Radwegnetz

Beiträge zum Thema Radwegnetz

Ein zentrales Projekt würde die Verbindung von der Obersteinergasse über die Pyrkergasse bis zur Pokornygasse betreffen. (Symbolfoto) | Foto: Surprising_SnapShots/Pixabay
7 3

Bezirksradkonzept
Wo in Döbling noch weitere Radwege möglich wären

Das Bezirksradkonzept zeigt auf, wo es im Bezirk noch Aufholbedarf bei Radwegen gibt. Neue Radverbindungen sollen Lücken schließen und den Bezirk besser anbinden. Eine Umsetzung ist allerdings nicht immer ganz so einfach.  WIEN/DÖBLING. In Döbling ist man gerne mit dem Fahrrad unterwegs, doch teilweise fehlt es an sicheren und durchgängigen Verbindungen. Das Bezirksradkonzept, welches von der Mobilitätsagentur im Auftrag der MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung erstellt wurde, soll genau...

Am Radweg bei der Zweierlinie wird es für Radfahrer eng.  | Foto: Agenda Neubau
Aktion 3

Neubau
Fahrradwege werden verbessert und bieten bald mehr Sicherheit

Wer mit dem Fahrrad am Neubau entlang der 2er-Linie oder am Gürtelradweg unterwegs ist, muss sich derzeit noch mit schmalen Fahrradwegen herumschlagen. Viele Engstellen und Wartezeiten an Ampeln erschweren die Ausfahrt mit dem Drahtesel. Das soll sich jedoch bald ändern. WIEN/NEUBAU. Die Grünen und Links forderten gemeinsam in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung eine Verbesserung der Radwege entlang der 2er-Linie als auch am Gürtelradweg. Die Wege sollen sicherer und familienfreundlicher...

Dank des raschen Handelns der Mitarbeiter konnte der Brand im Tauern Spa Kaprun zunächst in Schach gehalten werden. | Foto: Feuerwehr Kaprun
13

Themen des Tages
Das musst du heute (31. Jänner) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGSalzburger Polizei präsentiert Sicherheitskonzept Wolfgang Mayer gibt Amt als ÖVP-Generalsekretär ab Ab 1. Februar gilt nur mehr die Vignette 2025 STADT SALZBURGBiogena bekommt ein neues Headquarter Zwei neue Radrouten zwischen Hauptbahnhof und Salzach FLACHGAUSchleedorf sorgt sich um das Bahn-Projekt...

Die neuen lila Radwege in der Innenstadt sorgten für Aufsehen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
3

Straßenverkehr
Ein Update zu den lila Radwegen in der Innenstadt

Der neue lila Radweg bei der Bushaltestelle Maria-Theresien-Straße sorgte für einiges an Stirnrunzeln. Nun konnten einige offene Fragen dazu geklärt werden.  INNSBRUCK. Wer auf seinem Christkindlmarktsbesuch entlang der Museumstraße in Richtung Markt/Burggraben spaziert hat ihn bestimmt schon entdeckt, den neuen lila Radweg. Der für Sicherheit und Sichtbarkeit farblich markierte Abschnitt sorgte für einiges an Aufsehen, da unteranderem die Farbwahl nicht schlüssig erschien. Auf erneute Anfrage...

Markus Kolar (FPÖ) kritisiert den Ausbau der Radwege bei kritischer Budgetlage. | Foto: FPÖ
Aktion 2

St. Andrä-Wördern
FPÖ gegen Radwegausbau, ÖVP für mehr Sicherheit

Die FPÖ St. Andrä-Wördern hat die „Einstellung der Herstellung von Radwegen aufgrund der angespannten finanziellen Situation der Marktgemeinde St. Andrä – Wördern“ in der letzten Gemeinderatssitzung mittels Dringlichkeitsantrag gefordert. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Laut Rechnungsabschluss 2023 soll sich der Schuldenstand seit 2019 um 4,66 Millionen erhöht haben. FPÖ Gemeinderat Markus Kolar kritisiert, dass angesichts großer bevorstehender Aufgaben und den damit verbundenen Ausgaben, welche speziell...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
GR Stefan Hehberger, STR Christoph Stattin, LAbg. Andreas Bors, Bürgermeister Christoph Kaufmann, GR Michael Müller-Fembeck, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, STR Clemens Ableidinger und Anna Fink vom NÖ Straßendienst (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Leithner

Lückenschluss
Der Radwegausbau ins Kierlingtal nimmt seinen Anfang

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg schafft mit der Errichtung eines neuen, 670 Meter langen Radweges den Lückenschluss in das Kierlingtal und verbindet damit das Stadtzentrum Klosterneuburgs mit dem Ortskern von Maria Gugging. REGION. Nun erfolgte der Startschuss für die Bauarbeiten - ab Herbst sollen Radfahrer den neuen Abschnitt nutzen können. Die Grünflächen werden auf 400 Quadratmeter vergrößert. Neue, rund fünf Meter hohe Bäume, ersetzen den Altbestand und überstehen auch längere...

6,6 Kilometer mehr Radweg bekommt der 21. Bezirk. Es kommen neue Zwei-Richtungs-Radwege, Lückenschlüsse und Verbindungswege nach Niederösterreich.  | Foto: Luise Schmid
22

Radweg-Offensive
Das Radfahren in Floridsdorf wird bald aufgewertet

6,6 Kilometer mehr Radweg bekommt der 21. Bezirk. Es kommen neue Zwei-Richtungs-Radwege, Lückenschlüsse und Verbindungswege nach Niederösterreich.  WIEN/FLORIDSDORF. Radeln, Bäume und Schanigärten – das waren die wichtigsten Stichpunkte bei der Pressekonferenz für die Radwegoffensive Floridsdorf. Schon bald wird das Radfahren im Bezirk aufgewertet. In den nächsten zwei Jahren wird das Hauptradwegnetz in Floridsdorf um 6,6 Kilometer erweitert. Schon heuer starten die Bauarbeiten auf der...

Foto: Radlobby Klosterneuburg
3 Aktion 9

Radinfrastruktur
Döblinger Baustelle in der Kuchelau geht weiter

Wegen der Brückensanierung musste die Radstraße weg. Jetzt kämpfen die Radlobby-Gruppen Döbling und Klosterneuburg für die Wiederherstellung. WIEN/DÖBLING. Es scheint, als würde Döbling nicht zur Ruhe zu kommen – zumindest was das Radfahren betrifft. Dieses Mal sorgt die Fahrradstraße in der Kuchelau für Diskussionsbedarf. Seit 2021 wird die Hangbrücke saniert, nun befinden sich die Bauarbeiten im Endspurt und Probleme treten auf. Was ist los? Die durch Poller gesicherte Fahrradstraße wurde in...

Die ÖVP beim Lokalaugenschein in der Lauterbachsiedlung. | Foto: ÖVP Feldkirchen
2

Radwegenetz Feldkirchen
ÖVP eruiert Gefahrenstellen Richtung Badeseen

Feldkirchen ist eine Radfahrgemeinde. Nicht nur aufgrund des durch die Gemeinde führenden sehr beliebten Donauradweges, sondern auch wegen der Badeseen, dem Pesenbachtal und der Nähe zum Granitland-Mountainbike-Netz. FELDKIRCHEN. In den vergangenen Jahren wurde der Radweg-Ausbau intensiv vorangetrieben. „Diese Wege werden von den Feldkirchnern und den zahlreichen Gästen unserer Gemeinde intensiv angenommen“, freut sich Umweltausschussobmann Hannes Roitner (ÖVP). „Wir haben uns zum Ziel gesetzt...

Ernst Paleta von Pro23 hat immer eine Radweg-Idee parat.  | Foto: Pro23
1 Aktion 3

Radfahren in Liesing
Viele Radweg-Ideen, aber lange keine Antwort

Ernst Paleta (Pro23) kritisiert die Verfahrensdauer bei seinen Radweg-Vorschlägen. Es fehle auch an Kommunikation. Wolfgang Ermischer (SPÖ) entgegnet: Eine seriöse Prüfung brauche eben Zeit.  WIEN/LIESING. Ernst Paleta von Pro23 ist im Bezirk bekannt – auch für seine vielen Radweg-Ideen. Selbst da, wo es wenig Platz gibt oder sonstige mögliche Hindernisse einen Radweg auf den ersten Blick schwer umsetzbar erscheinen lassen, hat der umtriebige Liesinger Vorschläge parat. Zahlreiche Anträge hat...

Kritische Fragen bei der Gemeindeversammlung. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Radwege-System stand in der Kritik

Fehlender Radweg nach Oberndorf, löchriges Radwegnetz in der Stadt wurden kritisiert. KITZBÜHEL. Bei der Kitzbüheler Gemeinderversammlung (wir berichteten mehrfach) stand auch das Radwegnetz in der Kritik. So wurde das Fehlen der Radwegverbindung nach Oberndorf beklagt. Der Radwegbau bzw. Lückenschluss scheitere bisher an einem Grundstückseigentümer auf Oberndorfer Gebiet, so Bgm. Klaus Winkler. "Auf Kitzbüheler Seite wäre eine Lösung seit sieben Jahren fertig, samt Budgetansatz für eine Brücke...

Geht es nach Rolf Nagel und der Radlobby Brigittenau, sollen die alten Gleise der Nordwestbahn zu einem Radhighway umfunktioniert werden. Laut Bezirk ist dies aber schon längst geplant.
 | Foto: Radlobby Brigitenau
1 7

Planungen laufen
Nordwestbahn als neuer Rad-Highway in der Brigittenau?

Die Radlobby Brigittenau fordert eine Querverbindung am Nordwestbahnhof. Laut Bezirk ist diese aber längst geplant. WIEN/BRIGITTENAU. Wo zu Kaiserzeiten die Züge in Richtung der Kronländer Niederösterreich, Mähren und Böhmen aufbrachen, entsteht in den kommenden Jahren ein komplett neues Stadtgebiet mit zahlreichen Wohnungen und Arbeitsplätzen. Die Abbrucharbeiten der ÖBB, die hier zuletzt ihren Frachtverkehr betrieben, haben bereits begonnen. Genau das greift nun die Radlobby auf. Sie möchte,...

Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger, Stadtrat Heinz Bogner und Stadtrat Johannes Kozlik. | Foto: Bauer-Bogner
3

Übereinkommen für Geh- und Radwege beschlossen
Start für Radbasisnetz

Im Jahr 2020 gab es die ersten Gespräche mit dem Land Niederösterreich betreffend des Ausbaus und der Förderung von Radwegen in Deutsch-Wagram. Bis Ende 2021 wurden Vorschläge ausgearbeitet und das Konzept für das Radbasisnetz der Zukunft in Deutsch-Wagram erstellt. DEUTSCH-WAGRAM (pa).  „Aktuell befinden wir uns in der Umsetzungsphase der ersten Maßnahmen aus dem Radbasisnetz“, erklärt Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger vor Ort auf der Baustelle bei der Geh- und Radwegbrücke bei der L6. Die...

Alltagsradverkehr ist klimafreundlich und soll attraktiver für alle werden. | Foto: Pixabay

Klimafreundlich
Grundsatzbeschluss als Meilenstein für Radverkehr

In der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember 2022 wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst, der das Radwege-Ausbauprogramm für die kommenden Jahre bis 2025 und darüber hinaus festlegt. Dieser beinhaltet ein Bekenntnis zur grundlegenden Entwicklungsperspektive (sichere Radwegeverbindungen des Alltagsverkehrs für alle Zielgruppen mit besonderem Fokus auf Schüler und Jugendliche, baulich getrennte Hauptradrouten mit Leitsystemen sowie die Anbindung öffentlicher Einrichtungen und das Bekenntnis, das...

Foto: NÖ Straßendienst

Radwegabschnitt frei
Arbeitsabschluss für Radweg Königstetten - Tulbing

Landesrat Ludwig Schleritzko gab am 12. Dezember 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Radwegabschnitt in den Gemeindegebieten von Königstetten und Tulbing offiziell frei. „Der niederösterreichische Straßendienst ist auch abseits des KFZ-Verkehrs im Einsatz. In den vergangenen zwei Jahren wurden über 80 Radwegprojekte - rund 90 Kilometer - seitens des Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umgesetzt. Auch im Jahr 2023 werden wir als Land...

  • Tulln
  • Christoph Hahn
Axel Ellmer, Bürgermeister Wagrain | Foto: Julia Hettegger
3

Ortsreportage Wagrain
Großprojekt: Neubau des Bauhofes in Wagrain

Trotz Unsicherheiten im Bausektor soll der Baustart für den Bauhof in Wagrain schon 2023 erfolgen.   WAGRAIN. Ab Sommer nächsten Jahres soll man uneingeschränkt und sicher mit dem Fahrrad zwischen Wagrain und Kleinarl hin- und herfahren können. Denn der Bau für die letzten 700 Meter Radwegnetz am Gemeindegebiet von Wagrain soll noch heuer im Herbst starten. "Die Fertigstellung bis zur Hinterreitbrücke soll im Frühjahr 2023 erfolgen. Weitere Radweg-Abschnitte sind für 2023 und 2024 angedacht....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der Kreuzungsbereich bei der Tankstelle in Blickrichtung Innsbruck/Bergisel mit neuem, breiten Radweg entlang dieser Trasse. | Foto: Hassl
3

Regionales Radwegkonzept
Freie Fahrt auf der nächsten Radwegetappe

Im Radwegkonzept Westliches Mittelgebirge - Innsbruck wurde der nächste Meilenstein gesetzt. Die Trasse zwischen der Shell-Station an der B182 nahe der Auffahrt Mutters/Natters bis zum "Sonnenburgerhof" wurde im bislang letzten Bericht über das Radwegkonzept im Juni 2021 angekündigt – jetzt wurde dieses Vorhaben realisiert. Dieses Straßenstück präsentiert sich in einem völlig neuen Erscheinungsbild und ist bis auf einige Markierungen fertig und bestens befahrbar. Ab der Shell-Tankstelle führt...

Anzeige
Bgm. Gernot Esser dufte die Auszeichnungsurkunde als klima:aktiv Projektpartner entgegennehmen. | Foto: Gemeinde Pöls
2

Ausbau des Radwegenetzes in Pöls
"Radl-Highway" ist im Endspurt

Das Radwegnetz wird in Pöls vergrößert. Der Bau des 1,2 Kilometer langen Radwegs geht in die Endphase. Die Fertigstellung ist für Ende Juni geplant. PÖLS-OBERKURZHEIM. Die Vorfreude auf das Projekt war und ist riesengroß: Der Ausbau des Radwegenetzes zwischen Thaling und Pöls sowie dessen Weiterführung nach Sauerbrunn und damit zum R2 ist ein Benefit für radelnde Sportler und Familien, vor allem aber auch für den Alltagsradverkehr. Radweg durch die Landschaft Mit dem Radl, gesund,...

Bgm. Klaus Gritsch fährt mit gutem Beispiel voran und benützt bei Terminen das "Dienstfahrrad". | Foto: Hassl
2

Ausbau Radwegenetz
Die Weiterführung des "Radknotens Kematen"

Der Innradweg wird mit Unterstützung der öffentlichen Hand weiter ausgebaut – und auch innerörtlich ist in Kematen einiges geplant. KEMATEN. Der Kemater Bürgermeister Klaus Gritsch nimmt das Thema "Fahrrad" in jeder Hinsicht ernst. Zum Pressegespräch erscheint der Ortschef nicht per Auto, sondern im Sattel des gemeindeeigenen Bikes samt zweckmäßigem Aktentaschenanhang zum Transport notwendiger Unterlagen. Unterstützungen 5,5 Millionen Euro stellt das Land Tirol im heurigen Jahr den Gemeinden...

Mitarbeiter der BezirksBlätter Hollabrunn kommen mit dem Rad in die Redaktion: Alexandra Goll, Stefanie Aigner, Sigrid Scheuer
Aktion 5

Ausbau des Radwegenetz in Hollabrunn
Sicher und bequemer mit dem Rad fahren

In der letzten Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Hollabrunn wurde einstimmig beschlossen, dass das Alltags-Radnetz in der Gemeinde Hollabrunn ausgebaut wird. HOLLABRUNN. So soll die Verbindung entlang des Göllersbaches in der Stadt Hollabrunn verbessert werden. Ziel ist, eine möglichst durchgängige Achse durch die Stadt zu haben. Außerdem werden in einem ersten Schritt Verbindungen von einigen Katastralgemeinden, Aspersdorf, Wieselsfeld, Mariathal, Wolfsbrunn und Oberfellabrunn nach...

Die bestehenden Brückenpfeiler der Westbahnstrecke über die Autobahn könnten für eine Radwegbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin genutzt werden. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Neue Radwegsbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin

Bei der Planung des Radbasisnetzes im Raum St.Valentin wurden mit Unterstützung des Landes NÖ mögliche Radrouten für den alltäglichen Radverkehr untersucht. Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Ennsdorf ist die Verbesserung der Radwegsverbindung nach St.Valentin. ENNSDORF, ST. VALENTIN. Derzeit gibt es noch keinen sicheren Rad- und Gehweg in Ennsdorfs Nachbarstadt St. Valentin. Daher wurde jetzt ein erster Entwurf für einen solchen erstellt und ein Grundsatzbeschluss im Ennsdorfer Gemeinderat...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Eine Fahrradstraße in der Hennenberggasse ist nur eine von vielen Maßnahmen für den Ausbau des Radverkehrs. | Foto: Kara/Fotolia
5

Landstraße
Die Radweg-Offensive ist in den Startlöchern

Mit dem Radweg-Ausbau im Dritten geht es voran: Was heuer am Programm steht und wo nachgebessert wird. WIEN/LANDSTRASSE. Die BezirksZeitungs-Leser haben uns geschrieben und wir fragen nun nach: Ein Radweg am Rennweg, sicheres Radfahren auf der Landstraßer Hauptstraße oder ein Lückenschluss bei der Schirchgasse – das waren einige Wünsche der BezirksbewohnerInnen. Wie sieht es nun im Dritten mit dem Ausbau der Radwege im heurigen Jahr aus? Vergangenes Jahr wurde bereits einiges vorangetrieben:...

Die Radlobby Vöcklabruck will Verbesserungen für Radfahrende erreichen (v.l.): Magdalena Six, Hannes Aigner, Peter Häring, Alexander Six (Sprecher) und Simon Neururer. | Foto: Radlobby VB
2

Radlobby Vöcklabruck
Neue Initiative fordert Verbesserungen für Radfahrer

Die Radlobby Vöcklabruck will sich für besser Bedingungen für Radfahrer einsetzen. VÖCKLABRUCK. Engagierte Radlerinnen und Radler haben kürzlich die „Radlobby Vöcklabruck“ als Regionalgruppe der Radlobby Oberösterreich gegründet. Das Team um Sprecher Alexander Six fordert unter anderem die Erweiterung von Radwegen. Im Besonderen setzt sich die Radlobby für sichere Radwegverbindungen zu den Schulen ein. „Leider besteht auch beim neuen Bildungscampus großer Verbesserungsbedarf“, so Six. Mit einem...

Erste Reihe:
Wilhelm-Christian Erasmus (Zukunftsraum Thayaland), Bgm. Josef Ramharter (Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya), GR Ernst Spitzer (Stadtgemeinde Groß-Siegharts), GR Franz Pfabigan (Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya), Virginia Connolly (NÖ.Regional), GR Franz Strohmer (Gemeinde Thaya) und BR Bgm. Eduard Köck (Gemeinde Thaya)
Hinten stehend:
Bgm. Ulrich Achleitner (Stadtgemeinde Groß-Siegharts), DI Mario Dornhackl (Abteilung für Landesstraßenplanung, Fachbereich Radwege (ST3)), DI Martin Becker (Schneider-Consult), Bgm. Karl Elsigan (Marktgemeinde Schwarzenau), DI Richard Pouzar (Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten (RU7)), Reinhard Pauer (Gemeinde Thaya) und Markus Hofmann (Gemeinde Thaya) | Foto: Philip Laister/NÖ.Regional

Mehr Radfahren
Basisnetz für Radfahrer soll in sieben Gemeinden entstehen

Radfahren wird immer beliebter - jedoch fehlen in vielen Gemeinden dafür geeignete Wege um das Alltagsradeln attraktiver zu machen. Das soll sich nun in Schwarzenau, Windigsteig, Groß Siegharts, Dietmanns, Waidhofen, Waidhofen-Land und Thaya ändern. WAIDHOFEN. Um den Anteil der Alltagsfahrten, welche mit dem Rad zurückgelegt werden, in den nächsten Jahren bedeutend steigern zu können, braucht es gute und sichere Wegverbindungen in und auch zwischen den Gemeinden. „In Niederösterreich setzen wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.