radweg

Beiträge zum Thema radweg

Vertreter der SPÖ, an der Spitze Bezirksvorsitzender LAbg. Wolfgang Böhmer (l.), kämpfen für die Radweg-Verlängerung. 	Foto: Mayer

Neuer Radweg als Ziel

Die Bezirks-SPÖ kämpft für die Verlängerung von Rohrbach bis Waldbach. Das Lafnitztal von Waldbach bis Neudau eignet sich hervorragend für Freizeitaktivitäten, allen voran für das Radfahren. Allein ein eigener und damit gefahrlos nutzbarer Radweg steht nur von Rohrbach bis nach Neudau zur Verfügung. Bereits seit mehreren Jahren setzt sich die SPÖ Bezirksorganisation für eine Verlängerung bis nach Waldbach ein, mit der Wasser-Rad-Tour, die heuer am Sonntag, 18. September zum sechsten Mal...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Herbstliches Weinlaub
16

Stumpfer's WEINHERBST

Es gibt zusätzlich ein 4 Gang Menü mit herbstlichen Gerichten € 29,90 Bitte um Reservierung 02752 8510 MITTWOCH RUHETAG Wann: 02.10.2011 11:00:00 bis 24.10.2011, 20:00:00 Wo: Gasthof - Camping Stumpfer, Schönbühel an der Donau 7, 3392 Schönbühel an der Donau auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Gasthof - Camping Fam. Stumpfer

Von Berndorf nach Seeham

Ein Fest am Grabensee gab es am Samstag anlässlich der Eröffnung eines neuen Geh- und Radweges. Auf dem Drahtesel kann man nun von Seeham nach Berndorf durch das Naturschutzgebiet radeln und auch wieder zurück! SEEHAM/BERNDORF. Mit einer Naturschutz-Wissens-Rallye wurde am Samstag der neue Geh- und Radweg zwischen Seeham und Berndorf eröffnet. Mit der Fertigstellung der 1,3 Kilometer langen Strecke ging jetzt ein langer Wunsch der Gemeinden Seeham, Berndorf und Perwang in Erfüllung. „Schon vor...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Die Geschäftsleute der Währinger Straße haben 2.000 Unterschriften gegen den Radstreifen gesammelt, der nach den Bauarbeiten vor ihren Geschäften markiert wird.

„Weg frei“ für Radstreifen

Befürworter und Gegner halten sich bei Versammlung die Waage Bürgerversammlung wegen Radstreifen in der Währinger Straße ohne große Diskussionen: Der Radweg wird nach den Bauarbeiten markiert. Wochenlanger Protest von Geschäftsleuten und Anrainern sowie 2.000 gesammelte Unterschriften gegen den geplanten Radweg in der Währinger Straße: Grund genug, das Projekt in einer Bürgerversammlung zu diskutieren, dachte die VP Alsergrund. Hauptstreitpunkt sind 17 Stellplätze, die vor den Geschäften...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn
Gertrud Wurzer, VP-Bezirksrätin am Alsergrund: Radfahrer sollen von der Porzellangasse auf die Liechtensteinstraße ausweichen. Dort sei es weniger gefährlich.
1

Porzellangasse ohne Radler

Gefährliche Kreuzung bei Thurngasse: Alsergrunder VP will den Radweg entfernen Radfahren in der Porzellangasse sei zu riskant, meint die Bezirks-VP. Der Radweg soll deshalb entfernt werden. Die Porzellangasse ist beim Thema Verkehr ein heiß diskutiertes Pflaster im Bezirk. Besonders die Kreuzung mit der Thurngasse sorgt seit ihrer Neugestaltung für Streit. Autos, die stadtauswärts fahren und links in die Thurngasse einbiegen, müssen die Straßenbahngleise queren. An dieser Stelle macht die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn
Abfahrt zum Hafen und zum Ruderzentrum
2 4

Keiner hält sich ans Tempolimit! Überwachung wäre notwendig!!!!!!!

Jetzt reicht es mir! Kein Mensch hält sich an das Tempolimit. Auf dem Drauweg im Bereich der Völkermarkt Stauseebucht ist für die ganze Länge eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 30 km/h durch verordnete Verkehrszeichen gekennzeichnet. Von der Abfahrt zum Ruderzentrum bis zur Abzweigung in die Kreuzberglsiedlung ist zusätzlich zu den Verkehrszeichen auch noch das Tempolimit auf der Fahrbahn aufgemalt. Doch..... kein Autofahrer hält sich daran. Immer wieder müssen Spaziergänger, Jogger und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franz Wank
Um diese kurvige Engstelle am Lendkai geht es: Die parkenden Autos bis zurück zur Ökonomiegasse sollen weichen. Bezirkspolitiker wollen stattdessen Fußweg an der Mur. | Foto: Stuhlhofer/Wolf

Radweg kostet 14 Parkplätze

Verkehrsstadträtin Lisa Rücker will Radweg am Lendkai ausbauen. Das empört Bezirkspolitiker. Wiedereinmal sorgt der Ausbau eines Radweges gehörig für Ärger: Diesmal geht es um den Lendkai zwischen dem Erich-Edegger-Steg und der Ökonomiegasse. Dort wird der Rad- und Fußweg (murseitig) ohne bauliche Trennung geführt – was durch hohes Fußgänger- und Radfahreraufkommen häufig für brenzlige Situationen sorgt. Des Rätsels Lösung sehen alle Beteiligten in einem Ausbau der bestehenden Wege. Allein, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Innovatives Projekt: Die Bahntrasse um den NW-Bahnhof soll in einen Ra  dweg umgewandelt werden. | Foto: Tusch
1

Neuer Radweg am Bahndamm

Es ist eine Jahrhundert-Chance für die Brigittenau: Der Bahndamm vom Nordwestbahnhof als „grüne Rad-Autobahn“. Bald ist der Nordwestbahnhof Geschichte. Auf dem riesigen Areal wird – nach einer Sanierung des kontaminierten Bodens – ein neuer Stadtteil entstehen. An sich nichts Besonderes, wäre da nicht die Bahntrasse, die vom noch in Betrieb befindlichen Bahnhof bis nach Nußdorf führt. „Fast eineinhalb Kilometer Radweg auf einem Bahndamm quer durch den ganzen Bezirk“, ist Martin Forstner von der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Tom Klinger

Hollersbach: Bub aus Salzach gerettet

Der schnellen Reaktion eines zufällig vorbeikommenden Radfahrers ist es zu verdanken, dass am Dienstag (21.06.2011) ein achjähriger Schüler in Hollersbach aus der Salzach gerettet werden konnte. Der einheimische Schüler fuhr gegen 15:30 mit seinem Mountainbike am Tauernradweg von Hollersbach kommend in Richtung Mittersill. Er stürzte aus bis dato noch ungeklärter Ursache über die steile Böschung und landete in der Salzach. Drei zufällig vorbeikommende Radfahrer bermerkten den Buben in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Patricia Enengl
Für Fußgänger und Radfahrer gibt es zwischen Dolina und Lagerhaus keinerlei Schutz

Im Einsatz für Radweg und Ruhe!

Zu viel Schwerverkehr im Ortszentrum, zu wenig Sicherheit bei Dolina. Grafenstein will handeln. Für zwei Maßnahmen der Verkehrssicherheit bzw. -beruhigung will sich Bürgermeister Stefan Deutschmann nun beim Land stark machen. Einerseits geht es um eine lang ersehnte 7,5-Tonnen-Beschränkung durch den Ort Grafenstein. „Hier transportiere ich den Wunsch vieler Bürger. Außerdem: Unser Kreisverkehr ist noch nicht alt, doch durch den vielen Schwerverkehr an einigen Stellen kaputt.“ Dass die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Es ist schon wieder was passiert

Donnerstag, 21. Juli 2016, ein glühend heißer Hochsommertag, knapp nach 14 Uhr. Die Glocken der Friedhofskapelle in Thaya läuten und die Trauergemeinde steht fassungslos am offenen Grab. Der kleine Sarg wird eingesegnet und der Pfarrer versucht so gut es geht, die richtigen Worte zu finden, um das Geschehene für die Hinterbliebenen begreiflich, besser erträglich zu machen. Im selben Moment passiert ein Lastkraftwagen samt Anhänger, mit Rundholz schwer überladen, die Ruhestätte. Der Geistliche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Spitze Feder

Kollision zweier Radfahrer

Auf einem Radweg entlang der Münchner Bundesstraße kam es am Montag, 20.06.2011 gegen 06:20 Uhr, zu einer Kollision zweier Radfahrer. Kurz vor einer Unterführung kollidierten ein 30-jähriger stadtauswärtsfahrender Österreicher und ein 25-jähriger stadteinwärtsfahrender Deutscher miteinander. Der Deutsche erlitt eine Platzwunde oberhalb der rechten Schläfe, der Österreicher erlitt einen offenen Kieferbruch und wurde vom Roten Kreuz in die Kieferchirurgie gebracht. Quelle:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Patricia Enengl
Die Bereitschaft der Familie Bauer hat den Bau des Radwegs durch die ehemalige Gaststube des „Gasthofs Tauglmaut“ möglich gemacht:  : v.l. Gemeinderat Michael Neureiter, Bürgermeister Andreas Wimmer, Pfarrer Gerhard Mühlthaler, Landeshauptmannstv. Wilfried Haslauer, Günter Bauer, Marianne Bauer, die das Gasthaus durch sechs Jahrzehnte führte, Bürgermeister Raimund Egger, Hans Bauer, Vizebürgermeister Alexander Sartori, Architekt Bern Haslauer und Friederike Bauer. Hinter ihr verdeckt Pfarrer Egon Katinsky | Foto: Bild: LPB/Wieser, freigegeben von MMag. Michael Neureiter
1 6

Radweg-Lückenschluss: Segnung der neuen Tauglmaut-Kapelle und der renovierten Severin-Statue

Die Radweg-Lücke Tauglbrücke in Bad Vigaun und Kuchl ist endgültig beseitigt. Im Rahmen eines Festakts am 16. Juni 2011 wurde der neue Radsteg seiner Bestimmung übergeben. Gleichzeitig wurden die neue Tauglmaut-Kapelle auf der Vigauner Seite und die renovierte Severin-Statue auf der Kuchler Seite der Taugl gesegnet. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Raimund Egger verwies Landeshauptmann-Stv. Dr. Wilfried Haslauer in seiner Festansprache besonders auf den Gewinn an Sicherheit und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer

Thayatalbahn – Opfer von politischem Opportunismus

Wikipedia definiert den Begriff „Politischen Opportunismus“ folgendermaßen: Politischer Opportunismus nimmt unter Umständen langfristige Nachteile in Kauf, um kurzfristig Zustimmung zu erzielen und bedeutet oftmals das Aufgeben der eigenen Meinung – teilweise oder ganz – zum Vorteil einer anderen Meinung, welcher man größere Chancen auf allgemeine Zustimmung einräumt. Der Begriff „Opportunist“ beschreibt Wikipedia so: im allgemeinen Sprachgebrauch eine Person, die zweckmäßig handelt, um sich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Spitze Feder
Vizebgm. Johann Ganitzer informierte den SPÖ-Landtagsklubs über den Radwegbau im Großarltal: Landtagspräsidentin Mosler-Törnström, die LAbg. Zehentner und Kosmata, LR Walter Blachfellner, Vizebgm. Johann Ganitzer, GV Maria Prommegger und LAbg. Walter Steidl (v.l. II.). | Foto: SPÖ, Wieland

Weniger sicher, dafür teuer?

Dass der Radweg zwischen Großarl und Hüttschlag eine Bereicherung für das Tal darstellen wird, darin sind sich Ortschef Gollegger und sein Vize Ganitzer einig. Uneins ist man sich jedoch bei der Trassenverlegung. Was für Ganitzer „Weniger sicher, aber teurer“ ist, bezeichnet Gollegger als „die einzige Möglichkeit.“ Uneinig scheint man in der Großarler Gemeindestube bezüglich der Geh- und Radwegführung zwischen Hüttschlag und Großarl zu sein. Aktuell entsteht ein Radweg in der Länge von rund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Verschiedene Brückenvarianten wurden Ortschef Meißl von Studenren der Fachhochschule vorgestellt. | Foto: FH Salzburg-Kuchl
2

Brücke für Radweg Werfen

„Der Radweg in Werfen muss überarbeitet werden“ weiß Ortschef Franz Meißl. Derzeit werden verschiedene Überlegungen zu einer neuen Radwegtrasse angestellt. Führt sie schließlich über die Salzach, haben FH-Studenten eine passende Lösung aus regionalem und nachwachsendem Rohstoff. Noch im Jänner dieses Jahres äußerte Werfens Bügermeister Franz Meißl seine Sorge um den Gemeindeteil Tenneck, den er für seine Einwohner wieder lebenswerter gestalten möchte. Eine der damalig benannten Ideen des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Buben Florian Gaube und Samuel Morawetz  von der VS Lenzing sind hier mit großem Eifer bei der Arbeit an der Skulptur an der Skulptur „DerBaumDerSteinernenBlätter“.
6

Mit viel Freude und Stolz

Der „Skulpturenradweg Steinbergrunde“ umrundet auf rund 70 Kilometern das Massiv der Leoganger und Loferer Steinberge. Zu einem Weg der ganz besondern Art wurde und wird er durch die zahlreichen Kunstwerke, welche seit vier Jahren im Rahmen der „LeogangerKinderKultur“ entstanden bzw. noch entstehen. Nun können wieder neue Werke bewundert werden. PINZGAU/TIROL. Der Radweg verläuft zwischen den Gemeinden Leogang, Hochfilzen, St. Ulrich am Pillersee, Waidring, St. Martin bei Lofer und Saalfelden....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Aufstellung der Radweg-Kapelle Mitte Mai: im Hintergrund das Gasthaus Tauglmaut, mit links dem Radweg durch die ehemalige Wirtsstube; rechts der Aufbau der Kapelle und links die Salzachtal Bundesstraße | Foto: Bild MMag. Michael Neureiter, freigegeben von ihm
3

Die Taugl-Brücke im Tennengau: Kunst-, Kirchen- und Raderlebnis

Einst soll der Komponist von „Stille Nacht“, Franz Xaver Gruber, Gast im Gasthaus Tauglmaut an der Gemeindegrenze zwischen Bad Vigaun und Kuchl gewesen sein. Seit diesem Frühjahr führt der neue Radweg, der im Zuge der Renovierung der Tauglbrücke errichtet wurde, durch die ehemalige Gaststube. Dies war die einzige Lösung an dieser besonderen Engstelle der Salzachtal Bundesstraße. Am 16. Juni 2011 kehrt nun die Steinguss-Statue des heiligen Severin, die 1954 von Hans Pacher geschaffen wurde, an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Zwischen den Parkplätzen, die es künftig nicht mehr geben soll: Liselotte Mundigler-Herz, Sabine Fink und eine Mitarbeiterin von Hörgeräte Pachmann mit den knapp 1.000 Unterstützungsunterschriften.

Weiter Bangen um Parkplätze

Disput um Radweg in Währinger Straße: Runder Tisch am 8. Juni soll Situation klären Geschäftsleute in der Währinger Straße haben knappe 1.000 Unterschriften gegen den Radstreifen gesammelt. Der Kampf der Geschäftsleute der Währinger Straße um Parkplätze geht in die nächste Runde. Sieben Unternehmer hatten sich gegen den geplanten Mehrzweckstreifen, der von der Hörlgasse bis zur Schwarzspanier­straße errichtet werden soll, zusammengetan. Denn der Mehrzweckstreifen lässt rund zehn Parkplätze...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn
sanft streicht der Wind durch die Ähren
5 11

Radweg R1 entlang der Drau

Radltour entlang der Drau - unteres Drautal bei Weissenstein - Gummern, wenn man es nicht zu eilig hat - die Bilder sprechen für sich ... Wo: Radweg R1, Gummern auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Phönix aus der Asche
Mehr als 100 Radler nutzten beim Kaindorfer Radwandertag die Möglichkeit, die Bundesstraße für einige Minuten mit ihren Zweirädern in Besitz zu nehmen

Bundesstraße als Radweg

Für einige Minuten vollkommen ungewohnt präsentierte sich die Wechsel-Bundesstraße im Ortsgebiet von Kaindorf am Sonntag, 1. Mai. Denn es waren nicht die Auto- sondern die Radfahrer, die für kurze Zeit das Sagen hatten und so den traditionellen Rad-Wandertag des Tourismusverbandes Kaindorf und der Ökoregion offiziell starteten. Die familienfreundlichen Strecken führten über 14 bzw. 30 km in Richtung Naturpark Pöllauer Tal, unter den mehr als 100 TeilnehmerInnen waren auch der Kaindorfer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
6

Leihrad vom Beamten

Kommentar von Peter Zellinger Der Radweg ist also politisch endgültig fixiert und wird wohl (wenn auch umstrittene) Realität werden. Die Region ist in einer sehr interessanten Situation: Denn ausnahmsweise ist doch tatsächlich einmal die Politik schneller als die Wirtschaft. Schließlich diskutieren Lokalpolitiker schon sehr konkret über die Nachnutzung von längst verfallenen Bahnhöfen als Jausenstation und Gästeunterkünfte, Waggondörfer in Waldkirchen und sogar ein Radverleih wurde schon...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
4

Radweg: Grünes Licht von allen Anrainer-Gemeinden

Es war die erwartete heftige Debatte: Der Radweg-Grundsatzbeschluss in Waidhofen wurde gegen die Stimmen der Opposition angenommen. WAIDHOFEN (pez). „Entschuldigen Sie, wenn ich emotional werde“, Josef Wallenberger, Regionalentwickler und einer der geistigen Väter der Thayarunde, hat einen wahren Präsentations-Marathon in den Gemeinderäten des Bezirks hinter sich. Mit Waidhofen war vergangenen Donnerstag die letzte der Anrainergemeinden im Bezirk (Göpfritz fehlt noch) an der Reihe. Dabei drehte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.