Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

4 18

Pilz versetzte der Allee den Todesstoß

Ein Naturdenkmal weniger: die Allee zwischen Kirchberg & Limbach existiert nur mehr in Teilen. von Eva Jungmann BEZIRK. Um diese Allee wurde vor einigen Jahren erbittert gestritten. Auf der einen Seite die Bewahrer des Naturdenkmales, auf der anderen Seite diejenigen, deren Dasein durch die Bäume erschwert wurde, vordergründig LKW-Lenker und deren Chefs, die die zu Schrott gefahrenen Außenspiegel zu bezahlen hatten. Naturschutz gegen Frächterlobby, vereinfacht gesagt. Naturschutz verlor gegen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
10 2

Neues aus der Seidendorfer Au

***************************** Ihr erinnert euch sicher noch an die Petition an den Kärntner Landtag, http://www.woche.at/voelkermarkt/politik/petition-an-den-kaerntner-landtag-zur-erhaltung-der-seidendorfer-au-d59091.html mittels welcher ich gemeinsam mit dem Administrator des Völkermarkter Bürgerforums die Erstellung und Einhaltung naturschutzrechtlicher Auflagen betreffend den Bau der Drauquerung für die Koralmbahn gefordert und dank vieler Mithelfer, u.a. der Bürgerinitiative...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Der Silberreiher (Egretta alba) majestätisch auf einer Weide. | Foto: Josef Limberger

"Verborgene Kostbarkeiten" im Kulturzentrum Schloss Neupernstein

Der Naturschutzbund OÖ. zeigt "Verborgene Kostbarkeiten" - eine Bilderreise zu den verborgenen Naturschönheiten Oberösterreichs. Naturfotograf Josef Limberger ist gebürtiger Micheldorfer, seit 1997 Obmann des Naturschutzbundes und hat eines der umfangreichsten Fotoarchive OÖ. Naturlandschaften. Die Schönheit heimischer Natur in faszinierenden Bildern ist vom 20. Jänner bis 23. März 2012 im Kulturzentrum Schloss Neupernstein, Kirchdorf/Krems zu sehen. Öffnungszeiten: 8-20 Uhr (frei zugänglich)...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Der Bergsturzwald in Köfels im Ötztal gehört zu den sieben Waldwunder in Österreich. | Foto: ÖBf/Franz Pritz

Österreichs Sieben Waldwunder gekürt

Ötztaler "Bergsturzwald" wurde ausgezeichnet BEZIRK. Im Jahr des Waldes riefen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur Wahl der Sieben Österreichischen Waldwunder. Ein Jahr lang waren alle Naturinteressierten aufgerufen, via Online-Voting unter www.waldwunder.at ihren Lieblingswald zu wählen. Mehr als zwei Dutzend Wälder von den Donau-Auen bis zum Arlberg waren nominiert. Auf der Voting-Plattform konnten Userinnen und User weitere Waldwunder vorschlagen und ebenfalls zur Wahl stellen. Nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Susanne Dietl, Obfrau der Grünen Floridsdorf, sieht Handlungsbedarf, um den Baumbestand an der Alten Donau zu retten.

Futterbäume für Biber

Ein Baumsterben befällt die Alte Donau. Grund sind Biber, die dort ihr Fressgebiet haben. (cs). Das Geheimnis um das rätselhafte Sterben lüftete eine Studie des Magistrats Wiener Gewässer (MA 45). Insgesamt gibt es an der Alten Donau 75 Baumarten. Pappeln, die fast ein Drittel des Baumbestandes stellen, sind beim Biber als Futter sehr beliebt. Er frisst sogar die nachgepflanzten Jungbäume. Fressplätze schaffen Die Studie sieht auch eine erhöhte Gefahr für Besucher des Erholungsgebietes, da auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Schwarz
Foto: Privat

Eichen fallen im Naturdenkmal Stamser Eichenwald!

Seit mehr als 300 Jahren stehen die knorrigen Eichen am Murkegel des Stamserbaches. Obwohl Eichen theoretisch bis zu 1000 Jahre alt werden können, zeigen einige von ihnen deutliche Alterserscheinungen und gefährden die öffentliche Sicherheit im Bereich der Wege. Um Unfälle so gut wie möglich auszuschließen, sind in nächster Zeit an mehreren Stellen des Eichenwaldes Schlägerungen und Kronensicherungen notwendig. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um Maßnahmen, die von der Naturschutzbehörde...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bild: v.li.: Vzlt i.R. Karlheinz Piringer, Bgdr Mag. Anton Wessely | Foto: Vzlt Stöllner

Auszeichnung für Brigadier Wessely

Das Landesvorstandsmitglied der NÖ Berg- u. Naturwacht, Vizeleutnant i.R. Karlheinz Piringer, konnte seinem ehemaligen Bataillonskommandanten und nunmehrigen Kommandanten der 3. Panzergrenadierbrigade, Brigadier Mag. Anton Wessely, für seine Verdienste im Natur- und Umweltschutz das Ehrenzeichen der NÖ Berg- u. Naturwacht überreichen. Brigadier Wessely unterstützte im Jahre 1998 als Kommandant des Panzerartilleriebataillons 3 Vzlt i.R. Piringer bei seinen Anliegen im Naturschutz.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer

Reptilien statt Matsch und Strauchwerk

Das Feuchtgebiet Bulharting in Göming wurde erfolgreich renaturiert. GÖMING. Wo früher alles zugewachsen war, haben nun Reptilien und Amphibien einen Platz zum leben. Jahrelang wurde das Feuchtgebiet in Bulharting nicht bewirtschaftet. Das hatte zur Folge, dass neben dem ehemaligen Fischteich ungepflegte Sträucher alles verwucherten. Heuer hat die Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg die Renaturierung des Biotops gestartet und aus den verwilderten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Meinung: Einem jeden Recht getan …

… von dieser Kunst träumten bislang viele Menschen. Einzig: niemand beherrscht sie. So stellt sich auch das aktuelle Problem rund um Fischotter und Teichwirte dar. Der putzige Geselle macht Besagten das Leben mitunter richtig schwer, sie im Gegenzug dürfen Ersterem nicht an selbiges, nicht einmal in Ausnahmefällen. Das sorgt neben finanziellen Verlusten für Frust. Dass sich das einst vom Aussterben bedrohte Tier inzwischen wieder einer durchaus kraftstrotzenden Population erfreut (zumindest...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
1 2

Trotz Kuschelfaktor: Alle gegen den Otter

„Der Otter muss weg“, fordern Politik und Teichwirte. Naturschützer und Otter-Experten toben BEZIRK (pez). Während die einen den Waldviertler Karpfen am Heiligen Abend in Gefahr und die Teichwirtschaft generell am Abgrund sehen, fürchten Naturschutzorganisationen um den Bestand des geschützten Tieres. Die Rede ist vom Fischotter, der jetzt für Aufregung nicht nur im Karpfenteich sorgt. Thomas Kainz hat seine Not mit dem pelzigen Raubtier. Die oft hektargroßen Teiche seines Betriebes zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Anerkennung für Artenschutzprojekt: Gerald Malle, Remo Probst, Bgm. Franz Felsberger und Vize Christian Kau (v. l.) | Foto: KK

Anerkennung für Artenschutz

In Ebenthal könnte der Brutbestand der Zwergohreule zunehmen. Nach vielen Jahren gelang es heuer, ein Zwerg-ohreulen-Brutpaar im südlichen Teil des Ebenthaler Gemeindegebietes nachzuweisen. Dies ist sehr selten. Das daraufhin durchgeführte Artenschutzprojekt auf dem Sattnitzrücken wurde nun von „BirdLife Österreich“ (Landesgruppe Kärnten) mittels einer Anerkennungsurkunde gewürdigt. Diese nahmen Bürgermeister Franz Felsberger und der im Naturschutzbereich besonders engagierte Vizebürgermeister...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Auszeichnung für das Ökonetz Steiermark-Süd, das naturverträglichen Tourismus, sanfte Mobilität und Naturschutz fördert.          Foto: KK

Südsteirisches Ökoprojekt von Unesco ausgezeichnet

STRADEN. Mit dem Projekt „Natur erleben im Steirischen Thermenland“ wurde das Ökonetz Steiermark-Süd von der Unesco ausgezeichnet. Die Vereinsvertreter Alexander Stiasny, Bertl Langer und Karl Kispert nahmen den Preis in St. Pölten entgegen. Der Verein Ökonetz Steiermark-Süd bündelt als ökologischer Dachverband alle ökologisch relevanten Projekte der Region und versucht, diese für die ansässige Bevölkerung und für Gäste der Region zugänglich zu machen. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Foto: ÖNJ

Die beste Ökopraktikantin

Die Biologiestudentin darf sich nun Beste Ökopraktikantin auf dem Gebiet der Forschung nennen. SCHÖRFLING (sc). Die Auszeichnung des Lebensministeriums wurde Ende November durch Sektionschef Reinhard Meng und Peter Iwaniewicz verliehen. Carina Mühlegger erarbeitete unter der Projektleitung von Herbert Weißenbacher eine Pflanzensoziologische Untersuchung des Gerlhamer Moores als Grundlage eines Managementplanes für Biotopbetreuung. Und was macht sie zur besten Praktikantin? Ich habe Freude an...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
4 3

1.500 Unterschriften für Schutz der Seidendorfer Au!

„Mit insgesamt über 1.500 Unterschriften für den Schutz der Seidendorfer Au haben wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort einen großen Erfolg für den Kärntner Natur- und Umweltschutz erzielt“ zeigt sich LAbg. Rolf Holub, Landessprecher der Grünen Kärnten, äußerst erfreut und stolz über das tolle Ergebnis der Petition zum Schutz der Seidendorfer Au, die in der heutigen Landtagssitzung von den Grünen eingebracht wird. Holub möchte besonders den engagierten Bürgerinnen und Bürgern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Fabian Rauber

Ja zur Aufstiegshilfe, aber Naturschutz gewährleisten

HAAG (mak). Der Sessellift in Haag ist Geschichte. Die Realisierung einer Erlebnisbahn ist noch in Schwebe. Von unserer Seite gab es immer ein eindeutiges Ja zur Aufstiegshilfe und den geplanten Neuerungen. Allerdings in einem Rahmen, der die Ruhe im Wald und den Naturschutz gewährleistet, nahm Grundbesitzerin Andrea Hatschek erstmals öffentlich Stellung zu den Plänen für die Luisenhöhe. Die in der Schweiz lebende Grundeigentümerin und Besitzerin des Schlosses Starhemberg zeigt Verständnis,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
2

Faszination Regenwald - Costa Rica

Der tropische Regenwald zählt zu den artenreichsten Ökosystemen unseres Planeten. Erleben Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses Lebensraumes in einer High Definition Audio Vision. Die Bilder sind das Ergebnis hunderter Exkursionen des Vortragenden Mag. Richard Kunz bei Tag und Nacht in die Regenwälder Costa Ricas. Tauchen Sie ein in die Farbenpracht des Regenwaldes! Genießen Sie einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Nachmittag bzw. Abend über den Regenwald der Österreicher....

  • Stmk
  • Graz
  • Richard Kunz
Am Ende des LEiV-Ausfluges lüfteten die Teilnehmer die Geheimnisse des Würstelgrillens am offenen Feuer. 	Foto: WOCHE

Geheimnisse der Murauen

Die Teilnehmer des LEiV-Ausfluges waren Augeheimnissen auf der Spur. Als Treffpunkt für den heurigen Herbstausflug wählten die Organisatoren Isabella und Bernd Wieser die Murfähre Weitersfeld. Nach einer Stärkung auf der slowenischen Seite ging es mit dem Autobus zur ersten Station der Entdeckungsreise. In Mureck stellte Michael Breuss einen Teil des Auenerlebnisweges vor. Weitere Geheimnisse der Au wurden an der nächsten Station bei der Muraufweitung Gosdorf gelüftet. Bertl Langer erzählte von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Den Erhalt des Waidischbaches sichert sich die Stadtgemeinde durch einen Pachtvertrag | Foto: KK

Durch Pacht Natur bewahren

Ferlach pachtet vom Land Wasserrecht für Waidischbach. Neue Kraftwerke haben so wenig Chancen. Die Natur zu erhalten, lautet das Ziel, das sich Ferlach gesetzt hat. Deshalb stand in der letzten Gemeinderatssitzung am Dienstag (Anm.: die WOCHE ging schon vorher in Druck) ein zentraler Punkt am Programm, mit dem Ferlach eine Vorreiterrolle einnimmt. „Als erste Gemeinde pachten wir vom Land das Wasserrecht für den Waidischbach bis zur Koschuta – auf zehn Jahre. Das bedeutet: Jeder, der etwas bauen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Initiatior Hannes Maringer und Bildhauer Egon Jindra freuen sich über die zahlreichen Gäste bei der feierlichen Enthüllung des Naturschutzdenkmals auf dem Buchberg.
60

Den Menschen ein "Denk mal"

Am Kraftplatz Buchberg lädt eine Skulptur zur Verbindung mit der Natur ein. MATTSEE (mm). Viele Menschen versammelten sich vergangenen Sonntag bei der Wallmischkapelle am Buchberg, um bei der Enthülltung des Naturschutzdenkmales des Mattseer Bildhauers Egon Jindra hautnah dabei zu sein. „Die Skulptur trägt den Namen „Schöpfung“ und zeigt die Einheit von Mensch und Natur. Sie läd zur inneren Einkehr ein und mahnt uns, achtsam mit der Natur umzugehen“, sagt Hannes Maringer bei seiner Festrede. Er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
20 15

Ein Paradies hat Hoffnung - Begehung mit Grüne-Chef LAbg. Rolf Holub und Experten

**************************** Wie ich in diesem Forum auf der derzeit 3. Seite meiner Beiträge: "Dieses Paradies wird der Mensch zerstören", bereits aufgezeigt habe, wird durch den Bau der Hochleistungsbahn (Koralmbahn) im Zusammenhang mit der notwendig gewordenen neuen Brücke über die Drau zwischen St. Kanzian und Tainach ein landschaftlich aber auch flora- und faunamäßig unglaublich schönes und wertvolles Biotop zerstört....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Für die Erhaltung unserer Umwelt bietet das E-Werk Bad Radkersburg nachhaltig erzeugten Naturstrom an.	 Foto: KK

Das E-Werk der Stadt steht unter „grünem“ Strom

BAD RADKERSBURG. Das E-Werk der Thermenstadt steht auch für gemeinsam gelebten Umweltschutz. Aus diesem Grund wird den Kunden künftig ein von CO2 und Atomstrom freier Naturstrom geliefert. Dazu garantiert das E-Werk Bad Radkersburg dank des persönlichen Einsatzes der Mitarbeiter Tag für Tag höchsten Energiekomfort. Umweltbewusst in die Zukunft blickend, feiert das E-Werk im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Wo: E-Werk, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Grüne orten Naturschutz bald unter den Rädern

LANDECK (pc). Maria Scheiber von den Grünen hat in der vergangenen Woche im Rahmen einer Pressekonferenz scharfe Kritik am Umgang mit der Natur im Bezirk Landeck geübt. Sie meinte: „Wenn der Speicherteich im Platzertal und die Überleitung des Ötztaler Wassers genehmigt wird, müssen jene, die sich dem Naturschutz verpflichtet fühlen, Widerstand leisten.“ Auch Wolfgang Egg, Grünensprecher in Landeck, erklärte: „Beim Ausbau der Wasserkraft und verschiedenen Lifterschließungen kommt der Naturschutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Andrea Werth
So präsentiert sich das Naturjuwel Gaisau vergangenes Wochenende.
8

Naturschutzgebiet Gaisau stellt sich vor

INZING. (kr) Eine Oase inmitten der kultivertieren Landschaft, dass ist das Naturschutzgebiet Gaisau. Seit 2009 exisitiert hier schon ein Naturschutzgebiet, vergangenes Wochenende wurde im Rahmen eines Festes die Naturschutztafel eingeweiht. Mit Hilfe der Gemeinden Inzing, Hatting und Pettnau und der Naturschutzbeauftragen Yvonne Kiss wurde ein lehrreiches, aber auch gemütliches Fest auf die Beine gestellt. Zahlreiche Experten erklärten den Besucher die Flora und Fauna der Gaisau. Besonderes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katharina Rist

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ende Juni lädt der Markt der Artenvielfalt wieder in die Grazer Innenstadt. | Foto:  Blühen & Summen
3
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Herrengasse
  • Graz

Großer „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

Vorhang auf für den steirischen Naturschutz! Am Mittwoch, 26. Juni, veranstaltet NATURPARKE STEIERMARK im Landhaushof und in der Herrengasse in Graz wieder den großen „Markt der Artenvielfalt“ (10 bis 18 Uhr, bei Regen am nächsten Tag). GRAZ. 35 Organisationen, Vereine und Institutionen stellen sich und ihre Aktivitäten vor. Das Motto lautet „NaturVerbunden“ und zeigt nicht nur spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes, sondern auch, was jede*r von uns zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.