Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Schwenninger Moor, A. Hofmann
2

Geheimnisvolle Moorwelten: Eine Fotoausstellung in Tannheim, Tirol

Galerie Augenblick Tannheim präsentiert eine Fotoausstellung von Armin und Patricia Hofmann Seit Menschengedenken ist das Moor ein unheimlicher Ort und erinnert an schaurige Geschichten und Mysteriöses. Doch in Wahrheit gehören Moore zu den faszinierendsten Naturlandschaften. 3 Jahre lang durchstreifte der Fotograf, Armin Hofmann, einsame, versteckte Moore und Feuchtgebiete, um verträumte Eindrücke festzuhalten und diese Rückzugsgebiete seltener, bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu erleben....

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac

Welt der Moore in Tannheim, Tirol

Felixé Mina`s Haus 11. April – 13. Mai 2012 Baden in der Faszination der Moore Eine ganz besondere Wanderausstellung der Ostallgäuer Moorallianz ist zu Besuch im Felixé Mina`s Haus, dem Kultur- und Naturzentrum von Tannheim. Der gewagte Sprung von der nassen Moorsenke zum Bad, vom Wasserspeicher zur Badewanne erschließt neue Perspektiven. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der Moore! Spezielle Führungen durch die Ausstellung finden am 18. April, 25. April und 02. Mai 2012 um 16 Uhr statt....

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac
Altmünster ist die flächenmäßig größte am Naturpark beteiligte Gemeinde. | Foto: Gemeinde Altmünster

Naturpark steht in den Startlöchern

Die Umsetzung des Naturparkes Attersee-Traunsee geht mit großen Schritten voran. ALTMÜNSTER. Die Verantwortlichen des Naturparkes rechnen damit, dass im April/ Mai die Verordnung des Naturparkes in einer Regierungssitzung erfolgt. Parallel dazu laufen die Arbeiten im Hintergrund, die Beteiligten rechnen mit einem Start im Juni 2012. „Derzeit wird ein Verein gegründet und bei der Bezirkshauptmannschaft Gmunden gemeldet. Wir freuen uns, dass der mit 76,8 Quadratmetern Fläche größte Naturpark...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Vergangenes Jahr wurde von Freiwilligen am Haferlekar eine Müllaktion durchgeführt. | Foto: Alpenpark
2

Startschuß fur das Team Karwendel

Alpenpark stellt Projektplattform fur Freiwillige vor Unter dem Namen „TEAM KARWENDEL“ bietet der Alpenpark allen Interessierten die Moglichkeit, aktiv an der Natur- und Landschaftsschutzarbeit mitzuwirken. Die heurigen Projekte reichen von Biotoppflege im Halltal, uber Zaunreparaturen am Großen Ahornboden bis zur Mithilfe bei der Besucherzahlung im Sommer und Herbst. „Wir sind davon uberzeugt, dass wir mit diesem Angebot zahlreiche engagierte Menschen anspre- chen“, erklart Bgm. Josef...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Zäune zum Schutz von Linzer Kröten

Rechtzeitig zu Frühlingsbeginn startet die jährliche Amphibienrettungsaktion der Stadt Linz. Mehr als tausend Meter Schutzzäune sollen den Straßentod von Erdkröten während der Laichwanderung verhindern. In den letzten Tagen wurden an fünf Stellen im Stadtgebiet, beim Botanischen Garten, Wambach, Gottschalling, Mönchgraben und Scharlinz/Am Langen Zaun, Krötenschutzzäune aufgestellt. Die „Sicherheitssperren“ werden in den kommenden Wochen täglich kontrolliert. Die Schutzsperren bestehen aus...

  • Linz
  • Oliver Koch
2 8

Küchenschelle

Eine meiner liebsten Frühlingsblumen. Steht unter strengen Naturschutz, wächst nicht überall. Wo: Küchenschelle, 2070 Retz auf Karte anzeigen

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl

NATURZERSTÖRUNG

NATURZERSTÖRÜNG ! In den Steyregger - Pulgarner Auen wird immer wieder von verantwortungslosen Grund und Hausbesitzern Müll , Grünabfall und Bauschutt illegal entsorgt . Ganz schlimm ist es im Finsterbachgerinne ! Obwohl der Finsterbach einen -- HOTSPOT -- der Artenvielfalt darstellt wird dieser Bereich von uneinsichtigen Ignoranten total zugemüllt !!! Ist in Steyregg die Entsorgung von Müll zu teuer oder gibt es hierfür keine Aufnahmestelle ?

  • Linz
  • Alois Kugler
Engagiert im Naturschutz: Vize-Bgm. Christian Kau (l.) bei den beiden Maulbeerbäumen, die er zum Naturdenkmal erklären ließ. Nun startet ein großes Projekt in der Ebenthaler Schlucht | Foto: KK

Ziel: Schutzgebiet in Ebenthaler Schlucht

Naturschutzreferent Kau will Kleinod zu Europaschutzgebiet erklären lassen. Die WOCHE bat Vize-Bgm. Christian Kau (FPK) zum Interview über aktuelle Themen in Ebenthal. WOCHE: Sie sind Energiereferent. Stehen hier Projekte an? KAU: Dezentrale Heizwerke unterstütze ich zu 100 Prozent. Wir müssen den Hausbrand wegbringen – egal wie. Graf Goess hat ein kleines Werk und gerade einen Antrag auf Erweiterung eingebracht. Stichwort Gasdampfkraftwerk … Als Referent habe ich alle Berufungen mitgetragen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
1 8

Schwimmen im Wienerwaldsee bleibt verboten

Obwohl der Wienerwaldsee nicht mehr als Trinkwasserreserve dient, ist Baden weiterhin untersagt. PRESSBAUM/PURKERSDORF/TULLNERBACH. Wieso darf man im Wienerwaldsee eigentlich nicht baden? Diese Frage stellt sich so mancher aus der Region. Schließlich dient der See nicht mehr, wie noch vor einigen Jahren, als Trinkwasserreservoir. Gemeinsame Entscheidung gegen einen Badebetrieb Der See, der geographisch zu Pressbaum, Purkersdorf und Tullnerbach gehört, ist im Besitz der Stadt Wien. Gemeinsam...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Bgm. Arno Guggenbichler (M.) mit den Experten vom WLV, Manfred Pitteracher und Florian Riedl.
4

Halltal bleibt autofrei

Mautstraße bleibt gesperrt – Sicherheit für Absamer Bevölkerung hat Vorrang ABSAM (sf ). Nachdem es in den letzten zwei Jahren gleich drei Murenabgange bei der Halltalstraße im Bereich Bettelwurfeck gab, kann man die Straße nicht mehr fur den öffentlichen Verkehr freigeben. Die fur Naturgefahren zuständige Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) arbeitete ein Konzept aus. Die Mure vom Bettelwurfeck soll durch einen Damm entschärft werden, die Straße in diesem Bereich soll eine neue, wesentlich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
©Elise Speta
1 4

Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

Vor allem in milden, regnerischen Nächten treten alljährlich im Frühjahr Kröten, Frösche, Unken und Molche die Wanderung zu ihren angestammten Laichgewässern an; eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele der Lurche mit dem Tod auf der Straße endet. Das Aufstellen von Amphibienschutzzäunen ist ein wirksames Mittel, doch können damit nicht alle betroffenen Strecken erfasst werden. Der Naturschutzbund appelliert daher an alle Autofahrer, in den kommenden Wochen - besonders in der Umgebung von...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
©Martin Schwarz
2

Neuer Lebensraum für bedrohte Arten

Artenreiche Magerwiesen sind hochgradig bedroht und im oberösterreichischen Zentralraum nur mehr in kleinen Resten vorhanden. Sie beherbergen besonders aber viele stark gefährdete Pflanzenarten. Der NATURSCHUTZBUND Oberösterreich hat in Leonding eine ca. 5000 m2 große Fläche von der Stadt Leonding kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, auf der gefährdete Arten einen neuen Lebensraum finden sollen. Die Fläche wurde früher als Acker genutzt und war bei der Übernahme durch den NATURSCHUTZBUND...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Zwetschken, Äpfel, Birnen, Kirschen:  Gefördert werden vorwiegend Obstbäume, die in die Region passen.

Land fördert jetzt alle neuen Obstbäume

Jeder, der heuer einen Obstbaum setzt, bekommt rund 50 Prozent der Kosten vom Land. SEEKIRCHEN (grau). Für mehr Obstbäume in der Landschaft wirbt das Land Salzburg mit einer speziellen Förderung. Damit sollen die Streuwiesen in unsere Natur zurückkehren und heimische Bäume auch wieder heimisch werden. Um die Förderung in Anspruch zu nehmen, muss man kein Landwirt sein, den Zuschuss bekommt man auch als Privatperson. „Bis zu acht Bäume oder Sträucher pro Haushalt werden gefördert“, erklärt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Naturliebhaberin Barbara Weber ist sprachlos ob des Ausmaßes der Naturzerstörung am Weißenbach. | Foto: Hubmann
5

Naturzerstörung oder Anrainerschutz?

Barbara Weber aus Hall bekommt bei einem Sonntagsspaziergang den Schock ihres Lebens. Von dem Naturjuwel, der Stätte ihrer Kindheit und dem beliebten Naherholungsgebiet am Weißenbach ist nicht mehr viel übrig. HALL (hub). Die mit der Räumung des Bachbettes beauftragte Firma hat ganze Arbeit geleistet. Nach einer Woche Rodungstätigkeit ist der rund zwei Kilometer lange Abschnitt zwischen Milser und Walder Brücke nicht mehr wiederzuerkennen. Die einst bis nahe ans Ufer wachsenden Bäume und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
3

„Bauen am Hang: Hangrutschung, Hangkriechen, Hangmure“

Teil 1 der Vortragsreihe: "Berücksichtigung von Naturgefahren bei Widmung, Planung und Umsetzung von Bauvorhaben" Schwerpunktthema: „Bauen am Hang: Hangrutschung, Hangkriechen, Hangmure“. freier Eintritt ... Um Anmeldung bis spätestens 13.03.2012 wird gebeten. Der Vortrag bietet einen groben Überblick über den Ablauf eines Bauvorhabens von der Widmung, über den Zonenplan bis zu einzelnen Planungsschritten und Umsetzung. Mit den im Vortrag dargelegten unterschiedlichen Bearbeitungsschritten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Barbara Hell
Andreas Breuss hat seinen neuen Arbeitsplatz Murauen praktisch vor der Haustür. Fotos: WOCHE (3), Absenger
5

Zur Arbeit geht er in die Auen

Region: Murauen | Andreas Breuss kennt als Gebietsbetreuer die Grenzmur wie seine Westentasche. Ich habe in meiner Kindheit hier Flöße gebaut und bin damit in den alten Lahnen gefahren. Die Au war mein Spielplatz, jetzt wurde sie zu meinem Berufsfeld“, führte der berufliche Werdegang den Altneudörfler Andreas Breuss auch zurück an Kindheitserinnerungen. Am Rande des Auwaldes aufgewachsen, machte Breuss zuerst die Ausbildung zum Agraringenieur in Wieselburg und beendete später sein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Die Vorstandsmitglieder des Vereines Motorschlittenfreunde: (v. l.) Oskar Zimmerbauer, Gerold Hörschläger und Dominik Ranninger möchten bestehende Konfliktpunkte mit Naturschützern bereinigen.
2

Skidoo-Fahrer ärgern Langläufer: Motorschlittenfreunde-Verein möchte Konflikt beilegen

Neben den Jägern und Naturschützern beklagen sich nun auch Langläufer über rücksichtslose Skidoo-Fahrer und die Lärmbelästigung. BEZIRK (hed). Langläufer im Böhmerwaldgebiet und im Raum Peilstein und Kollerschlag berichten über rücksichtslose Skidoofahrer, die vor ihren Augen einfach die Loipen queren. Belästigt fühlen sich Erholungssuchende auch durch den Dauerlärm. Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner teilt mit, dass bis dato keine Anzeigen im Zusammenhang mit Skidoofahrern vorliegen. Die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Augebiet rund um den Murturm Gosdorf soll auch Teil eines weltweit einzigartigen Schutzgebietes über 5 Staaten werden. Foto: WOCHE

Die Murauen sollen in Biosphären schweben

Radkersburger Murauen werden Teil eines Umweltprojektes der Unesco. Schon in den 70er-Jahren hat die Unesco in zahlreichen Staaten weltweit begonnen, ein Biosphärensystem zu errichten. In einem derartig ausgewiesenen Gebiet soll die Artenvielfalt erhalten bleiben. In Österreich gibt es derzeit sechs solcher Gebiete im Burgenland, in Niederösterreich, in Tirol und in Vorarlberg. Ein weltweit einzigartiges Biosphärenprojekt über fünf Staaten hinweg soll entlang der Flüsse Donau, Drau und Mur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Der Februar wurde von WWF zum Isel-Monat erklärt. Man will eine breite Allianz gegen die Kraftwerksplaner bilden.

WWF ruft den Isel-Monat aus

Zusammenschluss von Naturinitiativen soll Kraftwerke verhindern BEZIRK (red). Mehr als 14 Kraftwerkprojekte sind in Osttirol geplant, davon zwei große Projekte an der Isel. „Die Kraftwerkspläne würden die Isel als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten für immer zerstören“, warnt Christoph Walder vom WWF. Die „Plattform Flüsse voller Leben“ setzt sich daher gemeinsam mit vier Bürger-initiativen für den Schutz der Isel ein, und die breite Widerstandsfront fordert den sofortigen Stopp...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Ein wenig kalt ist es schon heute....
1 5

Wienfluss - Gegen die Kälte hilft nur ein echter Biberpelz

Der Wienflussradweg hat auch zur Winterzeit Sehenswürdiges zu bieten. Der Wienfluss ist auf Grund der momentanen Kälte teilweise zugefroren, an eisfreien Stellen tummeln sich Möven und Enten und in Hütteldorf ist ein Biber sogar am hellichten Tag aktiv. Zeitweise verschwindet er unter dem Eis, manchmal lässt er sich sogar an Land blicken, um sich einen Weidenzweig am Ufer zu organisieren, oder, da es sehr kalt ist, sein Fell einzureiben. Interessant ist, dass er sich für seine Aktivitäten just...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter Bals
Personalwechsel: Johann Pfeiler (2.v.r.) wird Naturschutzbeauftragter, ihm folgt Andreas Breuss (2.v.l.) als Gebietsbetreuer. Foto: WOCHE

120 Hektar für die Natur

Artenschutz und naturnahe Bewirtschaftung sind Ziele von LEiV. „8.700 Personen haben wir im vergangenen Jahr mit unseren Veranstaltungen erreicht“, berichtete Geschäftsführer Bernd Wieser bei der Generalversammlung des Vereins „Lebende Erde im Vulkanland“. Ausflüge, Exkursionen, Kurse, aber auch gesellschaftliche Ereignisse wie das Blaurackenfest und der Korbflechterball standen am Programm. Besuch gab es auch vom deutschen Umweltminister Johannes Remmel. Über LEiV laufen auch einige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Kraftwerkspläne sind blockiert

Auf Widerstand stoßen Kitzbüheler Kraftwerkspläne bei Kostenzer KITZBÜHEL (niko). Die Kitzbüheler Stadtwerke planen seit längerem, ein bestehendes Kraftwerk zu erweitern. Als wirtschaftlich günstigste Lösung wurde die Errichtung eines Speichers (4.000 m3) im Oberlauf des Ehrenbaches ins Auge gefasst. Der Speicher soll mit Wasser des Ehrenbachs, Griesalmbachs und Melkalm­bachs gespeist werden. Die erzielbare Leistung durch die neue Oberstufe soll 580 kW Turbinenleistung bzw. 1 Million kWh Strom...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Weit verbreitet: Feindbild Baum

Das Waldviertel ist kein guter Ort um ein Baum zu sein. Der Bezirk Gmünd sollte nicht zum Wurzeln-Schlagen verleiten und ist dieser Fehler doch passiert und Baum hat es beispielsweise auf ein beträchtliches Lebensalter – oder eine außergewöhnliche Leibesfülle – gebracht, für die er anderswo gehätscherlt würde, werden hier mit besonderer Akribie die Ketten der Motorsägen gefeilt. Polemik? Vielleicht, aber mit einem gewaltigen Korn Wahrheit. Naturschutz gilt hier nur solange, solange er bequem...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ende Juni lädt der Markt der Artenvielfalt wieder in die Grazer Innenstadt. | Foto:  Blühen & Summen
3
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Herrengasse
  • Graz

Großer „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

Vorhang auf für den steirischen Naturschutz! Am Mittwoch, 26. Juni, veranstaltet NATURPARKE STEIERMARK im Landhaushof und in der Herrengasse in Graz wieder den großen „Markt der Artenvielfalt“ (10 bis 18 Uhr, bei Regen am nächsten Tag). GRAZ. 35 Organisationen, Vereine und Institutionen stellen sich und ihre Aktivitäten vor. Das Motto lautet „NaturVerbunden“ und zeigt nicht nur spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes, sondern auch, was jede*r von uns zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.