Motorradunfälle

Beiträge zum Thema Motorradunfälle

Die Einsatzkräfte waren am gestrigen Feiertag im Mariazellerland gefordert. | Foto: Rotes Kreuz Mariazellerland/Graier
3

Rotes Kreuz Mariazellerland
Zwei Motorradunfälle an selber Stelle an einem Tag

Zwei voneinander völlig unabhängige Motorradunfälle an ein und derselben Stelle forderten am gestrigen Feiertag die Einsatzkräfte. MARIAZELL. Zu den Unfällen kam es auf der B24 – Hochschwabbundesstraße in einer Kehre kurz nach Rotmoos Richtung Gußwerk. Das Rote Kreuz Mariazellerland wurde  meinsam mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 15 sowie einem First Responder kurz vor 12 Uhr zu einem 27-jährigen Motorradlenker aus Wiener Neustadt gerufen, welcher in der Kehre zu Sturz gekommen und...

Zwei verletzte Motorradfahrer mussten mit dem Notarzthubschrauber in das Krankenhaus gebracht werden. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Motorradunfälle
Drei Verletzte in der noch jungen Motorradsaison

Drei Verletzte gibt es nach Motorradunfällen in der noch jungen Motorradsaison. In Nassereith und Münster musste der Notarzthubschrauber die verletzten Motorradfahrer ins Krankenhaus bringen. In Mils zog sich die Lenkerin Verletzungen an beiden Beinen sowie an der linken Hand zu. NASSEREITH. Am 11.04.2025, gegen 13:15 Uhr, lenkte ein 38-jähriger kroatischer Lkw-Lenker ein Sattelkraftfahrzeug auf der B189, bei Km 18,870, auf dem rechten Fahrstreifen von Nassereith kommend in Richtung Obsteig....

Am Boden aufgebrachte Markierungen zeigen den idealen Kurvenradius für Motorräder an. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Verkehr
Ein sicherer Start in die Motorradsaison

Über ein Viertel der Todesopfer auf Tirols Straßen 2024 waren MotorradfahrerInnen; überhöhte Geschwindigkeit und Abkommen in Kurven als Hauptunfallursachen; Maßnahmen des Landes tragen zur Vermeidung schwerer Unfälle bei. TIROL. Neun Tote. Das ist die ernüchternde Bilanz der Motorradunfälle in Tirol 2024. Von den insgesamt 32 Todesopfern auf Tirols Straßen ist also mehr als ein Viertel auf Motorradunfälle zurückzuführen. Das Land Tirol unterstützt aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds...

Polizeieinsatz auf den Motorradstrecken. | Foto: Symbolbild, Zezula

Kontrollen auf Biker-Strecke
Motorradfahrer war doppelt so schnell unterwegs wie erlaubt

Bedienstete der Polizeiinspektion Pernitz kontrollierten am Wochenende, 24. und 25. August 2024, verstärkt die stark befahrenen Motorradstrecken, insbesondere im Bereich der LB21 (Ochsattel – Kalte Kuchl – Roher Berg). Dabei wurden für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowohl technische Überprüfungen als auch Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). Bei den Verkehrskontrollen wurden insgesamt 18 Organmandate wegen...

Die Rettung war beim vier Motorradunfälle im Oberland im Einsatz. | Foto: RD Tirol GmbH/Eller / Symbolbild
2

Vier Motorradunfälle in Tirol
Regennasse Fahrbahn sorgten im Bezirk Imst und Landeck für Unfälle

Die regennasse Fahrbahn sorgte im Oberland für vier Motorradunfälle. Alle vier Fahrer mussten in das Bezirkskrankenhaus Zams gebracht werden. TIROL. Am 15.06.2024, gegen 12:30 Uhr, rutschte ein 64-jähriger niederländischer Staatsbürger mit seinem Motorrad im Gemeindegebiet von Pfunds auf der B180 auf Grund der regennassen Fahrbahn in einer Linkskurve nach rechts weg. Das Fahrzeug prallte gegen die Leitschiene. Anschließend wurde das Motorrad wieder auf die Fahrbahn zurückgeschleudert und blieb...

Zwei Motorradlenker verletzten sich bei Unfällen in Puchenstuben und Gaming.
15

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Motorradunfälle in Gaming und Puchenstuben

Zwei Schwerverletzte gab's bei Motorradunfällen in Puchenstuben und Gaming. PUCHENSTUBEN/GAMING. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der Bundesstraße 28 bei Puchenstuben. In einer Rechtskurve kam ein Lenker eines Motorrads in den Gegenverkehr. Zwei entgegenkommende Motorräder konnten noch ausweichen. Mit dem dritten entgegenkommenden Motorrad kollidierte der Lenker schließlich frontal. Einsatzkräfte in Puchenstuben im Einsatz Mehrere Rettungswägen und ein Notarzthubschrauber wurden...

In den letzten acht Jahren gab es in Kärnten über 50 Todesopfer bei Motorradunfällen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ vlntn

Seit 2015 in Kärnten
Motorradunfälle forderten mehr als 50 Todesopfer

Kärnten war im Vorjahr das einzige Bundesland ohne tödlichen Motorradunfall, aber seit 2015 gab es mehr als 50 Todesopfer. KÄRNTEN. Dieses Ziel hat Kärnten im Vorjahr erreicht, als einziges Bundesland, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ - Mobilität mit Zukunft aufmerksam. Aber seit dem Jahr 2015 kamen auf Kärntens Straßen 54 Motorradfahrer ums Leben. Der VCÖ weist darauf hin, dass das Risiko bei einem Unfall tödlich verletzt zu werden mit dem Motorrad um ein Vielfaches höher ist als mit dem...

Foto: MeinBezirk.at/Symbolbild

Auf Kärntens Straßen
Erstmals seit fünf Jahren kein Motorradtoter

Eigenverschulden, überhöhte Geschwindigkeit und fehlende Fahrpraxis zählten auf Kärntens Straßen zu den häufigsten Ursachen für tödliche Motorradunfälle. Laut ÖAMTC-Statistik gab es heuer erstmals seit fünf Jahren keinen tödlichen Motorradunfall in Kärnten zu verzeichnen. KÄRNTEN. Immer wieder ereigneten sich in den letzten Jahren auch auf Kärntens Straßen tödliche Motorradunfälle. „In Kärnten gab es dieses Jahr zum Glück noch keinen getöteten Motorradfahrer“, so David Nosé, Verkehrstechniker...

Viel zu tun gab es am Wochenende für die Polizei, Feuerwehr und auch der Rettung in unserem Bezirk. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Blaulichtorganisationen
Ein Wochenende voller Einsätze

Am Sonntag gab es wieder einige Einsätze für die Rettungs- Polizei-und Feuerwehr Mannschaften. Zwei Motorradunfälle, ein Reitunfall, ein Brand und eine Lärmbelästigung hielten die Einsatzkräfte in unserem Bezirk auf Trab. Auch ein Betrug beschäftigt die Polizei. Am Sonntagnachmittag gegen 15Uhr kollidierte in Fladtnitz an der Teichalm ein 24-jähriger Motorrad-Lenker beim Überholvorgang mit einem Traktor. Dabei wurde der Biker unbestimmten Grades verletzt. Der 24-jährige Grazer fuhr mit seinem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Polizei appelliert an Motorradfahrer, "vorsichtig und vorausschauend zu fahren. Man muss immer bedenken: Haben mich die anderen Verkehrsteilnehmer wohl gesehen?" | Foto: RRF/stock.adobe.com
2

Sicherheit
Eigenverantwortung der Motorradfahrer ist gefragt

15 Motorrad-Unfälle gab es 2020 im Bezirk Völkermarkt. Die Polizei appelliert zu Vorsicht und Eigenverantwortung. BEZIRK VÖLKERMARKT. „In erster Linie ist Eigenverantwortung der Motorradfahrer gefragt“, appelliert Hauptmann Gerhard Raffer, Verkehrs- und Einsatzreferent des Bezirkspolizeikommandos Völkermarkt in Bezug auf Motorrad-Unfälle. „Motorradfahrer müssen sich bewusst sein, dass es keine Knautschzone und keinen Airbag gibt – eine Leitschiene oder ein Baum am Straßenrand können zum...

Der 29-jährige Lenker des Pkw wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt. | Foto: Zoom Tirol

Zwei Motorradunfälle in Bschlabs
Drei Verletzte binnen weniger Stunden

BSCHLABS (eha). Zu einer Serie von Motorradunfällen ist es am Samstag im Bezirk Reutte gekommen. In Bschlabs ereigneten sich binnen weniger Stunden sogar gleich zwei Unfälle. Gegen 15.05 Uhr geriet ein 55-jähriger deutscher Motorradfahrer auf der L 266 von Elmen in Richtung Bschlabs aus bisher unbekannter Ursache in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn. Beim Versuch, das Motorrad abzubremsen kam er zu Sturz und schlitterte gegen ein entgegenkommendes Auto. Dabei zog sich der Biker eine...

Analysen des KFV gemeinsam mit der ZAMG zeigen: Liegt die Tageshöchsttemperatur bei 30 Grad oder darüber, ereignen sich im Vergleich zu Tagen mit maximal 20 bis 25 Grad um 73 Prozent mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden | Foto: Pixabay

Unfallgefahr im Sommer
Bei Hitze 73 Prozent mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Ein Drittel aller Verkehrsunfälle ereignet sich im Sommer. Gerade Alltags- oder Verkehrssituationen, die eine hohe Konzentration erfordern, sind bei steigenden Temperaturen fehleranfällig. ÖSTERREICH. Extreme Hitze bedeutet für den menschlichen Organismus eine hohe Belastung. Das hat auch Auswirkungen auf die Sicherheit: "Ab einer Temperatur von 30 Grad sinkt die Reaktionsgeschwindigkeit und Koordinationsfähigkeit", warnt der österreichische Versicherungsverband (VVO). Fehlerhäufigkeit und ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Am 23. Mai 2020 führte die Tiroler Polizei den ersten Motorradschwerpunkt dieses Jahres durch. An diesem Tag gab es keinen einzigen Moped- oder Motorradunfall. | Foto: Fotolia/lassedesignen

Die Polizei informiert
Motorradschwerpunktskontrollen mit erfreulichem Ergebnis

TIROL. Am 23. Mai 2020 führte die Tiroler Polizei den ersten Motorradschwerpunkt dieses Jahres durch. An diesem Tag gab es keinen einzigen Moped- oder Motorradunfall. Schwerpunktkontrolle MotorradverkehrAm 23. Mai fühte die Landesverkehrsbteilung gemeinsam mit den Tiroler Bezirkspolizeikommanden und dem Stadtpolizeikommando Innsbruck einen ersten größeren Motorradschwerpunkt in diesem Jahr durch. Schwerpunkte der Überwachungsmaßnahmen waren die Bereiche: Geschwindigkeit, Überholverbote,...

Der Schwerverletzte Biker wurde von seinen Kollegen erstversorgt. | Foto: Zoom Tirol
2

Motorradunfälle im Außerfern
Zwei verletzte Motorradler an einem Tag

TANNHEIM/ELBIGENALP (eha). Am Freitag sind in Tannheim und Elbigenalp innerhalb von wenigen Stunden zwei Motorradfahrer bei Unfällen verletzt worden, einer davon schwer. 40-Jähriger erlitt schwere Kopf- und Brustverletzungen Ein 40-jähriger Deutscher war gegen 11:40 Uhr auf der Tannheimer Straße in Richtung Weißenbach unterwegs, und stürzte vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers mit seiner Maschine auf die Straße. Dabei zog er sich schwere Verletzungen im Kopf und Brustbereich zu und wurde bis...

Die Tiroler Polizei informiert: Der Motorradverkehr in Tirol hat in der heurigen Saison um fünf Todesopfer mehr gefordert als im Vorjahr | Foto: Arnold Debus

Die Polizei informiert
2018 verunglückten in Tirol 15 Motorradlenker tödlich

TIROL. In der Motorradsaison 2018 verunglückten 15 Motorradlenker tödlich. Insgesamt gab es 20.000 Motorrad-/Mopeddelikte. Die diesjährige Motorradsaison dauerte - aufgrund der langanhaltenden Schönwetterperiode - wesentlich länger als in den vergangenen Jahren. Dies führte auch zu einem überdurchschnittlich starken Motorradverkehr auf Tirols Straßen. Motorrad-/Mopedunfälle 2018Dies diesjährige Motorradsaison forderte insgesamt 15 Todesopfer. Das sind um fünf mehr als im vergangenen Jahr. Seit...

Innerhalb weniger Stunden verunglückten gleich zwei Motorradfahrer im Bezirk Reutte. | Foto: Gerken amp Ernst/Fotolia

Zwei Motorradunfälle forderten Helfer im Außerfern

BSCHLABS/NAMLOS (red). Im Außerfern haben sich am Samstag innerhalb weniger Stunden gleich zwei Motorradunfälle ereignet. Gegen 17.00 Uhr kam ein 29-jähriger Deutscher mit seinem Motorrad in einer Linkskurve am Hahntennjoch über den rechten Fahrbahnrand hinaus, und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Mann stürzte und verletzte sich unbestimmten Grades am Arm und Bein. Nach der Erstversorgung am Unfallort wurde der Verunfallte mit dem Notarzthubschrauber in das Bezirkskrankenhaus Reutte...

Solche Tafeln werden auf Hot Spots - wie zum Beispiel in der Lieserschlucht - aufgestellt | Foto: KK/Büro Gruber
3

Zehn Punkte für mehr Verkehrssicherheit

Zehn-Punkte-Programm soll auf Risikostraßen umgesetzt werden. Tafeln der "Safe Ride - Safe Life"-Kampagne auch in der Lieserschlucht. BEZIRK SPITTAL (ven). Spittals Straßen müssen sicherer werden. Darin sind sich die beiden Landesräte Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig einig. Ein Zehn-Punkte-Plan soll nun umgesetzt werden.  Maßnahmen zur Sensibilisierung In Kooperation von Straßenbau- und Mobilitätsreferat wollen die beiden zuständigen Landesräte Gruber und Zafoschnig gemeinsam Initiativen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Zusammenstoß mit dem Pkw endete für eine 47-jährige deutsche Staatsbürgerin tödlich.. | Foto: Zeitungsfoto.at

Zwei schwere Motorradunfälle im Bezirk Reutte - eine Bikerin starb

WEIßENBACH/ELMEN (red). Im Außerfern ereigneten sich am Samstag zwei schwere Motorradunfälle, einer davon endete für eine deutsche Staatsbürgerin tödlich. Beim zweiten Unfall wurde ein Motorradfahrer in den Lech geschleudert. Die deutsche Motorradfahrerin war gegen 14 Uhr auf der Ehenbichler Straße bei Weißenbach unterwegs, und bog nach links in die Lechtalstraße ein. Dabei übersah die 47-Jährige ein entgegenkommendes Fahrzeug und prallte frontal in den Pkw einer 25-jährigen Slowenin. Die...

Josef Kolberger ist der Präsident des ETC Treffling. Er fährt seit seinem 18. Lebensjahr Motorrad und war früher Rennfahrer. | Foto: Kolberger
1 2

Viele Motorradfahrer kamen im April in Urfahr-Umgebung zu Sturz

"Frühlingsgefühle" haben derzeit ein paar Biker und geben Gas. Das kann gefährlich sein. URFAHR-UMGEBUNG (fog). Im überdurchschnittlich schönen April ereigneten sich im Bezirk schon mehrere schwere Crashs mit teils schwerverletzten Motorradfahrern – zweimal auf der Rohrbacher Straße (B127), einmal auf der Leonfeldner Straße (B126) und einmal beim Kreisverkehr Simling (Gemeinde Engerwitzdorf). Bei den Unfällen handelte es sich einmal zum Beispiel um einen klassischen Auffahrunfall im abendlichen...

Insbesondere im städtischen Bereich nimmt die Zahl der Motorradunfälle mit Unfallgegner zu. Häufig passieren diese Unfälle an Kreuzungen. | Foto: pixabay/fsHH - Symbolbild

Kreuzungen bergen ein erhöhtes Unfallrisiko für Motorradfahrer

Das KFV hat eine umfangreiche Analyse von Unfällen mit Motorradbeteiligung im städtischen Verkehr durchgeführt. Viele Unfälle sind mit PKW-Beteiligung im Kreuzungsbereich. TIROL. Im städtischen Bereich nimmt die Zahl der Motorradunfälle mit Beteiligung weiterer Lenker zu. Besonders häufig geschehen diese Unfälle im Kreuzungsbereich. Kreuzungen als Unfall-HotspotsDie Zahl der Unfälle im städtischen Bereich sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Häufig gab es auch einen Unfallbeteiligten. Aus...

Die Polizei informiert: 11 tödlich verunglückte Moped-/Motorradlenker und rund 17.000 Motorrad-/Mopeddelikte im Jahr 2017 | Foto: Neumayr - Symbolbild

2017 bereits 17.000 Motorroad und Mopeddelikte in Tirol

Die ersten Zahlen zum Motorrad- und Mopedverkehr in Tirol sind online: 11 tödliche Unfälle und rund 17.000 Motorrad-/Mopeddelikte. TIROL. Bisher sind im heurigen Jahr 11 Moped- und Motorradlenker auf Tirols Straßen ums Leben gekommen. Das sind um drei Todesopfer weniger als im Vorjahr. Details zu den Unfällen3 tödliche Motorradunfälle ereigneten sich im Bezirk Landeck, je 2 in den Bezirken Kitzbühel, Innsbruck-Land und Reutte und je 1 in Imst und Kufstein. 8 der tödlich verunglückten...

Im Herbst sind die Straßenbedingungen in der Region besonders tückisch. | Foto: Archiv

St. Aegyd: Drei Motorradunfälle in drei Stunden

ST. AEGYD. Die herbstlichen Fahrbahnbedingungen machen den Motorradfahrern im Bezirk schwer zu schaffen. Am Sonntag rutschten gleich drei Biker aus. Sonntagmittag kam ein Wiener in Ulreichsberg in Fahrtrichtung Annaberg auf der L 101 zu Sturz. Eine Stunde später kam ein Vöklabrucker auf der B 2 in Richtung Mariazell in einer Linkskurve zu Sturz. Sein 48 Jahre alter Bruder fuhr hinter ihm. Er fürchtete, den 53-Jährigen vor ihm zu überfahren und kam deshalb selbst zu Sturz. Und um 14:30 Uhr veror...

Symbolbild | Foto: ÖRK Reutte

Motorradunfälle in Namlos und am Hahntennjoch

NAMLOS/HAHNTENNJOCH. In Namlos kam ein 76-jähriger deutscher Motorradfahrer aus unbekannter Ursache zu Sturz und wurde verletzt. Der Mann war als Mitglied einer Oldtimergruppe auf der Namloser Landesstraße von Rinnen kommend in Richtung Stanzach unterwegs, als er bei der „Fallerscheinbrücke“ die Kontrolle über sein Motorrad verlor und stürzte. Der Biker schlitterte gegen den Randsockel und das Brückengeländer und verletzte sich unbestimmten Grades. Nach der Erstversorgung durch die Rettung und...

Symoblbild | Foto: ARA Flugrettung

Motorradunfälle in Häselgehr und Berwang

HÄSELGEHR/BERWANG. Zu gleich zwei Unfällen aus Eigenverschulden kam es am Fronleichnamstag im Außerfern. Der erste Unfall ereignete sich gegen 11:10 Uhr auf der Lechtalbundesstraße im Gemeindegebiet von Häselgehr. Ein 74-jähriger Motorradfahrer aus dem Bezirk Reutte bemerkte zu spät, dass ein vor ihm fahrender Pkw nach links abbiegen wollte, und verlor bei dem eingeleiteten Bremsmanöver die Kontrolle über das Motorrad. Der Mann stürzte und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.