Palmsonntag

Beiträge zum Thema Palmsonntag

Ansveruskreuz
1

„Es war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst...“ - Gedanken zur Karwoche

„Es war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst...“, so beginnt Joseph von Eichendorff sein Gedicht „Mondnacht“. Zu Beginn der Heiligen Woche berühren mich diese Worte auf eine besondere Weise. Alle Geheimnisse unseres Glaubens verdichten sich in dieser einen Woche. In allen Gemeinden rund um den Globus vertiefen sich die Menschen in dieser Woche in das Geschehen der Passionsgeschichte Den Auftakt bildet der Jubel des Palmsonntags. Doch schon in dieser Feier mischten sich Misstöne in den...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Palmweihe und Pontifikalamt mit den Wiltener Sängerknaben

Am Palmsonntag, den 1. April 2012 gestalten die Wiltener Sängerknaben die Palmweihe und das Pontifikalamt in der Basilika Wilten und der Stiftskirche Wilten. Unter der Leitung von Johannes Stecher bringt der weit über die Grenzen Tirols hinaus bekannte Tiroler Knabenchor im Rahmen der Liturgie geistliche Werke von Andreas Hammerschmidt und Anton Bruckner zur Aufführung. Die Hl. Messe wird von Abt Raimund Schreier OPraem zelebriert. Nähere Informationen: www.stift-wilten.at www.saengerknaben.com...

Foto: Tamerl

Aus Palmzweigen wird Asche für Aschermittwoch

LANDECK. Die christlichen und heidnischen Bräuche am Palmsonntag sind breitgefächert. Während in vielen Gegenden jenes Familienmitglied, das als letztes morgens aufsteht, zum Palmesel gekürt wird, sind in Landeck andere Bräuche am letzten Sonntag vor Ostern typisch. Der Einzug Jesu in Jerusalem wird in Form einer Prozession vor der Heiligen Messe gefeiert. Der Arbeitskreis für Mission und Entwicklungshilfe in Landeck, die sogenannten „Flöhe“, binden jährlich Palmsträuße, die vor der Prozession...

Karl Antensteiner mit einem selbstgebundenen prächtigen Palmbuschen. | Foto: Weymayer
7

Osterbrauchtum
"Alte Bräuche kommen ab"

Seit Urzeiten wird das Palmbuschenbinden von Generation zu Generation weiter überliefert. Auch aus dem Bezirk Kirchdorf ist das Palmbuschenbinden in den Wochen vor Ostern nicht wegzudenken. Das Binden erfordert viel Erfahrung und Geschick und geht auf eine lange Tradition zurück. SPITAL AM PYHRN. Jahr für Jahr bindet Karl Antensteiner vulgo „Pölzgut“ aus Oberweng um die 50 Palmbuschen. „Mein Schwiegervater hat immer schon für unsere Buben Palmbuschen gebunden“, erklärt er. „Ich selbst habe die...

Das Binden von Palmbuschen hat in ihrer Familie eine langjährige Tradition: Carmen Komar (links) mit Angela Stuler

Mit dem Buschen zur Weihe

Carmen Komar aus Lippendorf lernte das Palmbuschenbinden von ihren Großeltern. In der Fastenzeit vor Ostern herrscht im Haus der Familie Komar in Lippendorf Hochbetrieb. Mehrmals in der Woche kommt die ganze Familie zusammen und hilft Carmen Komar beim Binden der Palmbuschen. Komars Großmutter Barbara „Beta“ Stuler verkaufte selbst 30 Jahre lang Palmbuschen am Mittwoch-Markt in Völkermarkt. „Wir binden drei verschiedene Varianten“, erklärt Carmen Komar. Kleine Palmbuschen werden mit...

Die Palmbuschen werden zumeist von Kindern zur Segnung getragen. | Foto: Schweinöster

Von Palmstangen, Palmbuschen und Palmeseln...

BEZIRK (niko). Unzählige Riten und Bräuche rund um Ostern und besonders auch den Palmsonntag (diesmal am 1. April!) gibt es in aller Welt. Auch in unserer Region wird der Palmsonntag – als Beginn der Karwoche – besonders gefeiert. Erinnert wird dabei an den Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem, als ihm die Menschen, wie einem König, mit Palmblättern zugewunken haben. Hierzulande gibt es keine Palmen – daher haben sich die Palmkätzchen als Ersatz durchgesetzt. Daraus werden Palmbuschen...

Beim Heimatmuseum Metzgerhaus in Kirchdorf findet am Palmsamstag, 31. März von 14 bis 16 Uhr wieder der beliebte Bauernmarkt statt. Für die Kinder gibt es ein spezielles Rahmenprogramm.

Bauernmarkt beim Heimatmuseum Metzgerhaus in Kirchdorf

Beim Heimatmuseum „Metzgerhaus“ laden die Kirchdorfer Bäuerinnen am Palmsamstag, 31. März wieder herzlich zum Bauernmarkt ein. Von 14 bis 16 Uhr werden dort neben vielen heimischen Produkten aus der Landwirtschaft speziell für Ostern auch Palmbuschen, Osterbäckereien- und Kerzen, Türkränze sowie gefärbte und verzierte Ostereier angeboten. Für das leibliche Wohl sollen bei dem kleinen Fest Germkiachln, Kaffee und Kuchen, belegte Brote und Säfte sorgen. Für alle Kinder gibt es wieder ein tolles...

Am Palmsonntag wetteifern die Imster um die längste Palmlatte: Den Rekord hält jene von 2009 mit stolzen 36,5 Metern. | Foto: Imst Tourismus
3

Osterurlaub mit Tiroler Brauchtum

Die historische Kleinstadt Imst begeht die Karwoche mit einem traditionsreichen und lebendigen Osterreigen. Einheimische und Gäste pilgern dabei über den Kalvarienberg und bewundern bis zu 36 Meter hohe Palmlatten – vermutlich die längsten der Welt! Überlieferte, farbenprächtige Rituale machen die Osterzeit in der Ferienregion Imst zu einem der stimmungsvollsten Abschnitte im Jahreskreis. Am Palmsonntag richten sich hier traditionell alle Blicke nach oben: Die kunstvoll mit bunten Bändern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Chorgestühl in Stift Stams | Foto: Matthias Breit

Palmsonntag in Stift Stams

Abt German Erd und der Freundeskreis des Stiftes Stams unter Obmann Prof. Paul Ganzenhuber laden am Palmsonntag, dem 1. April, um 20 Uhr in die Basilika zu einem weiteren Konzert der besonderen Art ein. Das ambitionierte, junge Tiroler Ensemble Piacere ­– bestehend aus Simone Zöhrer (Sopran), Gudrun Moser (Alt), David Arroyabe (Violine), Behruz Pietsch (Violine), Bahram Pietsch (Viola), Günter Hirzberger (Violoncello) und Pietro Varrone (Basso Continuo) - bringt die Vertonung des...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
13

Palmsonntag 2011 in Imst

Der jährliche Kampf, wer nun die längste Prost-Palmlatte in Imst hat, ist geklärt. Es ist jene vom Emil Perktold - "Bäck-Latte" mit 32,1 Meter länge. Leider ist die Entscheidung bereits in den frühen Morgenstunden im wahrsten Sinne des Wortes, gefallen... die Zebisch- sowie die Roller und Schellerlatte wurden der Schwerkraft zum Opfer. Hier einige Impressionen.

  • Tirol
  • Imst
  • Mike Maass
Foto: Richter
3

Palmlattenbinden nach Rumer Tradition

RUM (mr). Obmann Thomas Höpperger vom Krippenverein Rum lud letzte Woche zu einem Kurs unter dem Motto: „Palmlattenbinden nach Rumer Tradition“. In der Krippenwerkstatt am St. Georgsweg entstanden unter der professionellen Anleitung von Heinrich Brunner, Richard Kössler und Hans Feichtner zahlreiche Palmlatten und -buschen, welche letzten Sonntag bei der Prozession schließlich vorgeführt wurden. Auch die Jungbauern beteiligten sich, sie stellten vor allem die schweren 10 Meter langen Exemplare...

Palmsonntag in Schiefling

Am 17. April versammelten sich wieder viele Schieflinger und Schieflingerinnen um gemeinsam ihre Palmbesen zu weihen. Die Landjugend ist mit ihrem großen Palmbesen wie jedes Jahr ein fixer Bestandteil. Dieses Jahr hielt zum ersten Mal Pfarrer Lukas die Messe, da Pfarrer Otto Thonhauser im wohlverdienten Ruhestand ist. Die Landjugend war dieses Jahr mit über 30 Personen sehr stark vertreten.

Musikverein Großwilfersdorf unter der Ltg. von Kapellmeister Karl Urschler
13

Strahlendes Wetter, attraktives Programm und ein begeistertes Publikum beim Wunschkonzert des Musikvereins Großwilfersdorf

Am Palmsonntag war es wieder soweit. Der Musikverein Großwilfersdorf veranstaltete in der vollbesetzten Sporthalle der Volksschule Großwilfersdorf das alljährliches Wunschkonzert. Kapellmeister Karl Urschler ist es wieder einmal gelungen – wie schon seit über 30 Jahren – mit seinen Musikereinnen und Musikern ein attraktives und kurzweiliges Programm einzustudieren. Die rund 280 Konzertbesucher konnten unter anderem mit Stücken von G. Verdi, A. Zvácek, einem Peter Alexander Medley und...

Weihbischof Turnovszky in Palterndorf
13

Weihbischof Turnovszky feierte Visitationsmesse in Palterndorf

Am Palmsonntag, den 17. April 2011 feierte Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky den Abschluss der Visitation der Pfarre Palterndorf mit einer großen Festmesse verbunden mit der Palmweihe und Prozession, zu der eine große Anzahl von Gläubigen gekommen war. Nach der Palmweihe und dem Austeilen der Palmzweige bei der Johannes-Kapelle zogen Bischof Turnovzsky, Pfarrer Adalbert Zöschg OT, die Feuerwehr, der Kirchenchor und die Pfarrbevölkerung begleitet von der Musikkapelle in die örtliche...

Foto: Sturm
2

Gemeinsam Basteln

Fachkundige Imster haben Familien am Samstag, den 9.4. gezeigt, wie man eine originale Imster Palmlatte für Burschen macht. Diese Tradition soll doch weiterleben. Es sind doch einige Familien, vorwiegend Papas mit ihren Burschen gekommen. Danke den 4 Männern (Adolf Mark, Franz Gasser ua), die sich am Nachmittag Zeit genommen haben.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
"A gstond'na Wildschönauer Bua"
35

Palmsonntag in Oberau/Wildschönau

OBERAU/WILDSCHÖNAU - Bei strahlend schönem Frühlingswetter war der Palmsonntag in der Wildschönau/Oberau heuer ein besonders prachtvoller Tag. Viele Gläubige trafen sich mit ihren Kindern und den herrlich geschmückten Palmstangen- und Sträußen vor dem Gemeindeamt Oberau, um nach der Palmweihe durch Pfarrer GR Josef Aichriedler in einer gemeinsamen Palmprozession in die Pfarrkirche einzuziehen. Pfarrkirche Oberau Die Pfarrkirche Oberau liegt an einer Anhöhe in der mittleren Wildschönau auf einer...

98

Palmsonntag in St. Ruprecht - wunderschön!!! Fotogalerie I

Einen wunderschönen Palmsonntag mit total vielen Leuten feierten wir in St. Ruprecht. Wir versammelten uns beim Bildstock auf dem Weg nach Arlsdorf und zum Strutzikogel, unzählige Menschen waren gekommen, wunderbar, herzlichen DANK allen! Nach der Segnung der Palmzweige, dem Vorlesen des Evangeliums setzte sich die Prozession in Bewegung - ein herrlicher Anblick. Als "Leidensgeschichte" hörten wir ein Gespräch mit einem Torbogen in Jerusalem - das gefiel den Leuten ganz besonders. Herzlichen...

die Prozession zieht betend zurück in das Nachbardorf Thaur
15

Palmeselprozession von Thaur nach Rum

Im Dorf Thaur in der Nähe von Innsbruck findet seit nunmehr über 200 Jahren alljährlich am Palmsonntag die "Palmeselprozession" statt. Beim Umzug nach der Palmweihe werden von den Kindern kunstvoll gebundene Palmbuschen, Palmgabeln, Palmstangen und viele kleine, aus Holz geschnitzte "Eselen" - Miniaturausgaben des "Palmesels" - mitgetragen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht aber der Thaurer "Palmesel": Eine fast lebensgroße Christusfigur sitzt auf einem aus Holz geschnitzten Esel. Dieser ist...

38

Palmsonntag in der Marktgemeinde Rum

Bei strahlendem Wetter trafen sich die Rumer Bürger-innen bei der Marienkapelle. Die Kinder hatten entweder Palmbuschen,Palmstangen oder Palmesel dabei. Nach der Segnung zogen sie dann in Begleitung einer Abordnung der Musikkapelle zum Gottesdienst in die Pfarrkirche St. Georg ein. Wo: Palmsonntag, Dörfersrasse, 6063 Rum auf Karte anzeigen

6

Palmweihe bei Traumwetter

Bei strahlend blauen Himmel konnte man alle Arten von Palmbuschen und Palmlatten betrachten. Bei der Palmweihe im Kurpark von Seefeld, unter Begleitung der Bürgermusikkapelle von Seefeld weihte und verteilte Herr Pfarrer Egon Pfeifer Ölzweige an die zahlreichen Besucher - anschliessend wurde in der Pfarrkirche eine Messe gefeiert.

  • Tirol
  • Telfs
  • Heinz Holzknecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.