Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Sonja und Gerhard Aichwalder mit Kindern Amelie und Lina vor dem Hofladen | Foto: Foto: Privat
8

Landwirte
Unsere Bauern durchleben Wirtschaftswandel

Sonja und Gerhard Aichwalder vom Adamhof  aus Arndorf bei Maria Saal sind ein Beispiel von vielen, das deutlich macht: Unsere Landwirte mussten neue Strategien entwickeln, um nicht auf der Strecke zu bleiben. MARIA SAAL. Das Trial-und-Error-Prinzip (Anm.: das Prinzip von Versuch und Irrtum) stand auch bei Kärntens Bauern das letzte Jahr auf der Tagesordnung. „Als die Coronakrise ihren Anfang nahm, haben wir über Nacht einen Lieferservice ins Leben gerufen und unsere Stammkunden in der Region...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Clemens Stammler (re.), Spitzenkandidat bei der LK-Wahl, mit Andreas Perner, Bezirkskandidat der Grünen Bauern aus Pettenbach. | Foto: Grüne Bäuerinnen und Bauern
3

Landwirtschaftskammerwahl
Für eine faire Landwirtschaft

Am 24. Jänner ist Landwirtschaftskammer-Wahl. Bauernbund möchte Spitzenposition verteidigen. BEZIRK. Neben dem Bauernbund, der 24 von 35 Mandaten im OÖ Bauernparlament hält, treten auch der Unabhängige Bauernverband, die Freiheitlichen Bauern, die SPÖ-Bauern und die Grünen Bäuerinnen und Bauern an. „Gerade das vergangene Jahr hat deutlich gemacht, wie notwendig eine stabile und sichere Vertretung für uns Bauern ist“, betont Bauernbund Bezirksobmann Andreas Ehrenhuber. Mit Sabine Herndl,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bei den "Hofschneider Dirndln" in Gnas auf Besuch waren Bezirksobmann Günther Rauch, Landesobmann Johann Seitinger, Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Uller, Maria Pein und Franz Titschenbacher (v.l.).  | Foto: Steirischer Bauernbund
5

LK-Wahl
Vier Listen werben um die Gunst der Bauern

Vier Südoststeirer im Kampf gegen Klimawandel, Preisverfall, Großkonzerne und zu wenig Transparenz. Die Landwirtschaftskammerwahlen stehen in der Steiermark vor der Tür. Im Bezirk sind "Steirischer Bauernbund" (Liste 1), "Freiheitliche Bauernschaft" (Liste 2), "SPÖ Bauern" (Liste 4) und "Grüne Bäuerinnen und Bauern" (Liste 5) unter fast 22.000 Wahlberechtigten auf Stimmenfang. Der Wahlkampf geht ins Finale, die Kammermitglieder schreiten am 24. Jänner zur Urne. Mit Franz Uller steht ein neues...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Bettina Lancaster (re.) mit Petra Merschitzka | Foto: SPÖ

Landwirtschaftskammerwahl
SPÖ Bauern: Für Mensch, Tier und Umwelt

Für eine Kennzeichnungspflicht von lokalen Produkten in der heimischen Gastronomie sprechen sich die SPÖ-Bauern aus. BEZIRK. Die Menge an Lebensmitteln, die außer Haus verspeist wird, steigt seit Jahren stetig. Verstärkt durch die Pandemie wird dabei der Ruf nach Regionalität immer lauter. Macht es doch für die SPÖ keinen Sinn Fleisch hunderte Kilometer nach Österreich zu transportieren um dann beispielsweise als Schnitzel im heimischen Wirtshaus verzehrt zu werden. Regionale Lebensmittel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Produkte vom Alpakahof  Ortbauer | Foto: Ortbauer
6

Neuhofner Landwirte setzen Maßnahmen und Ideen um
Die Vielfalt an bäuerlichen Produkten in Neuhofen

Der aktive Landwirt Eisenhuber Johannes aus Neuhofen im Gespräch über Direktvermarktung und Erosionsschutz. NEUHOFEN (hst)  :  Die Neuhofner Landwirtschaft mit ihrer Vielfalt an Produkten – ist die Direktvermarktung ein Standbein für die Zukunft? Eisenhuber  :  Wie sich aktuell zeigt, werden die Produkte der heimischen Landwirtschaft stark nachgefragt. Direktvermarktung gewinnt an Bedeutung Man sollte aber nicht vergessen, dass die Direktvermarktung trotzdem nur einen kleinen Teil im...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
„Gerade die Klein- und Mittelbetriebe sind mir wichtig, denn die kämpfen ums Überleben. Ich will mich für eine gerechte Agrarpolitik einsetzten“, so Gottfried-Franz Jäger, Spitzenkandidat der SPÖ Bauern im Bezirk Schärding. | Foto: SPÖ
1

Landwirtschaftskammer-Wahl
Gottfried Franz Jäger Schärdinger Spitzenkandidat der SPÖ Bauern

Am 24. Jänner werden die Vertreter für die oberösterreichische Landwirtschaftskammer neu gewählt. BEZIRK SCHÄRDING, WALDKIRCHEN (ebd).  Für den Bezirk Schärding tritt zur Wahl für die SPÖ Bauern Gottfried-Franz Jäger aus Waldkirchen an. „Ich setze mich vor allem für kleine Betriebe ein, die in den letzten Jahren vermehrt mit Problemen zu kämpfen haben“, so Jäger aus. „Die oberösterreichischen Bauern leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit und stehen für Produkte in...

  • Schärding
  • David Ebner
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auch Vizebürgermeister Walter Wernhart (2.v.r.) war beim Einsammeln der Christbäume im Einsatz. | Foto: Foto: VP Oftering

VP-Abholaktion in Oftering
Aus Christbaum wird Hackschnitzel

OFTERING. Auch dieses Jahr wurden im Rahmen der Christbaum-Abholaktion der ÖVP Oftering am Samstag, 9. Jänner hunderte ausgediente Christbäume eingesammelt. Fünf Trupps  waren in den Ortschaften von Oftering unterwegs, um die Christbäume zu entsorgen. Diese werden von heimischen Landwirten zu Hackschnitzelgut verarbeitet. „Es ist ein schönes Gefühl, wenn man mit dieser Aktion dank der fleißigen und ehrenamtlichen Helfer eine gern angenommene Serviceleistung für die Bevölkerung durchführen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Firmenchef Josef Reindl freut sich über die Auszeichnung für sein 2009 gegründetes Unternehmen. | Foto: HSR

Auszeichnung
GreenTech-Award für Heutrocknungs-Unternehmen

Firma HSR erhält Auszeichnung für energiesparende und klimafreundliche Trocknung von Heu. LENGAU, STRASSWALCHEN. Das Salzburger Unternehmen HSR Heutrocknung mit Sitz in Straßwalchen und Produktionsstandort in Lengau wurde mit dem GreenTech-Award ausgezeichnet. Begründet wurde die Auszeichnung mit den umfangreichen Forschungsaktivitäten rund um die energiesparende und klimaschonende Trocknung von Heu. Erst kürzlich hat das Unternehmen eines der größten Heutrocknungssysteme in Deutschland in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Leader-Obleute unterstützen auch weiterhin regionale Initiativen und Projekte. v.l.: Geschäftsführerin Isolde Fürst, Obmann-Stellvertreter Bgm. Mario Mühlböck, Obmann-Stellvertreter Bgm. aD Robert Zeitlinger, Obmann LAbg. Bgm. Christian Kolarik.
 | Foto: Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land
5

Regional einkaufen boomt
Selbstbedienungsläden als Zukunftskonzept

Vier landwirtschaftliche Betriebe stellen mithilfe von Leader Linz-Land auf Selbstbedienung um. REGION ENNS. Durch die Corona-Krise haben regionale Lebensmittel deutlich an Nachfrage und Wertschätzung gewonnen. Neue Verkaufsformen wie Selbstbedienungsläden sind in diesen Zeiten sehr gefragt. Diesem Trend folgten jetzt vier landwirtschaftliche Betriebe in Linz-Land. Sie errichteten mit Hilfe von Leader Selbstbedienungsläden, um die bäuerliche Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. „Durch...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Hier könnte ein Photovoltaik-Park entstehen: Sicht von Koblhof Richtung EVN-Standort. | Foto: bs
3

Jahresrückblick März 2020
Hipp: "Rennen um Photovoltaik-Parks hat begonnen"

Glaubt man Energieversorgern und Bauernvertretern, werden Photovoltaik-Parks emporschießen. BEZIRK ZWETTL. Die EVN beschäftigt sich gerade in ganz Niederösterreich intensiv mit möglichen Standorten für Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Denn die Ziele der Bundesregierung mit einem Zubau von elf Terrawattstunden (TWh) Strom aus PV bis 2030 bedeuten eine Verzehnfachung der installierten PV-Anlagen in Österreich. Die NÖ Landesregierung hat sich im Energie- und Klimafahrplan das Ziel gesetzt, die derzeit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser wurde in seinem Amt bestätigt. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Urwahlen durchgeführt
Verjüngung in Bauernbund-Reihen im Bezirk Kitzbühel

Die Bauernbund-Urwahlen auf Orts- und Gebietsebene konnten großflächig abgeschlossen werden. Josef Edenhauser und Josef Fuchs wurden als Führungsteam bestätigt. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Tiroler Bauernbund wählt im Sechs-Jahres-Rhythmus auf Orts-, Gebiets-, Bezirks und Landesebene seine Vertretungsgremien und das auch in den Sektionen Jungbauernschaft/Landjugend und Forum Land. "Die heurige Coronasituation hat uns auch bei den Bauernbund-Urwahlen viel abverlangt. Es ergaben sich neue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Für die Kinder ein Spaß: Die neuen Galloway-Rinder bevölkern die kleine Landwirtschaft in St. Koloman.
3

St. Koloman
Moderne Landwirte gehen jetzt online

Für die Landwirte ist der Lockdown eine Belastung, aber auch eine Chance sich neu zu erfinden. ST. KOLOMAN. Vor Corona waren sie noch in der Minderheit: Die Landwirte, die ihre Produkte online anboten. Auch viele Kunden waren lange eher abwartend. August und Juliane Rettenbacher, Landwirte aus St. Koloman, kennen die Vorbehalte. "Es gab einige, die beim Start des Taugler Körberls schon skeptisch waren. Heute gehen auch 80-Jährige hin", erklärt Juliane.  Ganz neue Kanäle Seit 2014 bewirtschaften...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
ÖWG-Obfrau Heidi Hebesberger (l.) und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (r.). | Foto:  Land OÖ/Ernst Grilnberger

Ganslbauern in Oberösterreich
Versorgung ist trotz Lockdown gesichert

Trotz Lockdown ist die Versorgung Oberösterreichs mit verkaufsfertigen Gänsen heuer gesichert. Möglich machen das die Bemühungen der Gastronome und Verantwortlichen des Genusslands OÖ. OÖ. Auch der Verein "Österreichische Weidegans", kurz ÖWG, trägt wesentlich zur Versorgung bei. 1992 gegründet zählt er mittlerweile 275 Mitgliedsbetriebe. Die Betreiber verkaufen in Österreich jährlich etwa 45.000 Gänse. "Ein großer Teil geht in die Gastronomie. Mit Hilfe des Genusslands OÖ werden Landwirte und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Obmann der Mostviertler Weidegans Johann Fürst, Josefa und Karl Hainitz, Birgit und Andreas Loidhold, Bauernbundpräsident NR DI Georg Strasser, Bgm. Leo Gruber-Doberer | Foto: Michael Pfaffenbichler

Jetzt ist wieder Saison
"Ganslfieber" bei den Landwirten im Bezirk Melk

Bauernbund-Präsident machte sich am "Miniberghof" in Ruprechtshofen ein Bild über heimische Weidegänse. RUPRECHTSHOFEN. Der November steht im Zeichen der Gansl. Egal ob gefüllt, glasiert oder einfach nur gebraten, die Zubereitung der Weidegänse könnte unterschiedlicher nicht sein. Einer der Weidegansbetriebe steht in Ruprechtshofen. Die Familie Hainitz vom "Miniberghof" ist schon 2006 in das "Ganslgeschäft" eingestiegen. Bauernbund-Präsident Georg Strasser aus Nöchling machte sich am Hof ein...

  • Melk
  • Daniel Butter
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Johann Eder-Schützenhofer möchte bei den Landwirtschaftskammerwahlen im Jänner als Kammerobmann bestätigt werden. | Foto: Hofbauer

Johann Eder-Schützenhofer
"Das Helfen liegt mir irgendwie im Blut"

Im Gespräch mit Bezirkskammerobmann Johann Eder-Schützenhofer über Wahlkampf, die EU und Corona. Die Interessen von ungefähr 1.700 landwirtschaftlichen Betrieben im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag werden durch die Landwirtschaftskammer vertreten. Als amtierender Kammerobmann des Bezirks stellt sich bei der Wahl der Bäuerinnen und Bauern am 24. Jänner Johann Eder-Schützenhofer zur Wahl. Wir haben den Spitzenkandidaten vom Steirischen Bauernbund zum Interview gebeten. Für Sie ist es das erste Antreten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Foto: Binder
2

Pittental
Milchprinzessin besuchte die Volksschüler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seminarbäuerin Annette Glatzl besuchte mit einem "Überraschungsgast" –nämlich Milchprinzessin Theresa Binder – die Kinder der ersten Klassen der Volksschulen in Schwarzau, Pitten und Seebenstein.  Im Zentrum des Volksschulbesuchs standen die regionalen Erzeugnisse der Bauern. Auf einfache und spielerische Art wurde der Weg der Milch erklärt. Im Anschluss gab es selbstgeschüttelte Butter, Bauernbrot und Kräutersalz für die Kinder. – Eben Landwirtschaft zum Anfassen und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Foto von links: Obm-Stv. Martin Sailer, VBgm.. Iris Zangerl-Walser und Obm. Georg Kapferer.
 | Foto: ÖVP-Zirl

Die Ortsbauernschaft Zirl hat gewählt
Zirler Ortsbauernräte bestätigt

ZIRL. Alle sechs Jahre findet die "Urwahl" bei den Zirler ÖVP-Bauern statt. Nach Auszählung aller Stimmen (inkl. Briefwahl) wurden alle sechs Ortsbauernräte bestätigt. Durch Stimmengleichheit kommt ein weiteres Mitglied dazu. Die ÖVP-Ortsparteiobfrau Zirl Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser gratuliert den Neugewählten und bedankt sich bei den Wiedergewählten für die Arbeit der letzten sechs Jahre. Ortsbauernrat: Obmann: Georg Kapferer Obmann-Stellvertreter/Schriftführer: Martin Sailer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bauern im Land produzieren mitunter Nahrungsmittel. Oft wird ihre Leistung jedoch nicht gerecht entlohnt.  | Foto: panthermedia net/kasto
2

Jungbauern im Bezirk Vöcklabruck
"Diese Liebe muss entlohnt werden"

Um deren Beruf und damit auch die Versorgung der Menschen im Land zu sichern, formulierten die Jungbauern im Land kürzlich ein Positionspapier. VÖCKLABRUCK. "Jungbauern 2040" nennt sich ein Positionspapier, in dem die künftigen Landwirte Ihre Vorstellung der Zukunft darlegen. Dabei geht es etwa darum, dass Maschinen "künftig so lange im Betrieb verwendet werden können, bis sie abgeschrieben sind", sagt der Vöcklabrucker Jungbauern-Bezirksobmann Josef Muss. Mit 30 Jahren gehört er noch zu den...

  • Vöcklabruck
  • Florian Meingast
Landwirtschaftliche Kehrmaschine
12

Hervorragende Leistung an den Landwirt und der Nächtlichen Aufräum-Aktion

Landwirt macht Nächtliche Straßenreinigung in Rif. Der Sommer ist vorbei und es wird das restliche Heu noch eingefahren. Dabei ensteht so mancher Landwirt auch vor einem Problem, die Zufahren zur Wiese gehen oft über die Straße zum Feld und verursachen halt auch mal Erde-, Mist-, Heu und Staub auf der Straße. Aber hier in Rif wird dafür gesorgt das nichts auf der Straße liegen bleibt und alles seine Ordnung wieder hat und die Gemeinde nicht die Arbeit übernehmen muss. Kleine Info´s...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Auch die Gemeinde Ladis beschloss die "Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer". (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos
3

Wolfs-Petition
Auch die Gemeinde Ladis fordert eine wolfsfreie Zone

LADIS (otko). Der Lader Gemeinderat hat mehrheitlich die Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer" beschlossen. Serfauser Wolfs-Petition Das Thema Wolf sorgte im heurigen Almsommer für große Aufregung am Sonnenplateau, im vorderen Paznaun und in Pfunds/Spiss. Über 40 Schafe wurden gerissen und die Tiere mussten teilweise vorzeitig von den Almen abgetrieben werden. Als Reaktion hat die Gemeinde Serfaus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.