Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Auch der Saalfeldener Bürgermeister Erich Rohrmoser nahm an der Radrundfahrt teil.  | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
4

Mobilitätswoche
Saalfelden zeigt Wege in eine "sauberere Zukunft"

Die Mobilitätswoche in Saalfelden zeigte einmal mehr, dass es bereits zahlreiche Alternativen zum Auto gibt. Denn zähflüssiger Verkehr und eine langwierige Parkplatzsuche machen allen Autofahrern das Leben schwer.  SAALFELDEN. Mit über 30 Prozent der verursachten Treibhausgase ist der Verkehrssektor in Österreich der größte "Umweltsünder". Seit Jahren werden Alternativen für das Auto gesucht – sei es das E-Auto, der alt-bekannte Drahtesel oder öffentliche Verkehrsmittel. Genau da setzte die vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Firmenchef Martin Mayerhofer investiert 3 Millionen Euro und macht sein Autohaus startklar für die innovativen Fahrzeuge von Volvo. | Foto: digitallotsen.at
3

Kärntens modernste Volvo Lounge
Motor Mayerhofer bringt Volvo nach Villach zurück

Volvo Lounge als neue Anlaufstelle für Kunden der schwedischen Premiummarke. Auf einem Blick: Volvo Lounge eröffnet in der Triglavstraße 31, VillachMotor Mayerhofer investiert 3 Millionen EuroPlug-in Hybrid Testwochen 16. - 25. September 2020Volvo Operating Leasing mit 4 Jahre Service-GarantiepaketFlotte erfüllt Voraussetzung für 1,5 % Sachbezug Am 16. September darf sich der Familienbetrieb Motor Mayerhofer über den nächsten großen Meilenstein in seiner traditionsreichen Geschichte freuen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Christoph Pfeiler
Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". v.l.: Harald Schreyer von der ÖBB-Infrastruktur AG, David Kranebitter von Communalp, Thomas Geisler von der Energie Tirol, Alexandra Medwedeff vom VVT, Martina Frischmann - "Imst bewegt", Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und Michael Schwendinger vom VCÖ. | Foto: Land Tirol/Gratl

Nachhaltige Mobilität
"Carsharing Tirol 2050" mit VCÖ-Mobilitätspreis Tirol ausgezeichnet

TIROL. Der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol zeichnet Projekte aus, die den Verkehr nachhaltig reduzieren, die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen und Mobilitätsalternativen aufzeigen. Dieses Jahr geht der Preis an „Carsharing Tirol 2050“. Der Verkehr ist in Tirol mit rund zwei Millionen Tonnen CO2 der größte Verursacher von klimaschädlichem CO2. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“. Siegerprojekt des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol 2020 ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der KaiserJet verbindet die vier Kaiser-Ortschaften Ellmau, Going, Scheffau und Söll. Zusätzlich fahren Wanderbusse zum Hintersteinersee, nach Hüttling und zur Wochenbrunner Alm.  | Foto: TVB Wilder Kaiser
2

KaiserJet & Wanderbus
Sichere Mobilität „mit Abstand“: TVB Wilder Kaiser stockt Busangebot auf

Die Region Wilder Kaiser verdoppelt ihr Busangebot: Der KaiserJet fährt ab 17. Juli im 30-Minuten-Takt, außerdem werden „Helferlein“ die Fahrgäste in Sachen „Masken-Pflicht“ und anderen aktuellen Corona-Fragestellungen beraten. Die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten stellt sich aktuell in den öffentlichen Verkehrsmitteln als Herausforderung dar. Das zeigen nicht zuletzt die Ergebnisse des Dialogforums der Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (GSV), das am Mittwoch unter Teilnahme...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
4

Hohe Auszeichnung für FUMObil
Die LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland gewinnt den renommierten europäischen „RURAL INSPIRATION AWARD“ für nachhaltiges Mobilitätskonzept

Wie lässt sich Mobilität menschen- und zugleich klimafreundlich gestalten? Das ist eine der brennendsten Fragen unserer Zeit. 17 Gemeinden der LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland haben sich zusammengetan, um eine gemeinsame Lösung für ein nachhaltiges umwelt- und benutzerfreundliches Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Viele der Ideen, die vom Salzburger Mobilitätsplaner Günther Penetzdorfer mit den Verantwortlichen der Region im Rahmen eines zweijährigen Prozesses erarbeitet worden sind, wurden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Michael Gitterle, Obmann der WK-Bezirksstelle Landeck: "Es ist deshalb gerade jetzt wichtig, umzudenken und nicht nur gewohnte Perspektiven und Lösungen zu betrachten." | Foto: WKT/Gabriel Kollreider
3

Wirtschaftskammer Landeck
„Bezirk blüht / Tirol blüht“ (auf) mit innovativen Ideen

BEZIRK LANDECK. Die Wirtschaftskammer Landeck geht neue Wege und widmet sich gezielt wichtigen Themen. Chance neue Ideen zu entwicklen Die Bezirke Landeck und Imst nutzen die Corona-Krise, um neue Ideen zu entwickeln. Kollektive und ganzheitliche Lösungsansätze werden für weithin bekannte, aber bisher nicht ausreichend adressierte Problembereiche gesucht. Die Zielsetzung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und vielleicht auch einer gezielten Erneuerung in manchen Bereichen in den Bezirken,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Grafik: BB; Bilder: Pixaline auf Pixabay.com
1

Unsere Erde
So tragen Sie im Haushalt zum Umweltschutz bei

Erschöpfungstag – seit 8. April leben wir Österreicher für das restliche Jahr auf Kosten der Natur und künftiger Generationen. ÖSTERREICH. Der "Welterschöpfungstag" markiert jenes Datum, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde konsumiert sind. In Österreich war dieser Tag heuer der 8. April. Rein rechnerisch sind unsere Ressourcen also bereits aufgebraucht (2018: 15. April; 2019: 9. April)*. Seit 8. April konsumieren wir zu Lasten der benachteiligten drei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Erde dreht sich langsamer!
25 17 42

Gedanken und Bilder zur Corona-Pandemie:
Du glaubst, die Erde dreht sich langsamer!

Ich hatte einen schönen Traum, die ganze Stadt war menschenleer und es gäbe kein Chaos mehr. Die Kinder spielen auf den Straßen und in den verwaisten Gassen, auch die Parkplätze stehen leer. Kein Auto schiebt sich stundenlang, durch den endlosen Berufsverkehr und Home-Office ist jetzt in Mode. Die ganze Familie bleibt daheim, es wird gebastelt und gekocht, auch Nachbarschaftshilfe ist gefragt. Jeder Tag in unserem Leben, ist jetzt voller Glück und Freude, kein Neid schleicht sich in unsere...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Nachhaltigkeit in der Gemeinde Serfaus: Ein ehrgeiziges und Zukunftsprojekt soll erarbeitet und umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Zukunftsprojekt
Gemeinde Serfaus forciert künftig die Nachhaltigkeit

SERFAUS (otko). In der Gemeinde Serfaus wird im kommenden Jahr ein ehrgeiziges Zukunftsprojekt erarbeitet, das anschließend umgesetzt wird. Dorfentwicklungsprozess In der Gemeinde Serfaus läuft seit zwei Jahren ein Dorfentwicklungsprozess. Zehn Ziele wurden formuliert und derzeit werden die Maßnahmen erarbeitet. Bereits 2019 fand eine Open-Space-Veranstaltung statt. Laut Bürgermeister Paul Greiter wird die Maßnahmenformulierung im März im Gemeinderat endredigiert und dann soll im Frühjahr 2020...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schnappschuss aus Wien: G. Bauer, Ch. Stangl und H. Mulle | Foto: KK

"Grat²": GU-Nord hat eine neue KEM-Region

Gratkorn und Gratwein-Straßengel sind Klima- und Energie-Modellregion. Graz-Umgebung Nord hat eine neue Klima- und Energie-Modellregion. Nach der KEM-Region Graz-Umgebung Nord – die die Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau, Semriach und Übelbach zusammenschließt – haben sich Gratwein-Straßengel und Gratkorn als "Grat2" bereit erklärt, zukunftsorientiert für einen fortschrittlichen Klimaschutz einzutreten. "Grat2" ist eine von vier geförderten Regionen österreichweit. Zusammen agieren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
4 6

Nachhaltig ausgerichtete Attraktion für Spittaler Schulzentrum. Spittal, 5.12.2019
E:tastic - Große Mobilitätsinitiative erfolgreich umgesetzt

Mit dem modernen Schlagwort "E:tastic" geht Vorzeigeprojekt für Spittal in Betrieb. Exakt zwei Jahre sind seit Formulierung der Projektidee durch Adi Lackner, dem Direktor der HLW Spittal vergangen. Nun ist es soweit und Spittals modernster E-Mobilitätsknotenpunkt geht in Betrieb. Hintergrund zum Projekt. Mit Sanierung der gesamten Infrastruktur in der Zernattostraße und Mozartstraße sowie der Neugestaltung des Schulparkplatzes der HAK und HLW wurden von Seite der Höheren Lehranstalt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Markus Mailer, Professor am Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Hans Lintner, Bürgermeister der Stadt Schwaz und Michael Brandl, Bezirkshauptmann für Schwaz bei der Konferenz am 26. November in Schwaz. | Foto: Stadtmarketing Schwaz
1 Video

Forschung trifft Praxis
Nachhaltige Mobilität braucht Verhaltensänderung

SCHWAZ. Unter dem Motto „Forschung trifft Praxis“ versammelten sich am 26. November 2019 Interessierte in Schwaz, um über das digitale Zeitalter, die Entwicklung neuer Technologien und ihre Möglichkeiten in der Mobilität zu diskutieren. Dass sich die Mobilität verändern wird, ist unumstritten. Elektroautos, mit Wasserstoff betriebene Autos, neue Konzepte zur gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen oder neue Möglichkeiten der Vernetzung im öffentlichen Verkehr werden die Mobilität verändern. Wie die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Stefan Schnöll (r.) und Markus Gansterer vom VCÖ bei der Preisverleihung des Mobilitätspreises. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
2

Mobilitätswende voranbringen
VCÖ-Mobilitätspreis krönt Stadt, Pinzgau und Pongau

Vier nachhaltige und sinnvolle Verkehrskonzepte wurden ausgezeichnet. SALZBURG (sm). "Hier zeichnen wir innovative Projekte aus", sagt Landesrat Stefan Schnöll bei der Preisverleihung zum VCÖ-Mobilitätspreis. Er appelliert, das Thema Verkehr nicht nur der Gemeinde "zuzuschieben", schließlich sei jeder dafür verantwortlich. "Im Laufe der Zeit hat sich das Bewusstsein für den Verkehr geschärft", so Schnöll und Markus Gansterer vom VCÖ ergänzt: "Wir müssen jeden Hebel bewegen, um das Ziel 2030 für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Grüner Wasserstoff soll für die Mobilitäts- und Energiewende genutzt werden | Foto: Büro LR Schuschnig
2

Energiewende
Kärnten setzt auf Wasserstoff

Der "Klima- und Energiefonds Österreich" bestätigt bereits, dass Wasserstoff ein Multitalent ist. Nun will das Land Kärnten eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. KÄRNTEN (kh). Gestern luden die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig zum ersten Kärntner Wasserstoffgipfel und in dessen Rahmen die "Kärntner Wasserstoff-Initiative". Grüner WasserstoffBereits jetzt wird mehr als die Hälfte der benötigten Energie und knapp 100 Prozent des Stroms in Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Sprachen über Städte und ihren Fokus auf Radfahrer: Adam Stones (BYCS), Moderatorin Ruth Saeter, Liv Andenes (Oslo), Cindy Clevers (Amsterdam), Michael Cik und Betram Werle (Graz) | Foto: KK
4

Urban Future Global Conference 2019: Auch Graz blickt in Oslo in die Zukunft

Der Klimawandel schreitet augenscheinlich voran, Städte ersticken im Verkehr, Bewohner leiden immer stärker unter der Hitze, dazu werden neue Mobilitätskonzepte geplant, die eine Neuverteilung des zur Verfügung stehenden Platzes notwendig macht: Alles Beispiele, die zeigen, mit welchen Veränderungen der urbane Raum heutzutage konfrontiert wird. Nachhaltige Lösungen sind, darüber herrscht fast so etwas wie Konsens, das Gebot der Stunde. Zur besseren globalen Vernetzung und zum Ideenaustausch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Betriebsleiter Hannes Brandacher (mit Urkunde) freut sich mit seinem Verkaufsteam Andreas Zimmermann, Thomas Wechselberger, Mario Schiestl und Verkaufsleiterin Silvia Braun über die Auszeichnung und über 1.400 verkaufte Hyundai. | Foto: Unterberger
1

Motor & Mobilität
Kompetenz im Klimaschutz: Auszeichnung für Autowelt Unterberger Strass

Seit ihrem Start im Oktober 2012 liefert die Autowelt Unterberger Strass ausschließlich positive Schlagzeilen. Darüber hinaus unternahm Betriebsleiter Hannes Brandacher massive Anstrengungen auf dem Gebiet der alternativen Antriebe. Diese wurden nun von Bundesministerin Elisabeth Köstinger – zuständig für Nachhaltigkeit – mit der Auszeichnung „Kompetenz im Klimaschutz“ gewürdigt. Mobilitätsmanagement Im Rahmen des Aktions- und Beratungsprogramms „Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Im Rahmen der Montagsakademie werden immer wieder interessante und wichtige Themen behandelt. | Foto: BB Lungau
1

Montagsakademie
"Schöne neue Welt!? Wie Wissenschaft und Technik unsere Zukunft sehen (II)"

LUNGAU. Unter diesem Leitthema steht das Programm der Montagsakademie 2018-2019, welche am 15. Oktober 2018 nach der Sommerpause wieder beginnt. Die Montagsakademie bietet verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft, wird in der Aula der Universität Graz abgehalten und unter anderem im Lungauer Bildungsverbund in Tamsweg live übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist frei zugänglich und kostenfrei. Folgend finden Sie die einzelnen Veranstaltungen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Foto: Matthias Leinich
5

Autofahren um anderen zu helfen

750 junge Franzosen reisen zur Zeit mit ihren Peugeot 205 für den guten Zweck quer durch Europa und machten zum zweiten Mal halt in Werfenweng. Früher Abend im Salzburger Land. Ein Chorso aus 250 bunt bemalten Peugeot 205 schlängelt sich die Bundesstraße nach Werfenweng hinauf. Hupend und jubelnd kamen die zwischen 18 und 25-jährigen Franzosen an ihrem vierten Etappenziel an und bezogen den extra für sie errichteten Campingplatz. 20 Länder in 23 Tagen Die jungen Menschen haben einen straffen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Verena Herbst
In Kärnten wurden bereits zwei Photovoltaikanlagen für Tunnel installiert. | Foto: Pixabay
1

Asfinag baut Photovoltaikanlagen für Kärntner Tunnel

Bereits zwei Tunnel in Kärnten versorgen sich großteils selbst mit Strom, ein dritter soll bald folgen. KLAGENFURT. Nachhaltige Mobilität ist das Schlagwort für Asfinag Vorstandsdirektorin Karin Zipperer, denn nur das kann in Zukunft funktionieren. Deshalb setzt die Asfinag bei ihren Tunnel seit ein paar Jahren auf erneuerbare Energie. Konkret heißt das, dass Tunnel bei denen es technisch möglich und sinnvoll ist, werden mit einer Photovoltaik Anlage ausgestattet. Diese versorgt die Tunnel mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sportlich in Kopenhagen: Landesrat Anton Lang, Landesbaudirektor Andreas Tropper, LH-Vize Michael Schickhofer (v.l.) | Foto: WOCHE
2

Ein wahres Königreich für jeden Radfahrer

"Smartest City 2013", "Most Liveable City 2014", "Best City 2016" – eine Steirer-Delegation besucht Kopenhagen. "Go Rad Mobil" – so heißt die neue Kampagne des Landes Steiermark. Bewusstsein schaffen für den Umstieg aufs Rad ist das Ziel. Getreu dem Motto ist dieser Tage eine Delegation unter Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Verkehrs- und Umweltlandesrat Anton Lang, der Energie Agentur Steiermark, der Energie Steiermark und Medienvertretern ins Rad-Mekka schlechthin gereist:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Versammelten sich zum Netzwerktreffen von „Tirol auf Schiene“: Ekkehard Allinger Csollich (Land Tirol), Khaled El Hussein (DB), Werner Ebert (SBB), Florian Phleps (Tirol Werbung), Rene Zumtobel (ÖBB Tirol), Alexander Jug (VVT) und Kurt Bauer (ÖBB Fernverkehr, v.l.) | Foto: Silvia Seebacher
5

Nachhaltige Mobilität für Tiroler Touristen: „Tirol auf Schiene“

Im jährlichen Netzwerktreffen des Tiroler Tourismus wurde weiterhin die Initiative "Tirol auf Schiene" propagiert, sowie über die künftigen Handlungsfelder und dazugehörigen Strategien diskutiert. Das Thema der nachhaltigen Mobilität war richtungsweisend und Schwerpunkt des Treffens. TIROL. Die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn soll den Tiroler Touristen schmackhafter gemacht werden. Dazu wurde die Initiative "Tirol auf Schiene" ins Leben gerufen. In den vergangenen fünf Jahren, konnten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.