Natur

Beiträge zum Thema Natur

Alpinarium | Foto: Regionalmanagement
2

GANZ OBEN im Alpinarium Galtür
Ausstellen in einer Lawinenschutzmauer

GALTÜR. In der Dauerausstellung GANZ OBEN – Geschichten über Galtür und die Welt“ lauschen die Besucher mit allen Sinnen Beziehungsgeschichten. Über Menschen, die von hier aus hinaus in die Welt zogen. Über jene, die von weit draußen das Dorf im Tal entdeckten. So erfahren die Besucher etwa, wie die Lehrerin Anna Kathrein Generationen von Schülern prägte. Wie ein Galtürer als Pilger bis nach Jerusalem kam und ein Galtürer Bergführer Anfang des 20. Jahrhunderts an zwei Kaukasusexpeditionen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ziehen für die Artenvielfalt an einem Strang: Vertreter des Naturparks Pöllauer Tal, Tourismusverband, Gastgeber und Gemeinden. | Foto: Helmut Schweighofer
Video

Mit Video
Artenvielfalt des Naturpark Pöllauer Tal vor der Kamera

Verein Naturpark Pöllauer Tal, der Tourismusverband und Naturpark-Gastgeber haben sich einer gemeinsamen Mission verschrieben: der Erhalt der Biodiversität im Naturpark Pöllauer Tal. Vor kurzem wurde dazu ein eigener Imagefilm veröffentlicht. PÖLLAU. Eine besonders hohe Biodiversität weisen die Wiesen und Wälder des Naturparks Pöllauer Tal auf. Mehr als 450 Tier- und über 920 verschiedene Pflanzenarten finden sich hier. Seit Jahren setzt sich der Verein Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1 54

Impressionen ...
Rundgang durch die Statutarstadt Wiener Neustadt NÖ - Gegründet 1194

Wiener Neustadt (ungarisch Bécsújhely, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit 46.456 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel. Sie ist Statutarstadt und Verwaltungssitz des Bezirkes Wiener Neustadt-Land und eine Schul-, Einkaufs- und Garnisonsstadt. Wiener Neustadt ist die elftgrößte Stadt Österreichs. Archiv: © Robert Rieger Quelle:...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Marlene Weintritt, Manuela Weiss, Didi Kuscher, Werner Wenzel, Gerhard Weil, Roman Brunnthaler | Foto: SP Bruck

Bruck an der Leitha
Stadtgemeinde eröffnete neue Hundezone

BRUCK/LEITHA.  Im Bruckmühlpark wurde vergangenen Freitag die Hudezone eröffnet. „Wir haben damit ein neues Angebot geschaffen und hoffen, dass viele Hundebesitzer/innen die Zone nutzen werden“, freut sich Bürgermeister Gerhard Weil. Gleichzeitig appellierte er, sich an die Regeln zu halten, damit die Zone gemeinschaftlich gut genutzt werden könne. Die Verhaltensregeln sind auch unmittelbar bei der Hundezone angebracht. Vierbeiner bekommen neue "Hundeerlebniszone"

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Teilnehmer des Echsenbacher Wandertreffs freuen sich über weitere Gleichgesinnte: Günther Schneeberger, Erika Meyer, Franz Rößler, Elisabeth Schrenk, Edmund Schrenk, Lambert Gebharter, Maria Schilcher, Ernestine Schrenk, Emmerich Schrenk und Herta Gebharter (v.l.) | Foto: Wandertreff

Wandertreff
Unterwegs in der Waldviertler Natur

Am Montag, 2. August wurde rund um Echsenbach wieder gewandert. Insgesamt zehn Bewegungsfreudige schnürten ihre Wanderschuhe und genossen eine Wanderung durch die schöne Umgebung der Marktgemeinde. ECHSENBACH. Über Initiative von Erika Meyer und Emmerich Schrenk in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde Echsenbach findet jeden ersten Montag im Monat der Echsenbacher Wandertreff statt. Start ist jeweils um 14.00 Uhr beim Gemeindeamt und gewandert wird circa eine bis 1,5 Stunden lang im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Ausstellungseröffnung im Alpinarium Galtür: Vizebgm. Hermann Huber, Künstlerin Regina Pizzinini und Projektleiter Helmut Pöll (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
29

Ausstellung
"Natur in Farbe und Form" im Alpinarium Galtür eröffnet

GALTÜR (otko). Mit einer Vernissage wurde am 30. Juli im Alpinarium Galtür die Ausstellung "Natur in Farbe und Form" von Regina Pizzinini eröffnet. Die Werke sind noch bis 10. Oktober zu sehen. Ausstellung passt bestens nach Galtür Die Begrüßung nahm Interims-Dorfchef Vizebgm. Hermann Huber vor. "Es ist eine große Freude, dass die renommierte Architektin Regina Pizzinini im Alpinarium ausstellt. Trotz ihrer internationalen Tätigkeit hört man aber immer noch ihren Ötztaler Dialekt heraus", so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wolf erhitzt weiterhin landesweit die Gemüter. | Foto: pixabay
Aktion 3

Wolf
Entscheid zum schnellen Abschuss laut Naturschützern rechtswidrig

Der Entscheid, dass Problemwölfe schneller zum Abschuss freigegeben werden könnten, sorgte bei der Almwirtschaft für ein Aufatmen. Doch Naturschützer sehen gravierende Probleme im Entwurf, der gegen Richtlinien des EU-Rechtes verstoßen soll. SALZBURG. Gerade erst wurden von der Salzburger Landesregierung Pläne zur schnelleren Beseitigung von Problemwölfen vorgestellt. Nun kritisieren die Naturschutzorganisationen "WWF" und "Alliance for Nature" die präsentierten Pläne. WWF fordert eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wanderspaß für Zwei- und Vierbeiner bei der Alm- und Mühlenwanderung im Zwettler Kamptal. | Foto: privat

Erlebniswanderung
Alm- und Mühlenwanderung im Zwettler Kamptal

Die wunderschöne Natur rund um das Zwettler Kamptal, ein einzigartiger Föhrenwald, der Handschuhgraben und romantische Mühlen sind die Begleiter auf einer stimmungsvollen und abwechslungsreichen geführten Wanderung für Zwei- und Vierbeiner. ZWETTL. Die geprüfte Wanderführerin Brigitte Fröhlich und ihr Hund Lilly sorgen dafür, dass diese Alm- und Mühlenwanderung auch für den vierbeinigen Freund ein Erlebnis wird. Bademöglichkeit und ein bisschen Wasserspaß im Kamp können alle Teilnehmer im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Altes Forsthaus  | Foto: Gabriele P.
35 13 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Freinberg

Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Wieder einmal hat mich das wechselhafte Wetter zu einer kurzen Runde gezwungen 😁 Somit gings ab nach Freinberg um den 3,2km langen Rundweg zu erkunden. Der Lehrpfad startet beim alten Forsthaus wo es gleich mit den ersten fünf Stationen los geht und man gleich viel über die Bienen lesen und lernen kann. Ein Höhepunkt  ist das Gebäude Wabenzelle . Hier wurde ein Bienenstock mit Kameras, einem Mikrofon und mehreren Messgeräten ausgerüstet. Auf diese Weise öffnet sich ein...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
1 2 24

Besuch bei den Myrafällen ...
Ein schöner Ort in Österreich - Die Myrafälle in Muggendorf NÖ 2021

Die Myra, wie der Bach auch genannt wird, entspringt am Fuße des Unterbergs aus der sagenumwobenen Myralucke, einer Quelle, die vom Grundwasser des Unterbergs gespeist wird. Obwohl die Myra nur wenige Kilometer lang ist, trieb sie früher viele Mühlen und Sägewerke im Myratal. Die eigentliche Klamm mit den Wasserfällen ist etwa 600 Meter lang, der Höhenunterschied beträgt 70 Meter. Die Klamm verläuft von Nord nach Süd und ist als Naturdenkmal geschützt. Der Klammuntergrund besteht aus Kalkstein....

  • Baden
  • Robert Rieger
58

Natur und Kultur auf Schritt und Tritt
Mein Reiffeling

Seit Jahrhunderten prägt das  Gebäudeensemble Alter Kasten, Neuer Kasten und Nikolauskirche die Ortsansicht von Großreifling.  Wer sich Zeit nimmt und und gemütlich eine Runde dreht wird überrascht von einer Vielfalt an  Natur und Kultur auf kleinstem Raum. Der Alte Kasten, ein Verwaltungs-, Wohn- und Speicherbebäude aus dem 12/13.Jhd. weist  wunderschöne Sgraffitoverzierung (Kratzputz), eine Sonnenuhr und einige besondere Fensterformen auf, umgeben von vollster Blumen- und Blütenpracht.  Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
26

Manuel Gosch
Natur Pur

"Natur pur" heißt die Devise derzeit bei mir. Mit ausreichend Wasser im Gepäck habe ich heute einen Spaziergang übernommen und dabei ein paar Fotos geknipst. Einfach herrlich. Meinungen zu den Fotos? 😊👍

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
Neue Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher: Die Baustelle am Weißseejoch ist derzeit voll im Gange.  | Foto: Ludwig Knabl
5

Neue Weißseejochbahn
Bauarbeiten am Kaunertaler Gletscher sorgen für Kritik

KAUNERTAL (otko). Die Kaunertaler Gletscherbahnen investieren 12,5 Millionen Euro in eine neue 10er-Gondelbahn und erweitern das Angebot. Umweltorganisationen kritisieren den Eingriff in den Gletscherbereich. Angebot wird um Weißseejochbahn erweitert Am Kaunertaler Gletscher wird derzeit mit Hochdruck am Bau der neuen Weißseejochbahn gearbeitet. Die knapp zwei Kilometer lange 10er-Gondelbahn erschließt künftig attraktive Hänge und viel Raum zum Tiefschneefahren. In Betrieb gehen wird sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Regeln beim Disc-Golf sind vergleichbar mit denen des Golfes. Der Spieler mit den wenigsten Würfen gewinnt. | Foto: Urosh Grabner
2

Wandern mit fun
Disc Golf Klub Petzen

Disc Golf ist eines der vielen Freizeitangebote, welches die Petzen in Verbindung mit der Bergbahn zur Verfügung stellen. Diese relativ „neue“ Sportart, welche ihren Ursprung in den USA hat, erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit in Europa. In Europa ist Finnland das Aushängeschild im Disc Gold Sport. FEISTRITZ OB. BLEIBURG. Die Regeln im Disc Golf sind relativ einfach und ähneln den, des Golfsportes. Gespielt wird mit einer Art Frisbeescheibe – genannt Golf-Disc. Ziel ist es, mit so...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefan Bleyer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Eingang Teufelsgraben  | Foto: H.Bachinger
  • 18. Juni 2024 um 09:30
  • Teufelsgraben
  • Seeham

Wildromantische Sagenwanderung

Eine mystische Erlebniswelt im Teufelsgraben Seeham. SEEHAM. Immer Dienstags um 9:30 Uhr werden in Seeham geführte Wanderungen durch den Teufelsgraben angeboten. Den Wanderern eröffnet sich hier eine mystische Erlebniswelt vorbei am Naturdenkmal Wildkarwasserfall, der historischen Kugelmühle, wo immer noch Steinkugeln erzeugt werden, sowie der revitalisierten Bio-Getreidemühle "Röhrmoosmühle" mit Brotzeitstube.  Die Teilnahmegebühr beträgt 4€ pro Person.  Um Anmeldung unter +43 6217 5493 oder...

Foto: Jodi Venner
  • 18. Juni 2024 um 13:30
  • St. Michael Parkplatz St. Martiner Murbrücke
  • St. Michael

Die „Kräuter Apotheke“ im Biosphärenpark - Gsunds vor da Tür

Im Biosphärenpark ist fast gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen, denn hier gibt es unendlich viele heilsame Pflanzen, die wir bei diesem Spaziergang entdecken werden. Anschließend werden die gefundenen Kräuter noch verarbeitet.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Foto: Naturpark Heidenreichstein
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • Heidenreichstein

Heidenreichstein: Sonnwendfeuer im Naturpark

HEIDENREICHSTEIN. Feiern Sie die Sommersonnenwende im Naturpark Heidenreichsteiner Moor. Für Speis und Trank sorgt das Team des Naturparkzentrums.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.