte; Veranstalter: Raidinger Burschen & MädchenKaisersdorf: 19 Uhr; Veranstalter: Feuerwehr KaisersdorfNebersdorf: 19 Uhr;...

8

Karsamstag, 30. März
Der Osterhase hüpft wieder durch Münichholz

STEYR/MÜNICHHOLZ. Auch in diesem Jahr laden die Kinderfreunde Steyr-Münichholz wieder am Karsamstag, 30. März zu einer Ostereiersuche in den Münichholzerwald ein. Um 13 Uhr wird der Osterhase im Münichholzerwald die Eier verstecken. Die Kinder begeben sich dann gemeinsam mit den Eltern, Oma, Opas und dem Osterhasen auf die Suche nach den versteckten Ostereiern. Die Ostereier werden in 2 verschiedenen Gebieten versteckt, damit die Kinder nach Altersgruppen getrennt suchen können. Treffpunkt ist...

Symbolbild | Foto: Rodion Kutsaiev/Unsplash
3

Veranstaltung
Ostereiersuche am Edlitzer Pferdehof

Am Karsamstag wird am Edlitzer Pferdehof ein Oster-Spektakel organisiert. EDLITZ. Der gemeinnützige Verein "Edlitzer Pferdehof", über Jahre bekannt als Handlerhof, lädt zur kunterbunten Eiersuchrallye ein. Willkommen sind Kinder bis 15 Jahre. Dabei können die Kleinen auch liebe Preise gewinnen. Für Kinder, Eltern und alle anderen Gäste wird außerdem ab 12.30 Uhr der Griller befeuert. "Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher", so Obmann Peter Demelbauer. Informationen zum Edlitzer Pferdehof...

Osterfeuer Lindgraben | Foto: Otto Krcal
26

Lebendiges Brauchtum
Osterfeuer in Lindgraben

Erstmals nach der Pandemie waren Osterfeuer wieder möglich. Die Jugend Lindgraben machte sich dieses Brauchtum zur Aufgabe. Der anhaltende Regen der letzten Tage führte mancherorts zu Absagen – nicht so in Lindgraben! LINDGRABEN. Eine Gruppe junger Männer hatte in dreiwöchiger Arbeit eine fünf Meter hohe Skulptur aufgebaut, die einen Frosch darstellte.  Das Material, vorwiegend Schadholz, stammte aus den umliegenden Waldbeständen und wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. Reisig und Stroh...

Die Ratscherinnen Ines und Alice Gillitschka

Osterbrauch
Ratscher in Waidhofen

WAIDHOFEN. Auch dieses Jahr pflegten wieder die Ratscher den Osterbrauch. Dabei fliegen die Kirchenglocken der Legende nach am Abend des Gründonnerstag nach Rom. Die Ratscher übernehmen am Karfreitag und -samstag die Aufgabe der Glocken.  In Waidhofen waren u.a. die Ratscherinnen Ines und Alice Gillitschka in der Jasnitz-Siedlung unterwegs.

13

Pfarre Pölling
Karsamstag in Pölling

In einer Kombination aus Brauchtum und Frömmigkeit wird der Karsamstag im Lavanttal begangen. Schon vor dem Sonnenaufgang treffen sich die Frühaufsteher bei den diversen Kirchen um hier mit den mitgebrachten Baumschwämmen das geweihte Feuer nach Hause zu bringen. Zu Hause wird dann der sogenannte "Rachhaufn" damit entzündet. Weitum sieht man im Laufe des Vormittags die Rauchschwaden über Berg und Tal ziehen. In der Nase der typische Duft vom verbrannten Laub und verkohlten Ästen, die im Rahmen...

Die Osterkörbe werden mit wunderschönen Weihkorb-Decken abgedeckt. | Foto: Privat/Regionaut
1

Karsamstag in Klagenfurt
Wir haben die Speisensegnungstermine für euch

Die Speisensegnung gehört in Kärnten zu Ostern wie das Amen im Gebet. Wir haben für euch die Termine zusammengesammelt. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Ganz egal, ob schon um 7 Uhr in der Früh oder lieber am späteren Nachmittag, jeder findet einen passenden Zeitpunkt und Ort, zu einer Speisensegnung zu gehen. In Klagenfurt ist die Auswahl größer, am Land sind die Segnungen dafür meist umso herzlicher und persönlicher.

Günther Dörflinger: "Ostern ist das Fest der Hoffnung. Wir gehen nicht dem Tod, sondern dem ewigen Leben entgegen." | Foto: Hans Jost
3

Gailtal
Ostern: Mit Segen und Traditionen

Am Sonntag feiern wir Ostern. Welche Bedeutung das für die Kirche hat, erzählen die Pfarrer von Hermagor und Feistritz. GAILTAL. Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu und das beliebte Osterfest rückt immer näher. Gerade für die Gläubigen ist das eine ganz besondere Zeit. „Die 40 Tage vor Ostern sind die Vorbereitungszeit auf dieses große Fest. Die Karwoche ist der Höhepunkt dieser Zeit“, so Stadtpfarrer von Hermagor Günther Dörflinger. Die Karwoche begann mit dem Palmsonntag, wo der Einzug Jesu...

Traditionell werden Osterfeuer in der Nacht zum Ostersonntag entzündet. | Foto: KK

Ostern
Entzünden von Osterfeuern heuer nur sehr eingeschränkt zulässig

Bestehende Landes-Verordnung erlaubt Osterfeuer grundsätzlich nur in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag und nicht untertags - Durch Ausgangsbeschränkungen in Bundes-Verordnung ab 20:00 Uhr ist das Entzünden von Osterfeuern heuer damit nur alleine oder im Kreis der eigenen Familie möglich. KÄRNTEN. Laut Verordnung des Bundes ist coronabedingt in diesem Jahr das Abbrennen von Osterfeuern im Rahmen einer organisierten Veranstaltung, zum Beispiel durch eine Dorfgemeinschaft, untersagt....

Das Referat für Natur- und allgemeiner Umweltschutz (Abteilung 13) des Landes Steiermark informiert über die Verordnungen zum Osterfeuer 2021. | Foto: Barbara Hartl

Brauchtumsfeuer 2021
Osterfeuer unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen erlaubt

Maximal vier Erwachsene aus zwei Haushalten und maximal sechs Kinder: unter der Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen ist das Abfeuern des Osterfeuers von Karsamstag, 3. April ab 15 Uhr bis zum Ostersonntag, 3 Uhr, heuer generell möglich.  HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im vergangenen Jahr durfte aufgrund der Corona-Bestimmungen kein Osterfeuer entzündet werden. Wie aber sieht es heuer aus? Nach heutigem Stand, 23. März, sind Brauchtumsfeuer, zu dem auch das Osterfeuer zählt in der Steiermark...

Am Karsamstag um 10 und um 15 Uhr sendet die Antenne landesweit die Osterpseisensegnung mit dem Fürstenfelder Diakon Michael Gruber.
Video

Ostern anders feiern
Segnung der Osterspeisen aus Fürstenfeld im Radio und auf Youtube

Osterbrauch daheim erleben: Diakon Michael Gruber segnet die Osterspeisen am Karsamstag übers Radio und auch auf Youtube. FÜRSTENFELD. Aufgrund der Corona Krise müssen wir das heurige Osterfest heuer anders feiern als wir es gewohnt sind. Auch die Osterspeisensegnung kann darüber nicht durchgeführt werden. Über Fernsehen und Radio werden aber Möglichkeiten geboten diese mitzuverfolgen. Die Antenne Steiermark sendet am Karsamstag um 10 Uhr und um 15 Uhr landesweit die Segnung der Osterspeisen...

Rund um das Osterfeuer gibt es einiges zu beachten. | Foto: Fotolia/Vaternam

Ostern
Wer falsch zündet, der "brennt"

Für Leichtsinn rund um das Osterfeuer gibt es harte Strafen. MURTAL/MURAU. Wenn am Samstag die traditionellen Osterfeuer abgebrannt werden, sind einige Dinge zu beachten. „Das Verbrennen von Abfällen ist strengstens verboten“, sagt Ingrid Winter von der zuständigen Abteilung im Land. Dafür können Strafen von bis zu 8.400 Euro verhängt werden. Das Entzünden von Osterfeuern ist zudem nur zwischen Karsamstag um 15 Uhr und Ostersonntag um 3 Uhr früh erlaubt. Tipps I Die regionalen Feuerwehren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Osterfeuer hat Tradition. Doch es gibt Regeln | Foto: Pixabay/JuliaBoldt

Osterfeuer
"Jeder Standort wird von uns kontrolliert"

Pünktlich vor dem Karsamstag fragt die WOCHE nach, was beim Osterfeuer zu beachten ist. ROSEGG. Es ist in den frühen Morgenstunden am Karfreitag üblich das Feuer zu segnen, das vor der Kirche entzündet wird. Danach trägt man das Feuer nach Hause und entzündet das Herdfeuer – so der alte Brauch. Die AnmeldungenJedes Osterfeuer muss bei der zuständigen Gemeinde spätestens vier Werktage vor dem Abbrennen angemeldet, des Weiteren muss eine zuständige Person gemeldet werden. Eine zeitliche...

Das Osterkreuz ist als Ausdruck der Freude über die Auferstehung Jesu Christi Teil des Osterbrauchtums. | Foto: Foto: KK

Die Nacht der Osterkreuze

Seit jeher ist es in der Südoststeiermark Brauch, weithin sichtbare Feuer anzuzünden. Einst haben die Bauern das Abfallholz zu einem Haufen auf den Hügeln zusammengetragen und am Karsamstagabend nach der Auferstehungsfeier angezündet. Das Osterfeuer wurde später vielerorts durch Zeichenfeuer ersetzt. Auf einem weithin sichtbaren Gerüst werden verschiedene christliche Sinnbilder zum Leuchten gebracht. Die Osterkreuze werden am Karsamstag eingeschaltet und strahlen bis zum folgenden Wochenende....

Osterfeuer, Landjugend Graz-Südwest, Windorf, 8054 Seiersberg-Pirka, Schmidbauerweg
24 33 3

Osterfeuer

Eines der größten Osterfeuer in der Umgebung von Graz, wurde in der Osternacht von der Landjugend Graz-Südwest entzündet. Hunderte Gäste haben den Karsamstag beim Osterfeuer in Seiersberg-Pirka gemütlich beendet. Das entzünden von einem Osterfeuer, ist ein alter Brauch und war früher in jedem Dorf erlaubt. Heute unterliegt das Abbrennen von einem Osterfeuer sehr strengen Vorschriften, die gesetzlich geregelt sind. Wo: Osterfeuer, Windorfer Grabenweg, 8054 Pirka auf Karte anzeigen

Beim Entzünden des Osterfeuers wird vor allem das gemütliche Zusammensein von den Einheimischen geschätzt. | Foto: Pexels
1

Traditionelle Bräuche am Karsamstag

Mit der Osterweihe und dem Abbrennen des Osterfeuers finden am Karsamstag zwei alte Bräuche statt. Fast jeder Haushalt zwischen Mandling und Wildalpen sowie im Ausseerland schickt am Karsamstag eine Person des Haushalts zur österlichen Speisenweihe in die Kirche. In das so genannte "Weihkörberl" werden vorher zusammen mit den gefärbten Ostereiern bestimmte Speisen verpackt: Geselchtes, Brot, Bratl, Salz, Kren, Butter, Speck oder Käse. Darüber wird eine gestickte Weihdecke gelegt und mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Osterfeuer bei der FF Picheldorf

Die FF Picheldorf lädt auch heuer wieder zum traditionellen Osterfeuer ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Feuer wird um 19.30 Uhr entzündet. Die Kameraden der FF Picheldorf freuen sich auf Ihr Kommen. Wann: 15.04.2017 19:30:00 Wo: FF Picheldorf, Florianiweg 2, 8600 Picheldorf auf Karte anzeigen

Osterschießen der Osterschießvereins

Vom 4. bis 5. April findet auf der Leiten Richtung Ossiacher Tauern das Osterschießen des gleichnamigen Vereins statt. Wann: 04.04.2015 11:00:00 bis 05.04.2015, 11:00:00 Wo: Leiten, 9560 Feldkirchen in Kärnten auf Karte anzeigen

Pollinger Ratscherbuben und -mädchen

„Osterratschen“ – ein stimmungsvoller Brauch

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom. Rund 1.025 Kilometer müssen die Pollinger Glocken somit zurücklegen. Den fehlenden Glockenschlag ersetzen die Ratscherbuben und -mädchen, die mit ihren Ratschen durch den Ort ziehen und ihre Ratschersprüche aufsagen. Wo: Pfarre, Hauptstr., 4951 Polling im Innkreis auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.