radweg

Beiträge zum Thema radweg

Horst Mitterberger, Elisabeth Blanik, Bernhard Schneider, Otto Trauner und Helene Brunner (v.l.)

Gemeinsames Engagement für Osttirols Radwege

220.000 Euro wurden in das Radwanderwegenetz in Osttirol investiert. BEZIRK (cs). Pünktlich zu Beginn der Radlersaison präsentierten Verantwortliche der Radwegerhaltungsgemeinschaften Lienzer Talboden und Hochpustertal, Landschaftsdienst, Osttirol Werbung und Regionalmanagement die jüngsten Aktivitäten an Osttirols Radwanderwegen, um diese noch attraktiver zu gestalten. „Das Osttiroler Radwegenetz wurde auf insgesamt 160 km erweitert", berichtete Otto Trauner, Geschäftsführer der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Autor im Wort-Säge-Werk in Oberferlach. | Foto: Siegfried Ortner

KULTUR RAD PFAD: Die Schuld der Orte - eine Lesereise mit Harald Schwinger

Der KULTUR RAD PFAD thematisiert die Bedeutung von Orten als Schauplätze schriftstellerischer Arbeit. Auch wenn sie in Romanen und Erzählungen nicht Eins zu Eins übernommen, sondern verfremdet oder fiktional werden, sind sie doch im Kopf der Autors oder der Autorin präsent, und spielen für die Konstruktion der Werke eine immens wichtige Rolle. Diese Inspirationen werden vom Kunstkollektiv WORT-WERK anhand von Lesebeispielen aus den Büchern des Autors Harald Schwinger verdeutlicht, die als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Steffi Feodorow
Derzeit nur schieben: Radlerin Ulli Hirschl mit Heinz Gerstbach am Weg zur Jagdschloßgasse.

Radweg: VP drängt auf Lückenschluss

Der Radweg in der Hummelgasse endet im Nichts. Heinz Gerstbach will endlich eine Lösung. Wer von der Hummelgasse zur Jagdschloßgasse gelangen will, der muss derzeit noch einen Umweg in Kauf nehmen. "Zwei Bahnübergänge muss man als Radfahrer queren, eine untragbare Situation", kritisiert Heinz Gerstbach, Bezirksvorsteher (ÖVP). Verbindung zum Wiental Sein Vorschlag: Den Weg entlangt der ÖBB-Gleise zwischen Veitingergasse und Jagdschloßgasse verbreitern und für Radfahrer freigeben. Ein...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Ende des Radwegs bzw. Gehsteigs hinter der Schwarzen Brücke (vo. Helmut Deutinger).

Ein Radweg-Stück fehlt

An der B 161 zwischen Schwarzer Brücke und HWK fehlen Radwege KITZBÜHEL/OBERNDORF (niko). Einmal mehr wiesen die Grünen des Bezirks auf den fehlenden Radweg zwischen Kitzbühel und Oberndorf (Schwarze Brücke – Bushaltestelle Steinerbach, Teilstück ÖBB-HWK) mit einer Demo-Radfahrt hin. "Man muss das einfach immer wieder thematisieren. Hier fehlt einfach ein wichtiger Abschnitt im Radwegnetz. Es braucht für Radler talnahe und kurze Wege (für den Alltagsradler). Es gäbe bisher zwei Varianten,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Mopedlenker kollidieren auf Radweg

Bei der Kollision zweier Mopedlenker in Stuhlfelden am Montag (21.05.2012) wurde ein 17-Jähriger aus Uttendorf am linken Bein verletzt. Ein 17-Jähriger aus Stuhlfelden lenkte am Montag gegen 22:45 Uhr - trotz eines dort geltenden Mopedfahrverbotes - sein Moped auf einem Radweg von Stuhlfelden in Richtung Mittersill. Auf dem gleichen Radweg lenkte ein 17-jähriger Uttendorfer sein Moped in die entgegengesetzte Richtung. Aus unbekannter Ursache kollidierten die beiden Mopedlenker, wobei der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Manfred Junek an der Kreuzung Am Tabor zur Taborstraße, die neu gestaltet wird.
1

Vorrang für Rad und Öffis

Die Kreuzung Taborstraße / Am Tabor wird umgestaltet: Sperre von Juli bis September! Die Vorarbeiten für die Umgestaltung der Kreuzung Taborstraße / Am Tabor haben bereits begonnen. Die größten Brocken kommen aber im Sommer. Zu diesem Zeitpunkt kommt es zwei Monate lang zu einer Totalsperre. Was gemacht wird Mit der Umgestaltung der Kreuzung wird vor allem auf Fußgänger, Radler und Öffi-Benutzer geachtet. So werden etwa die vorhandenen Nebenfahrbahnen aufgelassen. Durchgehend kommen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Arnold Gatterwe ärgert sich über Radler, die wie hier am Gehsteig unterwegs sind.
1

Ärger über Radler auf der Lassallestraße

Auf der Lassallestraße gibt es einen gut benutzten Radweg, der sich auf der Seite des Nordbahnviertels befindet. Pedalritter vom Stuwerviertel müssen allerdings die Fahrbahn überqueren, um zum ausgewiesenen Weg für Radler zu kommen. "Viele halten sich nicht daran und Radeln auf dem Gehsteig", ärgert sich Anrainer Arnold Gatterwe. Er fordert mehr Kontrollen und Strafen, da er sich von den Fahrradfahrern am Trottoire gefährdet fühlt.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Lückenschluss für Rosentaler Radler

Ab Juni wird mit dem Lückenschluss am R 7G Loiblradweg begonnen. Der Radweg verbindet Klagenfurt mit dem Rosental und dem R 1 Drauradweg, endet derzeit aber bei der Klagenfurter Südeinfahrt im Bereich der Kreuzung Rosentaler Straße mit Keutschacher Straße. Die 500 Meter lange Lücke – es fehlt die Verbindung zum Radweg entlang der Sattnitz – wird nun geschlossen, berichtet LH Gerhard Dörfler. Die Linie des Radwegs verläuft im Grundriss am Altbestand des Gehwegs, parallel zur Landesstraße. Auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Bezirkschef Leopold Plasch (SPÖ) und Stellvertreterin Barbara Neuroth (Grüne).

Baummord-Krimi im Vierten

VP streut Gerüchte um Baumfällung in der Wiedner Hauptstraße. "Völliger Unsinn", sagt Rot/Grün. Aufregung herrscht um die Allee in der Wiedner Hauptstraße. Die Bezirks-VP warnt in einem Postwurf vor einem "rot-grünen Baummord", dem rund 100 Bäume zum Opfer fallen würden. Bürger können sogar eine Patenschaft für einen Baum übernehmen. Pure Desinformation SPÖ Bezirksvorsteher Leopold Plasch und dessen Stellvertreterin Barbara Neuroth (Grüne) können darüber nur staunen: "Es war davon zu keinem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Alexandra Laubner

Neuer Radweg in der Nähe des Bahnhofs

Linz (ah). In Kürze wird von der Stadt Linz eine weitere Radweglücke im Bahnhofsviertel zwischen der Kärntnerstraße und der Waldeggstraße geschlossen. Die Arbeiten beginnen am 21. Mai dieses Jahres und dauern bis Mitte Juni 2012. Die Kosten für diesen Lückenschluss betragen 15.000 Euro. Heuer werden von der Stadt Linz insgesamt rund 550.000 Euro, um 80.000 Euro mehr als 2011 für den Ausbau und die Adaptierung von Linzer Rad- und Gehwegen bereitgestellt.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Von diesem Baum wurde der Radfahrer getroffen, er wurde zur weiteren Behandlung in die Klinik nach Innsbruck gebracht
3

Radfahrer von Baum getroffen

Am 12.05.2012 gegen 14.20 Uhr lenkte ein 44 j. Mann aus dem Bezirk Innsbruck-Land ein Mountainbike auf dem Inntal Radwanderweg in Fahrtrichtung Hatting, als ein Baum aufgrund des starken Windes umfiel und den Fahrradlenker traf. Der Lenker wurde durch den Baum von seinem Fahrrad gestoßen und eingeklemmt. Nach einiger Zeit konnte sich der unbestimmten Grades Verletzte selbst befreien. Er wurde von der Rettung Zirl in die Unfallambulanz der Klinik Innsbruck gebracht. Der Radwanderweg wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Daniel Liebl

Radweg am Niedermarkt ist fertig

KLOSTERNEUBURG. Am Wochenende wurden die Bauarbeiten am neuen Radweg im Bereich Niedermarkt abgeschlossen. Die Wienerstraße und der Niedermarkt sind daher wieder fur den Verkehr freigegeben. Die Beschilderung und Markierung des Radwegs zwischen Niedermarkt und Leopoldbrucke wird in den nachsten Tagen erfolgen.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
bz-Model Lisa freut sich schon auf den neuen Radweg im Südosten der City.

Neuer Radweg für Seilerstätte geplant

Querung der Innenstadt soll erleichtert werden. "Harte Verhandlungen" stehen vor dem Abschluss. (si). Nach Ansicht der Stadtpolitik seien beim Ringradweg trotz fortgesetzten Ausbaus in Spitzenzeiten die Kapazitätsgrenzen erreicht. Darüber hinaus fehlen Möglichkeiten, auf dem Drahtesel den Bezirk auf direktem Wege – etwa von Ost nach West – zu durchqueren. Waren zahlreiche Vorschläge in puncto Radverkehr zuletzt an der Sorge um Parkplätze und den Fußgängerverkehr – etwa auf der Kärntner Straße –...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
zur nächsten Etappe nach Traiskirchen. Vizebürgermeisterin Kristina Binder (5. vl) durchtrennt das rote Band. Mit auf dem Bild (vlnr): Weinbauvereinsobmann GR Christian Kamper, Bauernbund Ortsobmann GR Alexander Keller, Klaus Lorenz, GR Ing. Michael Rechtberger, DI Andreas Weiß, Bürgermeisterin Helene Schwarz, Vizebürgermeister Mag. Gerhard Wannenmacher und Stefan Grabitsch, MAS.

Genussradeln in den Weinbergen

Am 5.Mai 2012 war es endlich soweit. Nach nicht einmal einem Jahr Vorbereitungszeit wurde der Weingarten-Radweg durch das Weinbaugebiet Thermenregion Wienerwald offiziell eröffnet. In einer Kooperation der Gemeinden Mödling, Guntramsdorf, Traiskirchen, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten, Baden, Sooss und Bad Vöslau gemeinsam mit dem Regionalen Entwicklungsverband Industrieviertel und dem Wienerwald Tourismus wurde der neue Radweg für touristische Gäste und Alltagsradler in Rekordzeit entwickelt. In...

  • Mödling
  • Alfred Peischl
6

Bahnstrecken um 1 Euro gekauft

Symbolischer Betrag: Bahnstrecken wechseln den Besitzer. Auflassung vollzogen. BEZIRK WAIDHOFEN/GÖPFRITZ (pez). 16 Bürgermeister trafen sich vergangene Woche in Waidhofen, um ein nicht unumstrittenes Thema weiterzubringen. Der Beschluss: Die beiden Bahnstrecken Waidhofen - Staatsgrenze und Göpfritz - Raabs werden der NÖVOG um einen symbolischen Euro abgekauft. Das Ziel ist, die Bahnstrecken in einen Radweg umzuwandeln. „Mit dem Beschluss wird eine rasche Realisierung des Radweges möglich, da...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
5 36

Uferreinigung 2012 - Fischerverein Zander Völkermarkt hat ein Herz für die Umwelt

Auch heuer trafen sich viele Mitglieder vom FV Zander Völkermarkt beim Ruderzentrum in der Stauseebucht, um das Fischereirevier der Stadt Völkermarkt von der Reviergrenze im Westen bis zur Einmündung des Wurlabaches das Ufer des Stausees von Unrat zu befreien. Achtlos weggeworfener Müll, Plastikflaschen und vielerlei anderer Abfall wurde von den 16 fleißigen Petrijüngern gesammelt und in mehr als 15 Müllsäcke verstaut und für den Abtransport bereitgestellt. 2 Stunden lang wurde alles...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franz Wank
8

"Iseltalradweg"

eine wahre "Relax-Oase" wurde auf dem Iseltalradweg nahe Oberlienz geschaffen - ganz ganz toll - und Gratulation an die Erbauer dieses wunderschönen Platzes - hoffentlich kann man diese Oase viele Jahre in dieser Schönheit nutzen und genießen!

  • Tirol
  • Osttirol
  • Anton Markt
Die Riedauer Grünen fordern den Radwegbau anstatt eines Sport-Clubheimes. | Foto: Grüne Riedau
2

Für was soll Gemeinde Riedau "betteln": Radweg oder Clubheim?

Riedaus Grüne verlangen für nächste Gemeinderatssitzung Bekenntnis RIEDAU (ebd). Prioritäten setzen – das verlangen die Grünen in Riedau vom Gemeinderat. Grund: 2011 beschloss der Gemeinderat den Radweg nach Dorf an der Pram zu bauen. 2012 wurde zudem die Zustimmung der Gemeindemandatare für einen Neubau des Sportverein-Clubheimes gegeben. „Für beide Vorhaben muss die Gemeinde zum Land OÖ ums Geld betteln gehen“, sagt Grünen-Gemeinderat Ernst Sperl. „Aber wofür betteln wir zuerst?“ will Sperl...

  • Schärding
  • David Ebner
Verkehrslandesrat Karl Wilfing schießt 82.000 Euro für den Geh- und Radweg vom Tullner Stadt- zum Schulzentrum zu. | Foto: ÖVP
1

Zuschuss für Geh- und Radweg zum Schulzentrum

TULLN. „Ich freue mich, der Stadtgemeinde Tulln mit dieser Förderung bei der Realisierung des Geh- und Radweges unter die Arme greifen zu können. Damit schaffen wir die notwendigen Rahmenbedingungen, um den Radverkehr der täglichen Wege deutlich zu erhöhen“, freut sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing (VP). Die Gesamtkosten von 165.000 Euro werden zur Hälfte vom Land Niederösterreich getragen. Niederösterreich hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, CO2-Emissionen zu reduzieren – in...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Das Großprojekt "SkulpturenRadweg SteinbergRunde" nähert sich dem Ziel. | Foto: KinderKultur

Bereits das 4. Kinderbuch "DerGrasendeSteinbergKönig"

BEZIRK/LEOGANG (bp). Das Großprojekt „SkulpturenRadweg SteinbergRunde“ nähert sich mit Riesenschritten dem angestrebten Ziel. Einen wunderschönen Radweg mit 24 einfallsreichen Skulpturen zu ergänzen, die mit Kindern/Jugendlichen aus den jeweiligen Orten mit international anerkannten KünstlerInnen geschaffen worden sind. Ergänzt wird dieses in dieser Organisationsform einzigartige Projekt mit einem Kinderbuch. Nach „Kasnock´n mit Folgen“, „Rucksack voller Lügen“ und „Der Feuerwurm“ entsteht mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Trotz Hollensteins „Nein“ wird der Radweg auf der Bahntrasse umgesetzt. Noch heuer könnten die Bauarbeiten beginnen.

Hollenstein bleibt bei „Nein“

Neuerliche Abstimmung: Gemeinde tritt Ybbstalradweg-Verband nicht bei. HOLLENSTEIN. (AK) Am Mittwoch vergangener Woche wurde im Hollensteiner Gemeinderat erneut über den Beitritt zum „Gemeindeverband Ybbs-talradweg“ abgestimmt. Dieser soll sich um den Erhalt des geplanten Radweges kümmern. Wie schon im Dezember des Vorjahres fiel die Abstimmung negativ aus. Die SPÖ-Mandatare stimmten dagegen. Damit bleiben die Radweg-Agenden beim Dorferneuerungsverein Hollenstein. Der Abstimmung vorausgegangen...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
An der vielbefahrenen Ennser Straße ist Radfahren derzeit nicht zu empfehlen. Ein Radweg soll Abhilfe schaffen. | Foto: Die Grünen Enns

Gemeinde Enns baut Radweg nach Kristein

Der Ortsteil Kristein bekommt nun doch einen Radweg. Dies beschloss der Ennser Gemeinderat. ENNS (red). Bei seiner letzten Sitzung hat der Ennser Gemeinderat mit klarer Mehrheit die Finanzierung für den Radweg nach Kristein beschlossen. Zudem wurden noch Maßnahmen zur Aufwertung der Zentrumszone und für Elektrofahrräder abgesegnet. Gefahrenzone Bundesstraße Die ehemalige Bundesstraße 1 zwischen Enns und Asten ist noch immer eine der meistbefahrensten Straßen in Enns. Radfahren ist hier nicht...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.