Lobautunnel

Beiträge zum Thema Lobautunnel

Kürzlich besetzten Klima-Aktivisten sogar das Rathaus, um gegen die Lobau-Autobahn zu protestieren. | Foto: Mathias Kautzky
2 Aktion 3

Appell
Klima-Experten stellen sich mit Manifest gegen Lobau-Autobahn

Namhafte Wissenschafter haben sich am Dienstag einmal mehr gegen den Bau der Lobau-Autobahn in Wien ausgesprochen. WIEN. In einer von den Umwelt- und Klimaorganisationen VIRUS, System Change not Climate Change und Fridays For Future veranstalteten Pressekonferenz präsentierten ein generationenübergreifend zusammengesetztes Podium aus umweltbezogenen Wissenschaften und Vertretern der Klima- und Umweltbewegung die "Lobauer Erklärung" als Manifest für verantwortungsvolle Klima- und Umweltpolitik...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Sollte das Konzept der Asfinag für den Lobautunnelbau scheitern, müssen die Gärtner entschädigt werden. | Foto: Zen Chung/pexels
Aktion 3

Lobautunnel und S1
Gärtner kämpfen weiter für das Grundwasser

Grundwasserversorgung im Elften durch Lobautunnelbau gefährdet – jetzt gibt es neue Bescheide. WIEN/SIMMERING. In der Vergangenheit haben sich einige Lücken in der Planung der S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn aufgetan. Eines der Hauptprobleme: Es würde zu einer erheblichen Verschlechterung der Grundwasserversorgung in einigen Gebieten führen – auch für umliegende Gärten und Landwirtschaftsbetriebe im 11. Bezirk. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt des...

Vorwiegend treten Bürgerinitiativen gegen den Bau des Lobautunnels auf. | Foto: David Sonnenbaum
2 Aktion 2

Verkehrsentlastung
Neue Bürgerinitiative für den Lobautunnel

Lobautunnel, S1 und Stadtstraße: Woche für Woche sind die umstrittenen Straßenprojekte in den Medien. Meist geht es um Demos von Klimaaktivsten. Diese Woche macht eine neue Bürgerinitiative auf sich aufmerksam: "Lobautunnel - JETZT!" steht für den Bau des Lobautunnels. WIEN. Lobautunnel, S1 und Stadtstraße sind schon längst nicht mehr Angelegenheit des 22. Bezirks, sondern betreffen ganz Wien. Das zeigt sich anhand vieler Beispiele: Vorweg fällt der Bau für die S1-Spange in den...

Wiens Autofahrer sind Staus in der Stadt gewohnt.  | Foto: picturebox
5

Lobautunnel
Klimastreik: Megastau am Julius-Raab-Platz

Eine Klimademo sorgte am Samstagmorgen für erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Wiener Innenstadt. Die richtete sich gegen den Bau der Stadtstraße Aspern und des Lobautunnels. WIEN. 60 Mitglieder der Umweltorganisation "Extinction Rebellion" haben sich am Samstagmorgen für die Umwelt stark gemacht und demonstierten in zentraler Lage nahe der Urania. Die Folge war ein Stau an der ohnehin schon stark frequentierten Straße in der City.  Einen Tag nach der großen "Fridays for Future"-Demo gehen die...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Klara Maria Schenk von Greenpeace erklärt der bz, warum die Aktivisten das Rathaus besetzen. | Foto: bz/Kautzky
1 Video 9

Umweltaktivisten
"Darum besetzen wir das Wiener Rathaus"

Greenpeace hat am Donnerstag, 23. September, das Wiener Rathaus besetzt. Warum, erklärt eine Sprecherin der Umweltschutzorganisation gegenüber der Bezirkszeitung (bz). WIEN. Während im Festsaal des Wiener Rathauses die Landtagssitzung stattfand, besetzten rund 20 Greenpeace-Aktivisten das Wiener Rathaus. Warum, erklärt Klara Maria Schenk von Greenpeace: "Greenpeace-Aktivisten haben heute Morgen das Büro von Bürgermeister Michael Ludwig besetzt. Am Westturm des Rathauses haben sie eine klare...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Im Brigittenauer Bezirksparlament wurden Wallensteinstraße, Lobautunnel und -autobahn sowie Augarten heiß diskutiert. | Foto: wien.gv.at (Screenshot)
2 2

Brigittenauer Bezirksparlament hat getagt
Neue Wallensteinstraße, Lobautunnel und Erhalt des Augartens

Das Brigittenauer Bezirksparlament tagte erstmals nach dem Sommer. Die bz fasst die heißt diskutierten Anträge zusammen. WIEN/BRIGITTENAU. Es war wieder so weit: Nach der Sommerpause kam die Brigittenauer Bezirksvertretung erstmals wieder zusammen, um Aktuelles im Zwanzigsten zu besprechen. Teil nahmen alle neun Parteien des Zwanzigsten: SPÖ, Grüne, ÖVP, FPÖ, Neos, Links, Team HC Strache, Bier und SÖZ. Aufgrund der Pandemie fand die Sitzung wieder im Haus der Begegnung in der Raffaelgasse...

2 2 5

Protestcamp gegen Stadtstraße verlängert
"Weiter so wie bisher" hat nun ein Ende

Größte Baustelle bleibt besetzt! Der Jugendrat hat gemeinsam mit Fridays for Future und anderen Initiativen die größte Baustelle der Stadtstraße besetzt. Dass so junge Menschen mit so viel Kraft und zivilem Ungehorsam, versuchen die Politik aufzurütteln, ist durchaus einzigartig. Eine breite Debatte über die "Zukunft der Mobilität" wird so endlich möglich. Wie kommt man am gemütlichsten von A nach B? Die meiste Zeit leer herumstehende Blechkisten, die den Menschen und der Natur den Raum...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Im Schloßpark von Hirschstetten protestiert Jung und Alt gemeinsam gegen die Stadtstraße, aber auch ein Hund wollte mit aufs Foto. | Foto: Kautzky
1 Aktion 27

Donaustadt
Hier campen Klimaschützer gegen die Stadtstraße

Im 22. Bezirk wird aktuell gleich an drei Orten gegen die "Stadtstraße" protestiert: Neben der A23, an der Hausfeldstraße und im Hirschstettner Schloßpark stehen Protestcamps. WIEN/DONAUSTADT. „Die Stadtstraße ist für die Donaustadt essenziell", kommentiert Bezirkschef Ernst Nevrivy (SPÖ) die Protestcamps an der Südost-Tangente, an der Hausfeldstraße und im Hirschstettner Schloßpark. "Denn zum einen braucht es dringend eine leistungsstarke Straße, um die Durchzugsstraßen zu entlasten. Zum...

1 2 7

Lobauautobahn
Die Rettung der Lobau (Episode I)

Vor fast vier Jahrzehnten verhinderte eine breite Bewegung den Bau des Donaukraftwerks Hainburg, um die Donauauen von der Lobau bis Stopfenreuth zu retten. Heute, wo der Nationalpark durch ein klimaschädliches und verkehrstechnisch unsinniges Bauprojekt gefährdet ist, lohnt es, sich in Erinnerung zu rufen, wie diese Auseinandersetzung damals vor sich ging und welche unterschiedlichen Widerstandspraktiken zusammenwirkten, um diese „größte Naturvernichtungsaktion der Geschichte Österreichs"...

Foto: Ulrike Potmesil
Video 29

Demonstration
Deutsch-Wagram marschiert für die S 8 (mit Video)

Am Wochenende demonstierte man auf der B 8 für den Bau der Marchfeldschnellstraße und eine Entlastung der verkehrsgeplagten Orte. DEUTSCH-WAGRAM. Knapp 500 Menschen hatten sich am Samstag formiert. "Bau statt Stau" lautete die Parole, mit Transparenten und Schildern bewaffnet, marschierte der Zug auf der B 8 durch Deutsch-Wagram. 35.000 Fahrzeuge fahren täglich auf diesem Straßenabschnitt, an der Kreuzung mit der L 6 bis zu 45.000 am Tag, davon beinahe die Hälfte Lkw. „Ich erwarte mir, dass die...

Die Meinungen zur Stadtstraße inklusive S1-Spange sind gespalten. | Foto: PID/Christian Houdek
5 1 Aktion 2

Donaustadt
Meinungen zur Stadtstraße: Staufalle oder Klimasünde?

Nach dem bz-Leserforum Ende Juli trudelten erneut per Mail zahlreiche Meinungen zur Stadtstraße ein. WIEN/DONAUSTADT. Fast jede Woche liest oder hört man etwas über die Stadtstraße, die S1-Spange und den Lobautunnel. Besonders bei den bz-Lesern sorgt das Thema für Unmut. Hier ein weiterer Auszug: "Das ganze Seestadt-Projekt ist eine Betonwüste und jetzt noch die Stadtstraße. Eine Schweinerei auf der Seite der Einfamilienhäuser. Ich hoffe, das Straßenprojekt wird gekippt und auch nachfolgend der...

Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Proteste gegen den Lobautunnel ziehen sich durch alle Teile der Gesellschaft, auch die Wissenschaft ist dagegen. | Foto: Ivan Radic

Lobauautobahn
Wissenschaftler*innen zerpflücken das Lobautunnelprojekt

Zwölf Wissenschaftler*innen der Scientists for Future Wien, NÖ und Burgenland haben das Lobautunnelprojekt genau unter die Lupe genommen. Sie kommen zu dem Ergebnis: Das Projekt ist nicht mit den Klimazielen Österreichs vereinbar. Es würde mehr Verkehr hervorrufen anstatt Straßen zu entlasten, es würde klimaschädliche Emissionen vermehren, Landwirtschaft und Wasserversorgung gefährden und das ökologische Gleichgewicht des Nationalparks Lobau bedrohen. WIEN/NÖ/BGLD. Das Gesamtprojekt...

Die S1-Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden.
 | Foto:  PID/Christian Houdek
1 1

bz-Leserforum
Die Stadtstraße in aller Munde

Nicht nur sämtliche Politiker sind sich uneinig bezüglich des Baus der Stadtstraße, auch die bz-Leser. WIEN/DONAUSTADT. Seit Jahren wird über die Stadtstraße inklusive S1-Spange diskutiert. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) erklärte kürzlich in einer Pressekonferenz, dass der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange Voraussetzung für die Entwicklung der Seestadt sei. Zahlreiche Arbeitsplätze und Wohnraum hängen von dem Bau ab. Dann veröffentlichte die Stadt Wien noch ein Video, in dem sich drei,...

FPÖ-Landesparteiobmann Udo Landbauer und FPÖ-Verkehrssprecher Dieter Dorner präsentieren das Plakat zum Bau der S8. | Foto: FPÖ NÖ
1 2

S1, S8 & Lobautunnel
Schnellstraßen um Wien: gefordert & gleichzeitig abgelehnt

BEZIRK GÄNSERNDORF/WIEN. Seit die Grüne Verkehrsministerin Leonore Gewessler bekanntgab, sämtliche wichtige geplante ASFINAG-Straßenprojekte vorerst zu stoppen, liefern sich Straßenbau-Befürworter und -Gegner heftige Wortgefechte. Nun meldet sich Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) zu Wort. Am 19. Juli vor zehn Jahren wurden die Projektunterlagen zur Marchfeldschnellstraße S 8 zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Die damalige Verkehrsministerin Doris Bures...

Hochwasser in Wien | Foto: Lesereporter/unbekannt
2 2 4

Hochwasser, Extremwetter und Autobahnen
SPÖ Wien ignoriert Klimakrise

WIEN. Tangente und U-Bahn Stationen unter Wasser. Anstatt sinnvolle Maßnahmen zu setzen, verbaut die Stadtregierung die Zukunft der nächsten Generation. Es wird versiegelt und von einer Mobilitätsoffensive fehlt jegliche Spur. Und das Schlimmste: Trotz immer heftigerer Regenfälle, sollen über 4 Milliarden Euro in veraltete Autobahnprojekte fließen, anstatt in Radschnellstraßen oder den Öffi-Ausbau. So kann es nicht weitergehen, sind sich die Betroffenen einig. Klimakrise wird knallhart...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Obfrau von Verein Plastic Planet Austria
Obmann von Mirkollektiv
Initiatorin Petition Korbweidenweg vor dem Auwald im Albernen Hafen, der gerodet werden soll.
7

Alberner Hafen - Rodung
Albi bleibt - Alberner Hafenwald bleibt!

Ein Stück Wald im Alberner Hafen sollte gerodet werden: Die Betonfirma Weber will dort Bäume fällen und ihre Fläche erweitern. Umweltschutz - Organisationen wie der Verein Plastic Planet Austria , Extinction Rebellion , Greenpeace aber auch andere Organisationen wie 400 Radler der Critical Mass, Mirkollektiv , Die Partei und die Intitiatorin der Petition Oase Korbweidenweg  protestierten, denn das Gebiet grenzt an geschützte Auwälder. Ein Auwald, der gerodet wird, ist nicht durch...

Die Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
1

Stadtstraße Aspern
Werbevideo der Stadt zeigt Befürworter

Seit Jahren wird über die geplante Stadtstraße inklusive Lobautunnel und S1-Spange diskutiert. Am Freitag, 9. Juli, hat die Stadt Wien ein Video veröffentlicht, in dem sich drei Personen positiv zur Stadtstraße äußern.  WIEN/DONAUSTADT. Die Stadtstraße beschäftigt nicht nur Bezirksbewohner. Von dem Straßenbauprojekt sind auch alle weiteren Wiener sowie Niederösterreicher betroffen. Die Meinungen dazu sind gespalten. Ständig wird über die geplante Straße diskutiert. Vor kurzem hat...

Landtagsabgeordneter René Lobner | Foto: ÖVP NÖ

Für Region Gänserndorf ein Schreckensszenario
Lobautunnel vor Baustopp?

GÄNSERNDORF. Sämtliche Straßenbauprojekte wurden durch das Grüne Verkehrsministerium gestoppt. Landtagsabgeordneter René Lobner: "Ich bin fassungslos. Das ist für mich eine einzige Blockadepolitik und eine parteipolitische Aktion der Ministerin". Für Lobner ist der Stopp zudem eine neue Dimension, da er nicht nur den Lobautunnel sondern sämtliche Straßenbauprojekte der ASFINAG betrifft. Das Verfahren um den Lobautunnel zieht sich seit Jahren hin. Eine positive Umweltverträglichkeitsprüfung...

Das Projekt der Unterquerung der Donau und Untertunnelung des Nationalpark-Gebiets scheint vorerst gestoppt zu sein. | Foto: Nationalpark Donauauen/Kovacs
4

Vorläufiger Baustopp für Lobautunnel und Stadtstraße
Umweltministerin Gewessler legt Straßenbauprojekte auf Eis

Laut Medienberichten hat die Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) die umstrittenen Straßenbauprojekte Lobautunnel/S1-Spange sowie Stadtstraße vorerst ausgesetzt, um sie zu evaluieren. WIEN. Sie sorgen seit Jahren für Aufregung: Die großen Straßenbauprojekte in der Donaustadt Stadtstraße und Lobautunnel, die eine neue vierspurige, höherwertige Verkehrsverbindung durch den 22. Bezirk und aus der Stadt hinaus bilden sollen. Viele Verkehrsforscherinnen und -forscher waren von der Unsinnigkeit...

"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

Ende April fand bereits eine Fahrraddemo gegen den Lobautunnel und die Stadtstraße statt.  | Foto: Foto: Selbstbestimmtes Österreich. demokratisch sozial souverän neutral
1

S1 und Lobautunnel
Fahrraddemo gegen den Bau von Autobahnen

Am 3. Juni findet der weltweite Fahrradtag statt. Zum Anlass rufen zahlreiche Organisationen zu einer Fahrraddemo gegen die geplanten Autobahnen und für klimafreundliche Mobilität auf.  WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Fast wöchentlich finden immer wieder Demos gegen den Bau des Lobautunnels, sowie der Stadtstraße Aspern, Spange Seestadt und S8 Marchfeldschnellstraße statt. "Der Bau neuer Autobahnen ist ein weiterer Schritt Richtung Klimakrise, den wir nicht mehr tolerieren können", heißt es der...

Donnerstag am Nachmittag endete nach drei Tagen die 
Wasserrechtsverhandlung zum Südabschnitt der S1 (Lobautunnel) im Schwechater Multiversum. | Foto: Agnes Preusser

"Wasserspiele" drohen
Umweltorganisation kritisiert Verlauf der Wasserrechtsverhandlung

Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation VIRUS zieht eine schlechte Bilanz: "Weder Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen noch die betroffenen Gärtnerei und Gemüsebaubetriebe können mit dieser Verhandlung zufrieden sein. Die Wasserrechtsbehörden haben erwartungsgemäß gemauert, was von Festhalten an befangenem Prüfgutachter über Abschneiden unseres Privatgutachters letztlich dazu führte dass die Auswirkungen des Projekts auf das Grundwasser immer noch nicht ausreichend bestimmt sind."...

Gärtner und Landwirte in Simmering sorgen sich um den Grundwasserbestand aufgrund des geplanten Bau des Lobautunnels. | Foto: pixabay/RyanMcGuire
Aktion 2

S1 Außenring Schnellstraße
Ist das Grundwasser bedroht?

In Simmering sorgt man sich um die Grundwasserversorgung in Zusammenhang mit der S1 Verlängerung. SIMMERING/DONAUSTADT. Die geplante S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau sorgte in der Vergangenheit für viel Aufregung seitens Politik und Umwelt- und Naturschützern. Nun werden auch besorgte Stimmen aus dem 11. Bezirk laut. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt des Vorhabens. Dieser reicht vom Knoten Schwechat bis Groß-Enzersdorf und beinhaltet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.