Pflegekräfte

Beiträge zum Thema Pflegekräfte

Tag der Pflege 2025 Ögkv Vorarlberg

Dein professionelles Wissen ist gefragt!
Tag der Pflege 2025 ❤️

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) ist die größte berufspolitische Vertretung für Pflegeberufe in Österreich. Der Verband bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen, sei es durch Mitgliedschaft, Fortbildungen oder Veranstaltungen wie den "Tag der Pflege". In Vorarlberg organisiert der ÖGKV regelmäßig Events und Initiativen, um die Pflegeberufe ins Rampenlicht zu rücken und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördernd. Interessierst du dich für...

Den Besucherinnnen wurde der Pflegeberuft und seine Ausbildung nähergebracht.  | Foto: BZPB
3

Aus- und Weiterbildung
Interaktives Programm zeigte die Vielfalt des Pflegeberufs

Deutlich erhöhte Besucherzahl beim Tag der offenen Tür des Bildungszentrums für Pflegeberufe Schwaz. „Auch wenn es noch ein paar Monate hin sind, laufen die Vorbereitungen auf das neue Schuljahr schon auf Hochtouren und mit unserem Tag der Offenen Tür bieten wir bereits jetzt interessierten jungen Menschen Einblicke in unser vielfältiges Ausbildungsangebot rund um die Berufe der Pflege“, so Mag. Gertrud Vogler-Harb, Direktorin des BZPB Schwaz. SCHWAZ (red). Im Rahmen eines Projekts hatten sich...

Ögkv LV Vorarlberg  | Foto: Ögkv Landesverband Vorarlberg
1

Ögkv Landesverband Vorarlberg
Akademisierung der Pflege

Bedeutung der Akademisierung in der Pflege Die Akademisierung der Pflege ist ein wesentlicher Schritt zur Professionalisierung und Aufwertung des Pflegeberufs. Im Zuge der letzten Jahre hat sich das Berufsbild der Pflegefachkräfte erheblich gewandelt. Die Anforderungen an die Pflege sind gestiegen, und mit ihnen auch die Notwendigkeit einer fundierten, wissenschaftlich basierten Ausbildung. Vor diesem Hintergrund ist die Abschaffung der Akademisierung der Pflege nicht nur ein Rückschritt,...

Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Erfolgreicher Abschluss
Pflegeassistenten feiern ihren Meilenstein

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Tullner Atrium erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungszweige Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz ihre Zeugnisse und damit ihre Berufsberechtigung. Sie sind nun bereit, ihre wertvolle Arbeit im Pflegebereich zu leisten. TULLN. Die Festrede und feierliche Übergabe der Diplome fand durch Landesrat Ludwig. Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt, in der er die Bedeutung dieser Ausbildung hervorhob:...

  • Tulln
  • Martina Schweller
"Pflegeberufe sind gesellschaftlich von enormer Relevanz und die 2.420 Bezieherinnen und Bezieher der Pflegeausbildungsprämie unterstreichen, wie wichtig es ist, Interessierte an diesem Beruf zu unterstützen und finanzielle Hürden aus dem Weg zu räumen", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ).  | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Finanzausschuss
Pflegeausbildungsprämie der Stadt Wien bis 2028 verlängert

Seit 2022 gibt es die Pflegeausbildungsprämie der Stadt Wien. Im kürzlichen Finanzausschuss wurde diese bis 2028 verlängert. Rund 122 Millionen Euro werden in dieser Zeit zur Verfügung gestellt. WIEN. Wer seine berufliche Zukunft in der Pflege sieht, wird von der Stadt Wien seit 2022 mit der Pflegeausbildungsprämie unterstützt. Diese beträgt 600 Euro monatlich und soll einen Anreiz geben, die Pflegeausbildung zu beginnen. Im vergangenen Finanzausschuss wurde das Modell auf Basis des ab 2024...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Am 24. Mai findet am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken der Tag der offenen Tür statt. | Foto: Bildungszentrum Salzburger Landeskliniken
Video 3

Tag der offenen Tür am 24. Mai
Schule der SALK öffnet ihre Türen

Das Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken veranstaltet am Freitag, den 24. Mai einen Tag der offenen Tür. Vor Ort können sich Interessierte über die Ausbildung zu den verschiedenen Gesundheits- und Krankenpflegeberufe informieren. SALZBURG. Am 24. Mai kannst du dich beim Tag der offenen Tür am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken über Gesundheits- und Krankenpflege-Berufe informieren. Folgende Ausbildungen starten im Herbst 2024Operationstechnische AssistenzMedizinische...

Ein Quereinstieg für interessierte Schüler nach Absolvierung der neunten Schulstufe direkt in den zweiten Jahrgang der Tagesform der Fachschule in alle Ausbildungsschwerpunkte ist möglich. | Foto: Fachschule Mauerkirchen

Wichtiger Schritt gegen Fachkräftemangel
Ausbildung neuer Pflegekräfte an der Fachschule Mauerkirchen

Im Schuljahr 2024/25 wird die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer für Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz wieder angeboten. MAUERKIRCHEN. Diese Ausbildung, die in Kooperation mit der Altenbetreuungsschule Linz durchgeführt wird, markiert einen wesentlichen Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege. Am Dienstag, den 11. Juni, um 19 Uhr findet an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen eine Information für den kommenden vierten Jahrgang statt. Dieser Abend...

107 Personen starten an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken ihre Ausbildung. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Am 24. Mai ist Tag der offenen Tür
107 Personen starteten heute ihre Pflegeausbildung

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken startete  mit fünf Klassen und 107 Personen in ein neues Semester. Wer Interesse an einem medizinischen Assistenzberuf hat, kann beim Tag der offenen Tür am 24. Mai mehr dazu erfahren. SALZBURG. 107 Personen starteten an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken (SALK) ihre Ausbildung. Unter den fünf Klassen, die in das neue Semester starteten, ist auch erstmalig eine dreijährige...

Die Absolventen haben Grund zu Feiern. | Foto: Hubauer

Ein Schritt gegen den Fachkräftemangel
Neue Pflegefachkräfte feiern ihren Abschluss

In einer Feierstunde wurden an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Mauerkirchen die Absolventen des ersten 4. Jahrgangs der Ausbildung zum Fachsozialbetreuer für Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz geehrt. MAUERKIRCHEN. Diese Ausbildung, die in Kooperation mit der Altenbetreuungsschule Linz durchgeführt wird, markiert einen wesentlichen Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege. Alle Absolventen wurden in ein festes Dienstverhältnis in den regionalen Alten-...

In Summe stehen aktuell knapp 1.700 Kärntner in einer Ausbildung im Pflegebereich. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ake1150

"Wird dringend benötigt"
1.700 Kärntner derzeit in Pflege-Ausbildung

Eine feierliche Diplomverleihung steht am Dienstag im Congress-Center Villach an: "Das Kärntner Pflegewesen kann ab sofort auf weitere 14 Pflegefachkräfte zurückgreifen", freut sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner. KÄRNTEN. Zusätzliches Pflegepersonal, das dringend benötigt wird. "Wir wissen, dass der Bedarf aufgrund der demografischen Entwicklung gerade im Gesundheits- und Pflegebereich steil nach oben zeigt, auf der anderen Seite aber die Zahl der jungen und potenziellen Nachwuchskräfte...

Interesserenten für die Ausbildung zur Pflegekraft gibt es bereits, man ist aber offen für weitere Bewerbungen. | Foto: Barmherzige Brüder Kritzendorf

Bildung und Beruf
Die Barmherzigen Brüder sind bereit für die Pflegelehre

Die Barmherzigen Brüder Kritzendorf wollen im Frühjahr mit der Ausbildung von Pflegeassistenten beginnen. KRITZENDORF. Die Ausbildung in den Pflegeassistenzberufen wurde in Österreich bisher nur in schulischer Form mit Praxisanteilen in Pflegeeinrichtungen angeboten. Mit der Lehre zur Pflegeassistenz (drei Jahre) und jener zur Pflegefachassistenz (vier Jahre) hat Niederösterreich nun die Basis geschaffen, den Beruf künftig nach aktuellen Qualitätsstandards auch unmittelbar in den...

Erfüllender Beruf, sicherer Arbeitsplatz in Wohnortnähe: Die Anmeldungsfrist für die burgenländischen Pflegeausbildungsangebote ohne Matura als Voraussetzung startet jetzt. | Foto: R. Gombas

Gesundheit Burgenland
Hochwertige Pflegeausbildung im Burgenland

Am 1. Jänner startet die AnmeldungSchule der Gesundheit Burgenland bietet an den Standorten Oberwart und Eisenstadt Ausbildungen zur Pflegefachassistenz und zur Pflegeassistenz sowie zwei verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten an. OBERWART/EISENSTADT.  Für den Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesundheit Burgenland, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, ist das Angebot einer hochqualitativen  Pflegeausbildung eine Investition in die Zukunft. Am 1. Jänner 2024 beginnt die Anmeldefrist für die...

Foto: Claudia Müllner
3

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Mistelbach
40 neue Pflegekräfte beenden Ausbildung

40 neue Pflegekräfte beenden Gesundheits- und Krankenpflegeschule Mistelbach – 21 davon beginnen im LK Mistelbach-Gänserndorf MISTELBACH. Die Absolventinnen und Absolventen nahmen bei der Diplom- und Abschlussfeier ihre Zeugnisse entgegen: 24 sind nun DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger), 14 PFA (Pflegefachassistenz) und zwei werden als PA (Pflegeassistenz) arbeiten. Mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen hat sich für eine Anstellung im LK Mistelbach-Gänserndorf...

Anzeige
Foto: Panthermedia
2

Arbeiten im Seniorenzentrum Oberaich
Zusätzliche Urlaubstage und flache Hierarchien

Oberaich. Im Senioren-Zentrum Oberaich sind wir auf der Suche nach engagierten PflegeassistentInnen, die unser Pflegeteam verstärken möchten. Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen sind verfügbar. Das Gehaltsschema orientiert sich am SWÖ-Kollektivvertrag und beträgt mindestens brutto € 2.648,34 für Vollzeit, exklusive SEG-Zulagen in Höhe von € 241,00. Anrechenbare Vordienstzeiten sowie weitere Zulagen werden berücksichtigt. Wir legen großen Wert auf das Wohl unserer MitarbeiterInnen und...

Bei der Abschlussfeier des fünften Heimhilfe-Lehrgangs  wurden den Absolventinnen und dem Absolventen in feierlichem Rahmen im Campus Gesundheit ihre Zeugnisse überreicht.

Ausbildung erfolgreich absolviert
Neue Heimhelfer:innen für den Bezirk Reutte

Neun Frauen und ein Mann haben den jüngsten Heimhilfe-Ausbildungskurs am Campus Gesundheit in Reutte absolviert und durften am Mittwoch, 26. April 2023, ihre Zeugnisse entgegennehmen. REUTTE (eha). Heimhelfer unterstützen betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung, der Basisversorgung und den Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie arbeiten in Pflegeheimen, dem Sozial- und Gesundheitssprengel oder bei der Lebenshilfe. Am Campus Gesundheit in Reutte wurde dafür der Grundstein gelegt,...

Eine aktuelle Evaluierung der Bedarfserhebung im Pflegebereich zeigt, dass in Salzburg bis 2030 rund 900 zusätzliche Fachkräfte fehlen werden und das trotz der gesteigerten Zahl an Ausbildungsplätzen. | Foto: pixabay
Aktion Video 4

Fachkräfte
Bis 2030 fehlen in Salzburg 900 zusätzliche Pflegekräfte

Bei den Ausbildungsplätzen für Pflegeberufe ist Salzburg an der Obergrenze angelangt. Schon jetzt bleiben Plätze unbesetzt. Bis 2030 werden aber rund 900 zusätzliche Fachkräfte in der Pflege fehlen. Die Lösung könnte in der gezielten Zuwanderung von Fachkräften aus dem Nicht-EU-Raum liegen. SALZBURG. Eine aktuelle Evaluierung der Bedarfserhebung im Pflegebereich zeigt, dass in Salzburg bis 2030 rund 900 zusätzliche Fachkräfte fehlen werden und das trotz der gesteigerten Zahl an...

Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner begrüßte die ersten philippinischen Pflegekräfte, Sheryl Matienzo und Kay Ivonne Estoce (Bildmitte) im Beisein von  Heide Zimmermann, Siegfried Schörgenhuber (rechts) und Peter Pröll (links).
 | Foto: SHV Rohrbach

SHV Rohrbach
Zwei philippinische Pflegekräfte helfen in Haslach mit

Vor wenigen Tagen konnte der Sozialhilfeverband Rohrbach mit  Sheryl Matienzo und Kay Ivonne Estoce die ersten beiden philippinischen Pflegekräfte begrüßen. Die beiden haben ihre Arbeit im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach bereits aufgenommen und unterstützen das Team vor Ort. BEZIRK ROHRBACH, HASLACH. Mit diesem Schritt wurde jenes Projekt, das die Sozialhilfeverbände aus Oberösterreich initiiert haben, im Bezirk Rohrbach bereits verwirklicht. Bei den beiden Neuzugängen handelt es sich um...

Christa Schober und Anna-Lena Rella beim Anti-Stress-Training. | Foto: LGA – GuKPS Neunkirchen

Aus der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Anti-Stress-Training für die Pflegekräfte in spe

Stressresistent muss man in Gesundheitsberufen unbedingt sein. In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen werden die Auszubildenden darauf extra vorbereitet. Ein spezielles System machte Stress in Grafiken sichtbar. NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheitsförderung für zukünftige Pflegepersonen arbeitete Pflegepädagogin Christa Schober mit den Pflegekräften in spe daran, Belastungen im Berufsalltag zu identifizieren und bewältigen. Das Biofeedback-System deckt auf...

Alexandra Aigner ist Pflegefachassistentin auf der Augen-Derma-Station am Klinikum Wels-Grieskirchen. Das ist jene Berufsgruppe, die nahe am Patienten arbeitet und zukünftig in Krankenhäusern die breite Basis bildet. „Ich rate jedem einen Job in der Pflege, dem Menschlichkeit und Nächstenliebe wichtig sind“, so Aigner. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Jetzt anmelden
Pflegeausbildung in Wels startet ab Herbst

Noch bis zum 15. August kann man sich bewerben und im Herbst am Campus Gesundheit des Klinikum Wels-Grieskirchen in die Pflegeausbildung starten. WELS. Wer Interesse am Gesundheitswesen hat und einen vielseitigen, interessanten und krisensicheren Beruf anstrebt, sollte sich jetzt noch schnell für den Start des Herbstlehrgangs zur Pflegefachassistenz am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe oder für den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH...

Auszubildende im Fähigkeiten – Fertigkeiten – Training bei der Vorbereitung für die Stomaversorgung (Stoma = künstliche Öffnung oder künstlicher Darmausgang). | Foto: Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen
2

Neunkirchen
Intensives Pflege-Training vorm Praktikum

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen bereitet ihre Schüler sehr sorgfältig auf die Berufspraxis vor. In Fähigkeiten-Fertigkeiten-Trainings erlernen die angehenden Pflegekräfte zukünftige pflegerische Tätigkeiten. Eine Lehrperson oder eine Pflegefachexpertin übt mit der Gruppe die vorgegebenen Pflegehandlungen. Das lockert den Theorieunterricht auf und ermöglichen ein "Learning by doing".

Anzeige
Foto: Gepflegt Wohnen

Einen gepflegten Advent in Übelbach verbringen
Einen gepflegten Advent in Übelbach verbringen

Einen „gepflegten“„Advent verbringen die 77 Bewohner*innen im „Gepflegt Wohnen“ Pflegeheim in Übelbach. Wer sich für die Vorweihnachtszeit in einem der vermutlich schönsten Heime der Steiermark interessiert, findet zahlreiche Bilder auf Facebook oder auf www.gw-uebelbach.at. Mit viel Freude wird dort das festlich geschmückte und im hellen Lichterglanz erstrahlende „Gepflegt Wohnen“ Übelbach-Haus präsentiert. Um die besondere Qualität in diesem Heim der „neuen Art“ zu halten, werden weitere...

AK Tirol
Pflegekrise in Tirol verhindern

TIROL. Eine Analyse der Arbeiterkammer Tirol zeigt einmal mehr den dringenden Handlungsbedarf im Pflegebereich. Die AK stellt verschiedene Forderungen, um endlich Änderungen zu erreichen. Pflegekrise verhindernBei der AK Analyse werden zahlreiche Gespräche mit Beschäftigten der Gesundheitsbranche geführt. Denn sie wissen genau, wo es bei den Pflege- und Betreuungsberufen hapert und wo dringende Veränderungen nötig sind.  Zwar geben alle Befragten gute Gründe an, um in der Pflege zu arbeiten...

Foto: Dominik Lange

80 Prozent aller Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut
10,5 Millionen Euro für Hauskrankenpflege und Mobile Hilfsdienste

66 Vorarlberger Hauskrankenpflegevereine beschäftigen zusammen 315 Pflegefachkräfte - und alle sind unverzichtbar! Ein dichtes Netz hochwertiger ambulanter Dienste macht es möglich, dass in Vorarlberg mehr als 80 Prozent aller Menschen, die Pflege und Betreuung brauchen, zu Hause in der Obhut ihrer Angehörigen bleiben können. Für diese Leistungen im vergangenen Jahr stellen Land und Gemeinden rund 10,5 Millionen Euro aus Mitteln des Sozialfonds bereit. Die 66 Vorarlberger...

Pflege in Tirol
Erleichterter Einstieg in den Pflegeberuf

TIROL. In zwei weiteren Lehranstalten in Tirol wird ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 der Einstieg in den Pflegeberuf möglich sein. Junge Menschen können in der dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Weitere Ausbildungs-MöglichkeitenAb dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst (LLA Imst, Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement) und an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.