radweg

Beiträge zum Thema radweg

Radweg Hietzing-Auhof

In diesen Tagen war das Wetter wieder einmal traumhaft. Viele fuhren mit dem Rad den Wienfluss entlang, man kommt ja von Hietzing bis Auhof, aber leider nicht ohne Hindernisse. Das erste Hindernis ist bei der Wienflussaufsicht in Hadersdorf, da muss man entweder auf die viel befahrene Strasse ausweichen oder man trägt sein Rad ein paar Stufen hinauf... Ein weiters gibt es bei der Überfahrt über die Badgasse. Dort ist man, wenn man mit Kindern unterwegs ist, echter Gefahr ausgesetzt. Ein...

  • Wien
  • Penzing
  • A. G.
2 5

Feuerwehr Übung.

Feuerwehr Übung nähe Feldkirchen - Wasserkraftwerk - Mühlgang. Feuerwehr im Dauereinsatz bei Ihre Übungen.

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Radeln auf dem schmalen Fahrstreifen ist lebensgefährlich, die Radbrücke soll an die bestehende angebaut werden. | Foto: Mold

Platz da, die Radler kommen!

GÄNSERNDORF. Das Radwegenetz der Bezirkshauptstadt ist kein Netz sondern ein Flicken­teppich. Eine neue Brücke soll Radlern und Fußgängern mehr Sicherheit bringen. Jetzt tut sich eine günstige Finanzierungsmöglichkeit für Gänserndorf auf. Denn die EVN plant heuer noch den Bau eines Fernwärmewerks und muss dazu Leitungen über die Bahn legen, um den Südteil der Stadt mit Wärme zu versorgen. Von Seiten der EVN ist man daher an Vizebürgermeis­ter Josef Daubeck herangetreten, um eine gemeinsame...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Radeln am Antiesenradweg

Auf dem Antiesenradweg von Fluss zu Fluss

Zu einem Pedalritt quer durch das Innviertel lädt der Antiesenradweg ein. Landschaftliche Abwechslung ist garantiert: Von der Flusslandschaft bis zum Hügelland ist alles vertreten. Der familienfreundliche Radweg führt über eine Länge von 32 Kilometern von Obernberg am Inn bis zum Ursprung der Antiesen in Eberschwang. Geradelt wird auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen. Ausreden fürs Absteigen und Pause machen gibt es entlang der Strecke viele: Es locken Natur, Kultur & Badespaß. Obernberg...

  • Ried
  • S'Innviertel Tourismusverband
Im „Radfahr-Mekka“ Holland sehen gesicherte Rad-Abstellplätze z.B. so aus | Foto: Wikipedia

Vom „Bike“ in den Zug

Bis zum Sommer setzt Krumpendorf als erste Gemeinde in Kärnten das „Bike & Ride“-Konzept um. Eine Gemeinde benötigt eine Zukunftsvision. Für Krumpendorf steht diese fest: „Wir wollen ein tourismusorientierter Wohn- und Wohlfühlort sein“, so Bgm. Peter Nemec. Deshalb steht das Jahr 2012 unter dem Schwerpunkt „Infrastruktur schaffen“. Nach Verzögerungen – schon im Herbst hätte das „Bike & Ride“-Projekt beim Bahnhof verwirklicht werden sollen – wird dieses Vorhaben nun im Frühjahr umgesetzt. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wilherings Vizebürgermeisterin Renate Kapl und Bürgermeister Mario Mühlböck.

Gemeinden beteiligen sich nicht an Kosten für Radwanderweg

Das Land OÖ plant den Lückenschluss des Donauradwegs von Wilhering nach Linz. Die Kosten betragen 6,5 Millionen Euro. Der Donauradweg zwischen Linz und Wilhering soll nun fertiggestellt werden. Die erste Kostenschätzung beläuft sich auf rund 6,5 Millionen Euro. Linz, Wilhering und Leonding sollen sich mit 50 Prozent an den Kosten beteiligen, doch sie legen sich quer. WILHERING/LEONDING/LINZ (kut). Wie die BezirksRundschau bereits vor einem Jahr berichtete plante das Land Oberösterreich den...

  • Linz
  • Kurt Traxl
Strandbad Hermagor
6 46

Fotogalerie Frühling und Sommer

Den Sommer und den Frühling mag ich immer lieber als den eiskalten Winter. Bilder sagen mehr als Worte. Ich hab auch noch ein schönes Video dazu.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher
Verbandssprecher Ploderer (VP) und Stellvertreter Schagerl (SP) wollen das Projekt abseits politischer Querelen vorantreiben. | Foto: Lehensteiner

Radler sollen das Tal beleben

Konzeptstudie für Ybbstalradweg wurde in Lunz präsentiert. YBBSTAL. (AL, AK) Durch sieben Ybbstalgemeinden soll die 49 Kilometer lange Route entlang der aufgelassenen Bahntrasse verlaufen. Sechs der Gemeinden schlossen sich deshalb zum „Gemeindeverband Ybbstalradweg“ zusammen. Dieser soll die Bahnstrecke von der NÖVOG übernehmen. Lediglich Hollenstein sprach sich gegen einen Beitritt aus. Vergangene Woche wurde nun eine aktuelle Konzeptstudie zur Errichtung des Ybbstalradweges präsentiert....

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
Köttmannsdorfs Ortseinfahrt wird – werden alle Vorhaben realisiert – bald verändert aussehen

Neues Gesicht für Ortseinfahrt

Neues Ortsportal, Radweg, Wohnungen: Köttmannsdorf setzt 2012 auf Infrastruktur. Die mündliche Zusage von Verantwortlichen beim Land hat Bgm. Josef Liendl: Noch heuer im Herbst soll die erste Etappe zum Bau der neuen Ortseinfahrt starten, im Frühling 2013 ginge es an die Finalisierung. Ein baulich abgetrennter Gehweg, Verkehrsinseln und ein Linksabbieger für St. Gandolf stehen am Bauprogramm. Rund 300.000 Euro wird das Projekt kosten, wovon die Gemeinde die Hälfte zu tragen hat. „Heuer wurden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Der Radweg Lasallestraße darf nicht Realität werden!

Der von Rot-Grün in die Verkehrskommission zugewiesene Plan eines Radweges auf der rechten Seite der Lasallestraße ist vollkommen widersinnig, Abgesehen davon, dass auf der linken Seite der Lassallestraße ein gut ausgebauter Radweg vorhanden ist, kann man sich das Ergebnis einer Umsetzung dieses Vorhabens - das wohl den Verlust eines Fahrstreifens bedeuten würde - lebhaft vorstellen: Stau auf der Lassallestraße und Chaos am Verkehrsknotenpunkt Praterstern. Statt die Leopoldstädter weiter mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Paul Hefelle
Der Autobus 5B wird ab Sommer die Leopoldstadt mit der Brigitten­au verbinden, freut sich auch SP-Bezirks-Chef Kubik.
3

Neue Buslinie 5B startet heuer

2012 sind 30er-Zonen, Radweg Lassallestraße und Sex-Poller geplant Die Leopoldstadt startet mit viel Elan und großen Vorsätzen in das Jahr 2012. Für heuer wurde von der Bezirkspolitik die Umsetzung vieler Projekte angekündigt. Die bz-Redaktion hat die Ideen gesammelt und sich überlegt: was ist noch heuer umsetzbar? Lösung für Stuwerviertel Die neue Buslinie 5B als Schnellverbindung zwischen dem 2. und 20. Bezirk ist bereits fix. Der erste Bus fährt rechtzeitig vor dem Schulbeginn im Herbst. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
In Unterwuchel wurde neben der Straße von der Gemeinde in Eigenregie ein provisorischer Gehweg errichtet

Radweg-Lösung ist greifbar

Erster Schritt getan: Gemeinde errichtete Provisorium in Unterwuchel. Land löste Flächen ab. Schon lange versucht man in der Gemeinde Grafenstein, die Sicherheit der Fußgänger entlang der Poggersdorfer Landesstraße von Unterwuchel bis Dolina zu erhöhen (die WOCHE berichtete). Die Straße wird stark und oft viel zu schnell befahren, für Radfahrer und Fußgänger ist kein Schutz gewährleistet. Ein Rad- und Gehweg ist ein lange gehegter Wunsch. Den ersten Schritt nahm man nun selbst in Angriff, ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Harlacher und Haselsteiner (sitzend li. u. re.) übergaben die Unterschriften an die Ortschefs.

Bürger treten für Radweg ein

Stolze 3.560 Unterschriften konnte die IG Pro Ybbstalradweg sammeln. YBBSTAL. (AK) „Es war an der Zeit aufzuzeigen, dass es Leute gibt, die einen Radweg durch das Ybbstal haben wollen“, so Peter Harlacher. Gemeinsam mit Thomas Haselsteiner und noch einigen anderen Opponitzer Familien hat der leidenschaftliche Radfahrer im Juli die IG Pro Ybbstalradweg gegründet und begonnen, Unterschriften für einen Radweg durch das Ybbstal zu sammeln. 3.560 Menschen haben unterzeichnet. Besonders freut...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Regionaler Wunsch nach Ybbstalradweg

3.560 Unterschriften für die Realisierung eines Ybbstalradweges haben Opponitzer Bürger innerhalb von nur vier Monaten zusammengetragen. Die Initiatoren betonen, dass sie sich in Diskussionen, darüber, was besser sei, Bahn oder Radweg, nicht einmischen wollen. Stattdessen gehe es ihnen darum, aufzuzeigen, dass es Leute gibt, die sich einen Radweg durch das Ybbstal wünschen. Genau so ist das Ergebnis auch zu lesen. Ein Großteil der geleisteten Unterstützungserklärungen stammt von Menschen aus...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
4

Sicheres Wandern und Radeln

An der B188 Paznauntalstraße wird kurz vor Mathon derzeit an einer Unterführung gearbeitet. Laut Auskunft von Bgm. Werner Kurz dient diese im Sommer für Fußgänger und Radfahrer. Im Winter wird dort ebenfalls die Langlaufloipe hindurchführen. Das Bauwerk entsteht in Zusammenarbeit zwischen Land, Gemeinde und TVB und dient zur weiteren Erhöhung der Sicherheit in diesem Bereich. Die Unterführung kostet rund 330.000 Euro, wobei es aber Zuschüsse vom Land und vom TVB geben wird, so Bgm....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Projekt abgehakt! Der Vorsitzende der Verkehrskommission, SP-Bezirksrat Christian Kaizar, am Josef-Holaubek-Platz. | Foto: privat

Neu: Eigene Radspur am Holaubek-Platz

Eine langjährige Forderung der Alsergrunder SPÖ wurde jetzt endlich um­gesetzt. Der vielbefahrene Radweg, der die beiden Radhauptrouten Gürtel- und Donaukanalradweg verbindet, wurde bei der WU am Josef-Holaubek-Platz vom Gehweg auf die Fahrbahn verlegt. Damit wurde eine der letzten Lücken im Radhauptwegenetz am Alsergrund geschlossen und gehört nun auch dieser Gehsteig ausschließlich den Fußgängern. Der Vorsitzende der Verkehrskommission Christian Kaizar (SP) zeigt zufrieden auf den neu...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Stellplätze auf der Lassallestraße sieht Franz Lindenbauer (FP) durch den Radweg gefährdet.
5

Radweg: Streit um Parkplätze

In der Lassallestraße soll ein zweiter ­Radweg entstehen. „Die Parkplatzvernichtung im Bezirk geht munter weiter“, tönt die Bezirks-Opposition. Grund für die Aufregung: Auf der stadtauswärts führenden Seite der Lassallestraße soll ein Radweg gebaut werden. „Es wird gefordert, dass der Gehsteigquerschnitt erhalten bleibt“, ärgert sich Franz Lindenbauer (FP). Trotz eines fünf Meter breiten Gehsteigs wolle man offensichtlich die Parkspur entfernen, mutmaßt der Bezirkspolitiker. Der Gehsteig wäre...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Lassallestraße: ­zusätzlicher ­Radweg

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung beantragte Uschi Lichtenegger die Errichtung eines zusätzlichen Radwegs auf der Lassallestraße, auf der stadtauswärts gesehen rechten Seite zwischen Vorgartenstraße und Venediger Au. Grund: Überlastung des bestehenden Streifens. Der Antrag wurde mit Stimmen der SP und Grünen angenommen.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Sicher aus dem Augarten: Bezirksvorsteher Hannes Derfler (l.) freut sich mit Anrainer Predrag Pantelic (r.) auf die Neugestaltung.

Radler: Runter mit dem Tempo

Bezirk plant bei vier Eingängen zum Augarten eine Neugestaltung „Ziel ist, dass die Radfahrer vor den Eingängen abgelenkt werden“, erklärt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SP). Der Grund: Radler sind auf dem Geh- und Radweg entlang der Wasnergasse meist recht schnell unterwegs. Da kann es schon einmal zu Konflikten mit Fußgängern kommen. Bremsende Pflastersteine Nach einem Lokalaugenschein mit der MA 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten) hat sich der Bezirk...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Gerda Mackerle
An dieser Stelle ist der Radweg deutlich gekennzeichnet, ein kleines Stück weiter steht Peter bei der Verbotstafel aber an. Foto: Tesar
2

Biker vor den Kopf gestoßen

Biker, die auf dem Zweigelt-Themenweg unterwegs sind, stehen in Neubau-Kreuzstetten an. ¶Obwohl die offizielle Radweg-Beschilderung eindeutig den Weg weist, wird man von dem Verkehrszeichen „Allgemeines Fahrverbot“ und dem Schild „Privatweg, Durchgang verboten!“ gestoppt. Etwas überrascht bleibt man als Radfahrer stehen und überlegt: Wie kann das sein, dass ein gekennzeichneter Radweg plötzlich vor einem Privatgrundstück endet? Sollte man dennoch versucht sein, dem Radweg weiter zu folgen,...

  • Mistelbach
  • Bezirksblätter Mistelbach
Vertreter der SPÖ, an der Spitze Bezirksvorsitzender LAbg. Wolfgang Böhmer (l.), kämpfen für die Radweg-Verlängerung. 	Foto: Mayer

Neuer Radweg als Ziel

Die Bezirks-SPÖ kämpft für die Verlängerung von Rohrbach bis Waldbach. Das Lafnitztal von Waldbach bis Neudau eignet sich hervorragend für Freizeitaktivitäten, allen voran für das Radfahren. Allein ein eigener und damit gefahrlos nutzbarer Radweg steht nur von Rohrbach bis nach Neudau zur Verfügung. Bereits seit mehreren Jahren setzt sich die SPÖ Bezirksorganisation für eine Verlängerung bis nach Waldbach ein, mit der Wasser-Rad-Tour, die heuer am Sonntag, 18. September zum sechsten Mal...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.