Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Man kann ja nie wissen

Der Kreisverkehr in Lengfelden wird also wieder umgebaut. Er verursacht Staus in allen Richtungen. In drei Schritten wird der Kreisel nun wieder umgemodelt (siehe Seite 8). In erster Linie sollte dieser Kreisverkehr sicherer werden, in dem er den Autofahrern ganz genau vorzeichnet, wie sie fahren müssen und das klappte auch. Damit dann auch wirklich nichts passiert, wurde vor dem Wochenende noch genügend Salz in den Kreisverkehr gestreut – bei zwölf Grad plus. Man weiß es nicht – es könnte ja...

Kommentar: Nicht mehr als eine halbe Lösung

Bis zum Vorabend der Pressekonferenz habe man mit den drei weiteren Bewerbern um Flugrettungsstandorte gerungen – allerdings ergebnislos. Tags darauf luden Land, Rotes Kreuz und zwei Rettungshubschrauberbetreiber dennoch zur Pressekonferenz, um rechtzeitig vor Beginn der Skisaison stolz eine „gute Lösung“ für die seit Langem ungelöste Frage zur Zukunft der Flugrettung zu präsentieren. Das ist allerdings nur zur Hälfte gelungen. Denn: Von drei fixen Standorten waren nur zwei unter Dach und Fach,...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Zerreißprobe für Reformpartnerschaft

Der Reformpartnerschaft droht die Zerreißprobe. Die meisten Bürgermeister wehren sich gegen die Pläne der beiden Landeshauptleute. Das macht ein Blick in den Bezirk Hartberg deutlich. In der Ökoregion Kaindorf lässt sich nach der Bürgerbefragung der Widerstand auch in Zahlen ausdrücken. 87 Prozent der Wähler stimmten in den sechs Gemeinden gegen die Zusammenlegung. In Hartl stemmen sich gar 96,4 Prozent gegen die Fusionen. Bei uns klaffen die Meinungen weit auseinander. Während sich...

Facebook, Flyer und ein Kindergarten

Sie würden gerne viel mehr Sport machen, die Flachgauer Jugendlichen. Sie wollen Hallen und Plätze, die für alle und nicht nur Vereine da sind. Durch gründliche Recherche erfuhren sie allerdings, dass die meisten Gemeinden ein umfangreiches Angebot für die Jugendlichen haben. Nur erfährt die Zielgruppe wohl nichts davon. Also kritisierten die Jugendlichen beim Bezirksjugendtag im Flachgau, dass die Gemeinden zu wenig kommunizieren. Ihr Vorschlag: Web 2.0 und Flyer. Zumindest ein Bürgermeister,...

1

Schimpfen um des Schimpfens willen

Nun ist es also wieder Geschichte, das Bildungsvolksbehren von Hannes Androsch. Mit dem Ergebnis von 6,07 Prozent landete es auf Rang 17 aller bisherigen Volksbegehren. Das Bundesland Salzburg lag unter dem Bundeswert, wobei die Landeshauptstadt dafür sorgte, dass die Zahl von 5,88 Prozent nicht noch niedriger ausfiel. Es blieb natürlich jedem unbenommen, die Inhalte dieses Begehrens für gut oder für schlecht zu erachten. Was aber doch sehr verwundert, ist das fehlende Wissen bei einem Teil der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

50 Kilometer für 3 Euro, bitte!

Auf Idee von Jugendbeauftragter LAbg. Walli Ebner hin sollen alle Flachgauer Gemeinden gemeinsam ein flächendeckendes Nacht­taxi anbieten. Ein Mammutprojekt, das sinnvoll ist und im Extremfall sogar Leben retten kann. Dazu müssen aber alle 37 Gemeinden an einem Strang ziehen und Transportunternehmer gefunden werden, die bereit für dieses Experiment sind. Berechnet soll die Strecke werden – je mehr Fahrgäste, desto billiger die Fahrt. Doch wenn nur ein Jugendlicher von St. Georgen nach St....

MEINUNG: Je schneller, desto besser

Die ASKÖ hat im Kontroll-ausschuss versprochen, sämtliche, für die Prüfung durch das Kontrollamt erforderlichen Dokumente bereitzustellen. Schon wieder. Die ASKÖ-Verantwortlichen beteuern stets, sie hätten nichts zu verbergen und mehr als nur ein Mitglied des Kontrollausschusses versicherte bei dessen letzter Sitzung, dem Verein nichts Böses unterstellen zu wollen. Es stellt sich also die Frage, warum diese leidige Debatte, zumindest was die Stadt angeht, nicht so schnell wie möglich beendet...

Versammlungen nicht zeitgemäß?

Sind öffentliche Gemeindeversammlungen noch zeitgemäß? Dieses in der Tiroler Gemeindeordnung verankerte (Informations-)Ins­trument stammt aus Zeiten, als noch fast ausschließlich hinter verschlossenen Gemeindetüren gewerkt wurde, als die mediale Durchdringung viel geringer als heute war. Mit den Versammlungen sollte die Gemeindeführung jährlich den Bürgern Rede und Antwort stehen (und nicht nur alle sechs Jahre bei GR-Wahlen, Anm.). Doch in Zeiten hoher medialer Dichte, von Facebook, Twitter &...

(Sich) kümmern und kümmern lassen

Die Gesellschaft überaltert zunehmend und somit werden auch die Themen „Seniorenheim“ und „Pflege“ für immer mehr Menschen relevant. Diskussionsabende und Fragestunden sind stets gut besucht. Wie jene Veranstaltung vergangene Woche in Schleedorf. Diese fand im Tagesbetreuungszentrum statt – einen Stock über der Spielgruppe. Der Altersunterschied zwischen den Bewohnern der verschiedenen Stockwerke ist groß, doch eines haben sie gemein – sie sind nicht selbstständig. Nur was die einen noch nicht...

CHRISTINA HAGER, MATTSEE: „Bekleidungsgeschäfte könnte es bei uns ruhig noch ein paar mehr geben.“
1 5

UMFRAGE DER WOCHE: Gibt es etwas, das Ihnen in Ihrem Wohnort fehlt"

Jede Woche gehen die Bezirksblätter-Redakteure auf die Straße und wollen es von den Lesern genau wissen. Ab sofort sind auch alle Regionauten gefragt! Geben Sie uns Ihre Antwort zur Frage der Woche: Gibt es etwas, das Ihnen in Ihrem Ort fehlt? Vielleicht wünschen Sie sich ja auch etwas. Mehr Einkaufsmöglichkeiten, Parkplätze, Kinderfreundlichkeit, Hundewiese ... Sagen Sie Ihre Meinung.

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Fußballfans zahlen weiterhin doppelt

Der ORF startete im Fernsehen mit neuen Spartenkanälen. Auf ORF III ging man mit einem Kulturprogramm auf Sendung, auf ORF Sport plus laufen Übertragungen nationaler und regionaler Sportbewerbe. Nach über 40 Jahrenhat man quasi neue Kanäle aufgemacht. Der ganz große Lassowurf auf ihrem Kundenfang dürfte den Experten vom Küniglberg nicht gelungen sein. Mit dem Kulturkanal wird der ORF angesichts des hochwertigen Mitbewerbs in dieser Sparte nur dann die Einschaltquoten erhöhen können, wenn er...

Wenn Zinsen in die Binsen gehen

Die Einstellung der Salzburger zum Thema Sparen hat sich nach der Krise wieder normalisiert, wie eine IMAS-Umfrage der Salzburger Sparkasse ergeben hat. 2009 hielten 49 Prozent das Sparen für sehr wichtig, heuer waren es nur noch 33 Prozent. Die Umfrage fand heuer allerdings im Juli statt – wie viele jetzt noch so antworten würden, weiß man nicht. Im Durchschnitt legt ein Salzburger Sparer 153 Euro zur Seite. Die Flachgauer sind sparsamer und heben sich rund 160 Euro pro Monat für später auf....

Abseits

Ein rabenschwarzes Wochenende! Eine katastrophale Bilanz über das vergangene Wochenende müssen die Pinzgauer Fußballvereine ziehen. Saalfelden konnte zuhause den abgeschlagenen Tabellenletzten Hall nicht bezwingen. Das ist schon bitter, denn mit einem Sieg hätte man sich zumindest eines Gegners entledigen können. In der Salzburger Liga ließ einzig und allein Zell am See beim Punktegewinn in Grödig aufhorchen. Dieser kleine Erfolg ist natürlich beachtlich, doch für die Zaisberger-Truppe wäre...

"Integrationszeitung" - Begeisterung und totale Ablehnung

Selten hat die Leserschaft des Bezirkblattes Pinzgau etwas so sehr polarisiert wie die viersprachige Sonderausgabe, die am vergangenen Donnerstag erschienen ist. Während sich die einen begeistert zeigten - Pädagogen etwa wollen die Zeitung in ihren Unterricht einbauen - überschlugen sich die anderen vor Ablehnung. Vom „Ausverkauf der Heimat“ war da die Rede oder davon, dass uns von den Bezirksblättern diese Ausgabe „um die Ohrwascheln geschlagen“ gehört. Manche waren der Ansicht, dass die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Frauen an die Macht?

Die SPÖ-Frauen touren derzeit durch das Land, um mehr Damen für die Politik zu begeistern. Frauen haben eine andere Sichtweise und ermöglichen dadurch ganz andere Diskussionsbasen, sagen sie. Aber die zukünftigen Gemeinderätinnen sollen sich nicht nur mit Frauenthemen befassen, finden die bereits aktiven SPÖ-Frauen. Aber gerade Raumordnung und Verkehr wären eigentlich aufgelegte Frauenthemen. Meistens hätte ja der Mann das Auto und die Frau müsse mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Zum...

GABRIELE GASSNER, HENNDORF: „Unsere Senioren im betreuten Wohnprojekt brauchen sichere Wege ins Zentrum.“
6

UMFRAGE DER WOCHE: <br />Möchten Sie Ihrem Bürgermeister etwas sagen?

Jede Woche gehen die Bezirksblätter-Redakteure auf die Straße und wollen es von den Lesern genau wissen. Ab sofort sind auch alle Regionauten gefragt! Geben Sie uns Ihre Antwort zur Frage der Woche: Möchten Sie Ihrem Bürgermeister etwas sagen? Nutzen Sie Chance und schreiben Sie Ihrem Bürgermeister / Ihrer Bürgermeisteirn via meinbezirk. at ein paar Zeilen.

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Gebunden statt nur bündig

Auf der Frankfurter Buchmesse machte mich das Gewimmel Abertausender Bücherwürmer vollkommen wurlat. Unvorstellbare Besuchermassen wälzten sich durch die Gänge der Ausstellungshallen. Facebook ist ganz offensichtlich doch nicht das einzige Buch, das noch gelesen wird. Buchhändler haben sich Sorgen gemacht, E-Reader könnten das gute alte Bündel Papier vom Markt verdrängen. Doch das Buch ist kein Auslaufmodell. Ganz im Gegenteil und paradox: Die Digitalisierung spielte der gedruckten Form quasi...

Abseits

Spielen wir Fußball in Sizilien? Der Wintereinbruch am vergangenen Wochenende hat es wieder einmal verdeutlicht: Den Meisterschaftsstart auf Mitte August zu verlegen, wird sich noch als Bumerang erweisen. Jetzt kann man die Spiele noch am Staatsfeiertag nachtragen - aber sollte, was im Innergebirg jederzeit möglich ist, noch einmal so eine Flut von Absagen folgen, dann wird es schwer, einen normalen Meisterschaftsstart durchzuziehen. Gespielt wird noch bis Mitte November und die Frühjahrssaison...

MEINUNG: Liegt es an Angebot oder Nachfrage?

Salzburgs Kulturbetrieben scheint das junge Publikum davonzulaufen: Dieser Verdacht drängte sich einem vergangene Woche als Besucher des Kulturcafés zumindest auf. So kontroversiell ansonsten auch debattiert wurde, so einig war man sich darin, dass zwischen jungen Menschen und (Salzburger) Kultur besser vermittelt werden müsse. Stellt sich nur die Frage: Wie konnte es so weit kommen? In Salzburg gibt es sowohl junge, kulturinteressierte Menschen als auch Kultur. Doch warum finden sie nicht...

„Liebe Autofahrer: Haltet Euch in der Henndorfer Straße an die 30er Beschränkung! “ (Brunhilde Mastnak, 70)
3 6

UMFRAGE DER WOCHE: Möchten Sie jemandem schon lange etwas sagen?

Jede Woche gehen die Bezirksblätter-Redakteure auf die Straße und wollen es von den Lesern genau wissen. Ab sofort sind auch alle Regionauten gefragt! Geben Sie uns Ihre Antwort zur Frage der Woche: Möchten Sie jemandem schon lange etwas sagen? Eine Liebeserklärung, ein Dankeschön, eine Beschwerde oder einfach mal Ihre Meinung? Hier und jetzt haben Sie die Gelegenheit ...

Mag der Stadtchef seine Bürger nicht?

Die in der Überschrift gestellte Frage klingt seltsam, doch wer am Freitag in Schüttdorf beim Präsentationsabend bezüglich der geplanten Entlastungsstraße mit dabei war, wird wissen, wer und was gemeint ist. Dass sich Hermann Kaufmann bei seinem politischen Gegner Christof Mayr (Fraktionschef SPÖ Zell am See) für dessen „Ergüsse“ bedankte, ist zwar auch alles andere als stilvoll, aber schier unfassbar mutet der Umgang mit dem Wählervolk an. Während die Teilnehmer die Möglichkeit zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Leistbares Wohnen in weiter Ferne

Im Grunde läuft alles, sagt die SPÖ über den Flachgau. Das Gesundheitswesen wird ausgebaut, die Schüler bekommen neue Schulen und die Alten mehr Pflege. Mit der Kinderbetreuung sieht es allerdings nicht so rosig aus. Die befragten Eltern geben zwar spontan gefragt an, sie seien zufrieden mit den Öffnungszeiten der Einrichtungen, doch wenige von ihnen können es sich leisten, mehr als fünf Wochen im Jahr auf Urlaub zu gehen. Viele Flachgauer Eltern arbeiten in der Tourismusbranche. Die hat im...

Fortschritt durch Veränderung?

Sind sie sinnvoll, sind Veränderungen durchaus begrüßenswert. Aber wann ist das der Fall? Die 2. Basketball Bundesliga wird erstmals in ihrer fünfjährigen Geschichte österreichweit ausgetragen. Sportlich gesehen sicher sinnvoll, da über die ganze Saison ein bundesweiter Vergleich möglich ist. Jedoch ist das auch mit einem erhöhten finanziellen Aufwand (Reisekosten!) für die Vereine verbunden. Und ein Hauptgrund für die Zusammelegung der Ost- und Westdivision ist, dass im Westen nicht mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Matthias Berger

Abseits

Saalfelden als neue Fußballhochburg Die Entwicklung des FC Pinzgau Saalfelden ist wirklich beeindruckend. Woche für Woche spielt man einen eindrucksvollen Fußball. Kleine Rückschläge werden locker verkraftet. Was immer mehr fasziniert, ist die Tatsache, dass die Zuschauer die Leistungen der Rottenspacher-Truppe voll honorierten. Wenn man bedenkt, dass im vorangegangenen Spiel gegen die Austria von den 1.250 Zuschauern alleine 1.000 aus unserer Gegend kommen, so kann man mit Fug und Recht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.