PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Sichtlich groß ist die Freude über die neueste Errungenschaft im Gemeindefuhrpark, einem Renault Kangoo Van E-Tech, bei Bauhofvorarbeiter Andreas Erhart, Bauamtsleiterin Katharina Schubert, Mobilitätsstadtrat Erwin Martinetz und Stadtchef Manuel Aichberger.  | Foto: Stadt Lilienfeld

E-Mobilität
Stadt Lilienfeld hat ein neues Elektroauto angeschafft.

Die Stadtgemeinde Lilienfeld ist seit 2022 nicht nur Mitgliedsgemeinde der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Traisen – Gölsental, sondern seit 2020 auch Klimabündnisgemeinde. Seit Jahren setzt die Bezirkshauptstadt daher auch immer wieder wichtige Impulse und Akzente mit Vorbildcharakter in Sachen aktiver Klima- und Energiepolitik. LILIENFELD. Umwelt- und Energiestadtrat Thomas Gravogl führt dazu ins Treffen: „Mit unserem „Sonnenkraftwerk Lilienfeld“ waren wir eine der ersten Gemeinden in...

Auf den Dächern von vier Wiener Wohnhausanlagen wurden neue Photovoltaik-Anlagen montiert. So sollen 116 Tonnen CO₂ pro Jahr gespart werden. | Foto: Wien Energie
2

Wien
Über 1 Million Kilowattstunden Sonnenstrom von Gemeindebaudächern

Auf den Dächern von vier Wiener Wohnhausanlagen wurden neue Photovoltaik-Anlagen montiert. So sollen weitere 116 Tonnen CO₂ pro Jahr gespart werden. WIEN. Vier Gemeindebauten in Wien haben kürzlich ein neues Upgrade bekommen. Auf den Dächern der Wohnhausanlagen in der Hanreitergasse 13 (21.), Breitenfurter Straße 360–368 (23.), der Marchfeldstraße 16–18 (20.) und in der Altmannsdorfer Straße 10–14 (12.) wurden insgesamt vier neue Photovoltaikanlagen montiert. Diese produzieren insgesamt rund...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Mit dem Förderprogramm will der Klima- und Energiefonds die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen.  | Foto: EWS Consulting GmbH
3

Photovoltaik-Förderung
40 Millionen Euro für PV-"Musterprojekte"

Um mehr sauberen Strom durch Photovoltaik zu produzieren, ist diese Woche eine weitere Ausschreibung für PV-"Muster- und Vorbildprojekte" gestartet worden. Mit dem Förderprogramm will der Klima- und Energiefonds die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen.  ÖSTERREICH. "Die Ausschreibung soll dem Ausbau der innovativen PV einen weiteren kräftigen Impuls geben und eine breite Umsetzung innovativer PV-Systeme initiieren", heißt es in einer Aussendung des Klima- und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Imster Hansesun-Team ist ein Garant für optimale Beratung und Ausführung von Photovoltaik-Anlagen verschiedenster Art. | Foto: Perktold

Kauf einer Photovoltaikanlage
Zwölf Tipps zur Photovoltaik

Wie vergleiche ich eine Photovoltaikanlage richtig? 12 Fragen, die Sie sich unbedingt vor dem Kauf einer PV-Anlage stellen sollten. OBERLAND. Einige wesentliche Punkt sind beim Kauf und der Montage einer Photovoltaik-Anlage zu beachten. Wir haben die wichtigsten zusammenefasst. 1. Leistungsoptimierung: Ist die Photovoltaikanlage mit Einzelmoduloptimierung ausgerüstet, um automatische Spannungsfreiheit im Brandfall, App-Überwachung jedes Moduls und Leistungsverlustminimierung durch Verschattung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

Rum wird bald eine Energiegemeinschaft gründen. Ziel ist es, eine Erzeugerkapazität von insgesamt einem Megawatt Peak (MWp) durch gemeindeeigene Photovoltaikanlagen zu erreichen. | Foto: Symbolbild (pixabay)

Ausbau von PV-Anlagen
Rum auf dem Weg zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft

Neben dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen auf Gemeindegebäuden steht die Marktgemeinde Rum kurz vor der Umsetzung eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) zu gründen. RUM. In der Marktgemeinde Rum steht ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung unmittelbar bevor: die Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG). Dieses Projekt soll den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung ermöglichen, sondern auch die...

Begehung einer Dachfläche in Natters.  | Foto: tirol kliniken/Meyer
4

Energiegewinnung
Tirol Kliniken steigern PV-Kapazität an mehreren Standorten

Bei der Energieversorgung setzen die tirol kliniken auf Photovoltaikanlagen. In Innsbruck stellen begrenzte Dächer und Sicherheitsanforderungen Herausforderungen dar, während Hall mit der größten PV-Anlage punktet. INNSBRUCK. Seit 2016 werden in Innsbruck und Hall Photovoltaik-Module installiert. 2024 erreichen die tirol kliniken einen neuen Höchststand in der Energieerzeugung mit PV-Anlagen: genug, um den Bedarf von etwa 260 Einfamilienhäusern zu decken. Am Standort Hall werden aktuell weitere...

Die PV-Einspeisetarife sind zuletzt kräftig gesunken.
Aktion 3

Photovoltaik
Wie viel Geld PV-Einspeiser in den Bundesländern bekommen

Nachdem immer mehr private Haushalte Sonnenstrom in das Netz einspeisen, zahlen die Stromgesellschafter weniger dafür. Wie viel Geld man als Pv-Einspeiser in dem jeweiligen Bundesland bekommt, zeigt ein APA-Rundruf. ÖSTERREICH. Groß war die Aufregung, als die oberösterreichische Energie AG vergangene Woche 20.000 PV-Einspeiseverträge kündigten, weil ihr die Preise zu hoch wurden. Vor gut zwei Jahren haben sich viele Österreicher wegen der Explosion der Energiekosten eine Photovoltaik- Anlage...

  • Adrian Langer
Laut WKW soll mehr als die Hälfte des in Wien produzierten Sonnenstroms aus Betriebsgebieten ortsansässiger Unternehmen stammen. Hier eine Luftaufnahme vom Vienna Business District Ost.
 | Foto: Stadt Wien
3

Sonnenstrom in Wien
Mehr als Hälfte der Leistung kommt aus Betriebsgebieten

Zu einem nicht unerheblichen Teil sollen Wiens Photovoltaik-Anlagen zu den Klimazielen der Stadt beitragen. Wie man bei der Wirtschaftskammer Wien erhoben hat, soll mehr als die Hälfte des so produzierten Stroms aus Betriebsgebieten ortsansässiger Unternehmen stammen. WIEN. Mit der Kraft der Sonne will Wien ihren ambitionierten Klimazielen für 2040 einen großen Schritt näherkommen. Die Stadt selbst errichtet dafür eine Vielzahl an Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen und stadtnahen Gebäuden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Landesrat Sebastian Schuschnig & Christopher Taumberger.
  | Foto: Büro LR Schuschnig/Habich

In Klagenfurt
Bäckerei Taumberger investiert in neue PV-Anlage

Die Bäckerei Taumberger hat am Dach ihrer Backstube in der Schwendnergasse in Klagenfurt am Wörthersee eine neue Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von über 25 Kilowatt-Peak (kWp) in Betrieb genommen. Energielandesrat Sebastian Schuschnig unterstützt Photovoltaik-Anlage mit 4.388 Euro. KLAGENFURT. "Mit der Inbetriebnahme der PV-Anlage setzt die Bäckerei Taumberger einen wichtigen Schritt am Weg hin zur Energiewende in Kärnten. Es ist mir ein besonders Anliegen, unsere regional verwurzelten...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

Foto: Endorado
103

Strom und Energie
"Endorado" aus Pram feierte zehn Jahre PV-Energiedach

Vor zehn Jahren installierten die Gründer von dem Pramer Unternehmen Endorado das erste PV-Energiedach, das eine Dacheindeckung mit Schindel, Welleternit, etc. komplett ersetzen kann. PRAM. Zum Jubiläum wurde eine Podiumsdiskussion mit Landesrat Stefan Kaineder (Grüne), Alexander Rabengruber, Geschäftsführer von Endorado, Katharina Zauner, Bürgermeisterin von Pram, Helga Schörgendorfer von Frau in der Wirtschaft Grieskirchen und Joachim Knoglinger, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
1

Tarif zu hoch
Energie AG kündigt rund 20.000 PV-Einspeiseverträge

Wie die Energie AG heute bekannt gab, wird rund 20.000 Kunden in Oberösterreich ein bisher recht lukrativer Einspeisevertrag gekündigt. Stattdessen bietet der Energieversorger künftig einen sogenannten Floater-Tarif, der sich monatlich am Referenzmarktwert orientiert. OÖ. „In den kommenden Tagen“ werden rund 20.000 Energie AG-Kunden eine Kündigung ihrer PV-Einspeiseverträge mit Ende Juni erhalten. Die vergleichsweise hohen Tarife der vergangenen Jahre seien für die Energie AG im veränderten...

Foto: freepic.com

Verpasste Chance bei Nachhaltigkeit
Trotz fehlender Vergleichsangebote werden Mietverträge städtischer Dachflächen zu Lasten der Stadtentwicklung vergeben

In der letzten Gemeinderatssitzung haben die Fraktionen der ÖVP, FPÖ und Grüne gegen die Interessen der Bevölkerung unserer Landeshauptstadt entschieden. Anstatt den Ausbau erneuerbarer Energien selbst durchzuführen und dadurch eine nachhaltige Entlastung der Energieausgaben in der Stadt zu schaffen, wurden sieben Dachflächen der Landeshauptstadt an eine Energiegenossenschaft für mindestens zehn Jahre vermietet. Vorab wurden keine Vergleichsangebote eingeholt oder berechnet, ob eine...

1:06

Gewinnspiel
Altenberger gewinnt PV-Anlage im Wert von 21.500 Euro

Die oberösterreichischen Wurzeln, die Begeisterung und die Verbundenheit zur regionalen Nachhaltigkeit eint die BezirksRundSchau mit der Firma Elektro Kern. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam eine Photovoltaik-Anlage inklusive Installation im Wert von 21.500 Euro verlost. ALTENBERG, OÖ. Die Firma Elektro Kern aus Grünbach bei Freistadt hat den Gewinn für ein nachhaltiges und lebenswertes Zuhause zur Verfügung gestellt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde in den...

PV-Recycling liefert wertvolle Rohstoffe | Foto: Daniel Müller/LuxChemtech
8

Seibersdorf
RHP Technology ist bei Finalisten des EUSEW Awards

Österreichisches Unternehmen RHP Technology (Seibersdorf) ist als Projektpartner unter den Finalisten des EUSEW Awards vertreten. Mit den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie (EUSEW Awards) werden herausragende Einzelpersonen und Projekte für ihre Innovationen und Bemühungen um Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgezeichnet.  SEIBERSDORF. European Sustainable Energy Awards 2024: Das österreichische Unternehmen RHP Technology, ist einer der 13 Projektpartner des...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Eurothermen-Chef Patrick Hochhauser, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bad Schallerbacher Bürgermeister Markus Brandlmayr (ÖVP) bei der Eröffnung der Anlage. | Foto: BRS
Video 6

Eurothermen Solarpark
Größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in OÖ geht ans Netz

Die Eurothermen eröffnen in Bad Schallerbach die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs. Die Anlage kann bis zu 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. BAD SCHALLERBACH. Die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in Oberösterreich wurde kürzlich in Bad Schallerbach fertiggestellt. Mit einer Fläche von 6.000 Quadratmetern und einem Investitionsvolumen von 3,8 Millionen Euro bietet sie Platz für 420 Fahrzeuge und erzeugt eine Höchstleistung von 1,3 Megawatt-Peak....

ÖBB CFO Manuela Waldner und Klimaschutzministerin  Leonore Gewessler und auf dem Parkdeck in Amstetten. | Foto:  ÖBB/Atzgerei
11

Bezirk Amstetten
ÖBB-Solaroffensive bringt 100. Photovoltaikanlage

Mit grünem Strom aus 100 PV-Anlagen versorgt die ÖBB ihr Züge, Gebäude und Bahnhöfe mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Das Jubiläums“kind“ steht am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN, Der Tag der Sonne ist ein Grund zum Feiern: Heute geht die 100. Photovoltaikanlage der ÖBB in Betrieb. Auf 2.000 m² und mit 900 Solarmodulen liefert das Jubiläums“kind“ am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten eine Jahresstrommenge von rund 380 Megawattstunden (MWh) – damit könnten rund 95 Haushalte...

Elektronisch betrieben: Das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Eberstalzell wird mit selbst produziertem Ökostrom betrieben. | Foto: FF Eberstalzell/Gerald Pernkopf
2

Ökologische Einsatzbereitschaft
Feuerwehr Eberstalzell setzt auf Sonnenenergie

Die Gemeinde Eberstalzell setzt bei den Feuerwehren "ein Zeichen für ökologische Einsatzbereitschaft".  Darunter fällt die eigene Energiegewinnung und -speicherung im Feuerwehrhaus sowie das mit Elektro-Strom betriebene Einsatzfahrzeug. EBERSTALZELL. Die Freiwilligen Feuerwehr Eberstalzell will vorzeigen, wie Nachhaltigkeit und Einsatzbereitschaft miteinander verknüpft werden können, denn: Durch die Installation von PV-Anlagen und eines Stromspeichers am Feuerwehrdach werde nicht nur auf...

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

Die Umsatzsteuerbefreiung bei PV-Produkten löst einen Boom aus. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 3

Analyse zeigt
Umsatzsteuerbefreiung bei PV-Produkten löst Boom aus

Die seit Jahresanfang in Österreich geltende Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik sorgt für eine große Nachfrage, wie eine Analyse von dem Preisvergleich-Portal Geizhals zeigt. Balkonkraftwerke, Energiespeicher, Solarmodule & Co. wurden im Jahresvergleich günstig. ÖSTERREICH. Immer mehr Menschen in Österreich entscheiden sich dazu, Photovoltaikanlagen zu installieren. Ihr Ziel ist es, nicht nur nachhaltigen Strom zu erzeugen und ihre Unabhängigkeit von den schwankenden Energiemärkten zu...

  • Adrian Langer
PV: Den größten Zuwachs gab es dabei mit 572 Anlagen im Bezirk Gänserndorf, gefolgt von Neunkirchen (482) und Korneuburg (413). | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 2

Photovoltaik-Ausbau
Sonnenstrom boomt: 6.200 PV-Anlagen im 1. Quartal 2024

Auch nach dem Rekordjahr 2023, in dem mehr als 43.000 Sonnenkraftwerke der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet wurden, gibt es einen starken Zuwachs bei den Photovoltaikanlagen. NÖ. „In den ersten drei Monaten wurden mehr als 6.200 neue PV-Anlagen fertig gemeldet. Das entspricht ca. 75 % des Vorjahresniveaus“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. Den größten Zuwachs gab es dabei mit 572 Anlagen im Bezirk Gänserndorf, gefolgt von Neunkirchen (482) und Korneuburg (413). Der April...

Siegmund Schachinger mit der demontierten Erweiterung seiner PV-Anlage. | Foto: Schachinger

Siegmund Schachinger
"Ich will ein richtungsweisendes Urteil für ganz Österreich!"

Weiter Warten heißt es für Siegmund Schachinger aus Ried nach dem jüngsten Verhandlungstag am 24. April. In den nächsten Monaten wird eine Richterin entscheiden, ob er die Erweiterung seiner PV-Anlage wieder montieren darf. Doch eigentlich geht es dem Rieder um viel mehr. RIED. Wie mehrfach berichtet, hat Siegmund Schachinger ohne die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung aller Wohnungseigentümer die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Mehrparteienhauses, in welchem er wohnt, erweitern lassen....

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
StR Cornelia Kallaus begrüßte seitens der Stadtgemeinde Laa Harald Dallinger und Maximilian Haller im EVN Infobus für die Bürgerinnen und Bürger.
 | Foto: EVN
2

PV und Tarife
EVN Infobus-Tour in Laa an der Thaya

Der EVN Infobus ist erneut auf Tour in Niederösterreich und machte dabei auch Halt in Laa an der Thaya. LAA. Auf dem Laaer Stadtplatz beriet das EVN-Team zwei Stunden lang ihre Kundinnen und Kunden persönlich in einem adaptierten Info-Wagen neben dem Rathaus. Fragen zu den aktuellen Tarifen, aber auch die effiziente Nutzung der PV-Anlagen standen dabei unter anderem im Mittelpunkt. „Wir freuen uns in der Stadtgemeinde Laa an der Thaya der EVN diesen Standort zur Verfügung stellen zu können,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.