Lobautunnel

Beiträge zum Thema Lobautunnel

Anzeige
1

3 Milliarden € für Lobautunnel wären besser in den Ausbau des Straßenbahnnetzes investiert

Wien Anders schlägt vor, die Donau mit einer kostengünstigen Fuß+ Radfahrlösung zu queren, die die Steinspornbrücke zum Prater verlängert. Und prophezeit der rotgrünen Stadtregierung ein "zweites Hainburg" im Falle, dass der Tunnel gebaut wird. Der geplante Tunnel durch den Nationalpark würde nämlich eine neue Nord-Süd-Verbindung durch Wien ermöglichen. Diese würde innerhalb von Monaten vom durch sie angelockten Schwerverkehr, der jetzt Wien auf der E65 durch die Slowakei/Ungarn umfährt,...

Als Symbol fürs Bleigießen wählt Bezirkschef Ernst Nevrivy den Geldsack: "Damit auch 2016 viel Geld für Projekte im Bezirk da ist."
4

Bleigießen mit dem Bezirkschef: "Das ist eindeutig der Lobautunnel!"

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy erwartet beim Bleigießen mit der bz eine für ihn sehr freudige Überraschung. DONAUSTADT. Die Wahl des Symbols für das Bleigießen fällt Bezirksvorsteher Nevrivy nicht schwer: "Ich nehme den Geldsack, weil wir viel Geld brauchen, um tolle Projekte im Bezirk finanzieren zu können." Das Ergebnis, ein angedeuteter Höhleneingang, freut den Bezirkschef umso mehr: "Das ist eindeutig der Lobautunnel. Das passt doch perfekt!" Die Umsetzung des Lobautunnels ist ein erklärtes...

Foto: PID
1

Lobautunnel: Erste Ehekrise für Rot-Grün

Kommt der Tunnel oder kommt er nicht? Die Wiener Nordostumfahrung stellt die Koalition auf die Probe. WIEN. Die Neuauflage von Rot-Grün startet nicht ganz konfliktfrei in das Jahr 2016. Aktuelles Streitthema ist der Lobautunnel. Während Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou "der Lobautunnel ist de facto abgesagt" jubelte, wird das Koalitionsabkommen von Michael Häupl anders interpretiert. Von abgesagt sei nämlich keine Spur. Der Bürgermeister habe schließlich "bisher noch keinen besseren...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Virus-Sprecher Wolfgang Rehm macht im Zusammenhang mit der Lobauautobahn auf Erdbebensicherheits-Planung aufmerksam. | Foto: privat
1

Erdbebensicherheit und die Schnellstraße S1

Eine Erdbebensicherheitsplanung nach völlig neuen Gesichtspunkten für die Ostregion fordert die Umweltorganisation VIRUS. Sprecher Wolfgang Rehm "Nach den Erkenntissen des Geologen- Teams rund um Kurt Decker bleibt bei der erdbebentechnischen Planung im Umfeld der Wiener-Becken-Störung kein Stein auf dem anderen." Wie VIRUS betont sei bei der Lobauuatobahn völlig ausgeblendet worden, dass mit dem "Markgrafneusiedler-Bruch" ein Ausläufer jener Störung an der historisch starke Erdbeben bis zu...

Foto: Kozeschnik-Schlick
2

"Tempo 30: Die Macht liegt bei den Bezirken"

"Die Zeit des Wahlkampf-Getöses ist vorbei: Arbeiten ist angesagt", sagt der Wiener SPÖ-Planungssprecher Gerhard Kubik. Nachts 30 km/h auf dem ganzen Gürtel und 23 Begegnungszonen für Wien: Sind diese Vorhaben schon fix? GERHARD KUBIK: Nein, ganz und gar nicht. Das klingt nach Wahlkampf und Polemik. Das ist jetzt vorbei, die Zeit der Arbeit hat begonnen. Aber 30 km/h nachts auf Durchzugsstraßen steht im Koalitionsübereinkommen. Dort steht, dass die Geschwindigkeitsbeschränkung nur dann kommt,...

1 3

Stau beim Autobahn-Bau

Umweltaktivist Wolfgang Rehm ist überzeugt, dass die Wiener Regierung und der VW-Skandal den S8-Bau verhindern. BEZIRK. Die Marchfeldschnellstraße S8 und der Lückenschluss des Wiener Autobahnrings - die Lobauquerung - sind erneut im Gespräch. Der Sprecher der BürgerInitiative Marchfeld (BIM), Wolfgang Rehm: "Die S8 schwächelt in der UVP weiter vor sich hin, ich denke das wird nichts mehr. Jedenfalls ist der Baubeginn 2016 unerreichbar geworden". Zum einen stellt die BIM eine Verbindung zum...

Foto: Knoll
1

Lobautunnel: Alternative lässt aufhorchen

Rot-Grün II auf Stadtebene rollt die Diskussion um die geplante Donauquerung neu auf. Die Grünen überraschen dabei mit einer neuen Idee. DONAUSTADT. Konkret heißt es im Regierungspakt: "Wien bekennt sich zur Notwendigkeit einer sechsten Donauquerung, die unter bestmöglicher Berücksichtigung des Umwelt- und Naturschutzes ohne Beeinträchtigung des Nationalparkgebiets geplant werden soll. Deswegen sollen alternative Planungsvarianten geprüft werden." Ein Vorschlag zur alternativen Planung der...

War der Kampf um Hainburg umsonst?

Im Dezember 1984 zogen 8000 Menschen in die Stopfenreuther Au und verteidigten unter Einsatz ihres Lebens die Natur gegen die von Wirtschaft und Politik geplante Zerstörung. Zahlreiche Aktivisten und Medienberichterstatter wurden dabei verletzt. Eine Demonstration mit 40.000 Teilnehmern in Wien protestierte gegen die Errichtung des Kraftwerks Hainburg und die Zerstörung der Donauauen. Nach einer Nachdenkpause, der Aufhebung des Wasserrechtsbescheides durch den VwGH, wurde im Oktober 1996 ein...

Donau-Auen Altarm, Dechantlacke

Lobau-Tunnel: „Alliance For Nature“ zeigt sich positiv überrascht über die Aussage von Maria Vassilakou

Doch wie geht es mit dem Umweltverträglich- keitsprüfungsverfahren weiter? In einer ersten Stellungnahme zeigt sich die Natur-, Kultur- und Landschaftsschutzorganisation „Alliance For Nature“ positiv überrascht, dass der umstrittene Lobau-Tunnel laut Aussage der designierten Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou nicht gebaut werde. Die anerkannte Umweltorganisation hatte im UVP-Verfahren Beschwerde gegen den vom Verkehrsministerium ausgestellten Genehmigungsbescheid eingebracht und festgehalten,...

2

Ein Ja ohne Jahreszahl zu Schnellstraßen und Brücken im Bezirk

BEZIRK. Die Vertreter des Landes Niederösterreich bekennen sich zum Ausbau der hochrangigen Straßen im Bezirk, sie und auch die politisch Verantwortlichen aus der Slowakei haben zudem in einem Arbeitsübereinkommen ihr Ja zu einem Grenzübergang über die March festgelegt. Doch für kein Projekt gibt es verbindliche Zeitangaben. Zur Marchfeldschnellstraße liegt noch immer kein UVP-Bescheid (Umweltverträglichkeitsprüfung) vor, die Unterlagen, die im Sommer auflagen, müssen ein zweites Mal aufgelegt...

1 5

Auf Schusters Rappen durch Wien

Zu Zeit findet in Wien die bedeutendste internationale Fußgängerkonfernz WALK 21 statt. Beleuchtet werden die Mobilität der Zukunft ebenso, wie die Fußgängerfreundlichkeit der Stadt. Das Jahr der Fußgänger 2015 - erklärt durch die Mobilitätsargentur Wien rückt durch zahlreiche Veranstaltungen den Gesundheitsaspekt des zu Fußgehens in den Vordergrund. Doch leider bleiben viele Initiativen im Ideenstadium stecken, da die zuständigen Bezirksgremien lieber andere Prioritäten setzen wollen. So wurde...

Anzeige

Donaustädter Grüne orten „großen Schwindel“ - und sind selbst längst umgefallen

Bis zuletzt sind die Donaustädter Grünen im Unterschied zu ihrer grünen Vizebürgermeisterin und Verkehrstadträtin und ihren ParteikollegInnen im Wiener Gemeinderat bei ihrem Nein zur umstrittenen Stadtstraße durch Wohn- und Erholungsgebiet, geblieben. Aber: Was tun wenn die rechte Hand nicht weiß (wissen will) was die linke tut? – fragen sich viele. Reicht es wirklich aus, im Bezirk gegen etwas zu sein und gleichzeitig im Gemeinderat dem Gegenteil zuzustimmen? Wir sehen das in jedem Fall ANDAS!...

Im Industriegebiet an der Grenze zu Wien, dem sogenannten Knoten Herzer, soll die vierspurige S 1 enden.

Groß-Enzersdorf wehrt sich gegen Verkehrslawine

GROSS-ENZERSDORF. "Ohne Umfahrung endet eine vierspurige Straße auf der grünen Wiese", erklärt Bürgermeister Hubert Tomsic. Die geplante S 1 soll im Niemandsland zwischen Raasdorf und Groß-Enzersdorf einmünden, ohne Umfahrung müsste der gesamte Verkehr durch die Stadt gelotst werden: "Dagegen wehren wir uns. Ohne fixer Zusage zur Umfahrung gibt es für uns keine S 1", so Tomsic weiter. Die Stadt hat nun, gemeinsam mit sechs anderen Gemeinden, Einspruch gegen den verbesserten S1-Bescheid erhoben....

Ökologe Bernd Lötsch ist vehementer Autobahngegner. | Foto: Mungo
2 2

Autobahngegner wollen Zerstörung des Marchfelds verhindern

MARCHFELD/WIEN. Demonstranten setzten sich vergangene Woche in Wien vehement für den Schutz des Marchfeld eins. Die BNWN-Bürger Netzwerk Verkehrsregion Wien/NÖ-Nordost und die Bürgerinitiative Hirschstetten-retten spricht sich gegen jeden weiteren Autobahnbau aus. 400 Personen protestierten gegen die "Stadtstraße"- die S1 Spange Seestadt Aspern, und die "Lobau-Autobahn". Bernd Lötsch, Stadtökologe und ehemaliger Direktor des Naturhistorischen Museums, meint: "Heute noch Autobahnen zu bauen ist,...

Nationalpark Donauauen

Lobautunnel schüttet DZ zu

Kleines 1x1 des Lobautunnels - Eine grobe Abschätzung - Der Tunnel ist projektiert für eine Länge von 9 Kilometer. Geht man von der Annahme aus, dass für eine Spur eine Querschnittsfläche von 5x5m (inkl. Versorgungsbauten) notwendig ist, so ergibt dies bei vier Spuren eine Querschnittsfläche von 100m². Also fallen pro Meter Tunnel etwa 100m³ Aushubmaterial an. Auf neun Kilometer sind dies 900.000m³ Erdreich, das bewegt werden muss. Ein straßentauglicher LKW kann etwa 18m³ aufnehmen und hat eine...

Die geplante S1-Trasse inklusive Lobau-Tunnel. Die Straße soll die Marchfeld-Gemeinden vom Verkehr entlasten. | Foto: Asfinag
2

Licht am Ende des Lobautunnels

MARCHFELD (up). Welchen Weg schlägt das Marchfeld ein? Wege - respektive Straßen - waren eines der großen Themen des Abends. Lassees Bürgermeister Karl Grammanitsch heizte mit einem Vorschlag zur Donauquerung die Diskussion an: Brücke statt Tunnel. Sein Vorschlag fand breite Zustimmung. Mannsdorfs Bürgermeister Christoph Windisch: "Wir liegen außerhalb des Nationalparks, damit wäre der Brückenbau aus naturschutzrechtlicher Sicht einfacher zu planen, eine Brücke ist deutlich günstiger als der...

Axel Grunt vertritt die Plattform "Zukunft statt Autobahn".

Lobautunnel ist "brandgefährlich"

GROSS-ENZERSDORF. Axel Grunt von der Plattform "Zukunft statt Autobahn" äußert Bedenken zum geplanten Lobautunnel: "Ein Brand könnte eine Katastrophe auslösen. Das Konzept weist gravierende Mängel auf." Otto Widetschek, Präsident des Brandschutzforums Austria, warnt: "Das vorliegende Konzept ist nach dem Grundsatz „Rette sich, wer kann!“ aufgebaut. Demnach soll in den ersten Minuten die Tunnelanlage durch die Lüftungsanlage rauchfrei gehalten werden. Eingeklemmte und bewusstlose Personen...

1

Heiße Debatte um Planung der S1

BEZIRK. Am Montag begann die heiße Phase des Autobahnprojekts S1/Lobautunnel: die öffentliche Verhandlung. Schon im Vorfeld versuchten Autobahngegner und -befürworter für ihren Standpunkt Stimmung zu machen. Der Errichter, die Asfinag, argumentiert mit Verkehrsentlastung für die Gemeinden und Stärkung der Region als Wirtschaftsstandort. Im Bezirk Gänserndorf betrifft dies - in Verbindung mit der geplanten S8 (Marchfeldschnellstraße) - vor allem Gänserndorf, Strasshof, Deutsch-Wagram, Raasdorf,...

Das Umweltverträglichkeitsgutachten zur geplanten S1 zwischen Süßenbrunn und Schwacht liegt jetzt auf. | Foto: Asfinag

Autobahn für oder gegen die Menschen?

GROSS-ENZERSDORF. Die Bürgerinitiative Marchfeld fodert die Versetzung des Abluftbauwerks im Portalbereich des Tunnels Donau-Lobau für die künftige S1. Die Asfinag stellt klar, dass die Planungen den Schutz der Anrainer optimal gewährleisten. „Beste Lösungen für Mensch und Natur stehen im Zentrum des Projekts S1 und der derzeit laufendenden Umweltverträglichkeits-Prüfung“, sagt Alexander Walcher, Bau-Geschäftsführer der Asfinag. 2008 wurde zudem die geplante Einhausung der S1 in Essling in...

Margit Huber und Axel Grunt (Zukunft statt Autobahn) am Kreisverkehr, wo der Lobautunnel einmünden wird.
1

3 Autobahnknoten auf 4 Kilometern

GROSS-ENZERSDORF. "Die Planung der S1 von Süßenbrunn bis Groß-Enezrsdorf ist absurd, mit Essling, Groß-Enzersdorf und Raasdorf sind auf dem kurzen Stück drei Autobahnknoten geplant, die Landschaft wird zuasphalitert." Margit Huber, Sprecherin der Marchfelder Bürgerinitiative BIM, kritisiert die Verkehrsplanung des Bundes. Vor allem die Groß-Enzersdorfer Bürger würden unter dem Verkehrsanstieg leiden, befürchtet sie. Die Einfahrt zu geplanten Lobautunnel, der den Ring um Wien schließen soll, ist...

Wolfgang Rehm

Projekt Verkehrsentlastung Marchfeld läuft

MARCHFELD (up). Die Bürgerinitiative Marchfeld (BIM) bringt Neuigkeiten aus der Slowakei: Die grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zur slowakischen D4 – der geplanten Verlängerung der S8 bei der (ebenfalls geplanten) Marchegger Marchbrücke wurde eingestellt. Der Grund dafür ist laut österreichischem Umweltministerium die mangelhafte Dokumentation des Vorhabens. BIM-Sprecher Wolfgang Rehm sieht seine Kritik an dem Bauvorhaben bestätigt: „Mittlerweile ist die Realisierung der S8...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.