ortseinfahrt

Beiträge zum Thema ortseinfahrt

Anzeige
Die Gemeinde Kuchl ist als Holzgemeinde österreichweit bekannt: hier
wird die Zukunft geschnitzt. | Foto: Holzgemeinde
3

Holzgemeinde Kuchl
Eine Gemeinde, so stark wie das Holz

Zusammenwachsen: Baubotanik als Zeichen für nachhaltiges Wachstum, Gemeinschaft und Vielfalt. Mensch und Holz stehen im Fokus der Marktgemeinde Kuchl: Kuchl gilt als holzfreundlichste Gemeinde Österreichs und verfügt über das europaweit größte Ausbildungsangebot in Sachen Holz, welches hier auf eine Vielzahl an mittelständischen Klein- und Mittelbetrieben trifft, die sich dem nachwachsenden Rohstoff verschrieben haben. Der Verein Holzgemeinde Kuchl verbindet seit 15 Jahren Gemeinde, Wirtschaft,...

Jürgen Brandstätter, Robert Herzog, Doris Staudinger, Johann Hintermüller und Karl Staudinger bei der feierlichen Eröffnung.
8

Gemeinschaftsprojekt
Schwanenstädter Kreisverkehr erstrahlt in neuem Glanz

Im Rahmen eines erfolgreichen Gemeinschaftsprojekts wurde der Schwanenstädter Kreisverkehr an der B1 verschönert. SCHWANENSTADT. Die Stadtgemeinde Schwanenstadt, der Tourismusverband (TVB)Schwanenstadt und Hausruckwald sowie die Glashütte haben sich zusammengetan, um den Kreisverkehr an der Ortseinfahrt mit Glas- und Metallkonstruktionen aufzuwerten. "Die Neugestaltung des Kreisverkehrs hat rund 40.000 Euro gekostet", erzählt Bürgermeisterin Doris Staudinger bei der Eröffnung. Sie zeigt sich...

Die Sperre an der Ortseinfahrt. | Foto: Thomas Fuchs
2

Gefahrenkreuzung Golling
Kommt nach der Sperre ein zweiter Kreisverkehr?

Die Kreuzung sorgte immer wieder für Unsicherheit: Vor Kurzem ist die Abbiegung von der Autobahn in den Ort gesperrt worden. GOLLING. An der Kreuzung Autobahnabfahrt/Ortseinfahrt in Golling kam es zuletzt am 19. Oktober 2019 zu einem tödlicher Unfall. Immer wieder sorgt die Kreuzung für Unsicherheit: Anrainer berichten davon wie gefährlich sie ist. Die Bezirksblätter haben darauf aufmerksam gemacht:  Eine doppelte Sperrlinie, wie damals angebracht, genügte auch den Anrainern nicht.  Wie viel...

Freude bei den Verantwortlichen rund um LH-Stv. Anton Lang und Bgm. Günter Müller über die Fertigstellung des Verkehrsprojektes. | Foto: Alfred Mayer
4

St. Johann in der Haide
Geh- und Radweg als Beitrag zur Verkehrssicherheit

Der Geh- und Radweg an der Ortseinfahrt von St. Johann in der Haide ist kurz vor der Fertigstellung. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Große Freude herrschte beim St. Johanner Bürgermeister Günter Müller: Wenige Tage vor der Fertigstellung des neuen Geh- und Radweges, der vom Autohaus Doczekal entlang des OBI Marktes bis zur Ortseinfahrt führt, sowie der Neugestaltung des Kreuzungsbereichs an der Ortseinfahrt machte sich Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang persönlich ein Bild von den baulichen...

Bürgermeister Kurt Wimmer freut sich über den neuen Kreisverkehr.  | Foto: Gemeinde Götzendorf

Mobilität
Kreisverkehr optimiert Ortseinfahrt in Götzendorf

GÖTZENDORF. Der stark befahrene Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B15 und B60 unmittelbar bei der Ortseinfahrt Götzendorf wurde 2021 durch die Anlage eines großen Kreisverkehrs verkehrstechnisch sehr optimiert. Die Fahrzeuge (speziell der Schwerverkehr) können nun nicht mehr so schnell in den Ort einfahren. In den Kreisverkehr wurden auch Querungshilfen für Fußgänger sowie ein Radweg miteingebunden. Letzter ist bereits ein Vorgriff auf das große Radwegenetz mit den Gemeinden Mannersdorf und...

Gemeinde lud zu einer öffentlichen Diskussion ein. | Foto: Stadtgemeinde
9

Frohnleiten
Rintpark: Durch Baumfällung mehr Aufwertung

Sorge um Baumfällung in Frohnleiten war groß – die Stadtgemeinde lud deshalb die Bürger zu einer öffentlichen Begehung ein. Als bekannt wurde, dass im Rintpark Frohnleiten Bäume gefällt werden müssen, gingen die Wogen bei einigen Stadtgemeindebewohnern hoch. Die Furcht, dass der Park dadurch sein Gesicht verlieren könnte, war so groß, dass auch in sozialen Medien zur regen Teilnahme an einer öffentlichen Begehung und Diskussion – zu der Bürgermeister Johannes Wagner, Georg Schnedl vom...

Beteiligte Personen am Bild v.l.n.r.: Matthias Furtner (Straßenmeisterei Neulengbach), Martin Gramer (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Neulengbach), LAbg. Christoph Kainz (i.V. LH Johanna Mikl-Leitner), Herbert Lameraner (Bgm. von Klausen-Leopoldsdorf), DI Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Engelbert Daxböck (Straßenmeisterei Neulengbach).

  | Foto: NÖ STD Mühlbacher

Nach Straßensanierung im Sommer
Ortseinfahrt von Klausen-Leopoldsdorf ist wieder frei

Die Ortseinfahrt von Klausen-Leopoldsdorf im Zuge der Landesstraße L 125 wurde auf einer Länge von rund 820 m neugestaltet. Klausen-Leopoldsdorf ist wieder ungehindert erreichbar. Am 31. August wurde die Fertigstellung der neuen Ortseinfahrt "gefeiert". Notwendig war die Sanierung an der L 125 auf einer Strecke von 820 Metern wegen zahlreicher Fahrbahnschäden geworden. Die Straßenmeisterei Neulengbach hat dabei gleich auch auf der gesamten Länge einen Gehsteig errichtet. Die Fahrbahn selbst...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Dorfgemeinschaft
Trosselsdorfer erneuerten "Hütterl" an Ortseinfahrten

NEUMARKT. Auf Initiative von Hubert Jachs hat die Trosselsdorfer Dorfgemeinschaft die reizvollen "Willkommens-Hütterln" an den Ortseinfahrten auf Vordermann gebracht. Insbesondere die Dächer und Schriftzüge wurden erneuert. „Ein großes Kompliment und ein ebensolches Dankeschön an die geschickten und fleißigen Trosselsdorfer. Die Begrüßungs-Hütterl schauen toll aus!“, freut sich Bürgermeister Christian Denkmaier.

Künstler Michael Lauß und Kulturobfrau Doris Rothbauer. | Foto: privat

Steine aufgefrischt
Nebelberg begrüßt Besucher wieder in neuem Glanz

An den Begrüßungssteinen an den Ortseinfahrten nagte der Zahn der Zeit. Nun erstrahlen sie in neuem Glanz. NEBELBERG. Seit 2002 begrüßen künstlerische Steine alle Besucher an den Ortseinfahrten von Nebelberg. Die Witterung hat in den vergangenen beinahe 20 Jahren ihre Spuren hinterlassen. Vor allem die Farbgebung des Gemeindewappens war bereits ziemlich verblasst. Künstler Michael Lauß, der die Begrüßungssteine geschaffen hat, hat sich kürzlich auf Initiative von Kulturobfrau Doris Rothbauer...

Andreas Lehner, Thomas König und Paul Mühlbauer
1 17

Resltant - Club macht auf sich aufmerksam
Die Resltant in Rudersdorf

Ein Schilderwald markiert oft die Ortseinfahrten des Bezirkes. Eine besonders wichtige Stelle ist dabei das Eintrittsportal von der Steiermark ins Burgenland vor Rudersdorf. Gemeindevorstand Thomas König organisierte eine weitere Tafel, mit der der Resl  Tant Club auf sich aufmerksam macht. www.resl-tant.club  ist eine Internetplattform, die sich auf ein Buch der Künstlergruppe Paul Mühlbauer, Andreas Lehner und Fritz Pomm stützt. Die Resltant ist dabei die grafische und bildhauerische...

Unfall in Grafenbach-St. Valentin
Aufgefahren – fünf Verletzte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 12.02.1971 im Schwarzataler Bezirksboten. Ein Verkehrsunfall, bei dem fünf Personen verletzt wurden, ereignete sich Sonntag, den 7. Februar, in Grafenbach Sankt Valentin. Franz B. aus Grafenbach (...) fuhr gegen 16.30 Uhr mit seinem Kombi, aus Richtung Neunkirchen kommend, nach Hause. Neben ihm saß seine Gattin, Maria (...). Bei der Ortseinfahrt Grafenbach reihte sich B. vorschriftsmäßig in der Straßenmitte ein, um den Gegenverkehr abzuwarten. In dem Moment...

Die neue Ortseinfahrt im Süden von Obdach. | Foto: Kaltenegger

Obdach
Neue Ortseinfahrt vor großem Umbau

In Obdach wurde eine Gefahrenstelle entschärft, 2021 folgt die Sanierung des Umfahrungstunnels. OBDACH. An eine geänderte Streckenführung müssen sich Autofahrer in Obdach gewöhnen. Die neue Ortseinfahrt Süd wurde kürzlich fertiggestellt und bietet gleich mehrere Vorteile. Einerseits wurde dadurch das neue Industriegebiet der Gemeinde besser erschlossen, andererseits gibt es mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Verbesserung „Das ist auf jeden Fall eine Verbesserung, weil das vorher eine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Hans Wallowitsch und Vizebürgermeister Markus Keprt zeigen das solarbetriebene Messgerät bei der westlichen Ortseinfahrt von Bad Deutsch-Altenburg.  | Foto: Gemeinde Bad Deutsch-Altenburg

Bad Deutsch-Altenburg
Sonne betreibt neue Geschwindigkeitsmessgeräte

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Es gibt neue Geschwindigkeitsmessgeräte in Bad Deutsch-Altenburg. Gemäß dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurden zwei mobile, solarbetriebene Messgeräte angekauft. Nun wird bei der Westeinfahrt von Petronell kommend sowie in der Hainburger Straße vom Kirchberg kommend, die Geschwindigkeit der Autofahrer gemessen. Auf der Anzeigetafel werden die Geschwindigkeit - und bei passendem Tempo auch ein grüner Smiley angezeigt. "Zumindest vorläufig scheint es, dass im...

Petition in Kitzbühel eingebracht. | Foto: Gemeinde

Gundhabing - Petition
"Engagierte Kitzbüheler" brachten Petition in Gemeinde ein

KITZBÜHEL. Am 6. September brachten die "Engagierten Kitzbüheler" ihre Petition "Kitzbüheler Ortseinfahrt schützen - Wohngebiet statt Gewerbegebiet" im Gemeinderat ein. Statt eines neuen Gewerbegebietes in Gundhabing fordert die Gruppe mehr leistbares Wohnen für junge Kitzbüheler und den Erhalt der das Ortsbild prägenden Ortseinfahrt im Westen. Statt einen Teil der von der Stadt angekauften Fläche als Gewerbegebiet zu widmen, soll das gesamte Areal dem Wohnbau zugeführt werden. Ob die Petition...

Foto: Archiv Matzen
2

Damals & Heute: Bahnhof Matzen

Der Bahnhof Matzen von der Ortseinfahrt Protteserstraße aus gesehen. Das alte Foto wurde noch vor der Einleitung des Stroms 1924, aufgenommen Die Gaslaterne am dunklen Lagerschuppen, rechts unterm Dach, bestätigt das.

Foto: Stadtarchiv/Schindelegger
2

Damals & Heute
Damals & Heute: Die Ortseinfahrt in Neufurth

Die beiden Fotos zeigen die Veränderungen bei der Ortseinfahrt in Neufurth (aus Richtung B121). Sie haben alte Aufnahmen? Teilen Sie die Fotos doch mit dem Bezirk. Mail an: amstetten.red@bezirksblaetter.at Entdecke weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

Jürgen Wachter (Straßenmeisterei Mistelbach), Herbert Eidelpes (Ortsvorsteher Mistelbach), Peter Harrer (Stadtrat Mistelbach), Christian Balon  (Bürgermeister Mistelbach), Landtagspräsident Karl Wilfing, Christoph Schodl (Straßenbauabteilung Wolkersdorf),  Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.),  Herbert Svec (Leiter der Straßenbauabteilung Wolkersdorf), Gerhard Berthold (Straßenmeisterei Mistelbach)
 | Foto: Land NÖ

Straßenbau
Mistelbachs Osteinfahrt L 35 frisch saniert

MISTELBACH. 40 Jahre alte Straßenkonstruktion und tiefe Spurrinnen zeigten den Handlungsbedarf bei der östlichen Ortseinfahrt zur Bezirkshauptstadt.  Zur Fahrbahnsanierung wurden an der Landesstraße L 35 auf einer Länge von rund 440 Metern der bestehenden Asphaltschicht in einer Stärke von 12 Zentimetern abgefräst und anschließend eine Binderschicht und eine Deckschicht neu eingebaut. In den letzten Jahren wurde im Bereich des Landesklinikums für FußgeherInnen und RadfahrerInnen ein...

An der Ortseinfahrt Breitensee soll ein Fahrbahnteiler die aus Richtung Gmünd kommenden Autos entschleunigen.

Stadt Gmünd bremst Temposünder aus

Entschleunigungsmaßnahme und weitere Projekte beschlossen GMÜND. Mit der Schaffung eines neuen Fahrbahnteilers will die Stadtgemeinde Gmünd Temposünder zum Abbremsen zwingen. Denn auf der L62, im Bereich der Ortseinfahrt Breitensee, sind massive Geschwindigkeitsüberschreitungen keine Seltenheit. "Durch die Errichtung des Fahrbahnteilers wird ein Beitrag zur Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr erwartet", führt VP-Infrastruktur-Stadtrat Martin Preis aus. Die Kostenschätzung beläuft sich...

Bürgermeister Franz Wohlmuth, Obmann Helmut Leonhartsberger, Norbert Jurkowitsch und Stadtrat Josef Fischer. | Foto: Ott

Markersdorf – Stele und Infotafel in neuem Design

Neugestaltung der Ortseinfahrt Markersdorf. NEULENGBACH. Die Dorfgemeinschaft Markersdorf hat die Ortseinfahrt neugestaltet. Eine Stele mit Infotafel im Design der Stadtgemeinde Neulengbach wurde aufgestellt. Der Vorstand der Dorfgemeinschaft, Bürgermeister Franz Wohlmuth und Stadtrat Josef Fischer freuen sich über die gelungene Gestaltung.

Die aufwendig gestaltete Bauernherbst-Dekoration der Landjugend Pfarrwerfen stellt einen Müller mit seiner Mühle dar. Im Bild v.l.n.r.: Benedikt Weißacher, Ortsgruppenleiterin Gertraud Lienbacher, Landesleiterin-Stv. Johanna Schafflinger. | Foto: LJ Salzburg

Landjugend-Ortsgruppen dekorieren Salzburgs Ortseinfahrten

PFARRWERFEN (aho). Gemeinsam mit SalzburgLand Tourismus macht sich die Landjugend Salzburg in diesem Jahr auf die Suche nach der schönsten – speziell für den Bauernherbst gestalteten – Ortseinfahrt in Salzburg. Überquert man den Bahnübergang in Pfarrwerfen, fällt der Blick sofort auf die aufwendig gestaltete Dekoration der örtlichen Landjugend. Im Rahmen des Wettbewerbs hat die Pfarrwerfener Landjugend das Motto "Altes Handwerk neu entdecken" mit einem Mühler, seinem Mühlenrad und einem Traktor...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Stadtarchiv/Schindelegger

Damals & Heute: Die Ortseinfahrt Ulmerfeld

Die Aufnahmen zeigen Veränderungen bei der Ortseinfahrt Ulmerfeld von Winklarn kommend seit 1975. Sie haben auch alte Aufnahmen? Dann schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

Die Ortseinfahrt nach Amstetten von Viehdorf kommend

Diese Aufnahmen zeigen die Ortseinfahrt nach Amstetten von Viehdorf kommend. In den 70er-Jahren hatte man noch Ausblick auf die Parksiedlung. Sie haben auch alte Aufnahmen? Dann schicken Sie uns Ihre Fotos an: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

Manche Verkehrsteilnehmer verwechseln die schnurgerade Gfiederstraße vor allem kurz vor Ortsende mit einer Rennstrecke.
2

Ternitz leidet unter den Rasern

Egal ob Tempo 30 oder kurz vor Ortsausfahrt: es regiert der Bleifuß. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kein Kavalliersdelikt: in Teilen des Stadtgebiets nehmen Autofahrer wenig Rücksicht auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeiten. Beispiel Gfiederstraße: noch lange vor der Tafel, die das Ortsende ankündigt, wird ordentlich beschleunigt. "Einige fahren da mit gefühlten 70 km/h durch", will ein Spaziergänger beobachtet haben. "Das ist die gerade Straße, die verleitet zum schneller fahren", ergänzt ein anderer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.