radweg

Beiträge zum Thema radweg

Offizielle Eröffnung der Geh- und Radwege in Deutsch-Wagram. | Foto: Land NÖ
3

Deutsch-Wagram
Offizielle Fertigstellung der neuen Geh- und Radwege

Die Arbeiten für die Geh- und Radwege im Bereich des Bahnhofes in Deutsch-Wagram sind nun offiziell abgeschlossen. DEUTSCH-WAGRAM. Am 4. April 2025 gaben Landtagsabgeordneter Dieter Dorner (FPÖ) und Landtagsabgeordneter Rene Lobner (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeister Markus Mentl-Weigl (ÖVP), Christof Dauda vom NÖ Straßendienst und Gernot Scheuch von der ÖBB-Infrastruktur AG die neuen Geh- und Radwegabschnitte im Bereich der Bockfließer Straße in Deutsch Wagram offiziell frei. Bei der feierlichen...

So soll die neue Lieserbrücke aussehen. | Foto: ÖBB/Poltnigg und Klammer ZT
3

Spittal
Die Lieserbrücke wird mit getrenntem Geh- und Radweg neu gebaut

Die ÖBB modernisieren die Lieserbrücke in Spittal grundlegend. Nach über 110 Jahren wird die alte Stahlfachwerkbrücke erneuert. Neben dem Abtrag und Neubau der zweigleisigen Brücke wird ein separater Geh- und Radweg errichtet. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 10 Millionen Euro, wovon das Land Kärnten 250.000 Euro und die Gemeinde Spittal 161.000 Euro beitragen. SPITTAL. Die Arbeiten erfolgen parallel zur Sperre des Tauerntunnels ab dem 18. November 2024 bis zum 13. Juli...

"Es wäre an der Zeit bei den Parkplätzen in Wien Penzing, Busbahnhof Hütteldorf das Unkraut zu beseitigen", schrieb die Penzingerin Silke Baron an MeinBezirk.   | Foto: Baron
2

Mitten am Weg
Penzingerin ortet Unkraut-Blockade beim Busbahnhof Hütteldorf

Eine aufmerksame Penzingerin bemerkte einen wuchernden ÖBB-Hang. Unkraut breitet sich auf dem Gehsteig aus. Aufgrund der Pflanzen musste sie auf den Radweg ausweichen. Sie wandte sich an MeinBezirk. WIEN/PENZING. Eine Anwohnerin aus Penzing, Silke Baron, hat kürzlich das Problem des überwucherten Gehsteigs am Busbahnhof Hütteldorf angesprochen. In einer Nachricht an MeinBezirk schilderte sie, dass das Unkraut auf den Gehwegen so stark gewachsen sei, dass Fußgänger gezwungen würden, den Radweg...

Noch sieht der Ostbahnsteg so aus. Ab 11. März starten die Bauarbeiten, um diesen zu erneuern und verbreitern.  | Foto: MA 29/Stadt Wien
1 5

Sperre ab 11. März
Ostbahnsteg zwischen 2. und 11. Bezirk wird erneuert

Die Sanierung der S80-Strecke hat ihren Lauf genommen. Ab 11. März wird auch der Ostbahnsteg gesperrt und erneuert. Zudem entsteht eine neue Rampe fürs Zufußgehen und Radeln. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING. Damit Wienerinnen und Wiener auch künftig schnell von Hütteldorf nach Aspern Nord kommen, und umgekehrt, führen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) auf der S80-Strecke umfassende Sanierungen durch. Die Bauarbeiten haben im März ihren Lauf genommen und sollen bis Juli abgeschlossen sein....

Aktion 22

Kottingbrunn
Mehr Lärmschutz für Bahn-Anrainer

KOTTINGBRUNN. Schon vor einem Jahr wurde im Gemeinderat über das Lärmschutzprojekt der ÖBB in Kottingbrunn debattiert. Es verläuft über 1,8 Kilometer Länge und schützt Wohngebiete, die vor 2000 entstanden, vor dem Bahnlärm. "Später entstandene Gebäude werden nicht geschützt, weil anzunehmen ist, dass diese im vollen Wissen um den Bahnlärm errichtet wurden."  Die meisten Debatten gab es vor einem Jahr um die Ausgestaltung des Lärmschutzes an der 740 Meter langen Bahnstraße zwischen Feldgasse und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
So sehen die Pläne der ÖBB aus. | Foto: ÖBB
1 Aktion 2

Maria Anzbach
Neuer Radweg rund um neuen Bahnhof

Im Wienerwald laufen der zeit die Arbeiten für einen neuen Geh- und Radweg bei Maria Anzbach an. Schon im Herbst soll die Strecke eröffnet werden. Auch ein neuer Bahnhof ist geplant. MARIA ANZBACH. Voll angelaufen sind die Arbeiten für den neuen Geh- und Radweg entlang der Bahn in Maria Anzbach. Bis Herbst 2023 wird die neue Verbindung zwischen Hofstatt, Maria Anzbach und Unter Oberndorf fertig sein. Anfang 2024 starten die Arbeiten für den neuen Bahnhof Maria Anzbach. Der neue, drei Meter...

Angaths Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer hat mit der Baustelle für den Bahnausbau viel zu tun und will den Baufortschritt genau beobachten.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

BB vor Ort
Stollenbau und Radweg beschäftigen die Gemeinde Angath

Derzeit sind die Vorbereitungen zur Baustelle rund um den Bahnausbau ein großes Thema für die Gemeinde Angath. Was den Innradweg betrifft, hofft Bgm. Madreiter-Kreuzer auf eine mögliche Alternative. ANGATH. Der Stollenbau im Rahmen des Brenner-Nordzulaufs wird die Gemeinde Angath noch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Erst im April hatten die ÖBB in Angath die aktuellen Pläne für den Bahnausbau in Angath präsentiert. Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer sah die Baustelle...

An dieser Stelle, etwa auf Höhe des Buschenschanks Neuhauser im Granitztal, soll in den kommenden Jahren ein Radweg zum Langenbergtunnel und durch diesen hindurch führen. | Foto: MeinBezirk.at
2

St. Paul – Ruden
Erster Radtunnel Österreichs soll 2025 eröffnet werden

In St. Paul wird der erste Radtunnel Österreichs in Betrieb gehen.  ST. PAUL/RUDEN. Mit Inbetriebnahme der Koralmbahn auf Kärntner Seite – geplant für Dezember 2023 – soll die nicht mehr benötigte Jauntal-Bahnstrecke von Ruden nach St. Paul in einen überregionalen Radweg umgewandelt werden. Teil dieser Strecke ist der 1.443 Meter lange Langenbergtunnel, der vom Granitztal (etwa Höhe Gasthaus Buchbauer) bis nach Eis-Ruden führt. Er soll nach Auflassung der Bahnstrecke Radfahrern zugänglich...

Sperre bis Oktober
Arbeiten an Bahnbrücken in St. Johann führen zu Radweg Sperre

Arbeiten an zwei Bahnbrücken führen zur Sperre des Radwegs Alpe-Adria zwischen St. Johann und Schwarzach. Die Sperre wird bis Ende Oktober anhalten. ST. JOHANN. Im Bereich der Salzach bei St. Johann werden zwei Eisenbahnbrücken durch Neukonstruktionen ersetzt. Die Hauptarbeiten starten am Montag, 28. März, und werden wohl bis Ende Oktober andauern. Um den Zugverkehr dort ohne Verzögerungen gewährleisten zu können, werden Hilfsbrücken zwischen dem Gleisbett und den bestehenden Brücken gebaut....

Ein wahres Architekturjuwel: Die Eisenbahnbrücke in Tainach/Stein in Admont: Ein Anrainer spricht von Abriss. ÖBB und Land dementieren die Gerüchte. Sobald die Koralmbahn fährt, sollen hier Radler unterwegs sein. | Foto: MeinBezirk.at
4

Eisenbahnbrücke
Gerüchte um Abriss von historischer Brücke

VÖLKERMARKT/KLAGENFURT-LAND. Gerüchte um den Abriss der historischen Eisenbahnbrücke in Tainach/Stein, die über die Drau und die Gurk führt, kursieren. "Die Brücke wird in zwei Jahren abgerissen, für den Erhalt gibt es kein Geld", ist ein Anrainer überzeugt. Die Woche wollte wissen, was an den Gerüchten wahr ist und hat bei den Verantwortlichen nachgefragt. Zurzeit befindet sich die Brücke noch im Betrieb und im Besitz der ÖBB. „Das noch im Unterschriftenlauf befindliche Kärnten Paket II sieht...

Ab 2025 sollte der neue Radweg in Angath fertiggestellt sein. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Neuer Ansatz
Innradweg könnte künftig wieder durch Angath führen

Ein Problem, welches die Gemeinde Angath schon seit vielen Jahren beschäftigt, könnte nun einen Schritt weiter gekommen sein. Man verhandelt nämlich mit der ÖBB über einen neuen Radweg. ANGATH. Schon seit einigen Jahren ist der Innradweg zwischen Angath und Wörgl gesperrt. Grund dafür sind immer wieder vorkommende Hangrutschungen und Steinschlag. Bürgermeisterkandidatin Sandra Madreiter-Kreuzer (Heimatliste Angath) hat keine Hoffnung, dass der derzeit gesperrte Weg irgendwann wieder freigegeben...

Verbesserung im Regionalverkehr
Mehr Verbindungen bei Bus und Bahn

Mit dem neuen Fahrplan ab 12. Dezember 2021 erhöht sich auch das Angebot für die Gemeinde Lengau. LENGAU. „Die Investitionen von über 60 Millionen Euro – finanziert durch ÖBB, Land Salzburg und Land OÖ – haben sich gelohnt“, freuen sich Lengaus Bürgermeister Erich Rippl und Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SPÖ). Mit dem neuen Fahrplan erhöht sich auch das Angebot im Bus- und Bahnverkehr für die Gemeinde Lengau. Nach umfangreichen Bauarbeiten steht die Strecke Neumarkt bis zum Bahnhof...

Dreiheiligen
"Wir brauchen robuste Räume"

In Dreiheiligen wird demnächst ein Projekt der ARE und NHT entstehen. Weitere Bebauungen sind im Stadtteil zu erwarten oder stehen schon fest. Für die ansässige Bevölkerung ist das zu viel. INNSBRUCK. Dreiheiligen ist ein heißes Pflaster. Im Jahr 2018 entstanden hier 126 Wohnungen, 85 Wohnungen der Innsbrucker Immobiliengesellschaft und 41 von der Wohnungseigentum. Schon damals stiegen die Anrainer und Anrainerinnen auf die Barrikaden. Damals noch aus Angst, es könnte hier zu einer...

3 3 17

Park & Ride
BAUBEGINN der PARK & RIDE - ANLAGE in TRAISKIRCHEN ASPANG BAHNHOF Dezember 2020

BAUBEGINN der PARK & RIDE - ANLAGE in TRAISKIRCHEN ASPANG BAHNHOF Dezember 2020 TRAISKIRCHEN ASPANG BAHNHOF BEKOMMT PARK & RIDE - ANLAGE 2021 Der Bahnhof Traiskirchen steht nächstes Jahr zur Planung an, hieß es vor kurzem. Aber schon jetzt wird eifrig gearbeitet. Es sind  25 PKW Stehplätze sowie 20 Zweiradstehplätze auf der neu errichteten Park & Ride Anlage vorgesehen. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

Von der Bahnübersetzung soll der Radweg entlang der Bundesstraße Richtung Landecker Bahnhof verlaufen. | Foto: Carolin Siegele
8

Stadtgemeinde Landeck
Lösung mit den ÖBB für Radwegausbau Richtung Bahnhof

LANDECK (otko). Vizebgm. Thomas Hittler berichtete in der Gemeinderatssitzung den weiteren Ausbau des Radweges Richtung Landecker Bahnhof. Einigung beim Radwegausbau Trotz Corona-Krise laufen auch in der Stadtgemeinde Landeck die Verbreitungen für die Umsetzung wichtiger Projekte weiter. Eines davon ist der weitere Ausbau der Radwege. Vizebgm. Thomas Hittler, der bis zur Neuwahl eines Stadtchefs die Amtsgeschäfte führt, berichtete in der Gemeinderatssitzung am 2. Juli über die weitere...

Ternitz-Pottschach
Unterführung Pottschach – jetzt geht's los

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Unterführung ersetzt die Eisenbahnkreuzung in Pottschach, unweit des Bahnhofs. Der Baustart des 17,3 Millionen Euro-Projekts steht bevor. Die ÖBB errichtet gemeinsam mit dem Land NÖ und der Stadt Ternitz an Stelle der Eisenbahnkreuzung mit der Putzmannsdorfer-Straße eine Unterführung. Weil der Standort der Unterführung im Vergleich zur Eisenbahnkreuzung etwas Richtung Wr. Neustadt versetzt ist,  ist das Anlegen eines neuen Verlaufs der zusammentreffenden Straßenzüge...

Der Radweg in Saag ist wieder befahrbar | Foto: ÖBB
2

Radweg in Saag wieder befahrbar

SAAG. Der Wörthersee Radweg im Abschnitt Saag ist wieder in Betrieb. Die Bauarbeiten zur Herstellung der Unterführung der B 83 laufen nach Plan, nun konzentriert man sich auf die provisorische Herstellung der Straße (B 83). "Am 8. August wird der Straßenverkehr einspurig mit Ampelregelung für rund einen Monat wieder möglich sein. Danach wird bis Mitte Dezember das Bauwerk komplettiert", schickt Geschäftsbereichsleiter Werner Baltram voraus. Auch LR Gerhard Köfer ist erleichtert: "Durch den...

Thayatalbahn-Konferenz am 29.3.2011 in Thaya

THAYATALBAHN-KONFERENZ am Dienstag, den 29. März 2011 - 19:00 Uhr im Gemeindesaal, 3842 Thaya 1. Informationen über Fakten und Hintergründe zur Thayatalbahn und den "Entscheidungsprozessen" 2. Podiumsdiskussion mit Experten und Politikern Eingeladen wurden: LH Dr. Erwin Pröll LH-Stv. Dr. Josef Leitner Klubobmann Gottfried Waldhäusl Klubobfrau Dr. Madeleine Petrovic Dr. Harald Buschbacher (Verkehrsplaner) Horst Pammer (Vida-Landesvorsitzender) Egon Schmidt (Obmann „Verein Neue Thayatalbahn“) DI...

Zahlen & Fakten

Mehr Sicherheit Das Sicherheitsprojekt „Imster Schlucht“ ist fertiggestellt. Die ÖBB errichteten einen Erddamm und Steinschlagnetze als Schutz für Rad- und Bahnstrecke.Seit April wurden umfangreiche Arbeiten zur Verbauung und Felssicherung im markanten Streckenabschnitt ungesetzt. Aufgrund der Bauabwicklung musste auch immer wieder der Radweg aus Sicherheitsgründen und wegen des Baustellenverkehrs mit LKW’s gesperrt werden. Ende November konnten die Arbeiten im Zeitplan abgeschlossen werden. In...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Netzwerk zum Schutz von Radweg und Bahngleisen

Sicherheit geht vor: Radweg Imster Schlucht gesperrt IMST. Sicherheit für Fahrgäste und Güter entlang der Bahnstrecke hat für die ÖBB enorme Bedeutung. Gerade die Bahnstrecke zwischen Roppen und Imst-Pitztal führt durch die so genannte „Imster Schlucht“, wo die eingleisige Strecke der Westbahn zwischen dem Innfluss und den steilen Berghängen eingebettet ist. Am Montag, dem 29. März starteten nach der Winterpause die umfangreichen Arbeiten zur Verbauung und Felssicherung in diesem markanten...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.