Lobautunnel

Beiträge zum Thema Lobautunnel

Tunnel zwischen Schwechat und Groß-Enzersdorf geplant | Foto: Asfinag

UVP-Verfahren für S 1 mit Lobautunnel positiv abgeschlossen

Bau bzw. Ausbau von S1 und S8 müssen jetzt rasch folgen Mit dem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVWG) zur S 1 Wiener Außenring Schnellstraße im Abschnitt Schwechat bis Süßenbrunn ist das Verfahren der Umweltverträglichkeits-Prüfung positiv abgeschlossen. Nachdem der UVP-Bescheid aus dem Jahr 2015 durch Projektgegner beeinsprucht worden war, hat das BVWG diesen mit Auflagen in zweiter Instanz, und damit final bestätigt. Freude bei der ÖVP „Wir in der Region kämpfen seit mittlerweile...

Schwechat: Von der S1 geht´s unter die Donau | Foto: Asfinag
3

Schwechat: Grünes Licht für Lobautunnel

Seit 25 Jahren wird herumgedoktert an dem Projekt: Nach Einsprüchen gegen den UVP-Bescheid 2015 hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt grünes Licht gegebenMit dem heutigen Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zur S1 zwischen Schwechat und Süßenbrunn endete das Verfahren der Umweltverträglichkeits-Prüfung mit einer positiven Entscheidung. Allerdings mit zahlreichen Auflagen, ähnlich wie bei der 3. Piste. Verkehrsentlastung für Tangente Die S1 mit dem Lobautunnel soll vor allem Tangente...

Links: Der Lobautunnel würde unter der Dechantlacke durchführen. Rechts: 300 Menschen demonstrierten im Jahr 2016 für das Projekt. | Foto: Fotomontage: Alliance for Nature/C. Schuhböck und VP Wien

Grünes Licht für den Bau des Lobautunnels

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Umweltverträglichkeitsprüfung in zweiter Instanz positiv entschieden. Das Bauprojekt darf mit Auflagen durchgezogen werden. Bereits 2019 ist der Baustart geplant. WIEN. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde heute positiv abgeschlossen. Das Bundesverwaltungsgericht hat seine Erkenntnis zur S1 Wiener Außenring Schnellstraße im Abschnitt Schwechat bis Süßenbrunn veröffentlicht. Fazit: Der neun Kilometer lange Lobautunnel darf gebaut werden.  Projektgegner...

  • Wien
  • Andreas Edler
Der aktuelle Plan der Stadt Gänserndorf wird bald einem neuen weichen. Viele Veränderungen sind in Ausarbeitung. | Foto: Städte-Verlag

Bezirkshauptstädter auf neuen Wegen - die Verkehrsplanung für Gänserndorfs Zukunft

GÄNSERNDORF. Da ein bissl neuer Gehsteig, dort ein weiterer Zebrastreifen. Fleckerlweise Straßensanierung ohne Konzept ist nicht das Ding von Bürgermeister René Lobner. "Jede Veränderung zieht Konsequenzen im Verkehrsfluss mit sich und macht weitere Veränderungen notwendig", meint er und hat daher ein Gesamt-Verkehrskonzept ins Auge gefasst. Zentrale Ausgangspunkte desselben sind der Marktplatz - zukünftiger Hauptplatz des bisher zentrumslosen Gänserndorf - und die Umfahrungsstraße. Die...

Airport-Chef Ofner: "Ob Tunnel oder Brücke, sei egal, „die Donau-Querung muss jedenfalls kommen. Man muss die Verkehrsströme entflechten, wil man den drohenden Infarkt vermeiden." | Foto: Linda Osusky

Flughafen fordert raschen Bau des Lobautunnel

Die Grünen legen sich auch ohne Alternativpläne weiterhin quer gegen den Bau des Lobautunnels. Neben Wirtschaftskammern, der Mehrheit der Parteien und Autofahrerklubs urgiert jetzt auch Flughafen-Vorstand Günther Ofner die rasche Umsetzung des Projektes: "Auf der A4 haben wir permanent Probleme – und das gilt für beide Fahrtrichtungen. Wird der Flughafen Wien-Schwechat und die ihn umgebende Airport City wie vorausgesagt wachsen und setzt die Politik keine Maßnahmen zur Verbesserung der...

Derzeit müssen alle Fahrzeuge nach Wien die Donau über die Südosttangente übersetzen | Foto: Asfinag

Schwechater Wirtschaft drängt auf den Bau des Lobautunnels

Dass die Region Schwechat ein guter und prosperierender Wirtschaftsraum ist, zeigen die 644 Neugründungen im Jahr 2017, um 117 mehr als im Jahr 2016. Die Zahl der aktiven Betriebsstandorte ist damit um sieben Prozent auf 4.754 gestiegen. Im Gespräch mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst hob beim traditionellen Wirtschaftsempfang der Bezirksstelle der Schwechater Wirtschaftskammer-Obmann Fritz Blasnek die Rolle des Flughafens Wien als stärksten Wirtschaftsmotor der Region hervor. „Besonders die...

René Lobner setzte sich für den Bau des Lobatunnels ein. | Foto: ÖVP
1 3

Lobautunnel: politischer Schlagabtausch im Bezirk Gänserndorf

FPÖ-Spitzenkandidat fordert ÖVP-Bezirksschef Lobner auf, "sich endlich für den Bau einzusetzen", Grüne lehnen Projekt ab BEZIRK. Zu Jahresende und zu Beginn des Landtagswahlkampfes wird das Thema "Straßenbau" im Bezirk zur Angriffsfläche dreier Fraktionen. Der Landtagswahlspitzenkandidat der FPÖ im Bezirk Gänserndorf, Dieter Dorner, fordert den sofortigen Bau der Lobauquerung , sie sei "überlebensnotwendig für unseren Bezirk". Der neue blaue Spitzenkandidat wirft dem ÖVP-Spitzenkandidaten und...

4 1

Lobauautobahn bringt Lebensqualität

In der Krone am Sonntag, 22. Oktober 2017 wird behauptet, dass eine klare Mehrheit der Wiener den Lobautunnel befürworten. Allerdings wird nicht dargelegt, wie diese Mehrheit erhoben wurde. Wer wurde befragt? Wann wurde befragt? Welche Wiener würden den Lobautunnel nutzen? Wie viele Wiener fahren regelmäßig von Groß Enzersdorf nach Schwechat? Außerdem fordert ein abgebildetes Demo-Transparent "mehr Lebensqualität mit dem Lobautunnel". Eine hochrangige Straße bündelt den Verkehr kurzfristig und...

Schnellstraßen: Drei Verhandlungen in vier Wochen

BEZIRK. Der Bau der hochrangigen Straßen rund um Wien verzögert sich seit Jahren, zu Jahresende setzt das Verkehrsministerium nun gleich drei Verhandlungen an: Die S1 im Bereich Lobautunnel wird vom 8. bis 16. November verhandelt, die Spange vom Knoten Raasdorf bis Seestadt Aspern vom 23. bis 29. November. Die Verhandlung für die A23-Verlängerung Richtung Zentrum Wien ist für 30. November bis 6. Dezember angesetzt. Bis zum 6. Dezember ist das Umweltverträglichkeitsgutachten für die Spange...

Herbert Steindl ist nun Bezirksinnungsmeister der chemischen Gewerbe. | Foto: Archiv

FPÖ Gänserndorf übt Kritik am "unterenwickelten Straßennetz"

BEZIRK. Wie nun durch die Statistik Austria veröffentlicht, kamen 2016 insgesamt 118.000 neue Führerscheininhaber und Fahrer mit weiteren Lenkberechtigungen österreichweit hinzu. Dazu führt der Ausbau der Strecke Wien-Bratislava zu einer Abnahme der Taktung für den Nahverkehr. Gänserndorfer Autofahrer besonders belastet FPÖ-Bezirksobmann Herbert Steindl: "Besonders sind die Gänserndorfer Pendler, Berufskraftfahrer und Betriebe von dem Verkehrschaos in und um Wien betroffen." Seitens der...

Fassungslosigkeit über weitere Lobautunnel-Bauverzögerung

Nicht nur in der Region Schwechat ist man fassungslos über die neuerliche Verschiebung der Inangriffnahme des Lobautunnels. „Wie lange müssen wir noch auf den Baustart des Lobautunnels warten?“, fragt Davor Sertic, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der WK Wien. „Wenn es nach dem Verwaltungsgericht geht, bis in alle Ewigkeit. Und noch ein Jahr länger.“ Die Asfinag hat bereits 2009 das S1-Projekt eingebracht. Aufgrund langwieriger Verfahren wird der Baustart nun noch weiter verzögert und...

Tunnel zwischen Schwechat und Groß-Enzersdorf geplant | Foto: Asfinag
2

Lobautunnel: Kritik und Asfinag-Konter

2018 ist dar geplante Baustart für den Lückenschluss der S1 zwischen Schwechat und Süßenbrunn. Was rechtlich in der Zielgerade scheint, ist politisch noch höchst umstritten. Nicht nur mit den Grünen ist ein Konflikt vorporgrammiert für das mittlerweile 25 Jahre alte Projekt, auch Umweltschutzirganisationen bleiben auf Konfrontationskurs. Wolfgang Rehm UVP-Koordinator von der Umweltorganisation VIRUS: "Hier geht es nach wie vor um die Klärung von Vorfragen, um die Beschwerden überhaupt behandeln...

Allen Prognosen zufolge wird der Autobahntunnel durchs Naturgeschutzgebiet Lobau nicht zu einer Verbesserung der Verkehrssituation im Donaubereich beitragen. Eine Entlastung wäre vorraussichtlich nur kurzfristig spürbar. Insgesamt dürfte der Tunnel das Verkehrsaufkommen im Einzugsgebiet sogar erhöhen.

WZ: Keine Verkehrsentlastung durch Lobau-Autobahn

Selbst Straßenbaugesellschaft ASFINAG geht, wie Projektgegner, nicht von geringerer Verkehrsbelastung nach erfolgtem Tunnelbau aus. Entlastungswirkung des 2-Milliardenprojekts nur vorübergehend. Die Wiener Zeitung (WZ) kündigt eine Artikelserie zum Politikum Lobau-Autobahn an. Das Infrastrukturprojekt durchs Naturschutzgebiet markiert einem aktuellen WZ-Artikel zufolge „eine Weggabelung, an der die Entscheidung fallen muss, ob der Ausbau des motorisierten Individualverkehrs wie in den...

AK-Präsident Rudi Kuske (li.) und WK-Präsident Walter Ruck lobbyieren gemeinsam für den Lobautunnel. | Foto: Erwin Schuh

Sozialpartner sprechen sich für Lobautunnel aus

Schulterschluss bei der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer: Die Sozialpartner machen sich für den Lobautunnel und die sechste Donauquerung stark. Das Projekt wird als "wichtige Verkehrsachse" für den Wirtschaftsstandort Wien gesehen. WIEN. Geht es nach den Wiener Sozialpartnern, so sollten die sechste Donauquerung und der Lobautunnel so schnell wie möglich in Angriff genommen werden. Das ist die Conclusio der am Montagvormittag abgehaltenen Pressekonferenz. "Es geht um schnelle...

Foto: Asfinag
2

Lobautunnel: Zwei Jahrzehnte Planung, Eurotunnel war nach zehn Jahren fertig

250.000 Fahrzeuge pro Tag: Entlastung für Tangente dringend notwendig, 2018 geplanter Baubeginn zwischen Schwechat und Süßenbrunn. Mehr als 8 Kilometer lang, 1,9 Milliarden Euro teuer und seit 25 Jahren in der Warteschleife. Einen Monat vor Ablauf der Frist für die Umweltverträglichkeitsprüfung hofft man seitens der Asfinag, 2018 mit der Röhre beginnen zu können. Hunderttausende Bewohner in den Wiener Randbezirken und mindestens ebensoviele Autofahrer hoffen, dass der Spatenstich wie geplant...

Aktion für die Untertunnelung der Lobau: Am 23. Juni verteilt die ÖVP bei der Donaustadtstraße/Neuhaufenstraße Folder und Wasser. | Foto: Fassl
5

Der Druck für den Lobautunnel erhöht sich

Die ÖVP geht auf die Straße, um für den S1-Lückenschluss zu lobbyieren. Derzeit prüft das Gericht. WIEN. Kommt der Lobautunnel oder kommt er nicht? Das ist immer noch offen. Um weiter Druck für den S1-Lückenschluss auszuüben, geht die ÖVP Wien jetzt auf die Straße. „Jedes kleine Dorf hat einen Umfahrungsring, genauso wie jede europäische Großstadt. Nur Wien nicht“, sagt ÖVP-Landeschef Gernot Blümel. Die Folgen seien Dauerstaus, eine schlechtere Lebensqualität und ein geschädigter...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Die neue „Airportregion“ braucht den Lobau-Tunnel

NÖ. Zusammen mit dem Land Niederösterreich, der Regionalisierungsagentur ecoplus und seinen umliegenden Gemeinden – dem „Forum 11“ - will der Flughafen Wien-Schwechat in den kommenden Jahren den Wirtschaftsstandort „Airportregion“ entwickeln. Um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen, müssten zwei wichtige Infrastrukturprojekte so bald als möglich in Angriff genommen werden, drängt Flughafen-Vorstandsdirektor Günther Ofner: „Wir brauchen den Bahnausbau Richtung Osten und den Lückenschluss des...

Unter der Dechangtlacke würde der Lobautunnel hindurch führen. | Foto: Alliance for Nature/Christian Schuhböck
4

Lobautunnel: Kippt die SPÖ ihr eigenes Gesetz?

Wird der Tunnel realisiert, könnten die Donau-Auen den Status als Naturschutzgebiet verlieren. WIEN. „Mit dem Lobautunnel will Michael Häupl Gesetze umgehen, die er selbst unterzeichnet hat.“ Das ist der Vorwurf von Landschaftsökologe Christian Schuhböck von der Naturschutzorganisation Alliance for Nature. Wie er darauf kommt: Die Naturverträglichkeitsprüfung (NVP) für den Tunnel ist noch ausständig. Anders als die bekanntere Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) liegt diese nicht beim...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Die Brücke als Variante 2 schlägt auch Walter M. Koch von "Wir für Schwechat" vor. Der Bau wäre wesentlich billiger.
3 1 2

Schwechater für eine S1-Brücke

Grüne, Naturschützer und auch Schwechater sind gegen den Bau des Lobautunnels. Viele wollen eine Brücke. 2018 will man mit dem Bau des Lobautunnels beginnen, um den Außenring um Wien zu schließen. Das würde bedeuten, dass ein Großteil des S1-Verkehrs und von der A4 unter die Donau in einen Miliarden teuren Tunnel abtaucht. Widerstand erwartet Die Pläne sind nicht neu, die Asfinag ist zuversichtlich, dass das Projekt wie geplant umgesetzt wird. 2018 finden aber auch Nationalratswahlen und...

Sechste Donauquerung: Die Untertunnelung der Lobau ruft Umweltschützer auf den Plan. | Foto: Fassl
2

Neues Gutachten könnte Lobautunnel kippen

Geologischer Sachverständiger ortet Mängel im Grundwasser-Bereich. Die Asfinag beschwichtigt WIEN. Die Kontroverse um den Lobautunnel ist um eine Facette reicher. Ein neues Gutachten könnte den Baustart des Lobautunnels verhindern. „Die geologische Planung muss praktisch von vorne beginnen.“ Das sagt zumindest Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation VIRUS. Schützenhilfe bekommt er dabei vom ehemaligen Chefgeologen der OMV, Godfried Wessely. Das Projekt, so Wessely, gefährde das bei der Lobau...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: Asfinag
2

Kein Grünlicht für die Donau-Röhren

1,8 Milliarden Euro für das 19 Kilometer fehlende Verbindungsstück zwischen Süßenbrunn und Schwechat. Die seit Jahrzehnten geplante S1-Strecke, die die Südosttangente entlasten soll, bewegt sich thematisch zwischen absoluter Notwendigkeit und einem zweiten "Hainburg". Denn mehr als acht Kilometer der Strecke führt unter der Lobau und unter der Donau. Was für die Asfinag technisch leicht machbar ist sehen Umweltschützer anders. Neben der befürchteten Störung der Unterwasseradern in der Lobau...

Um den Verkehr zu entlasten, wird eine sechste Donauquerung benötigt. | Foto: bz Archiv
2

Lobau: Kontroverse um Tunnel spitzt sich zu

Zuständige Asfinag reagiert auf die Einwände der Bürgerinitiativen und Umweltschützer. WIEN. Im Streit um den Lobautunnel wird der Ton rauer. Auch die zuständige Straßenbaugesellschaft Asfinag drängt nun auf einen Baustart. Man scharre schon in den Startlöchern, um die sechste Donauquerung zu realisieren. Bürgerinitiativen und politische Gegner – vor allem aus dem grünen Lager – machen weiter gegen das Projekt mobil. Besonders der Umweltschutz steht dabei im Zentrum. Hauptsächlich getragen ist...

  • Wien
  • Agnes Preusser
4 2

Asfinag-Geschäftsführer: „Die Alternative zum Lobautunnel? Zehn Jahre Stillstand“

Für Alexander Walcher, Geschäftsführer der Asfinag Bau, führt kein Weg am Lobautunnel vorbei. Seit 20 Jahren wird um den Lobautunnel gestritten. Warum ist gerade dieses Projekt so brisant? ALEXANDER WALCHER: Das Projekt ist eines der wesentlichsten Projekte der Infrastruktur in Österreich. Es hat eine unglaubliche Bedeutung. Die eine Funktion ist der überregionale Lückenschluss. Die zweite Funktion ist ganz eindeutig die Entlastung des Nordosten Wiens. All das macht natürlich eine unglaubliche...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung | Foto: Edler
17 8

8. Jänner 2016: Vassilakou und der Hausverstand

Das Hickhack um den Lobautunnel geht weiter. Doch die rot-grüne Stadtregierung will dem nun möglichst bald ein Ende bereiten. Endlich. Nachdem immerhin seit rund 20 Jahren darüber gestritten wird, soll es in dieser Legislaturperiode nämlich zu einer Einigung kommen. „In den nächsten fünf Jahren muss die Lösung stehen und auch verwirklicht werden.“ Das sagte die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou in einem „Wien heute“-Interview zum Jahreswechsel. Aber genau damit könnte sie sich nun...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.