Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Christian Neureiter, Stadtförster, hier auf dem Kapuzinrberg. Dort leben auch 15 Gämsen  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Stadtwälder
Wie die Hitze im Sommer den Wald verändert

Die "Hitze-Sommer" haben vor allem auf die südlich exponierten Hänge der Stadtberge Auswirkungen.  SALZBURG. Lange Trockenperioden und Temperaturen jenseits der 30 Grad – für Salzburgs Stadtwälder werden die Sommer hierzulande immer herausfordernder. Nadelwald wird zurückgehen Vor allem die exponierten Süd-Hänge auf den Stadtbergen sind hier am meisten betroffen, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Die Wälder in den Au-Gebieten sind hier weniger gefährdet. Aber beim Gaisberg,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Hauptgewinn wurde am Bahnhof in Bad Ischl übergeben. | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
2

Erfolgreiche Umfrage
KLAR!-Gewinner aus Bad Ischl freut sich über Klimaticket

"Wie nimmst du den Klimawandel wahr?“  – in der bisher größten österreichweiten Umfrage zum Thema gaben 17.968 TeilnehmerInnen aus 79 KLAR!-Regionen ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimawandelanpassung bekannt. BAD ISCHL. Allein in den zwei KLAR!-Regionen KLAR! Bad Ischl – Ebensee und KLAR! Inneres Salzkammergut nahmen 472 Personen an der Umfrage, unter anderem zu den Themen Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Folgen von Krisen, etwa der Klimakrise, belasten vor allem von Armut betroffene Menschen.
3

Teuerung, Hitze, Gesundheit
Armutskonferenz fordert Energiegrundsicherung

Die Folgen der Klimakrise belastet vor allem von Armut betroffene Menschen. Unterdessen tragen die Reichsten der Gesellschaft am meisten zur Befeuerung der Krise bei. Im Kampf gegen Armut, Teuerung und Erderhitzung pocht das Netzwerk Armutskonferenz nun mehrere Maßnahmen von der heimischen Politik. Gefordert wird etwa die Weiterentwicklung der in rund einem Jahr auslaufenden Stromkostenbremse hin zu einer Energiegrundsicherung. ÖSTERREICH. Die Erderhitzung schreitet voran. Laufend werden neue...

  • Dominique Rohr
Mit einem maßgeschneiderten Förderprogramm unterstützt der Tiroler Bergsportführerverband den alpinen Nachwuchs. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
5

Tiroler Bergsportführerverband
Nachwuchsförderprogramm startet im Herbst

Der verantwortungsvolle Beruf eines Berg‐ und Skiführers setzt eine fundierte Ausbildung voraus. Zudem hat sich die Gefahrenlage durch den Klimawandel verändert. Der Tiroler Bergsportführerverband bietet ein Nachwuchsförderungsprogramm, um angehende Berg‐ und Skiführer bei der Ausbildung zu unterstützen und jungen Alpinbegeisterten den Einstieg in diesen Beruf zu erleichtern.  INNSBRUCK. Berg‐ und Skiführer sind für die Sicherheit ihrer Tourengruppen verantwortlich. Zu den bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Manche Falter flüchten vor der Hitze in höhere Lagen. | Foto: sm
9

Den Tieren wird es zu heiß
Schmetterlinge flüchten vor Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Biodiversität, wie die PLUS in einer aktuellen Studie über Schmetterlinge nachweist. Auch andere Tierarten leiden unter den Folgen der Hitze.  FLACHGAU/SALZBURG. Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben in Zusammenarbeit mit anderen Forschern untersucht, wie Schmetterlinge auf Klimaveränderungen reagieren. In einer Studie legen sie dar, wie Tagfalter über die letzten sieben Jahrzehnte auf die Veränderungen des Klimas (Starkregen, Dürren,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Die vermehrten Hitzetage machen vor allem älteren Personen zu schaffen. 
 | Foto: Robert Kneschke.stock.adobe.com

So wirkt sich der Klimawandel aus
5. und 6. Juli interessante Vorträge in Finkenstein

Die KLAR! Terra Future lädt am 5. und 6. Juli zu zwei interessanten Vorträgen in Finkenstein ein. Zum einen geht es um „Klimafittes Bauen“, zum anderen um „Klimawandel und Gesundheit“. FINKENSTEIN. KLAR! ist eine Initiative zur Klimawandelanpassung, um für die jetzigen und kommenden Generationen Maßnahmen zu setzen, sodass klimasensible Bereiche und Branchen, in ihrer Existenzsicherung unterstützt werden. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Folgen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche zu...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Vortrag von Andrea Fischer: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". | Foto: Andrea Fischer
3

Das Gras wachsen hören
Aktuelle Klimaforschung im Alpinarium Galtür

Andrea Fischer hält am 12. Juli einen Vortrag im Alpinarium Galtür über die aktuelle Klimaforschung im Jamtal. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Akademie Alpin.arium" statt, der Eintritt ist frei. GALTÜR. Die renommierte Gletscherforscherin PD Mmag. Dr. Andrea Fischer hält am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür einen Vortrag mit dem Titel: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Akademie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeigt Schülerinnen und Schülern des BRG Enns den Rückgang des Hallstätter Gletschers seit 1856. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
10

Hallstätter Gletscher
Oberösterreichs Klima-Fieberthermometer kommt immer mehr ins Schwitzen

In einer außergewöhnlichen Konstellation präsentierte Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder heuer das seit 17 Jahren von Land Oberösterreich und Energie AG finanzierte Messprogramm „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“. SALZKAMMERGUT, ENNS. Gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern des BRG Enns und Medienvertretern näherte man sich in einer kräfteraubenden Wandertour im hochalpinen Gelände vom Krippenstein aus über die Simonyhütte dem größten Gletscher der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Insektenexperte Fritz Gusenleitner rät, Regentonnen abzudecken und so die Eiablage der Mücken zu verhindern. | Foto: Eckhart Herbe
2

Einwanderung neuer Stechmückenarten
Klimawandel: Steigt das Risiko für Tropenkrankheiten bei uns?

Die mit dem Klimawandel einhergehende Veränderung von Flora und Fauna in Österreich ist mittlerweile sogar für die größten Skeptiker augenscheinlich. Regelmäßig geistern dabei auch Alarmmeldungen zum Aufflammen neuer, durch einwandernde (sub)tropische Insekten übertragene Krankheiten durch die Medien. Panikmache oder reale Bedrohung? Insektenspezialist Fritz Gusenleitner rät zu Vorsicht, hält aber Masseninfektionen mit Malaria, Dengue-Fieber & Co. für unrealistisch. ST.GEORGEN/GUSEN. Kaum zu...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl wurde mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. | Foto: Wagrain-Kleinarl Tourismus
3

Umweltzeichen
Wagrain-Kleinarl für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl wurde mit dem "Österreichischen Umweltzeichen" ausgezeichnet. Um diese Ehrung zu erhalten, mussten viele Maßnahmen im Bereich Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. WAGRAIN. KLEINARL. Nicht nur die Urlauberinnen und Urlauber, die ihre freien Tage im Pongau genießen, sondern auch die Bewohner dieser Tourismusregionen legen immer größeren Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Für die Bemühungen in genau diesen Bereichen wurde die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Waldbrände in Kanada und anderswo
Ursache

Waldbrände, die auch katastrophale Ausmaße annehmen können, werden mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. Ihre wahrscheinlichste konkrete Ursache sind die "Brennspiegel am Himmel". Von solchen kann gesprochen werden, wenn die Sonnenstrahlung durch reflektierende Wolken gebündelt wird. Erkenntlich sind diese Situationen, wenn - eindimensional gesehen - mehrseitlich der Sonne Wolken hellweiß aufscheinen.  Befinden sich dann in diesem Feld der verstärkten Einstrahlung bodennahe Zweiterhitzer...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Miriam Priewasser setzt sich seit Jahren aktiv für den Umweltschutz ein.  | Foto: Miriam Priewasser
3

Aus Freude zur Umwelt
Neukirchnerin zeigt vollen Einsatz für die Umwelt

Miriam Priewasser verfolgt eine vegane Lebensweise, kauft verpackungsfrei ein und versucht so oft wie möglich Öffis zu benützen – eine Tatsache, die vor allem am Land nicht immer leicht umzusetzen ist. Das alles macht sie aus einem guten Grund: Um die Umwelt zu schützen.  NEUKIRCHEN (kat). "Ich versuche möglichst rücksichtsvoll mit der Umwelt umzugehen, indem ich darauf achte meinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten", erzählt Miriam Priewasser. Die 29-jährige Neukirchnerin...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Gemeinde Prutz stellt sich aktiv dem Thema Klimawandel und setzt engagiert Projekte zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel um. | Foto: Gemeinde Prutz
7

Infoabend zu Projekten
Klimawandelanpassung der Gemeinde Prutz

Die Gemeinde Prutz stellt sich aktiv dem Thema Klimawandel und setzt engagiert Projekte zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel um. PRUTZ. Gestern Abend trafen sich Prutzer und Prutzerinnen im Winklstadl in Prutz, um wichtige Informationen zum Thema Klimawandelanpassung aus erster Hand von Bürgermeister Heinz Kofler zu erfahren. "Wir wollen ein Bewusstsein über die anstehenden Herausforderungen schaffen. Denn wir können sie nur gemeinsam meistern. Daher müssen das auch als Chance...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Etwa so kann Renaturierung aussehen: Entlang der Grenzstrecke der Thaya bis zur Marchmündung bei Bernhardsthal werden zwei Altarme wieder an den Fluss angebunden. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
5

Renaturierungsgesetz
Nach gespaltener Abstimmung ist noch alles offen

Der Umweltausschuss des EU Parlaments wird dem EU Parlament empfehlen, das kontroverse Renaturierungsgesetz abzulehnen. Noch ist trotzdem alles offen.  ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz polarisiert. Die einen sehen es als Rettung der Natur, die anderen als Attacke auf die Landwirtschaft. Nun hat der Umweltausschuss der 88 EU Parlamentarier genau 44 zu 44 abgestimmt. Doch das ganze Parlament wird am Ende entscheiden.  Keine Mehrheit für RenaturierungDas umstrittene EU-Renaturierungsgesetz hat...

  • Franziska Marhold
Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links).



 | Foto: Bernhard Garaus
2

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Workshop in der HTL Mödling

„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen des Südwind-Workshops in der HTL. BEZIRK MÖDLING. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen. Ökologische und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die KLAR Manager präsentieren die Neuauflage der Broschüre "Gesund trotz Hitze". | Foto: J.Friedlmayer

Tipps und Tricks
Hitzewelle gut überstehen: „Gesund trotz Hitze“

Die Broschüre „Gesund trotz Hitze“ des Umweltbundesamts ist ab sofort in den Gemeinden der KLAR! Regionen 10 vor Wien, Land um Laa, Leiser Berge, March-Thaya-Auen, Mistelbach-Wolkersdorf, Südliches Weinviertel und im Weinviertler Dreiländereck verfügbar. KORNEUBURG/REGION. Die Broschüre enthält viele Tipps und Tricks sowie Empfehlungen im Umgang mit Hitzewellen. Durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Anstieg der Temperatur und zunehmenden Sommer- und Hitzetagen, kommt es besonders...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
3

Gym Landeck
Die Klasse 2a beging das Eis am Kaunertaler Gletscher

Vom 14. bis 16. Juni verbrachte die Klasse 2a die Gletschertage am Gepatschhaus im Kaunertal. KAUNERTAL. Während am Mittwoch und am Donnerstag eine Gruppe jeweils mit der Erlebnispädagogin Astrid das Gebiet um die Seelesseen und die Birgalm erkundete und dabei spielerisch eine Zeitreise durch die Erdgeschichte unternahm, erforschte die andere Gruppe mit dem Bergführer Michael und dem Biologen Christoph die Zunge des Gepatschferners. Höhepunkt war dabei das Begehen des Eises mit Steigeisen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Das Wochenende wird großteils trocken und heiß.
3

Wetter fürs Wochenende
Es wird schwül und Gewittergefahr bleibt

Am Freitag herrscht mancherorts noch Gewittergefahr. Am Wochenende sollte es jedoch trocken und heiß bleiben. Eine Abkühlung bleibt also aus.  ÖSTERREICH. Noch bleibt es heiß. Am Wochenende klettern die Thermometer wieder nach oben und bringt schwüle Hitze. Trotz einigen Quellwolken sollen heftige Gewitter am Wochenende jedoch ausbleiben.   Unbeständig und schwülDer Freitag wird vor allem unbeständig.  Im Norden Österreichs ziehen öfters Schauer durch, lokal können diese auch gewittrig...

  • Franziska Marhold
Die heißeste Stadt des Tages am Donnerstag: Salzburg. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitze-Hotspots in Österreich
Wo es am Donnerstag besonders heiß war

Salzburg wurde am Donnerstag zum heißesten Ort des Tages. Mehr Abkühlung gab es dafür auf höherer Seehöhe. Durchschnittlich war der Juni 2023 bis jetzt besonders heiß in Österreich.  ÖSTERREICH. In ganz Österreich wird geschwitzt. Die ersten Hitzetage des Jahres sind gekommen. Doch mancherorts ist die Hitze besonders belastend. Hier erfährst du, wo es in Österreich am heißesten war.  Hitzerekord SalzburgAm Donnerstag war es vor allem in Salzburg besonders heiß. An der Wetterstation...

  • Franziska Marhold
Werden unsere Jobs bald durch neue Technologien ersetzt? Oder entstehen viele neue Jobs? "Wir sehen ein durchwachsenes Bild", erklärt Stefan Wally Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek. | Foto: Pixabay Symbolbild
Aktion 3

Zukunftsforschung
Über die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt

Manche Jobs werden immer wichtiger, manche verschwinden hingegen ganz von der Bildfläche. Dabei sind solche Prozesse nicht neu. Die Technologien, mit denen wir es zu tun haben sind es aber schon. Welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft für die Arbeitswelt mit sich bringt, erfährst du hier. SALZBURG. "Die Zeit der autoritären Chefs hat keine rosige Zukunft", erklärt Stefan Wally, Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg und ergänzt: "Immer schon war es...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Die Zahl der Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Ohne einen engagierten Klimaschutz sind bis zum Jahr 2100 60 bis 80 Hitzetagen nicht mehr unvorstellbar.  | Foto: thomasso panthermedia
Aktion 5

Todesfälle nehmen zu
Künftig 60 bis 80 Hitzetage pro Jahr möglich

Am Donnerstag erreicht die aktuelle Hitzewelle mit bis zu 36 Grad ihren Höhepunkt. Die Zahl solcher Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Ohne einen engagierten Klimaschutz sind bis zum Jahr 2100 Sommer mit 60 bis 80 Hitzetagen nicht mehr unvorstellbar. Da die Hitze eine unheimliche Belastung für den Körper darstellt, steigt auch die Zahl der Hitze-Todesfälle zunehmend an. ÖSTERREICH. Im Zeitraum 1961 bis 1990 gab es in den...

  • Maximilian Karner
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 24. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 26. Juni 2024 um 17:00
  • Wipplingerstraße 8
  • Wien

26. Juni: Infomesse Begrünung in der Inneren Stadt. Wie komme ich in die Umsetzung?

Wie begrüne ich mein Haus? Holen Sie sich Informationen rund ums Begrünen! Begrünungen kühlen, binden Feinstaub und steigern die Wohnzufriedenheit. Stellen Sie den Expert:innen ihre Fragen rund ums Begrünen. 17-19 Uhr: Lassen Sie sich persönlich beraten zur Begrünung von Fassade, Dach, Innenhof, Balkon, Terrasse und Fensterbank Teilnehmende Aussteller:innen, bzw. Expert:innen: * Birgit Bermann, PARADISE FOUND * Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU * Susanne Lins, TATWORT * Peter Skolek, Rechtsanwalt...

Foto: Ina Aydogan
  • 26. Juni 2024 um 18:30
  • Aula der Mittelschule Pöllau
  • Pöllau

"Wann ist heiß zu heiß?" Vortrag mit Umweltmediziner Dr. Hans-Peter Hutter

Der Umweltmediziner Dr. Hutter, bekannt aus Fernsehen & Radio, spricht im Naturpark Pöllauer Tal über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit. Zusätzlich zeigt  der Dipl. Atemtrainer und staatl. geprüfte Instruktor Tom Holzer Live Übungen zur optimalen Atmung. Nähere Informationen unter: https://klima-naturpark-poellauertal.at/hutter-live/

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.