NEF

Beiträge zum Thema NEF

Stefan Schmid und Benedikt Wöhrer üben notärztliche Assistenzmaßnahmen. | Foto: ÖRK/Shervin Sardari
5

Vorbereitungen für neues Notarzt-System auf Hochtouren

Nur mehr wenige Wochen bis zum neuen Notarzt-System für Purkersdorf. REGION PURKERSDORF (red). Wenige Wochen vor Start des neuen Notarzt-Systems mit Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) laufen die Vorbereitungen beim Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz auf Hochtouren. Mehr als 70 Sanitäterinnen und Sanitäter wurden inzwischen geschult – zusammen mit dem Roten Kreuz Tulln sind es rund 150. Viele der ehrenamtlichen Sanitäter nutzen das Wochenende zur Weiterbildung. Vergangenen Samstag, den 7. März fand im...

vlnr. Obfrau LRR Brigitte Samwald, Notfallsanitäter Daniel Hellein, Notfallsanitäter Martin Sitter, Obfrau Stellvertreter Christian Hiel präsentieren die neue Gerätschaft die ab April imNEF System zum Einsatz kommt. | Foto: ASB Purkersdorf

Samariterbund macht fit für neuen Notarztwagen

REGION PURKERSDORF (red). Ab April 2015 erhält der Gerichtsbezirk Purkersdorf statt seinem Notarztwagen (NAW) ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Nach Ausbildungen seiner SanitäterInnen im vergangenen Jahr beginnt der Samariterbund nun mit einer mehrgliedrigen Einschulungsphase für sein Personal. In Zukunft wird die notfallmedizinische Versorgung des Gerichtsbezirkes Purkersdorf u.a. nicht mehr durch einen NAW, sondern ein NEF, mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter, gewährleistet werden....

Im neuen allradangetriebenen Fahrzeug des Roten Kreuzes befindet sich das komplette Notarztequipment. | Foto: Foto: OÖRK/Kirchdorf
1 3

Notarztwagen hat ausgedient

Schneller und flexibler soll das neue Notarzt-Einsatzfahrzeuge-System des Roten Kreuzes sein. BEZIRK (sta). Es ist soweit: Als letzter Bezirk in Oberösterreich stellte das Rote Kreuz Kirchdorf am 1. Oktober 2014 das Notarztsystem von NAW (Notarztwagen) auf das NEF (Notarzteinsatzfahrzeug)-System um. Das Fahrzeug wird mit einem Notarzt aus dem Team des Landeskrankenhauses Kirchdorf und einem Notfallsanitäter des Roten Kreuzes besetzt. "Wir haben jetzt ein gleichwertiges System mit dem...

Das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des Roten Vöcklabruck. | Foto: Rotes Kreuz Vöcklabruck

Neues Notarztsystem nimmt Dienst in Vöcklabruck auf

Nach 28 Jahren bricht am 1. Oktober eine neue Ära der notärztlichen Versorgung im Bezirk an. Das Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) löst den Notarztwagen (NAW) ab. VÖCKLABRUCK. „Der wesentliche Unterschied zum bisherigen System ist, dass der Patient nicht wie bisher im Notarztwagen transportiert wird. Bei einem Notfall wird ein Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug, das mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt ist entsandt. Der Patient wird notfallmedizinisch behandelt,...

Notarztwagen wird durch NEF ersetzt

BEZIRK. Statt des bisherigen Notarztwagens (NAW) steht Notärzten im Bezirk Vöcklabruck ab Oktober das Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) zur Verfügung. Notärzte werden nicht mehr im Rettungswagen zum Einsatzort kommen, sondern durch den Zubringer NEF. Landeshauptmann und Gesundheitsreferent Josef Pühringer verspricht sich davon eine bessere Versorgung. Ist beim Patiententransport kein Notarzt nötig, steht er durch das NEF für den nächsten Einsatz bereit. Die als NEF verwendeten Pkw sind außerdem...

Übergabe in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Telfs: Gabriel Wehinger vom Roten Kreuz Telfs konnte im Beisein von BSL Thomas Praxmarer das wertvolle Gerät von Sponsor Daniel Liebl entgegen. | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Kohlenmonoxyd-Warngerät am NEF Telfs

Über eine Spende des Pressefotografen Liebl Daniel konnte der NEF Telfs das erste CO-Warngerät seinen MitarbeiterInnen zur Verfügung stellen. TELFS. Kohlemonoxyd ist ein farb-, geruch-, und geschmackloses giftiges Gas, das zum Beispiel bei unvollständiger Verbrennung oder bei Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen entsteht. Oftmals werden die Retter in Häuser, Keller oder Lagerräume zu bewusstlosen Patienten gerufen, jedoch war es bis jetzt nicht möglich, die Umgebungsluft entsprechend auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anton Hüttmayr, Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Franz Kneißl (v.l.) | Foto: Renner

Ruf nach zweitem Notarzt immer lauter

Scharfe Kritik an der hausärztlichen Notversorgung im Westen des Bezirkes kommt von der ÖVP. BEZIRK (ju). Kein gutes Haar lässt VP-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Anton Hüttmayr an der Einteilung der Ärztesprengel für die Nacht- und Wochenenddienste. Im Westen des Bezirkes gibt es seit Juli 2013 nur noch einen Sprengel. „Das kann so nicht bleiben. Es gibt massive Ängste in der Bevölkerung.“ Das bestätigen auch Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Bürgermeisterin von Oberhofen, und Amtskollege Franz...

Foto: Rotes Kreuz
2

Neues Notarzteinsatzfahrzeug für Steyr und Umgebung

Topmodernes Fahrzeug für akute medizinische Notfälle auf Basis eines VW Amarok STEYR. Seit 10. Februar hat das Rote Kreuz Steyr ein neues Notarzteinsatzfahrzeug im Dienst. Der VW Amarok ist als 2 Liter TDI, Handschaltung mit 6 Gang Getriebe, Heckantrieb, 120 KW (163PS) Motorleistung und zuschaltbarem 4x4 Antrieb, ausgestattet. Es bietet mit GFK-Kofferaufbau eine ökonomische Lösung als Notarzteinsatzfahrzeug mit drei Sitzplätzen und modernster, hoch effizienter Containerausstattung. Ein Wechsel...

6

Mit dem Neuen ins Neue!

TELFS. 5-mal rückte das neue NotarztEinsatzFahrzeug (NEF) in Telfs und Region in den ersten 24 Stunden des Neuen Jahres aus. Tirolweit wurde einheitlich auf VW T5 umgestellt. "Mister NEF" Gabriel Wehinger fiel der Abschied vom kleineren, kraftvollen Volvo nicht leicht. Er und die diensthabende Mannschaft Notarzt Clemens Dengg (re.), Sanitäterin Vera Hoffmann aus Pettnau und Alexander Kluckner aus Leutasch tun weiterhin ihr Bestes für ihre Patienten.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
NEF-SystemErhalter: "Mister NEF" Gabriel Wehinger, RK Telfs Bezirksstellenleiter Thomas Praxmarer und Notarzt Dr. Max Zimmermann.
43

Rasche Hilfe kommt an: Zehn Jahre NEF in Telfs!

TELFS. Es war ein HöchstNOTwendiges Projekt, und die Freude groß, als am 6.10.2003 um 6:30 Uhr ein Notarzteinsatzfahrzeug beim Rot-Kreuz-Stützpunkt Telfs einsatzbereit stand. Vorläufer war das seit 1990 auf Initiative von KR Arthur Thöni eingeführte Rendezvoussystem. Der Weg zum heutigen professionellen NEF-System war mühsam und kostenintensiv. Darüber wussten Wegbereiter wie "Mister NEF" Gabriel Wehinger, Notarzt Dr. Maximilian Zimmermann, damaliger RK-Bezirksstellenleiter DI Anton Mederle und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
21

Neues Fahrzeug macht Notfallversorgung einfacher

BEZIRK. Mehr Platz - das ist der entscheidende Vorteil des neuen Interhospitaltransporters im Vergleich zu den "normalen" Rettungsautos. Das neue Fahrzeug, ein VW T5 Allrad mit Kastenaufbau, ergänzt das NEF (Notfalleinsatzfahrzeug), den Nachfolger des Notartzwagens. "Wir haben dem NAW lange nachgetrauert", sagt Bezirksärztevertreter Erwin Rebhandl. Das NEF habe sich jedoch bewährt und im neuen Fahrzeug sei die Reanimation während des Transports viel einfacher. Der Interhospitaltransporter wird,...

Präsident Sauer sieht derzeit keinen Grund für eine Suspendierung des Arztes. Foto: Pelz

Notarzt: Polizei beschlagnahmt Unterlagen

Rot-Kreuz-Präsident Willi Sauer warnt vor Vorverurteilung des Arztes Die Vorwürfe gegen Notarzt-einsätze in der Region ziehen weitere Kreise und führen zu umfangreichen Untersuchungen. NEULENGBACH/ALTLENGBACH/TULLN/PURKERSDORF (wp). Nach dem Beginn der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den leitenden Notarzt (die Bezirksblätter berichteten mehrfach) ging es letzte Woche Schlag auf Schlag: Die Polizei wurde beim Neulengbacher Notarztstützpunkt des Roten Kreuzes vorstellig und forderte...

Ab 1. Juli ist das Rettungswesen in Tirol neu organisiert und die Bietergemeinschaft nimmt den Dienst auf. | Foto: Andreas Schinner, Rotes Kreuz

„Rettung neu“ im Einsatz

Auch Notarztversorgung in ganz Tirol gesichert – Kosten überschaubar Viele Diskussionen und zähe Verhandlungen gingen dem neuen Rettungswesen in Tirol voraus, ab Freitag, 1. Juli, wird die Bietergemeinschaft Rettungsdienst Tirol die Arbeit aufnehmen. Durch die Neuorganisation des Rettungsdienstes in Tirol wird mit einem modernen, transparenten, wirtschaftlichen und qualitätsvollen Rettungsdienst die Gesundheitsversorgung auch zukünftig sichergestellt. „So ist gewährleistet, dass die Menschen in...

Notarzt-Standort wird diskutiert

IMST. „Es gibt Gerüchte, dass der Notarztstützpunkt von Imst nach Ötztal-Bahnhof verlegt werden soll“, fragte Helmuth Gstrein bei der jüngsten Sitzung des Imster Plenums nach. Gstrein weiter: „Das würde viel Geld kosten und rund 20.000 Menschen im Großraum Imst eine Verschlechterung bei der notärztlichen Versorgung bringen.“ Er appellierte an Stadtchef Stefan Weirather, sich gegen derartige Tendenzen einzusetzen. Weirather wunderte sich, dass dies bei der vergangenen Sitzung des Roten Kreuzes...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Wieder Knatsch beim Roten Kreuz

Die intern angeschlagenen Töne werden innerhalb der Rettungsorganisation rauer – und wieder Missstände Notarztstützpunkt ohne Notarzt, überlange Dienstzeiten und eine Absage erregen die Gemüter bei der Rettung. NEULENGBACH/ALTLENGBACH/ST. PÖLTEN/TULLN (wp). Raue Töne werden derzeit beim Notarztstützpunkt des Roten Kreuz in Neulengbach angeschlagen. Nach einem kritischen Artikel der Bezirksblätter unter anderem über den temporär nicht besetzten Notarztwagen sowie die überlangen Dienstzeiten von...

Der Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes, Harald Haid, ist wenig erfreut über die neue gesetzliche Regelung.

„Ein gutes System abgeschafft!“

Notarzt-Versorgung im Bezirk zwar aufrecht, aber teurer; die Zukunft ab Juli 2011 bleibt noch ungewiss Mehrkosten verursacht die neue Gesetzeslage für das Notarztsysem. BEZIRK. Seit 1. Jänner müssen die Notärzte eine Fix-Anstellung haben; freies Dienstnehmertum und Werkverträge sind nicht mehr erlaubt. Das bringt sowohl das Rote Kreuz, das das bodengebundene Notarztsystem betreibt, als auch die Retter aus der Luft in Schwierigkeiten. Über die Zukunft des Systems herrscht Ungewissheit. Bei...

Die Notarztstützpunkte Kufstein und Kramsach sind erhalten geblieben. | Foto: Symbolfoto Zoom Tirol

Zusammenarbeit reibungslos

Notarztsystem im Bezirk Kufstein hat auch eine Vorreiterrolle fürs Land Tirol Hinsichtlich der Notarztversorgung ist im Bezirk Kufstein alles auf Schiene. Nach dem unruhigen Jahr eine vorerst wohltuende Nachricht. Gemeindeverbandsobmann Bürgermeister Rudi Puecher, Brixlegg, und Harald Bachmeier, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes in Kufstein, in etwa gleich lautend: Mit 1. Jänner 2011 hat der Gemeindeverband des Bezirkskrankenhauses das Notarzt-System im Bezirk übernommen. Das Rote Kreuz...

Notarzt-Einsatz in Telfs. | Foto: NEF Telfs

Notarzt-Lücken im Oberland: Politisch gehen die Wogen hoch!

TELFS. Der GRÜNE Landtagsabgeordnete Gebi Mair verlangt eine klare Antwort von Gesundheitslandesrat Tilg: „Wann ist die Tiroler Bevölkerung unsicher? Wie viele Notarztdienste sind derzeit unbesetzt? Wann darf man keinen Schlaganfall haben?“ Am vergangenen Freitag um 11 Uhr war es erstmals seit Beginn des von der Regierung verantworteten Notarztdesasters mit Jahreswechsel so weit: Eine bewusstlose Person im McDonald's konnte nicht mehr von einem Notarzt im Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) versorgt...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Sollte es keine Lösung geben, wird die Rot-Kreuz-Bezirksstelle alles daran setzen, ein funktionierendes Notarztsystem auf die Beine zu stellen
2

Notarztsystem muss notversorgt werden

Sozialversicherung macht scharf: Notärzte müssen angestellt sein – das bringt Probleme „Wir Notärzte wollen arbeiten, können aber nicht, weil es das ASVG-Gesetz nicht zulässt“, sagte der Sprecher der Notärzte Andreas Wolf. BEZIRK LANDECK (tani). Das Problem ist ein Paragraph der es Notärzten verbietet, als freie Dienstnehmer zu arbeiten, sie müssten angestellt sein – und das schon seit Jahren. Bislang schaute die Sozialversicherung weg. Ab 1. Jänner 2011 soll das nicht mehr akzeptiert werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Foto: NEF/ Wehinger
2

Notarztsystem in Telfs droht zusammenzubrechen!

TELFS (lage). Das Rote Kreuz und auch andere Notarztbetreiber haben die freien Dienstnehmerverträge der Notärzte per Jahresende gekündigt. Diese sind nämlich illegal. Finanzamt und Sozialversicherungen haben bisher Kulanz walten lssen - wollen hier nun aufräumen und ab 1. Jänner 2011, spätestens Mitte des Jahres hart durchgreifen. Enorme Nachzahlungen werden befürchtet. Das gesamte Notarztsystem droht nun zusammenzubrechen. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Die meisten Notärzte die...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Das neue Notarzt-Einsatzfahrzeug
2

Neues Notarzt-Einsatzfahrzeug für das Rote Kreuz Spittal

Das „NEF“, wie es unter den Sanitätern genannt wird, ist ein spezielles Einsatzfahrzeug für den Notarzt, das mit modernsten notfallmedizinischen Geräten ausgestattet ist. Der Patient wird vor Ort vom Notarzt und einem speziell ausgebildeten Sanitäter versorgt und stabilisiert. Der Transport in das Krankenhaus erfolgt unter Notarztbegleitung mit dem Sanitätseinsatzwagen. Außerhalb der Ballungszentren kommt es oft zu längeren Anfahrtswegen. Durch den Einsatz des NEF ist eine noch schnellere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Rotes Kreuz Spittal a.d. Drau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.