Palmsonntag

Beiträge zum Thema Palmsonntag

Den Anfang der sogenannten Karwoche ("Kar" leitet sich vom althochdeutschen Wort "Kara" für "Klage" ab) markiert der Palmsonntag. Danach kommt Gründonnerstag. | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 9

Bräuche
Was Wiener am Gründonnerstag und kurz vor Ostern machen

Warum wird der Donnerstag vor dem Ostersonntag als "grün" bezeichnet? Warum wird es am Karfreitag still? Und was sind "Ratschenbuam"? MeinBezirk gibt alle Antworten kurz vor dem Ostersonntag. WIEN. Sieben Tage vor dem wichtigsten Fest des Christentums beginnt am Palmsonntag die sogenannte Karwoche. "Kar" leitet sich vom althochdeutschen Wort "Kar" für "Klage" ab. Am Palmsonntag erinnert man an den Tag, an dem die Anhänger von Jesus dessen Einzug in Jerusalem feierten, wo er mit Palmwedeln...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Pfarrer Josef Windisch segnete in Kalsdorf die Palmbuschen. | Foto: Edith Ertl
1 22

Palmsonntag in Kalsdorf
Palmkätzchen läuten die Karwoche ein

KALSDORF. Der Palmsonntag eröffnet für Christen die Karwoche. Traditionell wird an diesem Tag mit der Segnung der Palmzweige des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht. Katholische Priester tragen zur Segnung ein rotes Messgewand als Zeichen des Blutes der Märtyrer und des Feuers durch den Heiligen Geist. In Kalsdorf begrüßte Pfarrer Josef Windisch im Schulhof die zahlreichen Besucher der Palmweihe.

1 33

Pfarre Pölling
Emotionale Passionsgeschichte am Dorfplatz

Die Pfarre Pölling ist schon seit Jahrzehnten für ihren besondere Feier des Palmsonntages bekannt. So kommen jedes Jahr zahlreiche Besucher aus der Umgebung extra nach Pölling um hier ihre Palmbuschen segnen zu lassen und den Palmsonntag in Pölling mitzuerleben. Auch in diesem Jahr war die Landjugend Pölling mit ihrem mehrere Meter langen Palmbesen ein wesentlicher Bestandteil der Palmprozession. Die Burschen der LJ Pölling stellten den Palmbuschen vor Beginn der Prozession beim Streitnerkreuz...

2 7

Pfarre Neuberg im Burgenland
Palmsonntag

Als letzter Sonntag in der Fastenzeit läutet der Palmsonntag den Beginn der Karwoche ein. Die Christen feiern an diesem Tag den Einzug von Jesus in Jerusalem. Wie im Evangelium beschrieben, wird Jesus von der Bevölkerung mit Palmzweigen willkommen geheißen. In Neuberg wurden an diesem Tag die Palmkätzchen erstmals vor dem neu geschaffenen Marienmarterl geweiht, musikalisch umrahmt vom Gesangsverein. Mit den gesegneten Palmzweigen zog die Gottesdienstgemeinde über den Hauptplatz in die Kirche...

Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Zum Zeichen seines Königtums streute das Volk dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige und jubelte (Johannesevangelium 12, 13 - 15)
2

Palmsonntag
Er ist der Beginn der Karwoche

Palmsonntag Der Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern, der letzte der Passionszeit. Er ist der Beginn der Karwoche, aber auch schon ein Vorblick und eine Vorwegfeier von Ostern mit Gedenken an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem: zum Zeichen seines Königtums streute das Volk Palmzweige und jubelte (Matthäusevangelium 21, 8 - 9). In katholischen Kirchen werden Prozessionen zur Kirche mit zuvor gesegneten Palmkätzchenzweigen veranstaltet. Palmen wurden schon im Altertum als heilige Bäume...

Bei der Palmsonntagsprozession werden die Palmbuschen und - sträußchen geweiht und anschließend als Schutzsymbol mit nach Hause genommen.  | Foto: Adobe Stock /  Spitzi-Foto
2

Palmsegnung
Palmsonntag und Auftakt der Karwoche in Lans

Am Sonntag, dem 24. März, lädt die Pfarrgemeinde Lans herzlich zur gemeinsamen Feier des Palmsonntags ein. LANS. Die Palmsegnung am Walzlkreuz beginnt um 8:30 Uhr, gefolgt von einem festlichen Einzug in die Pfarrkirche, wo die Festmesse stattfindet. Die Pfarre Lans freut sich auf einen strahlenden Palmsonntag und zahlreiche Teilnehmer. Wann? Am 24. März 2024, ab 8:30 Uhr Wo? Walzlkreuz / Pfarrkirche Lans Mehr dazuWeitere NEWS aus dem Bezirk.

3

Mit der Pfarre Völs am Weg auf Ostern zu
Der Palmsonntag eröffnet die Heilige Woche -herzliche Einladung zum Mitfeiern

Der Palmsonntag ist der erste Tag der Heiligen Woche, auch Karwoche genannt. Er erinnert an den Einzug von Jesus in Jerusalem, wo ihn die Menschen freudig willkommen hießen. Der Gottesdienst beginnt mit der Segnung der Palmzweige am Dorfplatz, anschließend führt die Palmprozession zur Kirche. Mit dem Kreuzzeichen beim Gottesdienst vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag, beginnt die Feier der Heiligen Drei Tage, die den Karfreitag, den Tag des Leidens und Sterbens, und den Karsamstag, den Tag...

Die Schwestern Paulina und Carolina aus Schardenberg. | Foto: Gruber/Pfeil
3

Karwoche
Palmbuschen für Schardenberger Schwesternpaar

Zum Palmsonntag gehören Palmbuschen. Zwei Schwestern aus Schardenberg ließen auch ihre festlichen, selbstgemachten Buschen segnen. SCHARDENBERG. Der Palmsonntag war der sechste und letzte Sonntag in der Fastenzeit. Damit begann die heilige Karwoche. Der Palmbuschen wird mit Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Lärche, Stechpalme und Zeder um einen Haselnussstecken gebunden. Zudem werden noch bunte farbige Krepppapierstreifen angebracht und schließlich mit Weihwasser gesegnet. Auch die beiden...

In Kalsdorf begrüßten Pfarrer Josef Windisch und Diakon Hans Hofer im Schulhof die zahlreichen Besucher der Palmweihe. | Foto: Edith Ertl
2 46

Palmsonntag
Palmweihe in Kalsdorf

KALSDORF. Bei der traditionellen Segnung der Palmbuschen wird des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Hierzulande sind es Palmkätzchen, die am Palmsonntag in den Pfarren gesegnet werden. Wie in Kalsdorf zählt dieser Tag zu den besucherstärksten Sonntagen im Kirchenjahr. Für Christen beginnt jetzt die Karwoche, an deren Ende die Auferstehung Jesu steht. In Kalsdorf ging Pfarrer Josef Windisch durch die dichten Reihen der Gläubigen, um große und kleine...

17

Zwei Eselmädchen gehen in die Kirche
Palmsonntag mit den Eselmädchen Resi und Liesi

Resi und Liesi - zwei Eselmädchen gehen in die KircheAm Palmsonntag, den 2. April 2023 um 9:30 Uhr haben die beiden Eselmädchen Resi und Liesi wieder ihren großen Auftritt: sie werden bei der Palmprozession in der Pfarre Linz - St. Peter mit dabei sein. Warum eigentlich?Damals haben die Menschen in Jerusalem Jesus ja schon erwartet. Er sollte sie befreien von allem, was sie bedrückt und sie wollten ihn zu ihrem König machen. Mit Palmzweigen in den Händen haben sie ihm schon von Weitem...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Palmbuschen
1 1 44

Osterbrauchtum
Hühner einzäunen, Weihschwammtragen und Godlgehen

Ostern hat seine Wurzeln im heidnischen Frühlingsfest. Viele Bräuche in der Osterzeit sind eng mit der erwachenden Natur, der Auferstehung Jesu Christi und dem Glauben an einen Neubeginn verbunden. Am Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, wird des feierlichen Einzugs Jesu Christi in Jerusalem mit Palmen gedacht. Für die Palmweihe in unserer Region bedient man sich der Natur und schneidet einige Weidenkätzchen als erste Frühlingsbotschafter vor der Vollblüte ab, die mit Buchsbaum und Wacholder...

Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Herbert Rohrer
6

Osterstimmung
Stadtgärtner schmücken Staatsbrücke mit Palmbuschen

Pünktlich vor Beginn der Karwoche zieren zehn Palmbuschen die Staatsbrücke und sollen für Osterstimmung sorgen.  SALZBURG. Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. Palmbuschen ist 3,5 Meter hoch  Stadtteil-Obergärtner Christian Roider und seine Kollegen verwendeten wieder Palmkätzchen, Stechpalme, Eibe, Lebensbaum, Zypresse und Ölzweig. Zusätzlich geschmückt sind die Buschen mit...

Das Ostergrab in Telfes im Stubai wird nur alle vier Jahre aufgestellt. | Foto: Bernhard Dießner

Gedanken
Die Heilige Woche im Jahr 2022 in der Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). Mit dem Palmsonntag am 10. April 2022 beginnt die Heilige Woche, bekannter als die Karwoche. Sie bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und schließt mit dem höchsten Fest der Kirche, dem Osterfest, ab. Karwochenüberblick und BrauchtumstraditionPalmsonntag, am 10. April 2022 Der Sonntag vor Ostern ist der sechste Sonntag der Fastenzeit. An diesem Tag erinnert sich die Kirche an den Einzug von Jesus Christus in Jerusalem. Auf einem Esel reitend in die Stadt kommend, jubelte ihm das...

In den Pfarren im Bezirk Spittal finden am Karsamstag Speisesegnungen statt. | Foto: stock.adobe.com | carinthian
2

Die kirchliche Bedeutung des Osterfests

Ostern steht vor der Tür. Jeder Tag hat seine eigene Geschichte und auch Bräuche. BEZIRK SPITTAL. Zu Ostern feiern wir die Auferstehung von Jesu Christi. Die Auferstehung geschah nach dem Neuen Testament am “dritten Tag” nach Jesu Christis Kreuzigung. Einzug JesuMit dem Palmsonntag begann die Karwoche. Wir erinnern uns an diesem Tag an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die gesegneten Palmzweige symbolisieren das wachsende Leben des Frühlings und sie sollen uns das ganze Jahr über daran erinnern,...

Eine große Palmprozession konnte corona-bedingt auch heuer nicht stattfinden, doch gab es um 9 Uhr vor der Pfarrkirche Peter und Paul eine Palmweihe, zu der Palmlatten und -büsche mitgebracht werden konnten. | Foto: MG Telfs/Dietrich
9

Feierlicher Beginn der Karwoche
Palmweihe bei der Telfer Pfarrkirche

TELFS. Die Karwoche in Telfs begann am Palmsonntag – trotz Corona – mit einem kirchlichen Fest, der Palmweihe und mit viel Gemeinschaftsgefühl. Zahlreiche Telferinnen und Telfer, darunter auch Bgm. Christian Härting, die Vize-Bgm. Cornelia Hagele und Vize-Bgm. Christoph Walch sowie weitere GemeinderätInnen waren gekommen um bei prächtigem Frühlingswetter den Segen vor dem Gotteshaus entgegenzunehmen. Nach dem Einzug in die Kirche zelebrierte Dekan Peter Scheiring eine Messe. Eine große...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
12

Brauchtum in der Osterzeit
Palmsonntag

Viele Bräuche in der Osterzeit sind eng mit der erwachenden Natur und dem Glauben verbunden.  Am Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, wird des feierlichen Einzugs Jesu Christi in Jerusalem mit Palmen gedacht. Für die Palmweihe in unserer Region bedient man sich der Natur und schneidet einige Weidenkätzchen als erste Frühlingsbotschafter vor der Vollblüte ab, die mit Buchsbaum und Wacholder zu einem Palmbuschen gebunden werden. Jeder Palmbuschen ist ein Unikat und schaut ein bisschen anders...

Ostern
Eingeschränkte Ostergottesdienste – Was muss beachtet werden?

TIROL. Wer hätte es gedacht: auch in diesem Jahr gibt es nur ein eingeschränktes Osterfest. Allerdings sind nach derzeitigem Stand (24. März 2021) Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln in den Kirchen möglich. Unter Beachtung der FFP2-Maskenpflicht und der Einhaltung des Mindestabstandes von zwei Metern für Personen, die nicht in einem Haushalt leben, sind die Zeremonien durchführbar. Zusätzliche digitale Formate geplantAuch wenn nach derzeitigem Stand die Ostergottesdienste unter...

Gottesdienste aus der Evang. Kirche A.B. Oberwart werden übertragen. | Foto: Michael Strini
4

Corona-Virus
Ostermessen im Bezirk Oberwart online mitfeiern

Die Messfeiern zum Osterfest finden heuer online statt. BEZIRK OBERWART. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronaviruses fallen die öffentlichen Messfeiern zum Osterfest im Bezirk Oberwart aus. Die Gläubigen haben aber die Möglichkeit online die Gottesdienste mitzufeiern. Dieses Angebot gibt es auch in einigen Pfarrgemeinden im Bezirk Oberwart. Gottesdienste mit dem BischofDie Diözese Eisenstadt überträgt die Messfeiern mit Bischof Ägidius Zsifkovics online. Am Plamsonntag beginnt diese um...

Dechant Reinhold Stangl, Dekanat Schörfling | Foto: Fettinger, Timelkam

Seelsorge
Palmsonntag heuer anders als gewohnt

Gedanken zu Palmsonntag und Karwoche von Pfarrer Reinhold Stangl, Dechant des Dekanates Schörfling. Liebe Leserinnen und Leser! Der Palmsonntag ist das Tor zur Karwoche und zu den österlichen Tagen; insbesondere wird die Liebe Gottes, die in Jesus Christus auf dieser Welt sichtbar und erfahrbar geworden ist, uns deutlich vor Augen gestellt. Gerade er ist einer, der uns Hoffnung und Kraft gibt, wenn die Ängste des sich immer mehr ausbreitenden Corona-Virus groß und unmittelbar in unsere...

Die Gottesdienste am Palmsonntag finden dieses Jahr via Livestream statt. | Foto: Katholische Kirche Kärnten

Katholische Kirche Kärnten
Livestream-Gottesdienst am Palmsonntag

Am Palmsonntag gedenkt die Katholische Kirche des Einzug Jesu in Jerusalem. Diesmal im Rahmen eines Livestream-Gottesdienstes. KLAGENFURT. Da aufgrund der momentanen Lage keine Gottesdienste und Segnungen der Zweige stattfinden können, werden die Gläubigen dazu eingeladen, die Palmzweige im Rahmen einer häuslichen Feier selbst zu segnen. Bischof Marketz wird daher am Palmsonntag um 10 Uhr gemeinsam mit Dompfarrer Peter Allmaier und ohne physische Anwesenheit von Mitfeiernden eine heilige Messe...

2

Räuchern zu Palmsonntag
RITUALE AN PALMSONNTAG

Am 5.April feiern wir den Palmsonntag und damit den Start in die Osterwoche.( Karwoche) Es ist der Sonntag vor Ostern. Bekannt ist der Palmsonntag auch unter: "Dominica in Palmis de Passione Domini" und "Palmarum"  Es ist der feierliche Einzug Jesu in Jerusalem Wie wir im Neuen Testament  lesen,  ritt Jesus auf einem Esel durch das Stadttor, bejubelt von seinen Anhängern, welche ihre Kleider und Palmzweige auf der Straße ausbreiteten. (Joh.12;12-19) Daher entstand die Tradition des Palmsonntags...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
Die Karwoche und Ostern sind 2020 von den strikten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gekennzeichnet.  | Foto: Christina Gärtner/Satz & Pfeffer
2

Karwoche 2020
Ostern im Schatten von Corona

Die Sozialkontakte sind auf ein Minimum eingeschränkt und Gottesdienste seit 16. März ausgesetzt. Ob Palmweihe, Ratschen, Kreuzweg, Nesterlsuche oder Eierpecken - das Osterfest 2020 wird so sein wie keines in den vergangenen Jahrzehnten. Nur die Glocken werden trotz Corona-Maßnahmen nach Rom fliegen.* PEUERBACH (cg). Heuer startet die Karwoche mit dem Palmsonntag am 5. April in den noch geltenden restriktiven Corona-Maßnahmen. Die Segnung der Palmbuschen, die in Wohnungen, Häusern oder auf den...

1 2

Palmsonntag
Karwoche

Mit dem Palmsonntag hebt die Karwoche - auch "Heilige Woche" genannt - an. Sie stellt in höchster Verdichtung den Kern des christlichen Glaubens dar. Mit dem Palmsonntag (heuer der 25.Märzl) beginnt die letzte Woche vor dem Osterfest - die "Karwoche". In ihr findet sich der Kern des christlichen Glaubens in höchster verdichteter Form: Das Gedenken des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Der Palmsonntag als erster Tag dieser "Heiligen Woche" erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und den...

Einzug Jesu in Jerusalem
1 2 4

Karwoche
PALMSONNTAG

Mit dem Palmsonntag hebt die Karwoche - auch "Heilige Woche" genannt - an. Sie stellt in höchster Verdichtung den Kern des christlichen Glaubens dar.  Mit dem Palmsonntag (heuer der 5. April) beginnt die letzte Woche vor dem Osterfest - die "Karwoche". In ihr findet sich der Kern des christlichen Glaubens in höchster verdichteter Form: Das Gedenken des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Der Palmsonntag als erster Tag dieser "Heiligen Woche" erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.