Kpö

Beiträge zum Thema Kpö

Die KPÖ meint, dass es auch ohne Auto gehen müsse. | Foto: schauhi/Pixabay (Symbolfoto)
3

KPÖ Feldbach
Forderung nach besseren Alternativen zum Auto

Die KPÖ sieht Verbesserungspotenzial, was die öffentliche Verkehrsanbindung in der Stadtgemeinde Feldbach anbelangt. Man schlägt etwa eine Zuzahlung der Stadt zum Klimaticket Steiermark vor. FELDBACH. Wie die KPÖ betont, sei Feldbach in den letzten zehn Jahren bedeutend gewachsen. Vor allem nachdem Mühldorf, Leitersdorf, Raabau, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf und Auersbach im Zuge der Gemeindefusion Teil von Feldbach geworden sind. Man kritisiert, dass das Angebot an öffentlichen...

Werner Murgg geht als Spitzenkandidat für Leoben ins Rennen und in Trofaiach möchte Vizebürgermeisterin Gabi Leitenbauer-Murgg die Wahlen für sich gewinnen. 
 | Foto: KPÖ Leoben
3

Gemeinderatswahl Steiermark
KPÖ präsentiert Wahlprogramme Leoben-Trofaiach

Die KPÖ präsentierte ihre Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Ziele für die Gemeinderatswahlen in Leoben und Trofaiach. Werner Murgg geht als Spitzenkandidat für Leoben ins Rennen und in Trofaiach möchte Vizebürgermeisterin Gabi Leitenbauer-Murgg die Wahlen für sich gewinnen.  LEOBEN. In Leoben geht wieder Werner Murgg als Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahl ins Rennen. Ein leistbares Leoben ist dem Stadtrat der KPÖ ein besonderes Anliegen. „Viele Menschen können sich die hohen...

Alexandra Wagner, Patrick Traumüller, Romana Dorner, Robert Cech, Claudia Klimt-Weithaler, Alexander Schilcher und Sabine Wagner vertreten die KPÖ bei der Gemeinderatswahl im Bezirk Voitsberg | Foto: Schrapf
3

KPÖ in sechs Gemeinden
Mit 19 Kandidaten in die Gemeinderatswahl

Mit insgesamt 19 Kandidatinnen und Kandidaten tritt die Kommunistische Partei Österreichs "KPÖ" im März in insgesamt sechs Gemeinden des Bezirks Voitsberg zur Gemeinderatswahl an.  VOITSBERG. Bei der kommenden Gemeinderatswahl tritt die KPÖ im Bezirk Voitsberg in sechs Gemeinden an: Köflach, Ligist, Bärnbach, Geistthal-Södingberg, Rosental und Voitsberg. Damit ist die Zahl der Gemeinden, in denen sie kandidiert, seit der letzten Wahl von vier auf sechs gestiegen. In Voitsberg gilt es, das...

Der Frohnleitener KPÖ-Spitzenkandidat Tommy Blengl. | Foto: KPÖ
2

Spitzenkandidat
KPÖ kandidiert mit Tommy Blengl in Frohnleiten

Gemeinderatswahl 2025: Tommy Blengl geht in Frohnleiten für die KPÖ als Spitzenkandidat in die Gemeinderatswahl am 23. März. FROHNLEITEN. Auch in der Stadtgemeinde steht die KPÖ wieder auf dem Stimmzettel. Der 46-jährige Angestellte Tommy Blengl ist erneut Spitzenkandidat der KPÖ. Unterstützt wird er dabei von dem ebenfalls 46-jährigen Betriebsrat Walter Theisl. Stimme zur Teilnahme"Frohnleiten ist eine wunderschöne Gemeinde, umgeben von viel Natur und mit guter Anbindung nach Bruck und Graz....

Der Gratweiner KPÖ-Spitzenkandidat Florian Kontschnik. | Foto: KPÖ
2

Gemeinderatswahlen
KPÖ nimmt erneut Anlauf in Gratwein-Straßengel

Florian Kontschnik tritt als Spitzenkandidat der KPÖ bei der Gemeinderatswahl am 23. März 2025 in Gratwein-Straßengel an. GRATWEIN-STRASSENGEL. Bei den Gemeinderatswahlen 2020 verfehlte die KPÖ nur knapp den Einzug in den Gemeinderat von Gratwein-Straßengel im Bezirk Graz-Umgebung. Stimme gegen UngleichheitIn diesem Jahr möchte man das ändern. Der 36-jährige Florian Kontschnik, der als Schulassistent tätig ist, will dafür sorgen, dass die KPÖ diesmal erfolgreich ins Gremium einzieht. "Während...

Manfred Wallner tritt als Spitzenkandidat der KPÖ bei den Gemeinderatswahlen an. | Foto: KPÖ
2

Mehrere Generationen im Team
KPÖ tritt in Kumberg zur Gemeinderatswahl an

Die Kommunistische Partei, kurz KPÖ, wird bei der Gemeinderatswahl in der Gemeinde Kumberg erneut auf dem Stimmzettel stehen. KUMBERG. Die erforderlichen Unterstützungserklärungen sammelte der 70-jährige Manfred Wallner in kurzer Zeit. Zudem soll das Team vielfältig aufgestellt sein. Mehrere Generationen am Zettel "Es ist entscheidend, dass es auch in unserer Gemeinde eine Partei gibt, die sich ohne Kompromisse für die Interessen der einfachen Menschen einsetzt", betonte der...

Die KPÖ und Links planen bei der Wien-Wahl erneut mit einer gemeinsamen Liste anzutreten. | Foto: KPÖ/Links
7

"Opposition zur SPÖ"
KPÖ und Links planen gemeinsamen Wien-Wahl-Antritt

Am Dienstag meldeten sich Vertreter der KPÖ und Links zu Wort. Man wolle als eine gemeinsame Liste zur Wien-Wahl am 27. April antreten. Potenzielle Wählerinnen und Wähler möchte man mit der Bewerbung als "echte Opposition zur SPÖ" überzeugen. WIEN. Am Dienstag, 4. Februar, traten die KPÖ und Links vor die Presse. Man plant erneut einen Antritt zur Wien-Wahl. Und wie schon 2020 mit einer gemeinsamen Liste. Damals erreichte man 2,06 Prozent der Stimmen und verfehlte damit deutlich die nötige...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Marion Török ist die einzige rote Bürgermeisterin im Bezirk Tulln. | Foto: Florian Schulte
Aktion 6

Die Schlacht ums Rathaus
Wo die Absolute 2025 im Bezirk Tulln wackelt

Der Bezirk Tulln verzeichnet 21 Gemeinden, in 17 hält die ÖVP die Absolute, in einer Gemeinde die SPÖ. BEZIRK TULLN. Die Situation in Tulln: "Alle anderen Parteien sagen: Wir wollen die Absolute brechen. Uns geht es nicht um Prozente, sondern um Projekte. Davon haben wir in Tulln einige in der Pipeline. Wir treten in erster Linie dafür an, damit die Zusammenarbeit weitergeht", so Peter Höckner, Obmann der Tullner Volkspartei. "So wie wir in den letzten Jahren gearbeitet haben, so überzeugen wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nina Aigner und Michael Heindl | Foto: KPÖ

Wahl 2025
Kandidatur von „KPÖ plus Unabhängige“ für Tullner Gemeinderat

Über 120 Unterstützungserklärungen ermöglichen den KPÖ Antritt in der Stadt Tulln bei der Gemeinderatswahl 2025  TULLN. „Wir sind überwältigt vom positiven Zuspruch der Tullner Bevölkerung und bedanken uns bei allen, die diese Kandidatur ermöglicht haben“, zeigt sich das Spitzenkandidaten-Duo, Michael Heindl und Nina Aigner, hoch motiviert. In nur wenigen Wochen gelang es den Aktivistinnen und Aktivisten von „KPÖ plus Unabhängige“ weit mehr als die notwendigen 74 Unterschriften zu sammeln, um...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Wiener Kleinpartei Links setzt auf den Einzug in den Gemeinderat bei der Wahl im Jahr 2025. (Archivfoto) | Foto: PID/Markus Wache
3

"Wir ziehen ein"
Wiener Kleinpartei hofft auf Einzug in den Gemeinderat

Die Partei Links setzt auf den Einzug in den Gemeinderat bei der Wahl 2025. Laut einer Aussendung hofft man auf erneute Zusammenarbeit mit der KPÖ, zusätzlich halte man einen Einzug für sehr realistisch, aufgrund guter Voraussetzungen wie etwa ein hohes Wahlkampfbudget. WIEN. Die Wiener Kleinpartei Links beginnt mit den Vorbereitungen für den Wahlkampf rund um die Gemeinderatswahl 2025. So wurde der Slogan von "Wir treten an!" zu "Wir ziehen ein!" abgeändert. Das Ziel sei die erreichten 2,5...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Armin Mühlböck, Senior Scientist, Politikwissenschaft. | Foto: Regionalmedien
2

Wahl Salzburg
Politikexperte Armin Mühlböck: "KPÖ und FPÖ profitieren"

Am 10. März wird in Salzburgs Gemeinden gewählt. Politikwissenschaftler Armin Mühlböck im Interview. Interview von Thomas Fuchs SALZBURG. Herr Mühlböck, in der Stadt Salzburg war die KPÖ immer eine Kleinpartei, jetzt könnte Kay-Michael Dankl sogar in die Stichwahl kommen. MÜHLBÖCK: Seit der Landtagswahl 2023 ist die KPÖ die zweitstärkste Kraft in der Stadt, nur 2.000 Stimmen hinter der ÖVP, das gab es noch nie. Kay-Michael Dankl wird ein gewichtiges Wort mitreden, in welchem Ausmaß werden wir...

Im Jahr 2024 erwartet Österreich ein wahres Superwahljahr. Neben den Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die Nationalratswahl das Land für die kommenden Jahre prägen. | Foto: MEV
Aktion 4

Superwahljahr 2024
Diese Wahlen stehen heuer in Österreich an

Im Jahr 2024 erwartet Österreich ein wahres Superwahljahr: Neben den Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die Nationalratswahl das Land für die kommenden Jahre prägen. Zudem werden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Salzburg und Innsbruck zur Wahlurne gebeten. Im Frühjahr sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgerufen, an den Arbeiterkammer-Wahlen teilzunehmen. ÖSTERREICH. Vielfach wurde die türkis-grüne Koalition in den...

  • Maximilian Karner
Das Thema Denkmalschutz rückt wieder in den Mittelpunkt: Rückansicht der Rotunde im Jahr 2023 | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Ungeliebtes Kind Denkmalschutz, KPÖ kandidiert

Der Denkmalschutz kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung zeitgeschichtlicher Bauwerke leisten. Anlässlich 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetzes fällt die Bilanz zwiegespalten aus. Ein MeinBezirk-Leser wünscht Aufklärung zu den IVB-Gratistickets. Die KPÖ tritt bei den Gemeinderatswahlen an. Konkrete Zahlen zu den Politikergehältern. INNSBRUCK. Anlässlich des Jubiläums – 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz – gibt es Kritik am den sorglosen Umgang mit Kulturgut....

Das neue Führungstrio der Stadt Graz: Judith Schwentner (Grüne), Elke Kahr (KPÖ) und Michael Ehmann (SPÖ). | Foto: Stadt Graz/Fischer
4

Nach Graz-Wahl
So kommunistisch ist Graz-Umgebung

Mit der gestrigen konstituierenden Sitzung und Angelobung der Grazer Stadtregierung ist es fix: Die Landeshauptstadt hat ein neues Oberhaupt. Elke Kahr ist nicht nur die erste Frau, die den Bürgermeisterposten besetzt, sie ist auch die erste Bürgermeisterin mit einem kommunistischen Parteibuch Österreichs. Das hat indirekt auch Auswirkungen auf Graz-Umgebung – wir erklären euch, warum. Seit 1983 ist Kahr Mitglied der KPÖ, übernahm 1985 die KPÖ-Bezirksleitung, war seit 1993 im Gemeinderat, 1998...

Die Wahl hat in der Grazer Politik einiges durcheinander gewirbelt. | Foto: KK

Regierungsverhandlungen in Graz
30 Antworten der KPÖ

Die Gespräche zwischen den zukünftigen Regierungsparteien in der Stadt Graz gehen in die heiße Phase. Dabei geht es sowohl um die Auslotung von Koalitionsmöglichkeiten als auch um die zukünftige Zusammenarbeit mit Stadträten der Opposition. GRAZ. Seitdem die KPÖ vor einigen Wochen den ersten Platz bei den Gemeinderatswahlen geholt hat, stellt sich die Frage nach der zukünftigen Stadtregierung. Fix ist, dass aufgrund des Grazer Proporz-Systems vier Parteien Mitglieder der Stadtregierung stellen...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Wollte auf Erhöhung der Mieten verzichten: Elke Kahr | Foto: Pachernegg
1 2 2

Das ist die Grazer KPÖ
Elke Kahr – das ist die voraussichtliche neue Grazer Bürgermeisterin

Die KPÖ hat bei Gemeinderatswahl 2021 in Graz ein historisches Ergebnis und wohl den ersten Platz eingeholt. Gesicht des Erfolgs ist Parteichefin Elke Kahr, aber schon in den Jahren vor ihrer Übernahme ging der Trend bei der Partei nach oben. Ein Rückblick. Der politische Werdegang von Elke Kahr verlief praktisch parallel zum politischen Aufstieg der Kommunisten in der steirischen Landeshauptstadt. Seit 1993 ist sie in der Grazer Politik aktiv, zuerst im Gemeinderat, seit 2005 ist sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Klubobmann Manfred Eber, Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer präsentieren das Programm der KPÖ. | Foto: KK
1

Gemeinderatswahl 2021
KPÖ präsentierte ihr Wahlprogramm

Unter den Forderungen der KPÖ für die nahenden Gemeinderatswahl (26. September) ist wenig Überraschendes zu finden: Wohnen, Soziales und Versiegelung gehören zu zentralen Themen. Anders schaut es da auf der Kandidatenliste aus. Neben weiteren Neulingen kandidiert auch Journalist Max Zirngast.  Nach dem Stadtparteitag der ÖVP am Montag, schwört sich nun auch die KPÖ auf den Wahlkampf ein – mit dermaßen vielen Forderungen, dass die Journalisten fast nicht mehr mit Mitschreiben hinterher kommen....

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Spitzenkandidaten im Rathaus: Engel-Unterberger (Grüne), Adl (ÖVP), Stadler (SPÖ), Otzelberger (FPÖ), Formanek (NEOS).  | Foto: Zeiler
25

Gemeinderatswahl in St. Pölten
Absolute für SPÖ, Zugewinne bei ÖVP, Grüne und NEOS

46.621 St. Pöltner hatten heute, am 24. Jänner 2021, die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Wahl des Gemeinderates der Stadt abzugeben. 42 Mandate sind zu vergeben. Und hier kommt gleich mal das "Donut-Diagramm" Übersicht Wahl 2021 und 2016 gefällig? Man kann durch ein Swipe-Down wechseln zwischen der Ansicht der Mandatsverteilung und der Veränderung zur letzten Wahl 20:51 Uhr: Jubel bei den GRÜNEN "Die Grünen St. Pölten haben heute ihr bestes Ergebnis aller Zeiten erreicht. Der Klimaschutz ist...

Bürgermeister Kurt Wallner im ORF-Interview mit Ulli Enzinger. | Foto: Gaube
2 3

Gemeinderatswahl 2020 in Leoben
Bürgermeister Kurt Wallner verteidigt die absolute Mehrheit

Die Ausgangslage nach der Gemeinderatswahl 2015: In 12 von 16 Gemeinden im Bezirk Leoben stellte die SPÖ den Bürgermeister, die ÖVP hatte in vier Gemeinden die Mehrheit. Die absolute Mehrheit der SPÖ zu brechen, hatten Oppositionsparteien in etlichen Gemeinden im Bezirk Leoben als Wahlziel. In Eisenerz drehten sich die Verhältnisse, die ÖVP ist stimmenstärkste Partei. Ein Trend ist deutlich zu erkennen: Nahezu überall, wo die Parteien über solide Mehrheitsverhältnisse verfügten, konnten sie...

FPÖ: Stefan Hermann, Wolfgang Zanger, Mario Kunasek. | Foto: Verderber
2 Video 4

Gemeinderatswahl 2020
Absolute Mehrheiten sind ein Dorn im Auge

Überblick: Welche Parteien kandidieren im Murtal in welchen Gemeinden. Mit Fahrplan im Video. MURTAL/MURAU.  „Die absolute Mehrheit der SPÖ in Judenburg wird bald Geschichte sein“, prophezeit Wolfgang Zanger. Die Bezirkshauptstadt sei das große Hoffnungsgebiet der FPÖ. „Und wir haben mit Erich Koroschetz einen Kandidaten, der weiß, woran es krankt“, sagt Zanger. Durch die aufgrund der niedrigeren Einwohnerzahl nötige Verkleinerung des Gemeinderates sei es allerdings auch für die Freiheitlichen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wolfgang Zanger tritt in Lobmingtal an. | Foto: FPÖ
1 5

Gemeinderatswahl
Zanger tritt als Spitzenkandidat an

Nationalratsabgeordneter will Mehrheit der ÖVP brechen. SPÖ holt bekannten Rechtsanwalt an Bord. Insgesamt wird die Parteienlandschaft in der Region bunter. MURTAL/MURAU. Die FPÖ geht mit ihren Kandidatenlisten für die Gemeinderatswahl in die Offensive und liefert dabei die erste Überraschung: Der langjährige Nationalratsabgeordnete Wolfgang Zanger tritt in seiner Heimatgemeinde Lobmingtal als Spitzenkandidat an und will um den Bürgermeistersessel kämpfen. Das erklärte Ziel ist es, die absolute...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
GR Walter Weiss und LAbg. Claudia Klimt-Weithaler halten Sprechstunden in Deutschlandsberg ab. | Foto: Veronik
1

KPÖ bietet Sprechstunden in Deutschlandsberg an

DEUTSCHLANDSBERG. Im Vorfeld der Gemeinderatswahlen im März bietet die KPÖ in den nächsten Monaten Sprechstunden in Deutschlandsberg an. Gemeinderat Walter Weiss lädt gemeinsam mit LAbg. Claudia Klimt-Weithaler die Bevölkerung dazu ein, sich mit ihren Anliegen zu melden. Die Sprechstunden finden an zwei Donnerstagen statt: am 30. Jänner und am 13. Februar, jeweils von 18 bis 20 Uhr im "Cube85" in Deutschlandsberg.

KPÖ-Plus-Spitzenkandidat Kay-Michael Dankl will in den Gemeinderat einziehen | Foto: KPÖ Plus
1

Salzburg wählt
KPÖ Plus peilt Einzug in den Gemeinderat an

SALZBURG (lg). Die KPÖ Plus mit Kay-Michael Dankl an der Spitze will bei der Gemeindevertretungswahl am zehnten März den Einzug in den Salzburger Gemeinderat schaffen. Wie das gelingen soll und welche Konzepte die KPÖ Plus für leistbares Wohnen vorlegt, erzählt der 30-Jährige im Stadtblatt-Interview. Bei der letzten Wahl 2014 kam die KPÖ auf 2,1 Prozent, damit wurde der Einzug in den Gemeinderat verfehlt. Warum kann es diesmal gelingen? Kay-Michael Dankl: Uns fehlten damals nur 50 Stimmen, wir...

Schwarzes Graz: Beim Großteil der 270 Grazer Wahlsprengel hatte die ÖVP die Nase vorn. | Foto: Stadt Graz/drawingdata
1 3

#graz17: Ohne Internet zur Nummer eins in Gries

Nur in Gries war die ÖVP nicht die stärkste Partei – KPÖ stellt Anspruch auf den Bezirksvorsteher. Graz ist schwarz. Was für Sturm-Fans ohnehin nie ein Geheimnis war, gilt jetzt auch für die politische Karte der Landeshauptstadt. Die ÖVP war in allen 17 Bezirken die stärkste Partei – einzige Ausnahme: In Gries heimste erstmals überhaupt die KPÖ mit 28,34 Prozent die meisten Stimmen ein. "Darüber freuen wir uns natürlich sehr – es ist dies die Bestätigung unserer Arbeit in den letzten vier...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.