Lehrausbildung

Beiträge zum Thema Lehrausbildung

Eine Lehre im Einzelhandel ist gefragt. | Foto: Kneschke/Fotolia
2

Beruflich mit einer Lehre Fuß fassen

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, die Nachfrage an FacharbeiterInnen groß. BEZIRK (ach). Aktuell werden im Bezirk insgesamt 1426 Lehrlinge ausgebildet. Dies ergibt zum Jahr 2014 einen leichten Rückgang um 0,7 Prozent. Derzeit sind 203 Lehrstellen zu vergeben, die Unternehmen haben bereits ihren Bedarf für das Jahr 2016 gemeldet. „Wer für heuer eine Lehrstelle sucht, muss sich bereits jetzt bewerben“, erklärt Jugendberaterin Petra Destinger vom AMS. Die beliebtesten Lehrberufe bei...

Das Thema Lehrausbildung ist der Wirtschaftskammer ein großes Anliegen. | Foto: Archiv/PC

Berufsorientierung „Learning by Doing“

AUSSERFERN. 
„Die Schiene Wirtschaft-Schule funktioniert im Außerfern bestens und sorgt immer wieder für gute Beziehungen zwischen den Bildungsanstalten und den Unternehmungen“, betont WK-Bezirksobmann Christian Strigl. In Zeiten geburtenschwacher Jahrgänge ist ein großer Wettbewerb um junge Talente entbrannt. Kleine Handwerksbetriebe tun sich oftmals schwer, in der Vermarktung ihrer Lehrstellenangebote mit den großen Betrieben mithalten zu können. Auch die Möglichkeiten des Schnupperns sind...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Fotolia/Robert Kneschke
2

"Lehre mit Matura": Arbeiten und weiterbilden

Neben dem Praxisbezug in der Lehre lernen die Auszubildenden bei der "Lehre mit Matura" auch die Theorie kennen. BRAUNAU (penz). Bereits seit zwei Jahren bietet das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Braunau die Möglichkeit, neben einer Lehrausbildung die Matura zu absolvieren. Dafür müssen insgesamt vier Hauptkurse besucht werden. Deutsch Englisch und Mathematik sind für alle Lehrlinge verpflichtend. Hinzu kommt ein, für die Lehre relevantes, Hauptfach. Vorraussetzung für die Teilnahme ist...

11

Windenergie-Experten made in Burgenland

Anfang Oktober 2011 haben zwölf junge Menschen im BFI in Mattersburg ihre Ausbildung zum Mechatroniker mit Schwerpunkt Windenergietechnik begonnen - einem Beruf, der nicht alltäglich ist. Nun konnten die erfolgreichen Absolventen dieses ersten Lehrganges der überbetrieblichen Lehrausbildung „Mechatronik mit Schwerpunkt Windenergietechnik“ ihre Zertifikate entgegennehmen. Elf fixe Jobsagen Gemeinsam konnten das Land Burgenland, das AMS, die Firma ENERCON und das BFI ein Top-Modell ins Leben...

Den Bildungsabschluss nachholen

BEZIRK FREISTADT. "Im Bezirk Freistadt verfügen bereits über 90 Prozent der Jugendlichen bis 25 Jahre über eine Ausbildung über dem Pflichtschulniveau. Das ist hinter Rohrbach mit 91,4 Prozent der zweithöchste Prozentsatz aller Bezirke in Oberösterreich. Das heißt, dass die meisten Arbeitnehmer im Bezirk bereits über einen formalen Bildungsabschluss verfügen", zieht der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Freistadt, Alois Rudlstorfer, positive Bilanz. Ebenfalls eine gute Nachricht:...

Erfolgreich im zweiten Lehrjahr macht Tamara Holzer die Ausbildung zur Zerspanungstechnikerin in der Firma HOGA (Helfenberg).
7

Zerspanungstechnikerin ist auch ein "Mädelsjob"

Tamara Holzer (16) wusste schon früh: "Ich will einen Technik-Beruf erlernen." 16-Jährige wählte bereits in der Polytechnischen Schule als einziges Mädchen den Fachbereich Metall. AHORN, HELFENBERG. Erfolgreich absolviert Tamara Holzer ihre Lehrausbildung zur Zerspanungstechnikerin im Helfenberger Metallverarbeitungsbetrieb Hoga. Begonnen hat die 16-Jährige ihre dreieinhalbjährige Lehrzeit im Juli 2013. Schon in der Polytechnischen Schule (PTS) in Rohrbach entschied sie sich als einziges...

Die Polytechnische Schule ist die einzige Pflichtschule mit einer 9. Schulstufe.
14

Poly: Sprungbrett zur Lehre

Nach dem Motto „Bildung – Praxis – Zukunft“ wird Unterricht gestaltet. BRAUNAU (ach). Der Schultyp bereitet Jugendliche gezielt und branchenbezogen auf eine Lehre vor. Davon profitieren beide Seiten – die Lehrplatzsuchenden und die Unternehmen. „Die polytechnische Schule hat sich zu einer sehr guten berufsvorbereitenden Schule entwickelt“, freut sich Direktor Johann Gurtner. Das bestätigen auch die Zahlen, rund 95 Prozent der Poly-Absolventen finden einen Ausbildungsplatz. Vier Klassen mit 83...

Lukas Höllbacher mit einem Laib Klosterbrot - aus Natursauerteig hergestellt.
2 4

Lehrberuf Bäcker: „Morgenstund hat Gold im Mund“

Früh aufstehen, handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und Interesse an der Herstellung von Qualitätsprodukten sind Voraussetzungen für den Traditionsberuf. RANSHOFEN (ach). Lukas Höllbacher lernte den Beruf des Bäckers im elterlichen Betrieb, der ältesten Bäckerei Österreichs. Im März schließt er die Berufsausbildung mit der Lehrabschlussprüfung ab. Mit uns hat Lukas über seine Lehrzeit gesprochen. „Mir taugt der Beruf, obwohl er körperlich herausfordernd ist. Die Arbeit macht mir...

Maler ist nur einer von über 200 möglichen Lehrberufe. | Foto: Plusregion

Die 16 Fachgebiete der Lehrausbildung

Den geeigneten Lehrberuf zu wählen, ist keine einfache Angelegenheit. Schließlich gibt es in Österreich rund 200 einzigartige Lehrberufe zu erlernen, die wiederum in 16 Fachgebiete eingeteilt werden können: Bau- und Gebäudeservice Büro/Verwaltung/Organisation Chemie und Kunststoff Elektrotechnik Gesundheit und Körperpflege Handel Holz/Glas/Ton Kunst und Kunsthandwerk Lebens- und Genussmittel Metalltechnik und Maschinenbau Mediengestaltung und Fotografie Papiererzeugung und Druck...

Foto: VITO

Mit der Lehre nach Europa

Eine international ausgerichtete Wirtschaft erfordert international agierende ArbeitnehmerInnen. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, erwerben Lehrlinge in der Berufsschule, aber auch am Arbeitsplatz nicht nur wichtige Fremdsprachenkenntnisse, sie haben häufig auch die Möglichkeit, im Rahmen von Auslandsaufenthalten „über den eigenen Tellerrand zu blicken“ und sich so interkulturelle Kompetenzen anzueignen. Bildungspolitisch werden dazu seit einigen Jahren verstärkt Anstrengungen...

KOMMENTAR: Lehre und sozialer Abstieg

Die Lehre hat ein Imageproblem in Österreich. Auch die Unternehmer verabschieden sich immer mehr von der Lehrausbildung. Im Burgenland ist die Zahl der Lehrbetriebe in den vergangenen 15 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Es ist deshalb zu begrüßen, wenn die Politik sich dieses Themas annimmt – etwa durch überbetriebliche Lehrwerkstätten. Diese sind bei aller Kritik – etwa, dass dabei am Markt vorbei ausgebildet wird – als Auffangbecken für Jugendliche, die weder im Bildungssystem noch...

Schüler der NMS Großpetersdorf | Foto: WKO
2

Die Baulehre – Ein Job mit Zukunft

Schüler der Neuen Mittelschulen Kohfidisch und Großpetersdorf wurden von der Lehrlingsexpertin der burgenländischen Bauinnung und burgenländischen Baumeistern über die Chancen einer Maurerlehre informiert. Die Lehrlingsexpertin der Bauinnung, Elke Winkler, besuchte am 17. November die 4. Klassen der NMS Kohfidisch und Großpetersdorf. Lehrbetriebe klagen, dass es immer schwieriger wird, offene Lehrstellen zu besetzen. Die Bauinnung möchte deshalb in den Schulen auf die Lehrausbildung zum...

Die Belegschaft der Firma Stuckenberger in Gresten empfing die Vertreter des NÖAAB. | Foto: NÖAAB
1 3

Ein Arbeitnehmertag fand in Gresten statt

GRESTEN. Der Arbeitnehmertag des NÖAAB (Niederösterreichischer Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenbund) in Gresten stand ganz im Zeichen der dualen Lehrausbildung, der Steuerdiskussion und der Bundes-Personalvertretungswahlen. "Zum diesjährigen Arbeitnehmertag haben wir uns ein ganzes Bündel an Themen vorgenommen. Im Rahmen unserer Aktionen und Betriebsbesuche in Gresten geht es aber nicht nur darum unsere Themen anzusprechen, sondern auch ums Zuhören", betont Hans Sommer vom NÖAAB.

Ein handwerklicher Lehrberuf wird zum Größtenteil von männlichen Lehrlingen erlernt. In den Metallwerkstätten Pöttinger wird bei der Bewerbung nicht zwischen männlich und weiblich unterschieden. | Foto: Lang
3

Mit der Lehre zum eigenen Chef

TAUFKIRCHEN. Die Lehrlingsausbildung stellt die mit Abstand wichtigste Ausbildungsschiene für die Wirtschaft dar. Doch was ist für die Jugendlichen am besten? Jedes Jar wieder, stehen tausende von jungen Menschen vor der Entscheidung: Lehre oder weiter in die Schule gehen? Sich für den richtigen Beruf zu entscheiden ist für Jugendliche oft eine große Herausforderung. Zu einer fundamentalen Berufsentscheidung gehört die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen, das Einholen von...

Begeistert legten die Jugendlichen des Poly Korneuburg Hand an bei der Firma Blumen Weingartshofer in Korneuburg und banden ihren eigenen Adventkranz. | Foto: privat
5

Erste Bildungsmeile im Bezirk

"Tag der offenen Tür" in zahlreichen Lehrbetrieben BEZIRK. Ende November fand die erste Bildungsmeile im Bezirk Korneuburg statt. Mehrere 100 Jugendliche nutzten mit ihren Schulen und auch ihren Eltern die Möglichkeit, sich bei den mitwirkenden Betrieben vor Ort über eine Lehrausbildung zu informieren. Über 20 Lehrbetriebe erklärten sich bereit, ihre Türen zu öffnen und einen praxisnahen Einblick zu gewähren. Die Unternehmer Gerald Moll (Moll Motor), Unternehmensberaterin Andrea Schenk,...

Die erfolgreichen Lehrlinge des ersten Lehrjahres: Philipp Strobl (guter Erfolg), Marlene Schmidtbauer und Tanja Vogl (beide ausgezeichneter Erfolg). | Foto: Fischer Sports

Erfolgreiche Lehrlinge bei Fischer Sports

RIED. "Wir sind stolz auf die tolle Leistung und gratulieren unseren drei Lehrlingen zum erfolgreichen Abschluss des ersten Lehrjahres als Produktionstechniker", freut sich Ursula Pramendorfer, Personalleiterin bei Fischer Sports, und berichtet weiter: "Aktuell bieten wir neun weiblichen und 13 männlichen Jugendlichen eine professionelle Berufsausbildung in den technischen Lehrberufen Skierzeuger, Produktionstechniker, Elektrotechniker und Metalltechniker. Neben der fachlichen Ausbildung wird...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
2

Berufsschule schließt 2015

Im Korneuburger Landesjugendheim wird gespart – auch bei der Ausbildung. 2015 schließt die Berufsschule für immer. KORNEUBURG (sz). "Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen haben keine Lobby", bringt es Korneuburgs Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser auf den Punkt. Nicht nur als Politikerin ist sie von drastischen Veränderungen im Landesjugendheim betroffen, auch in ihrer Funktion als Direktorin der Polytechnischen Schule und ÖAAB-Obfrau ist sie direkt von den Plänen des Landes betroffen....

Jungbrunn bietet neue Ausbildung an

Das Hotel Jungbrunn GmbH & Co OG in Tannheim hat ab sofort die Berechtigung erhalten, auch im Lehrberuf Einzelhandelskauffrau/mann mit Schwerpunkt Textil und Dekoration, ausbilden zu dürfen. Somit bietet die Familie Gutheinz in 7 verschiedenen Lehrberufen die Möglichkeit zur Ausbildung an. Die beiden Kammern, Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer, konnten nach der Besichtigungen des Unternehmens, ihre Zustimmung dazu erteilen. Gerne werden auch noch Bewerbungen für diese Lehrstelle entgegen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Land Tirol

Lehrbetriebe leisten ausgezeichnete Arbeit

Während einer Lehre werden die Weichen für das Leben gestellt. Gut, wenn man einen guten Lehrherrn hat. AUSSERFERN (rei). „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, sagt der Volksmund. Es sind aber auch keine „Knechtjahre“. Im Gegenteil. Längst haben jene Betriebe, die junge Menschen ausbilden, erkannt, dass es dabei nicht nur um die Zukunft der jungen Männer und Frauen geht, sondern auch um jene des Unternehmens. Nur fachlich und menschlich gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Basis für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Plansee stellt Ausbildungsplätze vor

Am Samstag, den 1. Dezember 2012, lädt die Berufsausbildung der Plansee-Gruppe ein zum Tag der offenen Tür. Schüler und Eltern können sich hier von 8 bis 13 Uhr über die angebotenen Lehrberufe informieren. Unter dem Motto „Eine Welt voller span(n)ender Aufgaben“ präsentiert sich das Prüffeld und Schulungszentrum (Tooling Academy) der CERATIZIT Austria GmbH. Die Besucher erleben, wie Zerspanungstechniker neu entwickelte Produkte testen und für den Einsatz bei Kunden optimieren – für viele...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Das Tor zum eigenen Gehalt

Bei IQ werden Jugendliche mit Lernschwierigkeiten aufgefangen (vk). Seit zehn Jahren gibt es das Projekt IQ in Innsbruck bzw. Wörgl. IQ steht für Integrative Qualifizierung und ist eine überbetriebliche Lehrbetriebswerkstätte für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Jährlich bekommen rund 50 Jugendliche in den vom Land und dem Arbeitsmarktservice (AMS) geförderten Ausbildungsstätten die Chance auf eine Lehrausbildung mit spezieller Förderung. Eine dieser Ausbildungsstätten ist das ibis acam....

1591 Menschen ohne Arbeit

BEZIRK. Im Juni meldeten 1591 Menschen aus dem Bezirk Braunau beim AMS als Arbeitssuchend. Das sind zwei Prozent weniger als im Juni des Vorjahres. Gleichzeitig schreib das AMS im vergangenen Monat 583 offene Stellen aus – 15,8 Prozent weniger als im Juni 2011. 37 junge Braunauer suchen, laut AMS, nach einer Lehrstelle – sie stehen 46 Ausbildungsplätzen gegenüber. Die Zahl der beim AMS gemeldeten Lehrstellen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent gestiegen. Positiv: Die Zahl der...

Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider (ÖVP).

"Um duale Ausbildung werden wir beneidet"

Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider will Wertschätzung für Maturanten erhöhen. StadtRundschau: Wie wichtig ist Ihnen als Obfrau des Wirtschaftsbundes Linz die duale Ausbildung? Susanne Wegscheider: Sehr wichtig. Um die duale Ausbildung werden wir ja auch international beneidet. Sie ist auch der Schlüssel zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Linz!" Inwieweit? Wir haben 5500 Lehrlinge in 1045 Lehrbetrieben. Da steckt also enormes Potenzial dahinter. Und Lehrausbildung ist extrem wichtig....

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Im Bezirk Melk bilden 364 Betriebe Lehrlinge aus: Von der Floristin über den Mechaniker bis hin zum Optiker. | Foto: Archiv

Mit der Lehre zum Erfolg

Lehrausbildung kombiniert Praxis und Theorie. Für viele Jugendliche der Einstieg ins Berufsleben. Tischler, Augenoptiker, Floristin, Einzelhandelskaufmann, Kraftfahrzeugtechniker - nur ein paar bekannte Beispiele der Berufsbilder in Österreich für die Ausbildung einer Lehre. Viele Jugendliche beginnen nach dem neunten Pflichtschuljahr mit dieser Art der Berufsausbildung. Den großen Erfolg der Lehre macht die sehr praxisorientierte Ausbildung in einem Betrieb, kombiniert mit fachtheoretischem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.