Koalition

Beiträge zum Thema Koalition

Valentina Anzengruber, Mariella Lutz, Jürgen Birlmair, Valentin Anzengruber und der neue Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: BezirksBlätter
7

Bürgermeister Johannes Anzengruber
Viele Gratulationen, große Herausforderungen

Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc ist der neue Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck. In der Stichwahl um das Bürgermeisteramt hat Anzengruber den amtierenden Bürgermeister Georg Willi deutlich besiegt. Neben vielen Gratulationen warten auf den neuen Bürgermeister große Herausforderungen. Außerdem Details des Wahlsonntags. INNSBRUCK. 100.564 Personen waren im zweiten Wahlgang für die Wahl des Bürgermeisters in Innsbruck berechtigt, ihre Stimme abzugeben. 30.648 davon stimmten für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vor genau drei Jahren ging die rot-pinke "Fortschrittskoalition" an den Start – ein Rückblick. | Foto: APA/HERBERT PFARRHOFER
4

Wiener Stadtregierung
SPÖ-Neos-Koalition seit drei Jahren im Amt

Vor genau drei Jahren wurde in Wien die erste rot-pinke Stadtregierung angelobt. Zur Feier des Starts der "Fortschrittskoalition" wurde damals ein überdimensionierter Punschkrapfen als Symbol des SPÖ-Neos-Bündnisses serviert.  WIEN. Am 24. November 2020 wurde die SPÖ-Neos-Koalition angelobt. Symbolisch besiegelt wurde das rot-pinke Bündnis damals mit einem zentnerschweren überdimensionalen Punschkrapfen. Am Freitag wurde die "Punschkrapfen-Allianz" drei Jahre alt – ein Rückblick. Mit zusammen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Klare Zielsetzung von Johannes Anzengruber: "Ich will Bürgermeister werden". | Foto: BezirksBlätter
3

Kartenverteilaktion, GR-Wahlen u.v.m.
Johannes Anzengruber: "Ich will Bürgermeister werden"

Johannes Anzengruber steht im Fokus der Öffentlichkeit. Der Vizebürgermeister hält weiterhin an seinem Ziel fest: "Mein Anspruch und Ziel ist, den Bürgermeister-Sessel für das bürgerliche Lager zurückzuholen." Im BezirksBlätter-Innsbruck"-Interview nimmt Johannes Anzegruber zu brennenden Fragen Stellung. INNSBRUCK. Klare Ansagen gibt es von Vizebgm. Johannes Anzengruber im BezirksBlätter-Innsbruck-Interview. Bereits im März 2021 hat Anzengruber im Interview auf die Frage "Wie hoch ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Oppositionsparteien wollen den Voranschlag für die nächsten Jahre demonstrativ mit Stoppschildern aufhalten. Sie befürchten, dass die Gemeinde 2022 zahlungsunfähig ist. | Foto: Julia Amplatz
9

Neulengbach
Opposition möchte Voranschlag stoppen – Gemeinde sei 2022 zahlungsunfähig

Voranschlag 2021 bis 2025 führe die Gemeinde in die Zahlungsunfähigkeit, so Neulengbachs Opposition.  NEULENGBACH. Unter den derzeit schwierigen Umständen der Pandemie und der Unvorhersehbarkeit präsentierte Finanzstadtrat Florian Steinwendtner bei der Gemeinderatssitzung am 1. Dezember den Voranschlag der kommenden fünf Jahre. "Wir hätten höhere Schulden machen können, aber wir schaffen es, diese zu verringern", so Steinwendtner. Die größten Punkte seien dabei die Überarbeitung des...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Georg Willi gedenkt der friedlichen Befreiung Innsbrucks durch die Operation Greenup 1945 | Foto: Weiskopf
1 3

Stadtblatt-Interview
Die große Bilanz von Bürgermeister Georg Willi

INNSBRUCK. Am 24. Mai 2018 wurde Georg Willi als Bürgermeisters der Tiroler Landeshauptstadt angelobt. Die Innsbrucker Grünen gingen aus der Gemeidneratswahl 2018 als stimmenstärkste Partei hervor und Willi gewann den ersten Durchgang der Bürgermeister-Direktwahl mit 30,88 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl am 6. Mai erreichte er (bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 %) 52,9 Prozent. Willi, geb. am 6. Mai 1959 regiert in einer gemeinsamen Koalition mit den Grünen, SPÖ, ÖVP und "Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Viktor Weinzinger, Stefan Steinbichler und Andreas Kirnberger als neues Team für die nächsten fünf Jahre. | Foto: Steinbichler
2

Angelobung in Purkersdorf
Purkersdorf hat zwei Vizebürgermeister

PURKERSDORF (sas). Nach den Wahlen und der beschlossenen Koalition zwischen SPÖ und ÖVP erhielt Purkersdorf wieder seinen neuen-alten Bürgermeister. Insgesamt 33 Mandatare wählten Stefan Steinbichler (SPÖ) mit 22 Stimmen erneut zum Bürgermeister. "Ich freue mich, dass wir eine kompetente Gruppe zusammengestellt haben. Wir wollen gemeinschaftlich mit allen Fraktionen gut zusammenarbeiten", so der Bürgermeister. Vize² Für diese Periode unterstützen den Bürgermeister auch gleich zwei...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Wiedergewählt: Bürgermeister Rudolf Ameisbichler. | Foto: Petra Weichhart
1 1 2

Wilhelmsburg
Rudolf Ameisbichler bleibt Bürgermeister

In der konstituierenden Gemeinderatssitzung in Wilhelmsburg wurde er in seinem Amt bestätigt. WILHELMSBURG (pw). Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung in Wilhelmsburg am vergangenen Donnerstag wurden unter Anwesenheit aller 29 Mitglieder die Mandatare feierlich angelobt. Trotz Stimmenverlusten bei der Gemeinderatswahl wurde Rudolf Ameisbichler von der SPÖ mit 16 Stimmen in seinem Amt als Bürgermeister bestätigt. Mit dem neuen Koalitionspartner, DIE GRÜNEN, hat er ab sofort Sabine...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
V.l.: Günter Pallauf, Christine Vorauer, Johann Gansterer, Herbert Osterbauer, Barbara Kunesch, Peter Teix und Armin Zwazl.
24

Stadtgemeinde Neunkirchen
Koalitionsübereinkommen steht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Was sich auf Bundesebene über Monate hinweg ziehen kann, regelt man zumindest in der Stadtgemeinde Neunkirchen in kurzer Zeit: Die Regierungsbildung in Neunkirchen steht. "Wir haben mit den Grünen, SPÖ und FPÖ konstruktive Gespräche auf einer wertschätzenden, ehrlichen Basis geführt", so Bürgermeister Herbert Osterbauer, "und freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten 5 Jahren". Neuer Vizebürgermeister Der frühere Umwelt-Gemeinderat Johann Gansterer (Die Grünen)...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Schrems Bürgermeister Karl Harrer baut der Stimmenmehrheit der SPÖ auf. Ferdinand Kammerer von den Grünen und der unabhängigen Liste Schrems will fix in der Opposition bleiben. | Foto: Gemeinde Schrems/Grünen Schrems

Schrems braucht Koalition
Koalitionspoker in der Granitstadt

Nach dem Verlust der Absoluten für die SPÖ Schrems stehen nun Gespräche für eine Koalition an. SCHREMS. Nach der Gemeinderatswahl am 26. Jänner, bei der die SPÖ in der Granitstadt Schrems die absolute Mehrheit verloren hat, stehen zurzeit Sondierungsgespräche für eine nun notwendig gewordene Koalition an. Ergebnisse dieser Verhandlungen, bei denen für alle Parteien das Beste für Schrems im Vordergrund steht, werden bereits in den nächsten Tagen erwartet. Bürgermeister will bleibenBürgermeister...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Foto: bz
1

Warum Maria Vassilakou nicht Vizebürgermeisterin wird

Sollte Vassilakou Vizebürgermeisterin werden, wird Häupl in Zukunft von Johann Gudenus (FPÖ) vertreten. Ein Machtverlust, den die Roten wohl kaum in Kauf nehmen werden. WIEN. Man stelle sich vor: Michael Häupl (SPÖ) ist krank oder auf Urlaub. Und plötzlich hat er keinen Stellvertreter aus dem eigenen Lager mehr. Sondern nur noch Johann Gudenus (FPÖ). Genau das könnte passieren, wenn, wie Die Presse berichtet, Maria Vassilakou (Grüne) Vizebürgermeisterin wird. Der Grund liegt in der...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: Markus Spitzauer
3 1 3

Im "roten Zelt" feierte die SPÖ Wien am Wahlsonntag ausgelassen ihre Niederlage

Am Nachmittag war die Stimmung noch angespannt. Und als es zunächst hieß, es gäbe ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der FPÖ, ging ein Raunen durch das SPÖ-Zelt bei der Wiener Löwelstraße. WIEN. Ab 18 Uhr war dann alles anders: Als die offizielle Hochrechnung den ersten Platz der SPÖ trotz schwerer Stimmenverluste fixierte, brauste orkanartiger Beifall auf. Der langjährige SP-Spitzenfunktionär Charly Blecha enterte die Bühne und sprach von einem „Sieg der Menschlichkeit“. Danach füllte sich das Zelt...

  • Wolfgang Unterhuber
Der neue Bürgermeister von Gutenberg-Stenzengreith: Vinzenz Mautner ist 42 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Aufgewachsen ist Mautner in Garrach, wo er jetzt auch wieder lebt.
2

Gutenberg-Stenzengreith unter neuer Führung: SPÖ stellt jetzt Bürgermeister

Die Sensation in Gutenberg-Stenzengreith ist perfekt: Die Gemeinderäte der SPÖ, die Bürgerliste Gutenberg-Stenzengreith (Die Grünen) und FPÖ wählen gemeinsam Vinzenz Mautner (SPÖ) zum ihrem neuen Bürgermeister. Bis zum Schluss blieb dieser Ausgang wohl der spannendste im Bezirk Weiz: Acht Stimmen gab es für Mautner, nur sieben für Thomas Wild (ÖVP). Damit muss Wild den Chefsessel in der frisch fusionierten Gemeinde Gutenberg-Stenzengreith räumen. Wild wird Vizebürgermeister. Kassier ist Erwin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Johannes Häusler
Lukas Mandl und Alexander Vojta mit dem Arbeitsprogramm.

Gemeinsam für Gerasdorf – SPÖ und ÖVP bilden Stadtregierung

In Gerasdorf arbeiten SPÖ und ÖVP zusammen. „Mit einer deutlichen Mehrheit werden viele wichtige Projekte in den kommenden fünf Jahren umgesetzt“, so Alexander Vojta von der SPÖ. „In einem intensiven Prozess haben unsere Teams gemeinsam ein Arbeitsprogramm mit konkreten Zeitplänen erstellt“, so Lukas Mandl von der ÖVP. „Mit Teamgeist und Führungsverantwortung“ wollen Alexander Vojta als Bürgermeister und Lukas Mandl als Vizebürgermeister die Arbeit der neuen Gerasdorfer Stadtregierung angehen....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Sie gestalten ab nun Gmünd: Stadtrat Benjamin Zeilinger (FPÖ), Bürgermeisterin Helga Rosenmayer (ÖVP) und Vizebürgermeister Hubert Hauer (AfG).

Gmünd: ÖVP stellt Bürgermeister, Beer muss gehen

Dreier-Koalition aus ÖVP, FPÖ und 'Aktiv für Gmünd' wurde fixiert, Helga Rosenmayer wird Bürgermeisterin. GMÜND (eju). Nun ist es offiziell. Das Ende einer roten Hochburg ist besiegelt. Die ÖVP löst zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg die SPÖ auf dem Gmünder Bürgermeistersessel ab. Möglich wurde das zuvor unmöglich Geglaubte durch das schlechte Wahlergebnis der SPÖ am 25. Jänner. Beer & SPÖ büßte Absolute ein Sie büßte unter Bgm. Andreas Beer ein Mandat und damit die absolute Mehrheit ein. Um...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Michael Göschelbauer (ÖVP) – rechts im Bild – ist ab 25. Februar Altlengbachs neuer Ortschef. Daniel Kosak (ÖVP) wird zweiter Vizebürgermeister.
5

Einigung in Altlengbach: Göschelbauer wird neuer Bürgermeister

Nach zähen Verhandlungen einigten sich ÖVP und SPÖ am Mittwoch auf eine große Koalition. Künftiger Ortschef wird Michael Göschelbauer (ÖVP), an seiner Seite wird es mit Wolfgang Luftensteiner (SPÖ) und Daniel Kosak (ÖVP) zwei Vizebürgermeister geben. ALTLENGBACH (red). Nach mehreren Verhandlungsrunden zwischen allen Gemeinderatsfraktionen einigten sich die Vertreter von ÖVP und SPÖ in Altlengbach nun auf eine Zusammenarbeit für die nächsten fünf Jahre. Die ÖVP wird mit Michael Göschelbauer den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Wiener Weg und der Bürgermeister ist mit Mist belastet
2 6

Der Wiener Weg - Müllablagerung im Gemeindebau, Rot Grün schafft es

Müllablagerung im Gemeindebau!! In jedem Schweinestall herrscht mehr Ordnung als in diesem Gemeindebau. Wer an solche "Menschen", Wohnungen die von der Allgemeinheit bezahlt werden vermietet, kann nicht von funktionierendem zusammenleben im Gemeindebau sprechen. Rot und Grün ist gut für Wien, ist falsch zitiert. Rot und Grün ist Mist für Wien, wäre wohl treffender. Eine Schande das sich solche asozialen Mieter, Wiener bzw. Österreicher nennen dürfen!! Der Wiener Weg ist fest mit Mist belastet,...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.