Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Auch Personen, die im Freien arbeiten müssen, haben bei Temperaturen jenseits der 30 Grad oft mit Problemen zu kämpfen, weiß Elisabeth Zwingraf, Leiterin der Landesschulung beim Samariterbund Wien. | Foto: cunaplus/Shutterstock.com
2

Samariterbund Wien
Bis zu 20 Prozent mehr Einsätze an Hitzetagen

Nach den Unwettern in den vergangenen Tagen klettern die Temperaturen am Wochenende erneut in hochsommerliche Sphären jenseits der 30 Grad Celsius. Der Samariterbund warnt und gibt Gesundheitstipps.  WIEN. Die Hitze kann anstrengend und mitunter eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Das merkt auch der Samariterbund Wien am Anstieg der Einsatzzahlen – und dabei vor allem bei den Rettungstransporten. „Verglichen mit dem Jahresdurchschnitt werden die Rettungssanitäter an besonders...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Oppositionsparteien üben Kritik an Umweltministerin Gewesslers Aussagen im Interview mit dem ORF-Ö1-Journal. | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf
2

Umweltschutzpolitik
Opposition kritisiert Umweltministerin Gewessler

Die Oppositionsparteien üben Kritik an Umweltministerin Gewesslers Aussagen im Interview mit dem ORF-Ö1-Journal. ÖSTERREICH. Die SPÖ wirft der Regierung Versagen in der Klima- und Umweltschutzpolitik vor und bemängelt den Stillstand bei wichtigen Gesetzesvorhaben wie dem Erneuerbaren-Wärme-Gesetz und dem Klimaschutzgesetz. Die FPÖ sieht Gewessler als Fehlbesetzung und warnt vor Gefahren für die heimische Landwirtschaft durch das Renaturierungsgesetz. Die NEOS bemängeln fehlenden Fortschritt in...

  • Petra Sturma
Foto: ESA
2

Der Klugscheißer
Ab jetzt bestimmt Cerberus (Höllenhund) unser Wetter

48,8 Grad Celsius wurden am 11. August 2021 in Florida und auf Sizilien gemessen. Doch Cerberus steht im Verdacht, diese europäische Temperatur noch zu übertreffen. Die südlichen Länder wie Spanien, Süditalien haben dies bereits gezeigt. Für einen Temperaturrekord ist nicht nur die Lufttemperatur entscheidend. Sehr stark wirkt sich das Speicherverhalten der Bodenwärme aus. Und hier ist die Bodentrockenheit durch fehlende Abkühlung aufgrund geringer Verdunstung entscheidend. Die im obigen Bild...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
15 Kramsacher Schulkinder arbeiteten in den Unterrichtseinheiten „Unverbindliche Übung – BE“ wöchentlich an einem besonderen Kunstprojekt. | Foto: Helmut Nindl
13

Vernissage
Kramsacher Kinder kreieren Kunst zum Thema Klimawandel

Klare Botschaften und viele Emotionen zum Klimawandel verpackten 15 Schüler und Schülerinnen der Volksschule Kramsach in einem besonderen Kunstprojekt. KRAMSACH. Das Ergebnis eines besonderen Kunstprojektes konnte Kramsach am Donnerstag, den 6.Juli präsentieren. Vor dem Gemeindeamt Kramsach fand um 18 Uhr die Vernissage der Kunstinstallation zum Thema „Kunst und Klimawandel“ statt. Texte und Bilder zum Klimaschutz Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Bildnerisches Gestalten“ der VS Kramsach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Schüler des BRG Schloss Traunsee im Outdoor-Klassenzimmer im Schlosspark. | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
2

Artenreicher Schulgarten
BRG Schloss Traunsee hat einen KlimaAcker

BRG Schloss Traunsee ist beim Projekt „KlimaAcker“ dabei - wenn am Schulgelände bunte Kräuter wuchern und Beeren und Apfelbäume gepflanzt werden. ALTMÜNSTER. Ein KlimaAcker ist ein besonders bunter und artenreicher Schulgarten voller verschiedener Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, sogar einem Obstbaum und natürlich voller lebensfroher Kinder, die den Klimaacker selbst gestalten und als Lernraum regelmäßig nutzen können. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Boden, Klimawandel...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Volksschule zwei in Ried freut sich über ihren KlimaAcker. | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
3

Klimawandelanpassung
"KlimaAcker" bei der Volksschule 2 in Ried

Die Volksschule zwei in Ried im Innkreis ist beim Projekt „KlimaAcker“ dabei: Dabei werden am Schulgelände bunte Kräuter, Beeren und Apfelbäume gepflanzt. RIED. Ein "KlimaAcker" ist ein artenreicher Schulgarten voller Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, einem Obstbaum und voller Kinder, die den KlimaAcker gestalten und als Lernraum nutzen können. Der Fokus des Projekts, das vom Bodenbündnis Oberösterreich mit Unterstützung des Landes OÖ umgesetzt wird, liegt auf den Themen Boden,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Bruck verfügt über eine der schönsten Innenstädte. | Foto: Maili
2

Bürgerworkshop in Bruck
Ortsbildschutz und Klimawandel

Bruck an der Mur verfügt über eine der schönsten Altstädte in ganz Österreich. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses der Stadt Bruck stehen bei einem Bürgerworkshop am Dienstag, den 25. Juli, die Themen Ortsbildschutz und Klimawandel im Mittelpunkt. BRUCK. Der Bürgerworkshop zum Ortsbildkonzept 2.0 findet von 16 bis 18.30 Uhr statt. Unter der Moderation von Pia Knappitsch von Klimakonkret werden Experten wie die Ortsbildsachverständige der Stadt,  Andrea Röthl, und Gerhard Vötsch von der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Die Waldtiere konnten durch Präparate hautnah betrachtet werden. | Foto: Jägerschaft Burgkirchen
2

VS Burgkirchen
Jägerschaft informiert über Wald, Tiere und Klimawandel

In der letzten Schulwoche besuchten die Schüler der Volksschule Burgkirchen die Jägerschaft Burgkirchen in der Jagdhütte. BURGKIRCHEN. Mehr als 100 Kinder wurden von den Jägern über den Wald mit seinen Wildtieren und den Zusammenhang mit dem Klimawandel informiert. Dazu gab es Präparate von heimischen Wildtieren zur Besichtigung. An weiteren Stationen wurde die Rehkitzrettung im Frühjahr mittels Drohne hautnah vorgeführt und die Arbeit von Jagdhunden dargestellt. Zum Abschluss gab es noch einen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Fleißige Wegwarte halten ehrenamtlich unsere Wanderwege im Schuss.  | Foto: OTS
Video 2

Ehrenamt
Bergluft schnuppern: Alpenverein sucht ehrenamtliche Wegewarte

Die Wanderwege sind wie eine Visitenkarte der heimischen Bergwelt. Auch der Österreichische Alpenverein betreut davon ein 26.000 km langes Wegenetz. Die Nutzung dieser alpinen Infrastruktur wäre aber ohne die über 1.000 Ehrenamtlichen im Alpenverein, die sich um die Instandhaltung der Wege kümmern undenkbar. Besonders mit den Entwicklungen des Klimawandels steigt der Stellenwert der Wartungsarbeiten im Gebirge. Aus diesem Grund sucht der Österreichische Alpenverein einmal mehr helfende Hände...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Über 8.000 Quadratmeter Modulfläche hat die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Shoppingcenter West in Graz.  | Foto: Center West Graz
5

Von Kulinarik und Lesen zum Genuss
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Es war einer heißesten Tage diese Jahres in der Steiermark. Deshalb gab es heute auch viel zum Thema Klimawandel zu lesen. Aber auch die Kulinarik kam nicht zu kurz, ebenso wurden wieder erfolgreiche "Leseratten" ausgezeichnet. STEIERMARK. "Wir sind entschlossen weiterhin für Klimaschutz und für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen, denn die Klimakrise liegt nicht in ferner Zukunft.", so lautete der Appell von "Friday for Future" Aktivisten und Aktivistinnen in Graz, zu der jetzt abgewiesenen...

  • Steiermark
  • Josef Hofmüller
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar zur Hitze in der Stadt
Statt Hindernissen Möglichkeiten sehen

Im Rahmen eines Workshops wurden in Leoben kürzlich verschiedene Maßnahmen besprochen, wie man an Plätzen mit großer Hitzebelastung für Abkühlung sorgen könnte. Für Redakteurin Sarah Konrad steht fest, mit bloßem Diskutieren alleine kommen wir nicht weiter. Manchmal braucht es mutige Schritte.  BEZIRK LEOBEN. Zeigt man Menschen Renderings von Innenstädten, wie sie künftig aussehen könnten, mit schattigen Gastgärten unter Laubbäumen, Wasserspielen, Sonnensegeln und Co. fallen die Reaktionen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
"Cooles" Haus aus der Volksschule Unterlamm mit Dach- und Fassadenbepflanzung, Windtürmen, Regenwasserauffangbecken, Schattenbäumen, Verdunstungskältenutzung und Wasserkühlung. | Foto: VS Unterlamm
4

KLAR! Netzwerk Südost
So bleibt mein Haus im Sommer auch ohne Klimaanlage kühl

Im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Netzwerk Südost fand ein Ideenwettbewerb für Volksschulen statt. Dabei ging es darum, Gebäude zu gestalten, die im Sommer möglichst kühl bleiben.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Netzwerk Südost besteht aus den Gemeinden Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna am Aigen und Unterlamm. Im Rahmen der KLAR! werden Maßnahmen gesetzt, um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Region voranzutreiben. Eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Welche Auswirkungen hat Hitze beim Arbeiten auf Wohlbefinden und Gesundheit? Damit befasst sich eine neue Studie der MedUni Wien. | Foto: Magnet.me/Unsplash
3

Negativer Einfluss
Studie der MedUni Wien zu Hitze, Arbeit & Home Office

Steigende Temperaturen sorgen für Herausforderungen bei der Arbeit. Wie steht es um Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen in der Stadt? Das untersuchte die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien).  WIEN. Mit dem Klimawandel gehen Hitzewellen – wie aktuell in Wien – einher. Dabei können die hohen Temperaturen negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Das betrifft insbesondere städtische Gebieten, wo die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt und arbeitet....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bewerbungen sind bis 30. August möglich | Foto: Pixabay/fotos1992
2

Klimawandel
Jetzt bewerben für den Klima- und Energiepreis 2023

2023 wird erstmals der Klima- und Energiepreis an land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Tirol verliehen. Bewerbungen sind bis 30. August möglich. TIROL. Die Auswirkungen und Veränderungen bedingt durch den Klimawandel stellen die Land- und Forstwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Um Betriebe hervorzuheben, die Einsatz zeigen und versuchen, sich den ständig ändernden Rahmenbedingungen anzupassen, wird heuer erstmals der Klima- und Energiepreis vergeben. Gemeinsam mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Neureiter, Stadtförster, hier auf dem Kapuzinrberg. Dort leben auch 15 Gämsen  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Stadtwälder
Wie die Hitze im Sommer den Wald verändert

Die "Hitze-Sommer" haben vor allem auf die südlich exponierten Hänge der Stadtberge Auswirkungen.  SALZBURG. Lange Trockenperioden und Temperaturen jenseits der 30 Grad – für Salzburgs Stadtwälder werden die Sommer hierzulande immer herausfordernder. Nadelwald wird zurückgehen Vor allem die exponierten Süd-Hänge auf den Stadtbergen sind hier am meisten betroffen, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Die Wälder in den Au-Gebieten sind hier weniger gefährdet. Aber beim Gaisberg,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Hauptgewinn wurde am Bahnhof in Bad Ischl übergeben. | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
2

Erfolgreiche Umfrage
KLAR!-Gewinner aus Bad Ischl freut sich über Klimaticket

"Wie nimmst du den Klimawandel wahr?“  – in der bisher größten österreichweiten Umfrage zum Thema gaben 17.968 TeilnehmerInnen aus 79 KLAR!-Regionen ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimawandelanpassung bekannt. BAD ISCHL. Allein in den zwei KLAR!-Regionen KLAR! Bad Ischl – Ebensee und KLAR! Inneres Salzkammergut nahmen 472 Personen an der Umfrage, unter anderem zu den Themen Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Folgen von Krisen, etwa der Klimakrise, belasten vor allem von Armut betroffene Menschen.
3

Teuerung, Hitze, Gesundheit
Armutskonferenz fordert Energiegrundsicherung

Die Folgen der Klimakrise belastet vor allem von Armut betroffene Menschen. Unterdessen tragen die Reichsten der Gesellschaft am meisten zur Befeuerung der Krise bei. Im Kampf gegen Armut, Teuerung und Erderhitzung pocht das Netzwerk Armutskonferenz nun mehrere Maßnahmen von der heimischen Politik. Gefordert wird etwa die Weiterentwicklung der in rund einem Jahr auslaufenden Stromkostenbremse hin zu einer Energiegrundsicherung. ÖSTERREICH. Die Erderhitzung schreitet voran. Laufend werden neue...

  • Dominique Rohr
Mit einem maßgeschneiderten Förderprogramm unterstützt der Tiroler Bergsportführerverband den alpinen Nachwuchs. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
5

Tiroler Bergsportführerverband
Nachwuchsförderprogramm startet im Herbst

Der verantwortungsvolle Beruf eines Berg‐ und Skiführers setzt eine fundierte Ausbildung voraus. Zudem hat sich die Gefahrenlage durch den Klimawandel verändert. Der Tiroler Bergsportführerverband bietet ein Nachwuchsförderungsprogramm, um angehende Berg‐ und Skiführer bei der Ausbildung zu unterstützen und jungen Alpinbegeisterten den Einstieg in diesen Beruf zu erleichtern.  INNSBRUCK. Berg‐ und Skiführer sind für die Sicherheit ihrer Tourengruppen verantwortlich. Zu den bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Manche Falter flüchten vor der Hitze in höhere Lagen. | Foto: sm
9

Den Tieren wird es zu heiß
Schmetterlinge flüchten vor Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Biodiversität, wie die PLUS in einer aktuellen Studie über Schmetterlinge nachweist. Auch andere Tierarten leiden unter den Folgen der Hitze.  FLACHGAU/SALZBURG. Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben in Zusammenarbeit mit anderen Forschern untersucht, wie Schmetterlinge auf Klimaveränderungen reagieren. In einer Studie legen sie dar, wie Tagfalter über die letzten sieben Jahrzehnte auf die Veränderungen des Klimas (Starkregen, Dürren,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Die vermehrten Hitzetage machen vor allem älteren Personen zu schaffen. 
 | Foto: Robert Kneschke.stock.adobe.com

So wirkt sich der Klimawandel aus
5. und 6. Juli interessante Vorträge in Finkenstein

Die KLAR! Terra Future lädt am 5. und 6. Juli zu zwei interessanten Vorträgen in Finkenstein ein. Zum einen geht es um „Klimafittes Bauen“, zum anderen um „Klimawandel und Gesundheit“. FINKENSTEIN. KLAR! ist eine Initiative zur Klimawandelanpassung, um für die jetzigen und kommenden Generationen Maßnahmen zu setzen, sodass klimasensible Bereiche und Branchen, in ihrer Existenzsicherung unterstützt werden. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Folgen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche zu...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Vortrag von Andrea Fischer: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". | Foto: Andrea Fischer
3

Das Gras wachsen hören
Aktuelle Klimaforschung im Alpinarium Galtür

Andrea Fischer hält am 12. Juli einen Vortrag im Alpinarium Galtür über die aktuelle Klimaforschung im Jamtal. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Akademie Alpin.arium" statt, der Eintritt ist frei. GALTÜR. Die renommierte Gletscherforscherin PD Mmag. Dr. Andrea Fischer hält am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür einen Vortrag mit dem Titel: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Akademie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeigt Schülerinnen und Schülern des BRG Enns den Rückgang des Hallstätter Gletschers seit 1856. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
10

Hallstätter Gletscher
Oberösterreichs Klima-Fieberthermometer kommt immer mehr ins Schwitzen

In einer außergewöhnlichen Konstellation präsentierte Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder heuer das seit 17 Jahren von Land Oberösterreich und Energie AG finanzierte Messprogramm „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“. SALZKAMMERGUT, ENNS. Gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern des BRG Enns und Medienvertretern näherte man sich in einer kräfteraubenden Wandertour im hochalpinen Gelände vom Krippenstein aus über die Simonyhütte dem größten Gletscher der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Insektenexperte Fritz Gusenleitner rät, Regentonnen abzudecken und so die Eiablage der Mücken zu verhindern. | Foto: Eckhart Herbe
2

Einwanderung neuer Stechmückenarten
Klimawandel: Steigt das Risiko für Tropenkrankheiten bei uns?

Die mit dem Klimawandel einhergehende Veränderung von Flora und Fauna in Österreich ist mittlerweile sogar für die größten Skeptiker augenscheinlich. Regelmäßig geistern dabei auch Alarmmeldungen zum Aufflammen neuer, durch einwandernde (sub)tropische Insekten übertragene Krankheiten durch die Medien. Panikmache oder reale Bedrohung? Insektenspezialist Fritz Gusenleitner rät zu Vorsicht, hält aber Masseninfektionen mit Malaria, Dengue-Fieber & Co. für unrealistisch. ST.GEORGEN/GUSEN. Kaum zu...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 18. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Power Point Karaoke | Foto: Caro Neuwirth
  • 18. Juni 2024 um 09:00
  • Cinema Paradiso
  • Sankt Pölten

4. pro Planet Week in St. Pölten Cinema Paradiso

Bereits zum vierten Mal präsentiert das Cinema Paradiso gemeinsam mit der Stadt St. Pölten, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und NÖN eine Woche mit preisgekrönten Filmen, Diskussionen und innovativen Ideen zur Bewältigung der großen und drängenden Herausforderung Klimakrise. ST.PÖLTEN. Diese schreitet unvermindert voran – ob sie hoch auf der politischen und medialen Agenda steht oder nicht. Wir holen wieder hochkarätige ExpertInnen, WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und...

  • 22. Juni 2024 um 15:00
  • Bezirksmuseum Döbling
  • Wien

Circulo del Arte - Kunstausstellung & Konzert zum Thema „Klimawandel und seine Auswirkungen auf Lateinamerika"

Das Projekt "Circulo del Arte 2024" zielt darauf ab, die Kunst Lateinamerikas (Malerei, Bildhauerei, Musik) zu fördern und mit österreichischen Künstler:innen zu integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der thematischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels in Lateinamerika. Die Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen beider Regionen bietet eine Plattform für kreative Dialoge und Bewusstseinsbildung zu den drängenden Umweltproblemen in Lateinamerika, wodurch Kunst als Mittel zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.