neue Bäume

Beiträge zum Thema neue Bäume

Foto: Stefan Weissensteiner
6

Speierling
Historische Baumart wächst wieder in Weyer

Als Bürgermeister Gerhard Klaffner zum ersten Mal die Marmelade der historischen Baumart “Speierling” beim Kunst- und Handwerks-Markt in Weyer 2024 kostete, war ihm klar, dass er diesen Baum in Weyer wachsen und gedeihen sehen wollte. WEYER. So trafen sich nach umfangreicher Planung zahlreiche Persönlichkeiten der Marktgemeinde, unter anderem Bürgermeister Gerhard Klaffner, Künstler Alois Lindenbauer, Historikerin Greti Schmölz, BBS Direktorin Eva Aigner, Vizebürgermeister Leopold Buchriegler,...

Die Linke Wienzeile soll bis Ende Mai gründer werden.  | Foto: Christian Fürthner/Stadt Wien
3

Mariahilf
Arbeiten für neue Bäume in der Linken Wienzeile haben gestartet

Die Begrünung der Linken Wienzeile geht aktuell weiter. Denn die Arbeiten für die Pflanzung von 16 neuen Bäumen hat kürzlich begonnen.  WIEN/MARIAHILF. Auf der Linken Wienzeile sollen 16 neue Bäume – und zwar zwischen Magdalenenstraße und Esterházygasse – gepflanzt werden. Es handelt sich um Säulenhainbuchen und Säulenblasenbäume, die in großen Trögen wachsen werden. Bauarbeiten haben gestartet Diese seien auch bei begrenztem Platzangebot geeignet, wobei Blumen für zusätzliche Farbvielfalt...

Josef Taucher, SPÖ-Donaustadtvorsitzender, Planungsstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (alle SPÖ) und Robert Grüneis, Vorstand der der Wien 3420, präsentieren die Pläne für eine grünere Seestadt. | Foto: Fürthner
1 6

Nachbegrünung in der Seestadt
Mehr Bäume am Maria-Trapp-Platz

Mangelnde Begrünung in der Seestadt wurde so lange kritisiert, bis etwas passiert ist. Schrittweise werden mehr Bäume gepflanzt und Grünflächen geschaffen. Derzeit ist der Maria-Trapp-Platz an der Reihe. WIEN/DONAUSTADT. In der Seestadt läuft derzeit eine Nachbegrünungsserie. Zu viel Beton und zu wenig Grün stand öfter in der Kritik. Deshalb wird der Stadtteil jetzt aufgewertet. Der Wangari-Maathai-Platz, Simone-de-Beauvoir-Platz, Eva-Maria-Mazzucco-Platz und die Maria-Tusch-Straße wurden...

Weil das gut fürs Klima ist
Stadtgrün pflanzt in Villach 95 neue Bäume

Weil jeder einzelne Baum wichtig ist, ist das Stadtgrün-Team damit beschäftigt, zig neue zu pflanzen - nicht nur auf dem Hauptplatz. 15 junge Eichen bereichern künftig die Kärntner Straße, 19 Ahorne die Ossiacher Straße. VILLACH. Bereits vor dem Winter kamen 130 neue Bäume quer durch das ganze Stadtgebiet ins Erdreich. Aktuell sind Villachs Stadtgrün-Teams mit den weiteren Baumpflanzungen in der Stadt beschäftigt. „Mehr als 95 Exemplare setzen unsere Mitarbeiter:innen dieser Tage“, sagt...

Bürgermeister Ernst Wendl und Vizebgm. Richard Payer beäugen die neu gepflanzten Kastanien in der Schulallee. | Foto: Gmde. Himberg
5

Kastanienbäume zerstört
Miniermotte hat es auf die Schulallee abgesehen

Die schöne Kastanienallee prägt seit vielen Jahren die Schulallee in Himberg. Mittlerweile hat sich die Miniermotte über ganz Europa rasch verbreitet und schädigt beziehungsweise zerstört die Kastanienbäume. Leider war dies auch in der Schulallee der Fall. HIMBERG. Durch den Miniermottenbefall, der das Holz der Bäume schwächt und sie teilweise hohl und morsch werden lässt, sodass die Äste oder Teile des Baumes plötzlich brechen können, werden Kastanienbäume in ganz Europa und natürlich auch bei...

Baumpflanzaktion
Mandelallee in Eisenstadt bekommt neues "Grün"

Die Angst in Eisenstadt war im Sommer groß, als zwei Bäume in der Mandelallee gefällt wurden. Bewohner befürchteten sogar ein Ende des Naherholungsgebiets. Nun wurden seitens der Stadt sechs neue Bäume gepflanzt.  EISENSTADT. Mit "klimafitten" Bäumen geht es für die Mandelallee in Eisenstadt in die Zukunft. Sechs neue Bäume wurde gesetzt, um die zwei im Sommer gefällten Bäume zu ersetzen. Die Allee werde dadurch zusätzlich verdichtet, heißt es seitens der Stadt. „Ein Spaziergang durch die...

Baumoffensive wird fortgesetzt
Neue Bäume für das Linzer Neustadtviertel

Ab Herbst soll im Neustadtviertel mehr Grün für Schatten in besonders heißen Straßenzügen sorgen. LINZ. In der Schillerstraße, der Scharitzerstraße und der Volksfeststraße sollen neue Bäume an 30 Standorten mehr Schatten spenden. Bereits im Dezember hat der Stadtsenat die Fortführung der Baumoffensive im Neustadtviertel beschlossen. Ein intensiver Check zeigte nun, dass in den drei Straßen die Wurzelräume für die Pflanzungen ausreichend groß sind. Mehr UmsetzungsprüfungenWeitere 32 Standorte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Bezirkschef half bei den Baumpflanzungen mit. | Foto: BV3
2

Lechnerstraße bis Pfefferhofgasse
Viele neue Bäume für den 3. Bezirk

Sechs neue Bäume wurden zuletzt in der Landstraße gepflanzt. Und bis Ende April sollen es noch mehr werden. WIEN/LANDSTRASSE. Viele Straßen im Dritten werden bald ein Stück grüner. "Aufgrund des immer weiter voranschreitenden Klimawandels ist es wichtig, Maßnahmen für Abkühlung zu setzen", erklärt Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ). Dafür wurden erst kürzlich in der Lechnerstraße 11 und 12 drei neue Bäume gepflanzt. Stellplätze für Autos gingen dabei keine verloren. Und auch die...

55 neue Bäume
Baumoffensive im Rathausviertel ist abgeschlossen

Ende September wurde die Begrünungsoffensive im Linzer Rathausviertel abgeschlossen. 55 standortgerechte Bäume sollen in Zukunft Schatten spenden und das Stadtklima verbessern. LINZ. Mit 55 gepflanzten Bäumen in 26 Bauminseln wurde die im September gestartete Begrünungsoffensive im Rathausviertel, Ende Dezember abgeschlossen. Linden, Zürgelbäume, Eichen, Föhren, Rosskastanien, Robinien und Lederhülsenbäume sollen kümftig Schatten spenden und das Stadtklima verbessern. Die neuen Bäume stehen in...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Große Pflanz-Aktion
56 neue Bäume im Stadtgebiet von Schwechat

Schwechat pflanzt eifrig: Im Herbst wurden 56 neue Bäume im Stadtgebiet eingesetzt. Schon davor haben sich die Schwechater Taferlklassler als eifrige Gärtner betätigt und 350 Bäume gepflanzt. SCHWECHAT. Schwechat setzt weiterhin stark auf Baumpflanzungen. Im gesamten Stadtgebiet wurden im Herbst weitere 56 Bäume gepflanzt. Davor fanden die traditionellen Baumpflanzungen der Taferlklasser mit knapp 350 Bäumen statt. 500 Bäume im Jahr 2022Schon im Frühjahr setzte die Stadtgärtnerei zum 100....

 Die 5N des Brucknergymnasiums pflanzte die 200 Bäumchen in Wimpassing. | Foto: Stadt Wels
2

Wels
200 neue Bäumchen in der Anlage Wimpassing

In gemeinsamer Kraftanstrengung wurden nun in der Freizeitanlage Wimpassing in wels 200 neue Bäumchen gepflanzt. WELS. Rund 200 neue Bäumchen wachsen und gedeihen nun in der Freizeitanlage Wimpassing: Auf Initiative des Welser Internisten und Obmannes des Kneipp-Bundes Sahba Enayati pflanzte die von Ulrike Tusek geleitete Klasse 5N des Brucknergymnasiums die kleinen Nachwuchs-Schattenspender (Forstware) im nördlichen Bereich in der Nähe der Hundefreilaufzone. Unterstützt wurden die Schüler von...

Begrünung
Mehr Bäume für den Vöcklabrucker Stadtplatz

Die Begrünung des Vöcklabrucker Stadtplatzes schreitet zügig voran. Die Experten entschieden sich dabei für die sogenannte Gleditschien, welche als Klimabäume gelten. VÖCKLABRUCK. Sie vertragen Hitze und Trockenheit und sind zudem bienenfreundlich. Die ersten sechs Bäume bekam die Stadtgemeinde von der GSG gespendet. „Es ist absolut wichtig, unser Zentrum zu begrünen. Bäume spenden Schatten, reduzieren die Luftverschmutzung und helfen durch ihre Verdunstungswirkung gegen extreme Hitze. Ich...

Im heurigen Sommer soll es in Kapfenberg wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie wieder Veranstaltungen geben. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
3

Stadtrat Kapfenberg
Ein Veranstaltungs-Sommer wie damals

Dass der Frühling vor der Tür steht, zeigt sich auch in der Aufbruchstimmung im Kapfenberger Stadtrat: zahlreiche Beschlüsse wurden jetzt auf den Weg gebracht, darunter zahlreiche Veranstaltungen. KAPFENBERG. Die Stadtgemeinde Kapfenberg blüht jetzt zu Frühlingsbeginn wieder richtig auf und arbeitet bereits an einer hoffentlich wieder ereignisreichen Eventsaison. Der Stadtrat bestätigte in seiner Sitzung am 14. März die Rückkehr des beliebten "City Rock" ebenso wie die des Kapfenberger...

Projekt Bäume pflanzen vollendet: Gerhard Vorcnik, Bürgermeister Fritz Kratzer, Christoph Honc und Heinz Sarkleti. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

Stadt Kapfenberg
Neue Rotbuchen für die Steinerhofallee

Nach dem Entfernen der alten, kranken Bäume wurden jetzt in der Steinerhofallee in Kapfenberg 18 junge Rotbuchen gesetzt. Die neuen Bäume wuchsen bereits 15 Jahre lang und sollen in den nächsten Jahrzehnten die Allee neu bilden. Die zuvor gefällten, kranken Bäume sind aber in Luftlinie nur 30 Meter weiter gewandert- sie wurden zu Bänken weiterverarbeitet, mit denen die Kinder der Volksschule Redfeld jetzt Freude haben. „Es schmerzt immer, wenn wir alte Bäume, wie es diese waren, entfernen...

Die neuen Fitnessgeräte stehen schon, am 28. Oktober wird der Park eröffnet. | Foto: Stadtgemeinde Voitsberg
4

Vorum Voitsberg
80 Bäume und Sträucher im neuen Park

Am Donnerstag, dem 28. Oktober, wird im Vorum Voitsberg der neue Park mit einem Spielplatz, Bänke, Picknicktische und Holzdecks eröffnet. VOITSBERG. Im Sommer wurde am Vorum Voitsberg die neuen Geh- und Radwege eröffnet, jetzt ist auch der 1.500 m2 große Park im Zentrum des Vorums fertig. Um weiteren wertvollen Naherholungsraum zu schaffen, wurden im Park 80 neue Bäume und Sträucher gepflanzt, ein Spielplatz errichtet sowie Bänke, Picknicktische und Holzdecks zum Ausruhen  aufgestellt. "Ein...

Griesplatz: Begrünungsmaßnahmen laufen

Der Griesplatz bekommt im heurigen Jahr viel Aufmerksamkeit: Nachdem bereits eine tim-Station eingerichtet wurde, sind nun auch weitere Maßnahmen zur Attraktivierung und Begrünung voll im Gange. Auf Initiative der Grieswirtschaft sollen heuer ja noch zahlreiche Bäume und Pflanzentröge aufgestellt werden (die WOCHE berichtete mehrmals). Zunächst wurde aber einmal die kleine Grünfläche bei der Pestsäule in Angriff genommen. Auf dem Areal wurden die Sträucher geschnitten, auch neue Bäume wurden...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Bgm. Salchner im Interview
Viel mehr Grün im Untermarkt geht nicht

Der "neue" Untermarkt nimmt Gestalt an. Die Maßnahmen finden Zuspruch, stoßen aber auch auf Ablehnung. Die Bezirksblätter befragten Bgm. Günter Salcher zur aktuellen Situation. Bezirksblätter: Es gibt Stimmen, dass zu viele Bäume im Zuge der Maßnahmen verschwunden sind. Ist die Kritik berechtigt? Günter Salchner: Der Untermarkt ist keine Parkanlage, sondern ein innerörtliches Zentrum. Für ein solches gibt es weiterhin viele Bäume. Wer viel mehr Grün will, der muss in den Wald gehen. Dennoch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Neue Initiative
Mehr Grün für das Kreuzgassen-Viertel

Rund um den neuen Johann-Nepomuk-Vogl-Platz werden in Zukunft elf Bäume mehr in heißen Sommern Schatten spenden. WÄHRING. Und an der Kreuzung Schumanngasse/Hildebrandgasse wird derzeit der Asphalt entfernt, um Platz für drei neue Bäume mit großzügig bepflanzten Baumscheiben zu schaffen. Zwei weitere Bäume in nächster Nähe folgen noch dieses Jahr. Damit pflanzt der Bezirk in diesem Jahr 28 neue Bäume allein im Kreuzgassenviertel. "Währing ist wegen seines Grüns ein beliebter Wohnbezirk. Dass...

Bgm. Thomas Speigner mit Andrea Strambach bei der Übergabe des Apfelbaumsetzlings | Foto: Team Spillern - SPÖ
3

Baumaktion - 470 neue Bäume in fünf Jahren

Gemeinsam machen wir Spillern noch grüner. Wir haben versprochen, pro Vorzugsstimme bei der Gemeinderatswahl einen Baumsetzling anzukaufen. Dank dem Wahlergebnis vom 26. Jänner 2020 werden wir in den nächsten fünf Jahren gleich 470 Stück Baumsetzlinge verschenken. Innerhalb der kommenden Jahre werden die Setzlinge gepflanzt und tragen dazu bei, dass Spillern noch grüner wird. Zwar ist Spillern reichlich mit Bäumen gesegnet, trotzdem ist diese Aktion mehr als nachhaltig. Wie alle wissen, kann es...

Frantschach-St. Gertraud
Mondi pflanzte Apfelbäume

Seit einigen Jahren steht die Erhaltung von heimischen Streuobstwiesen im Fokus. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Vor Kurzem wurden bei der Betriebstagesstätte "Mondi-Glückskinder" sowie auf der großen Streuobstwiese nahe der Firmenwohnungen einige Apfelbäume gepflanzt. Wie in den Jahren zuvor, trägt Mondi Frantschach auch heuer wieder einiges zur Erhaltung der Streuobstwiesen und ihrer Blütenpracht bei. Traditionelle ApfelsortenMehrere Jahrzehnte alte Obstbäume, hauptsächlich traditionelle...

Zwölf neue Bäume
Die Theresiengasse ist jetzt grüner

In der Theresiengasse wurden im Abschnitt von der Jörgerstraße bis zur Schumanngasse insgesamt zwölf Baumscheiben errichtet, die künftig für ein angenehmeres und kühleres Mikroklima sorgen werden. WÄHRING. Früher als gedacht konnte die Magistratsabteilung 42 (Wiener Stadtgärten) die Japanischen Schnurbäume nun pflanzen. Das sind mittelgroße, sommergrüne Bäume, die bis zu 30 Meter hoch werden können. Die Baumkrone ist breit und rund. Im Herbst sind die Blätter leuchtend gelb gefärbt. Es folgen...

Baumoffensive
Das ist Baiers Baum-Masterplan

Mit 1.000 neu gepflanzten Bäumen soll die Linzer Innenstadt zur "Schwammstadt" werden. LINZ. Anfang der Woche zog Sturmtief "Sabine" über das Land und entwurzelte dabei viele Bäume – meist knicken jene Stämme um, deren Wurzelwerk bereits davor angeschlagen war. In der Stadt lässt die starke Bodenversiegelung Bäume "im Schnitt nur etwa 40 Jahre alt" werden, weiß Landschaftsarchitekt Daniel Zimmermann vom Wiener Planungsbüro 3:0. Bereits im Oktober beschloss der Gemeinderat die Umsetzung des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Das 1.000-Bäume-Projekt wird fortgesetzt
45 neue Schattenspender sind angekommen

KLOSTERNEUBURG (pa). Das im Frühjahr gestartete Projekt „1.000 Bäume für Klosterneuburg“, welches Auspflanzungen direkt im Stadtgebiet im Fokus hat, geht weiter. Der Wirtschaftshof konnte 45 Neuankömmlinge begrüßen, allesamt heimische Baumarten. Eintausend neue, teils in der gemeindeeigenen Baumschule gezogene Bäume machen die verbauten Teile Klosterneuburgs grüner. In den nächsten fünf Jahren wachsen die Schattenspender an verschiedensten Standorten empor – die ersten wurden mit...

#17 Bezirke – Liebenau. Auwiesen: Neue Bäume gepflanzt

Das Naherholungsgebiet Auwiesen wurde in den letzten Jahren sukzessive aufgewertet (die WOCHE berichtete). Zur Freude der Naturliebhaber lässt die Stadt Graz jetzt auch noch 27 Jungbäume pflanzen. Das wird nicht nur die Yoga-Turner freuen ...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.