Primärversorgungszentren

Beiträge zum Thema Primärversorgungszentren

Acht neue Primärversorgungseinheiten werden 2025 in Oberösterreich eröffnen, um die ärztliche Versorgung abzusichern, verkündete Gesundheitslandesrätin und Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander gemeinsam mit Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich und Vertreter der Sozialversicherung. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Ärztliche Versorgung
Acht neue Primärversorungseinrichtungen starten 2025

2017 startete in Enns die erste Primärversorgungseinheit (PVE). Seither hat sich das Modell der Zusammenarbeit mehrerer Ärzte mit Physiotherapeuten oder Vertreter anderer Gesundheitsberufe unter einem Dach zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Oberösterreich ist mit elf PVE Vorreiterbundesland – und 2025 eröffnen weitere acht.  OBERÖSTEREICH. "Durch den Ausbau der Primärversorgungseinheiten wollen wir diese für alle Menschen leicht zugängliche, erste Kontaktstelle stärken und damit das Rückgrat...

SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz und Landtagsabgeordnete Cornelia Schweiner präsentierten in Feldbach die SPÖ-Bilanzbroschüre. | Foto: RegionalMedien
2

Die SPÖ verrät
Bezirk bekommt drei weitere Primärversorgungszentren

SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz präsentierte in Feldbach gemeinsam mit der regionalen Landtagsabgeordneten Cornelia Schweiner eine Bilanz der letzten Jahre. Stolz ist man auf die unmittelbare Hilfe in Krisenzeiten wie den Steiermark-Bonus und die Errungenschaften in der Elementarpädagogik. SÜDOSTSTEIERMARK. Beim Blick auf vier Jahre Legislaturperiode seien viele rote Markierungen im Programm gemeinsam mit der VP erkennbar, wie SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz betont, was sich auch in einer...

Das Landesklinikum Korneuburg ist erste Anlaufstelle bei einem Unfall. | Foto: Sandra Schütz
4

Hausärzte, Spitäler & Co.
Medizinische Versorgung im Bezirk Korneuburg

Mit gleich zwei Landeskliniken, 35 Allgemeinmedizinern mit Kassenvertrag sowie elf Apotheken scheint die medizinische und ärztliche Versorgung im Bezirk Korneuburg – zumindest auf den ersten Blick – recht gut aufgestellt. Doch auch dieses System krankt. Noch dazu sieht Bezirksärztevertreterin Martina Hasenhündl das Vorrücken der sogenannten "Primärversorgungszentren" äußerst kritisch. BEZIRK KORNEUBURG. Über 90.000 Menschen wohnen im Bezirk Korneuburg. Ihnen stehen mit den Landeskliniken in...

Thomas Veitschegger, Präsident der oö. Apothekerkammer, Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Michael Pecherstorfer (ÖGK in OÖ) | Foto: Land OÖ

In Oberösterreich
21 Millionen Euro zusätzlich fürs Gesundheitssystem

Das Land Oberösterreich und Gesundheitskasse in OÖ investieren zusätzlich 21 Millionen Euro in die heimischen Spitäler. 2023 stehe somit "ein Rekordbudget" im Gesundheitsbereich zur Verfügung, heißt es vom Land OÖ.  OÖ. 7,3 Millionen Euro werden in eine Generalsanierung der Anästhesiologie und Intenivmedizin am Kepler Uniklinikum investiert, knapp zwei Millionen fließen ins Ordensklinikum Linz. Ebenfalls etwas mehr als zwei Millionen Euro gehen ans Krankenhaus Braunau. Das Pyhrn-Eisenwurzen...

Eine Delegation aus dem Bezirk Freistadt besuchte das Primärversorgungszentrum in Haslach und konnte sich von der Wichtigkeit und Wirksamkeit dieser Einrichtung überzeugen. v.l. BGM Dominik Reisinger, Eduard Anger, Dr. Erwin Rebhandl, Ludwig Kürnsteiner, Ernst Horky, Hans Affenzeller, Vbgm. Alexander Skrzipek, Bgm. Ing. Dietmar Stegfellner. | Foto: Pensionistenverband/Leitner
1

Angst um Gesundheitsversorgung:
Primärversorgungszentren: Verpasst Freistadt den Anschluss?

Große Sorgen macht sich der Pensionistenverband des Bezirkes Freistadt um die Gesundheitsversorgung nicht nur der älteren Menschen im Bezirk Freistadt. In vielen Bezirken des Landes laufen derzeit intensive Vorbereitungen für Primärversorgungszentren, etliche stehen knapp vor der Eröffnung. Nur im Bezirk Freistadt scheint sich da wenig zu tun. „Wir fürchten, dass der Bezirk Freistadt hier den Anschluss verpasst, so wie vor vielen Jahren, als Freistadt wirtschaftlich ein ganz schwacher Bezirk...

  • Freistadt
  • Pensionistenverband Bezirk Freistadt
Hightech-Medizin kontra fehlendem Personal und hohen Kosten. | Foto: SALK Hallein
Aktion 5

Themenschwerpunkt Gesundheit.
Gesundheitssystem auf dem Prüfstand

Die Herausforderungen für das Gesundheitssystem sind gestiegen. Ein gesamtes System steht auf dem Prüfstand. Geplante Reform deutet auf Zentralisierung des Gesundheitssystems hin. SALZBURG/HALLEIN. Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Situation, weltweite Krisen und die demografische Entwicklung in Österreich machen auch vor dem Tennengau nicht halt. Sie haben Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Pflege bis in die eigenen vier Wände. Der für die...

Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer Oberösterreich. | Foto: ÄK OÖ/Balon

OÖ. Ärztekammer-Präsident
"Gesundheitsminister Rauch sollte sich überlegen, was er sagt"

"Nicht Zwang sondern Kooperation ist der Weg", kommentiert Oberösterreichs Ärztekammer-Präsident eine von Gesundheitsminister Rauch (Grüne) und ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle präsentierte Novelle mit dem Ziel, die Zahl der Primärversorgungszentren bis 2025 zu verdreifachen – auch gegen den Widerstand der Ärztekammer. OBERÖSTERREICH, ÖSTERREICH. Derzeit gibt es in Österreich 39 Primärversorgungszentren (PVZ), zehn davon in Oberösterreich, womit OÖ führend ist. In den PVZ arbeiten mehrere...

Das Team: Kristina Grün, Marija Maric, Sabrina Gries, Jakob Dorner, Sonja Eder und Gernot Leipold mit Landesrätin Juliane Bogner-Strauß (v.l.).
 
 | Foto: Foto De Monte

Gesundheitszentren
Südoststeirer sind Vorreiter

Wie mehrfach berichtet ist im Speziellen die Steiermark Vorbild in Sachen Gesundheitsversorgung. Als erstes Bundesland erfüllt unser Land die Vorgaben des Bundes, was die Errichtung von neuen Gesundheitszentren zur primären Versorgung betrifft – bis 2025 sollen es insgesamt 30 sein. Steirischer Vorreiter ist der Bezirk Südoststeiermark mit zwei Einrichtungen. Nach Mureck – bereits Anfang dieses Jahres nahm der Standort im Süden des Vulkanlandes seinen Betrieb auf – bekam Fehring ein...

Eigene Zentren für die Kinder-Gesundheit sollen Krankheiten vorbeugen und frühzeitig bekämpfen können. | Foto: MEV Verlag
2

Kinderarztzentrum
Mehr Gesundheit für Kinder

Neos fordert bei jedem Bildungsgrätzl ein Zentrum mit Kinderärzten. SIMMERING. Laut Neos gibt es in Wien zu wenig Kassen-Kinderarztstellen. Die Partei verweist darauf, dass immer mehr Kinder an Übergewicht oder Zucker leiden und Impflücken bestehen. Um dies zu bekämpfen, stehen in Simmering sechs Kinderärzte mit Kassenvertrag zur Verfügung. Zu wenig, wie die pinken Politiker meinen. Um die Situation zu verbessern, fordern sie Primärversorgungs-Einheiten (PVE) für Kinder und Jugendliche. Konkret...

Zukunftsmodell: Die NÖGKK setzt auf Primärversorgungseinheiten, wie jenes in Harland.  | Foto: Weichhart

Krankenkassenstellen
St. Pölten: Engpass bei den Kinderärzten

In der Stadt soll es ab Herbst nur mehr einen Kassenarzt geben. Primärversorgungszentren schaffen Abhilfe. ST. PÖLTEN (pw). Die Aufregung unter den Eltern in der Landeshauptstadt ist groß. Legt doch Bernhard Puchbauer-Schnabel mit Ende September seinen Krankenkassen-Vertrag zurück und wird zum Wahlarzt. Damit gibt es ab Oktober nur mehr einen einzigen Kassen-Kinderarzt. Ein ultimatives Chaos wird innerhalb der Ärzteschaft prognostiziert, interessant dürfte die Situation in St. Pölten allemal...

Geht es nach Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner, soll die Gesundheitsversorgung in Kärnten um Gesundheitszentren bzw. Primärversorgungszentren erweitert werden | Foto: Gernot Gleiss
2

Beate Prettner
„Mehrere Ärzte unter einem Dach“

Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) im Interview: Wie das Land heuer in Drogenberatungsstellen das Angebot um 400 Plätze aufstockt, weshalb Gruppenpraxen und Primärversorgungszentren die Zukunft gehört und ihre Meinung zu Pflegeförderung und Sozialhilfegesetz. WOCHE: Aus gegebenem Anlass: Der Standort für die Drogenberatung in Feldkirchen ist geplatzt. Wie sieht der weitere Fahrplan aus? BEATE PRETTNER: Der Vermieter ist völlig überraschend aus dem...

Das persönliche Gespräch mit dem Arzt ist wichtig – dadurch kommt es jedoch auch zu längeren Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH

Landstraße: Hausärzte im Fokus

Immer mehr Bezirke klagen über Ärztemangel. In der Landstraße sieht es jedoch besser aus. LANDSTRASSE. Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag in Wien. 36 davon ordinieren in der Landstraße. Das ergibt bei mehr als 90.000 Bezirksbewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.500 Patienten betreut. Keine Termine, aber WartezeitBei einem Rundruf der bz zeigt sich jedoch: Die Situation der Allgemeinmediziner ist...

Die Primärversorgungszentrem haben den Vorteil, dass Ärzte auch Teilzeit in ihren Praxen arbeiten können. | Foto: Gina Sanders/ Fotolia

Gebietskrankenkasse plant
Neue Primärversorgungszentren für Wels

WELS (sw). Zur Bekämpfung des Ärztemangels sieht die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (Oögkk) in der Stadt Wels zwei Primärversorgungszentren vor. Der Obmann der Oögkk, Albert Maringer, und der Ressortleiter Franz Kiesl, gaben dies bei einem Termin mit Bürgermeister Andreas Rabl und Gesundheitsreferentin Silvia Huber bekannt. Beide zeigen sich in einem offiziellen Statement erleichtert: „Wir sind froh, dass die Oögkk auf unsere Bedenken zum Ärztemangel in Wels eingegangen ist. Die Stadt...

Das persönliche Gespräch mit dem Arzt ist wichtig – dadurch kommt es jedoch auch zu längeren Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH

Hat Donaustadt genug Hausärzte?

Volle Ordinationen, lange Wartezeiten: Dennoch sieht es mit den Allgemeinmedizinern gut aus im Bezirk. DONAUSTADT. Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es in ganz Wien 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag. 66 davon ordinieren in der Donaustadt. Das ergibt bei knapp 185.000 Bezirksbewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.800 Patienten betreut. Bei einem Rundruf der bz zeigt sich: Von 27 Ärzten nehmen noch 25 neue Patienten auf, ein Arzt...

<f>Andorf könnte</f> ärztliches Versorgungszentrum bekommen. | Foto: BRS
2

Ärztliche Versorgung
Krankenkasse und Ärztekammer lassen Andorf jubeln

ANDORF, SCHÄRDING (ebd). Aktuell gibt es in Oberösterreich vier Primärversorgungszentren. Nun einigten sich Gebietskrankenkasse (OÖGKK), Land Oberösterreich und die Ärztekammer auf einen weiteren Ausbau solcher ärztlichen Versorgungszentren. Demnach soll die Versorgung in den sechs Versorgungsregionen Zentralraum Linz und Wels, Mühlviertel, Pyhrn-Eisenwurzen, Salzkammergut und Innviertel ausgebaut werden. Dabei werden als gut geeignete Standorte auch Schärding und Andorf definiert. "Das wäre...

Die Ärztin kümmert sich um die Senioren und nimmt sich Zeit zum zuhören. Die Primärversorgungseinrichtungen sollen das in Zukunft ermöglichen. | Foto: MEV

VIDEO - Für die Gesundheit älterer Menschen kämpfen

Die Salzburger Gebietskrankenkasse und das Land Salzburg wollen die medizinische Versorgung mittels des "Regionale Strukturplans Gesundheit" erweitern und für die Zukunft sicher stellen. SALZBURG (sm). Die Menschen werden immer älter. Die Einwohnerzahl steigt. Das Land Salzburg hat mit der Salzburger Gebietskrankenkasse eine Analyse der aktuellen Versorgungssituation in Auftrag gegeben. Die Epig-Planungs GmbH legt nun die Ergebnisse vor. Anhand dieser Daten wurde der "Regionale Strukturplan...

Erfolgreich verhandelt: Michael Schriefl und Michael Lang (Ärztekammer Burgenland) sowie Hartwig Roth und Christian Moder (Burgenländische Gebietskrankenkasse)

Einigung bei Arzthonoraren

Erfolgreiche Vertragsverhandlungen zwischen Ärztekammer Burgenland und Burgenländische Gebietskrankenkasse EISENSTADT. Die Honorarverhandlungen zwischen der Ärztekammer Burgenland und der Burgenländischen Gebietskrankenkasse für die nächsten drei Jahre führten zu einem erfolgreichen Abschluss.  Unter anderem wurde eine Honoraranhebung von 1,9 Prozent zur Abdeckung der Kosten, sowie 1,6 Prozent für Leistungsverbesserungen pro Jahr bis 2020 vereinbart. Pensionierungswelle bei Kassenärzten„Ziel...

Die Vortragenden der PHC-Tagung zur regionalen Primärversorgung in Salzburg, abgehalten im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach. | Foto: Gerhard Schiel

Patientenströme besser lenken

Primärversorgungszentren sollen Hausärzte wie Ambulanzen entlasten und Patienten Gesund erhalten. "In den letzten drei Jahren stiegen die Aufnahmen in unserer Notfallambulanz um 30 Prozent an", sagt Ludwig Gold, Geschäftsführer des Klinikums Schwarzach. "Viele von diesen Patienten wären auch beim Hausarzt gut aufgehoben gewesen." Damit spricht Gold eine Konsequenz an, die aus mehreren Problemen resultiert, mit denen sich die Gesundheitspolitik aktuell beschäftigen muss. Gesundheitsreferent...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Das Zentrum in Enns ist sehr beliebt. | Foto: Haas Architektur/Szabados
3

"Primärversorgung ausbauen"

Im Jahr 2020 soll es 13 Einheiten in ganz Oberösterreich geben OÖ. Der Ausbau der Primärversorgung wird von der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK) weiter forciert. Bis 2020 sollen insgesamt 13 Primärversorgungseinheiten etabliert sein, erklären OÖGKK-Obmann Albert Maringer und Direktorin Andrea Wesenauer. Flaggschiff ist nach wie vor das Zentrum in Enns, das mit 600 täglichen Patienten alle Erwartungen übertroffen hat. Die OÖGKK hat auch darüber hinaus Grund zur Freude. Sie konnte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.