Lobautunnel

Beiträge zum Thema Lobautunnel

Reinhard Wachmann will mehr Park&Ride für Groß-Enzersdorfs Pendler. | Foto: NEOS

Verkehrsplanung
Aus für Lobautunnel - Groß-Enzersdorf auf Suche nach Verkehrskonzepten

GROSS-ENZERSDORF. Im März 2022 wird das flächendeckende Parkpickerl in Wien eingeführt und für den Lobautunnel kam das offizielle Aus. Als Unterstützungsmaßnahme für die Pendler haben die NEOS Groß-Enzersdorf einen dringlichen Antrag eingebracht, der eine rasche Evaluierung aller Möglichkeiten für eine P&R Anlage vorsieht. Konkrete Vorschläge sind eine Anlage direkt an der Wiener Straße, in Oberhausen im Bereich Billa sowie im Bereich Hotel Sachsengang, jeweils inklusive der Verlängerung der...

Stadtstraße, Besetzer, Lobau
Stadtstraße: Sind die Besetzer im Recht?

Seit Monaten besetzt ein bunter Haufen aus unterschiedlichsten Gruppen, Initiativen und Organisationen die Baustellen für die Stadtstraße. Diese Besetzer sind nicht die Mehrheit. Sind sie also im Unrecht? Dürfen einige wenige vielen vorschreiben, was zu tun ist? Darf man eine Baustelle blockieren, wenn alle Genehmigungen da sind? Man könnte jetzt einfach nein sagen. Man könnte sich aber auch eine Minute Zeit nehmen und kurz darüber nachdenken. Warum harren diese meist jungen Leute seit Monaten...

Der Absage des Lobautunnel-Bauprojekts ging ein langer Kampf voraus.  | Foto: Selbstbestimmtes Österreich. demokratisch sozial souverän neutral
Aktion 3

Projekt-Stopp
Lobautunnel nicht mehr im ASFINAG-Bauprogramm

Der umstrittene Lobautunnel findet sich nun auch nicht mehr im aktuellen ASFINAG-Bauprogramm, das am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnet worden ist. Das Projekt der "Stadtstraße" in der Donaustadt läuft weiter, bringt der Stadt Wien aber viel Kritik wegen ihrer Vorgehensweise gegen die Klima-Aktivisten ein.  WIEN/DONAUSTADT. Das neue Bauprogramm der ASFINAG ist am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnet worden - und der umstrittene Lobautunnel findet sich darin nun nicht mehr. Damit wurden von...

  • Wien
  • Aline Schröder
Logistik-Professor Sebastian Kummer kennt den Schiffsverkehr aus einer sehr persönlichen Sicht - als Segler. | Foto: S. Kummer
2

Sebastian Kummer im Interview
"2030 fahren wir elektrisch unter der Lobau"

Ein Blick auf die Verkehrsentwicklung im Speckgürtel von Wien. Sebastian Kummer, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der WU Wien, im Gespräch mit den Bezirksblättern. BezirksBlätter: Gütertransport per Bahn versus Lkw, Klimaschutz versus Straßenbau. Sind Gegensatzpaare im Transportwesen praktikabel? Sebastian Kummer: Eine Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene ist vor allem durch den KV (kombinierter Verkehr - also Schiff, Bahn, Lkw) möglich....

Die Grünen neben der von ihnen beanstandeten Straße in Gänserndorf Süd: Rainer Hynek, Harald Hirsch, Margot Linke, Marianne Aschenbrenner, Bettina Bergauer, Wolfgang Gangl, Margit Huber, Andy Vanek, Evelyne Senftner, Beate und Jürgen Kainz. | Foto: Grüne
2

S 1/S 8/Lobautunnel
Autobahn-Bau: Grün gegen den Rest des Landtags

MARCHFELD/WIEN. Die politische Diskussion ist festgefahren - im Landtag sind sich ÖVP, SPÖ und FPÖ einig, was die Planung von Marchfeldschnellstraße und Ring um Wien betrifft. Die Grünen sind grundsätzlich gegen den Bau von Schnellstraßen. Heftige Diskussionen und ein breiter Konsens zwischen den Regierungsparteien waren Inhalt der von der Volkspartei einberufenen Aktuellen Stunde „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“. Geht es nach Bundesministerin Gewessler, so wird es...

Am Lagerfeuer ist's kuschelig warm. Im Hintergrund ist das pyramidenförmige Hauptgebäude des Protestcamps gegen die "Stadtstraße" zu erkennen. | Foto: Kautzky
1 Video 4

Camp droht Räumung
So lebt es sich im Protestcamp gegen die Stadtstraße

Das Protestcamp gegen die "Stadtstraße" bei der U2-Station Hausfeldstraße soll geräumt werden. Eine Reportage von den Feldern zwischen Aspern und Hirschstetten. WIEN/DONAUSTADT. "Alle, die heute im Protestcamp übernachten wollen, bitte kommt zur Abendbesprechung herein", ruft eine Aktivistin vom Eingang der großen Hütte in Richtung Lagerfeuer, um das sich rund 25 Teilnehmer des Protestcamps gegen die "Stadtstraße" in der Donaustadt scharen. 150 Meter Luftlinie von der U2-Station Hausfeldstraße...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
LAbg. René Lobner
 | Foto: Monihart
3

NÖ Landtag
Heftige Diskussionen bei "Vernunft in der Verkehrsplanung"

LAbg. Lobner: „Grüne betreiben Populismus auf dem Rücken der Menschen in der Ostregion“; Heftige Diskussionen und ein breiter Konsens zwischen den Regierungsparteien waren Inhalt der von der Volkspartei einberufenen Aktuellen Stunde „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“. Fazit: Die Bundesministerin folgt nicht den Bedürfnissen der Menschen, sondern befriedigt die Interessen ihrer NGO-Lobby. NÖ. Wien ist wie Berlin, Rom, London eine Weltstadt – mit dem einzigen...

Donnerstag ab 13 Uhr: Landtagssitzung in NÖ. | Foto: Zeiler

Schleritzko & Lobner
„Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“

LR Schleritzko & LAbg. Lobner: „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“; Der Klub der Volkspartei Niederösterreich bringt zur kommenden Landtagssitzung den Antrag auf Abhaltung einer Aktuellen Stunde zum Thema „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“ ein. NÖ. Bundesministerin Gewesslers Absage des Lobautunnels und des S1-Teilstücks mit dem Anschluss zur S8 ist ein Schlag in das Gesicht für eine ganze Region und fern ab von einem Konzept einer Mobilität...

Foto: Courtier
1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Dagegen sein ist mutig? Sicher nicht!

Wie einfallslos sind doch die Verkehrsplaner! Sie spalten sich in zwei Lager: die Schnellstraßenbefürworter und -gegner. Die einen bestehen auf die Notwendigkeit eines Rings um Wien, die anderen rufen gebetsmühlenartig "Öffi-Ausbau!". Für den Normalsterblichen, der täglich in die Arbeit muss - Großstädter wie auch Landei - erscheint ein Mix aus beidem sinnvoll. Es soll ja Leute geben, die aufs Auto angewiesen sind und andere, die Autos wie die Pest meiden. Aber sonst? Hören wir nicht viel von...

An die Stadtregierung wurden fünf Forderungen gestellt.  | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
1 5

Greenpeace-Forderung
Aktivisten fordern ein Aus der Wiener "Betonpolitik"

"Greenpeace", "Fridays for Future Wien" und "System Change not Climate Change" forderten am Wiener Rathausplatz eine grüne Verkehrswende. WIEN. Bei einer gemeinsamen Protestaktion am Rathausplatz forderten die Umweltaktivisten ein Aus der Wiener "Betonpolitik", wie es seitens Greenpeace hieß. Mit einem roten Betonmischer ausgestattet versammelten sich die Aktivisten, um ihre Meinung kundzutun.  Nachdem es eine Absage für den umstrittenen Lobautunnel gab, stellen die Umweltschützer fünf...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
"Lobau bleibt" zur Freude zahlreicher Leser. | Foto: Kautzky
1 Aktion 2

bz-Leserforum
Das sagen die Wiener zum Aus des Lobautunnel

Nachdem Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) den Baustopp des Lobautunnels verkündete, trudelten bei der bz die Leserbriefe ein.  WIEN. Zahlreiche Leser teilen mit der bz Redaktion ihre überaus positive Meinung zum Lobautunnel. Schon vor dem verkündeten Aus zeigte sich Lukas Kandl zuversichtlich: "Eine Evaluierung durch Leonore Gewessler ist der richtige Weg und bedeutet hoffentlich den endgültigen Baustopp für dieses massiv klima- und umweltschädigende Vorhaben. Ein Dank an alle...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die bz zeigt: Was sich am 2. Dezember 2021 alles in Wien getan hat.

Das ist heute in Wien passiert
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Wien

Geschichten-Adventkalender aus dem Gemeindebau • Sima will die Stadtstraße bauen • Corona-Impfung für Obdachlose • Das sagen die Wiener zum Rücktritt von Kurz  • Corona-Impfung startet in Wiens Volksschulen • Pharmakologe klärt über die gängigen Impfmythen auf  Adventkalender erzählt Geschichten aus dem Gemeindebau Stadträtin Sima will Stadtstraße weiter bauen Wiener Sozialorganisation bietet Corona-Impfung für Obdachlose Das sagen die Wiener zum Rückzug von Sebastian Kurz Corona-Impfaktion an...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Übten scharfe Kritik am Stopp des Lobautunnels (v.l.): Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima, NÖ-Mobilitätslandesrat Ludwig Schlerziko  und Gänserndorfer Bürgermeister Rene Lobner. | Foto: PID/Christian Fürthner
15 2 Aktion 6

Rechtsmittel angekündigt
Wien und Marchfeld kämpfen für den Lobautunnel

Nach dem Aus des Lobautunnels gehen die Wogen hoch: Stadt Wien und Marchfeld wollen alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Lobautunnel und Stadtstraße dennoch umzusetzen. WIEN/MARCHFELD. Am Mittwoch, 1. Dezember, verkündete Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Leonore Gewessler (Grüne) das Aus für den Lobautunnel. Doch weder die Stadt Wien, noch die Donaustadt oder das angrenzende Marchfeld wollen das einfach so hinnehmen. Scharfe Kritik wurde am Donnerstag, 2. Dezember, bei einer...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Tunnel war zwischen Schwechat und Groß-Enzersdorf geplant. | Foto: Asfinag
Aktion 3

Ärger nach Aus für Lobautunnel
Verfassungsjurist Bußjäger: "Einfach so absagen kann sie nicht"

Nachdem die zuständige Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Mittwoch das Aus für den angekündigten Lobautunnel verkündet hat, gehen die Wogen hoch. Für Verfassungsjurist Peter Bußjäger besteht der gesetzliche Auftrag zum Bau der Schnellstraße S1 weiter hin.  ÖSTERREICH. Auf die Frage, ob die Verkehrsministerin den Lobautunnel einfach so absagen könne, sagt Verfassungsjurist Peter Bußjäger am Donnerstag im Ö1-Morgenjournal: "Einfach so absagen kann sie meines Erachtens nicht". Im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) zu Wort. Sie will – trotz des Bau- und Planungsstopps des Lobautunnel – weiterhin die Stadtstraße bauen.  | Foto: Markus Spitzauer
2 2

Planungsstopp Lobautunnel
Stadträtin Sima will Stadtstraße weiter bauen

"Die Stadtstraße wird gebaut", das kündigte Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) an. Den Bau- und Planungsstopp des Lobautunnels will die Stadt Wien jetzt juristisch prüfen. WIEN. Der Lobautunnel ist aktuell in aller Munde: Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Leonore Gewessler (Grüne) stoppte das Projekt am Mittwoch, 1. Dezember. Denn entstehe durch den Lobautunnel auch mehr Verkehr und der Bau sei durch ein sensibles Schutzgebiet hindurch geplant worden. Doch laut Bürgermeister Michael Ludwig...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig übt scharfe Kritik am Lobautunnel-Aus. | Foto: PID/C.Jobst
Aktion 3

Bürgermeister Michael Ludwig
Letztes Wort beim Lobautunnel-Aus noch nicht gesprochen

Für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ist ein "Nein" beim von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündeten Aus für die Lobau-Autobahn "nicht genug". Der Stadtchef bemängelt fehlende Transparenz beim Klimacheck und fehlende Alternativen zur Nordost-Umfahrung. WIEN. Das Aus für das Projekt Lobautunnel sei ein "Schlag gegen die Wiener Bevölkerung und die gesamte Ostregion". Bürgermeister Michael Ludwig spart wie erwartet nicht mit Kritik an der Entscheidung, die Planungen und den...

  • Wien
  • Michael Payer
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Die Lobau-Autobahn wird nicht gebaut." | Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
10 1 Aktion 3

Lobautunnel wird nicht gebaut
So argumentiert Klimaschutzministerin Gewessler

Der von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) beauftragte Klimacheck kommt zu einem klaren Ergebnis: Die Lobau-Autobahn wird nicht gebaut! Das Projekt wird nicht weiter verfolgt. WIEN/LOBAU. "Mit mir sitzt der Klima- und Bodenschutz am Tisch", stellte Gewessler bei der Präsentation des Klimachecks zum jetzt abgesagten Lobautunnel klar. Die Klimakrise sei die größte Herausforderung unserer Generation. Gewessler wolle Entscheidungen treffen, welche auch noch in 20 Jahren vernünftig...

  • Wien
  • Michael Payer
Gewessler entschied: Der rot eingezeichnete Teil des Rings um Wien wird nicht geschlossen. | Foto: Asfinag
Aktion

Lobautunnel und S 1
Gewessler stoppt Bau des Rings um Wien

MARCHFELD/WIEN. Vor wenigen Minuten gab die Grüne Infrastrukturministerin Leonore Gewessler in einer Pressekonferenz offiziell bekannt, was seit Tagen schon durchgesickert war: Sie stoppt den Bau des geplanten Lobautunnels - jener Abschnitt der S 1, der den Ring um Wien geschlossen hätte. Insgesamt wäre damit der geplante Autobahnring um Wien 195 Kilometer lang gewesen. 19 Kilometer ist das geplante, von Gewessler verhinderte, S1-Teilstück zwischen Schwechat und Süßenbrunn lang, 8,2 Kilometer...

Klimaaktivisten sehen die politische Absage an den Lobautunnel als großen Erfolg.  | Foto: David Sonnenbaum
1 2

Jetzt ist es fix
Klimaministerin Gewessler stoppt Bau des Lobautunnels

Der 1. Dezember dürfte das vorläufige Ende des Projekts Lobautunnel bedeuten. Klimaministerin Gewessler (Grüne) stoppt den Bau wegen Klimaschutz-Bedenken. Die Wiener SPÖ dürfte gegen diese Entscheidung klagen.  WIEN. Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat Mittwochvormittag das Ergebnis der Evaluierung des Bauprojekts Lobautunnel bekanntgegeben. Nun ist es fix: Das Projekt wird gestoppt.  Geplant war der Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße (S1)....

  • Wien
  • Aline Schröder
Bereits seit Ende August campen Klima-Aktivisten in Hirschstetten, um den Bau der "Stadtstraße Aspern" und des Lobautunnels zu verhindern. | Foto: Leserreporter
Aktion 5

Lobautunnel und Stadtstraße
Kommt Klarheit zur Zukunft des Lobautunnels?

Seit einer gefühlten Ewigkeit gibt es die Diskussion um den Lobautunnel. Heute könnte endlich eine Entscheidung fallen. Klima-Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) dürfte sich bei einer Pressekonferenz Dienstagvormittag dazu äußern.  WIEN. "250.000 Fahrzeuge pro Tag, eine Entlastung für die Tangente ist dringend notwendig, 2018 geplanter Baubeginn zwischen Schwechat und Süßenbrunn", hieß es bereits im Jahr 2016. Damals gab es bereits zwei Jahrzehnte der Planung. Und bis heute wird noch immer...

Ministerin Gewessler dürfte den Lobau-Tunnel tatsächlich stoppen. | Foto: Franziska Marhold
3 1 Aktion 2

Paukenschlag
Ministerin stoppt wohl bald den Lobau-Tunnel

Klima-Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) will das Bauprojekt begraben. Umweltschützer freut das. WIEN. Eine aktuelle Analyse der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt, wie hoch der Schaden des geplanten Mega-Autobahnprojekts im Osten Wiens, bestehend aus Lobau-Autobahn und Stadtstraße, für die regionale Lebensmittelversorgung Wiens wäre. Das Ergebnis: Ausgerechnet einige der fruchtbarsten Böden ganz Österreichs sollen dem Mega-Projekt zum Opfer fallen. 178 Hektar auch seitens der Behörden...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Cabriobeet: Ein Cabrio ist derzeit der einfachste und unbürokratischste Weg, ein Hochbeet im öffentlichen Raum zu betreiben. | Foto: Sonnenbaum
Video 2

Offener Brief an Klimastadtrat
"Schick deine Betonierfraktion in den Ruhestand!"

Die SPÖ Wien gerät immer mehr unter Druck. Dass die SPÖ Wien noch immer an Lobautunnel und Stadtstraße festhält, ist für viele untragbar. Beim Klimastreik am Freitag, 26. November 2021, hielt Filmemacher und Klimaaktivist Christoph Schwarz vor der SPÖ Zentrale eine Brandrede für eine Verkehrswende. Offener Brief an Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky Sehr geehrter Herr Klimastadtrat, lieber Jürgen Czernohorszky! Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit! Die Wissenschaft warnt...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
EARTH STRIKE, Fridays for Future, Graz | Foto: Fridays For Future
Aktion 4

Lobau-Besetzung
"Fridays For Future"-Aktivisten protestieren vor der SPÖ-Zentrale

Die Aktivisten und Aktivistinnen der "Fridays For Future"-Bewegung machen vor der SPÖ-Zentrale ihren Unmut über den Lobautunnel kund. WIEN. Die Lobau wird seit mittlerweile drei Monaten besetzt – nun will die Klimaschutzorganisation "Fridays For Future" den Protest in die Wiener Innenstadt verlegen. Dabei soll der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und seine Partei an ihre Verantwortung erinnert werden, eine klimafreundliche Zukunft zu gestalten.  Im Städtevergleich hält die Wiener...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Reinhard Wachmann und Niki Scherak luden zur Diskussion nach Groß-Enzersdorf ein. | Foto: Potmesil

Bürgerdiskussion in Groß-Enzersdorf
NEOS at home bei Reinhard Wachmann

GROSS-ENZERSDORF. "Wir machen unser Versprechen wahr und bringen die Politik näher zu den Menschen", meinte NEOS-Nationalratsabgeordneter, der sich im Wohnzimmer seines Groß-Enzersdorfer Parteikollegen Reinhard Wachmann einer Bürgerdiskussion stellte. Das große Thema des Abends war - naheliegend - die Verkehrsproblematik, genauer gesagt die S 1 mit dem Lobautunnel und S 8. NEOS haben im Nationalrat für die Evaluierung und damit den Stopp aller hochraniger Infrastrukturprojekte mitgestimmt. "Ich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.