Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Regionale Säulen der Lebensqualität

Die aus sieben Gemeinden bestehende Kleinregion Donau-Ybbsfeld präsentierte nun eine Lebensraumkarte. Diese soll den Bürgern helfen, die Region besser kennen zu lernen. DONAU-YBBSFELD. (AK) Ziel der 54 in Niederösterreich existierenden Kleinregionen ist es, in den Bereichen Verwaltung, Betriebsansiedelung, Bildung und Kultur zusammenzuarbeiten, um so gemeinsam mehr zu erreichen. Die Kleinregion Donau-Ybbsfeld wurde im Jahre 2002 gegründet und ist die einzige Kleinregion, die über die...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Roth setzt ein Zeichen für Regionalität

Der Fachmarkt Roth in Gnas wurde nach zehn Monaten Umbauzeit vergangenes Wochenende neu eröffnet und ist jetzt noch attraktiver und vielfältiger als je zuvor. Rund 2.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, 3.500 Quadratmeter Lagerhallen und ein großes Freigelände mit Ausstellungen und ausreichend Parkplätzen stehen bei Roth in Gnas für das regionale Einkaufserlebnis zur Verfügung. "In Gnas sind unsere Wurzeln. Hier hat alles begonnen", so Margret und Hans Roth. "Wir möchten mit dieser Investition ein...

Tirol gemeinsam gegen Wien

Landeshauptleute tagten mit Regionalkommissar Hahn in Bozen „Jetzt geht es um die Glaubwürdigkeit der Politik“, sagte LH Günther Platter in Bozen bei einem Symposium mit EU-Regionalkommissar Johannes Hahn. Auch für den Südtiroler LH Durnwalder ist der Brennerbasistunnel ein Muss. TIROL (sik). Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die Europäische Regionalpolitik und der Brennerbasistunnel standen im Mittelpunkt eines Treffens von EU-Kommissar Johannes Hahn mit den Landeshauptleuten Günther...

Regionale Produkte für alle!

Auch in Großküchen sollen heimische Produkte verkocht werden; Initiative startete Der Käse aus Holland, die Milch aus Bayern – Projekt fordert Großküchenbetreiber auf, regionale Produkte zu verwenden. Das AWH Kitzbühel setzt bereits auf regionale Lebensmittel. KITZBÜHEL/BEZIRK (jomo). Auf Initiative von LH-Stv. Anton Steixner wird die Kampagne „Bewusst Tirol“ nun im Großküchenbereich weitergeführt. Wie bereits in der Gastronomie soll in einem ersten Schritt der Absatz von Milch und...

l-villgraten | Foto: Ebner
3

Bio pur in Innervillgraten

Die Villgrater Natur öffnete ihre Pforten für interessierte Besucher Viel zu sehen gab es beim ersten BIO AUSTRIA Regionalitätsfest bei der Villgrater Natur . INNERVILLGRATEN (ebn). In Innervillgraten bei der „Villgrater Natur“ von Josef Schett dreht sich alles um das Thema Naturprodukte. Die Rohstoffe kommen von Schafen. Ihre Milch und ihr Fleisch wird zu wahren Gaumenfreuden verarbeitet und auch die Wolle hat ihren Verwendungszweck. Abnehmer für die vielseitig verwendbare Wolle gibt es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Krisenjahr gut gemeistert

Vorstand der Lienzer Sparkasse ist mit dem Geschäftsjahr 2009 zufrieden Lienzer Sparkasse setzt auf Regionalität. Die positive Bilanz für das Jahr 2009 bestätigt den Kurs der Sparkasse. LIENZ (ebn). Die Lienzer Sparkasse legte in diesen Tagen ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2009 vor. Vorstandsdirektor Anton Klocker präsentiert Zahlen: „Über 37 Mio Euro an Kredit- und Leasingfinanzierungen wurden 2009 den Osttiroler Haushalten und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Im schwierigen Jahr 2009...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Tiroler | Foto: Foto: Gstraunthaler
17

Lebensqualität durch Regionalität

Mit dem „Regionalitätspreis Tirol 2009“ trafen die Bezirksblätter ins Schwarze – ein voller Erfolg für alle Beteiligten Vergangenen Donnerstag vergaben die Bezirksblätter Tirol den „Regionalitätspreis Tirol 2009“. Im Beisein zahlreicher Prominenz wurden heimische Betriebe für ihr Engagement ausgezeichnet. (gstr). Die Wahl der 18 Gewinner fiel der Jury, angeführt von den Präsidenten Jürgen Bodenseer (Wirtschaftskammer), Erwin Zangerl (Arbeiterkammer) und Josef...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Kommentar von Karl-Heinz Zanon: Regional, aber nicht fundamentalistisch

Die Begriffe Heimat und Herkunft werden leider all zu oft instrumentalisiert und missbräuchlich verwendet. Dennoch ist es in einem Europa der Regionen – das es noch zu schaffen gilt – wichtig, sich seiner Wurzeln zu besinnen. Dabei geht es nicht um eine Wertung oder gar einen Feldzug gegen alles Fremde. Vielmehr stehen der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, die Schonung der Umwelt und die aktive Bewahrung von sinnvollen Traditionen im Vordergrund konstruktiver Regionalität....

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Regionale Kreisläufe sind die Pfeiler der Gesellschaft

Bezirksblätter Tirol verleihen erstmals den „Tiroler Regionalitätspreis“ Morgen, am 3. Dezember 2009, vergeben die Tiroler Bezirksblätter den „Regionalitätspreis Tirol 2009“. Dieses Zertifikat ist Teil der Initiative „Lebensqualität durch Regionalität“ und wird heuer zum ersten Mal an Betriebe und Institutionen aus allen Bezirken des Landes überreicht, die sich besonders um die regionale Wertschöpfung verdient gemacht haben. (gstr). Es war die sprichwörtliche...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Sieberer Martin | Foto: Foto: Archiv
2

Die regionalen Küchengeheimnisse: Martin Sieberer für Sie am Telefon!

Bezirksblätter-Telefonstunde am 20. 11., 14 bis 16 Uhr, 0512-320-510 Sicher: Es ist noch lange Zeit hin bis zum Heiligen Abend und zum Jahreswechsel – aber viele Hausfrauen und Hobbyköche überlegen schon jetzt, was Weihnachten und Silvester auf den Festtagstisch kommt. Und sie interessieren Kochtricks von Spitzenköchen, die sich auch privat leicht umsetzen lassen. Der Tiroler Starkoch Martin Sieberer gibt die besten Tipps dazu: Am Freitag, 20.11., von 14 bis 16 Uhr am...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
GWA_Pitztal_21102009_01 | Foto: Foto: Perktold
2

Pitztal zeigte die Muskeln

Gewerbeausstellung lockte zahlreiche Aussteller und Besucher an Zum vierten Mal wurde in der vergangenen Woche die Pitztaler Gewerbeausstellung inszeniert. Die Wirtschaftstreibenden wollen sich mit Qualität und Regionalität profilieren. ST. LEONHARD (pc). Die Pitztaler Wirtschaft muss sich in einem schwierigen Umfeld gegen globale Konkurrenz behaupten - kein leichtes Unterfangen, wie GWA-Obmann Andi Schranz weiß. Als Bäcker in St. Leonhard und treibende Kraft der Gewerbeausstellung kennt er die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
schweizer_aussen | Foto: Fotos: BIO-Hotels
3

Von Herzen nur „Bio“

Management der europaweit vertretenen BIO-Hotels erfolgt aus Nassereith Unter dem Dach der „BIO-Hotels“ befinden sich derzeit 60 Touristikbetriebe in ganz Europa, davon sechs in Tirol. Der Nassereither Ludwig Gruber ist Mitbegründer und vermarket die Mitglieder. Neben dem Bekenntnis zu biologischen Lebensmitteln setzt man auf alternative Finanzierungsformen. NASSEREITH (mg). Wenn man etwas wirklich will, findet man Wege. So dachten im Jahr 2000 auch einige Hoteliers, die ihre...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
21

Bezirksblätter auf der Herbstmesse

„Bei uns wird produziert“, lautete das Motto am Bezirksblätterstand auf der diesjährigen Herbstmesse. Dabei wurden einige kulinarische „Schmankerln“ auf dem in Zirbenholz gefertigten „Tirol- tisch“ geschmackvoll angerichtet präsentiert. Interessierte Besucher kosteten zum Beispiel das neue Heumilchjogurt oder nahmen einen Schluck von der frischen Ziegenmilch – zur Verfügung gestellt von der Sennerei Zillertal.

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Österreich

LH Platter: 1,7 Mio. Euro für Bezirk Imst

IMST. Das Land Tirol bekennt sich ganz klar zur Regionalität. Das heißt, gleiche Lebensqualität in Stadt und Land, erklärte LH Günther Platter bei der Ausschüttung der Bedarfszuweisungen an die Gemeinden. Gerade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ist es für unsere Gemeinden als Motor des regionalen Lebens wichtig, vom Land entsprechende Unterstützung zu erhalten. Deshalb bekommen jetzt die Tiroler Gemeinden in einer dritten Auszahlung mehr als 15,5 Mio. Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Kikeriki_Titel | Foto: Foto: Geisler
2

Ohne Bauern geht es nicht - Sechs bäuerliche Betriebe bieten Bauernfrühstück

Das Bauernfrühstück bei sechs heimischen Betrieben präsentiert heimische Produkte Konsument und den Erzeuger von heimischen Lebensmitteln wieder näher zusammenbringen ist die Idee des Bauernfrühstücks. Sechs Betriebe aus dem Bezirk laden aus diesem Grund ein sich im Rahmen eines Frühstücksbuffets zu überzeugen. BEZIRK (mg). Bezirksbäeurin Renate Dengg will der Bevölkerung mit der Aktion die im Bezirk Imst zum zweiten Mal stattfindet vor allem die Bedeutung der heimischen Lebensmittel...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Eine Plattform für Produkte und altes Wissen aus Tirol

tirolwerkstatt aus Tarrenz setzt auf regionalen Wirtschaftskreislauf Eine Initiative gegen das Vergessen alter Tiroler Handwerkskunst und um heimische Naturprodukte will die tirolwerkstatt werden. Zum Beginn des Projekts setzt man auf ökologisch und fair erzeugte Mode mit Tiroler Antlitz. TARRENZ (mg). Ökofaire Produkte, der Natur zuliebe. Tirol zuliebe, liest es sich auf der Homepage der tirolwerkstatt. Derzeit steht das Projekt am Beginn mit dem Verkauf fair gehandelter Mode mit eigenem...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Bunte Förderkulisse der EU

Gefördert von der Europäischen Union: Dutzende Einrichtungen im Bezirk tragen heute dieses Hinweisschild. EU-Mittel stecken nicht nur in Großprojekten wie dem Agrarzentrum West, sondern auch in der kleinen, erfolgreichen Bühne Imst Mitte. IMST (hwe). 1995, als Österreich der EU beitrat, formierte sich in Imst ein Verein mit dem Kürzel IRI. Das hieß Initiative Regionalentwicklung Imst. Für innovative, regionale Projekte gab es erstmals Fördergeld aus Brüssel. Heute managt der Verein Regio Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Der Bauernmarkt baut aus

Ab sofort hat der Bauernmarkt Mieming auf Kundenwunsch neben Samstagvormittag auch am Freitag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. MIEMING (AC). Eine von uns selbst durchgeführte Umfrage veranlasste uns zu diesem Schritt , begründet der Sprecher des Bauernmarktes Mieming, Matthias Fink, die ausgedehnte Öffnungszeit. Der Kundenstock des im Lagerhaus Mieming untergebrachten Bauernmarktes hat sich längst über das Mieminger Plateau hinaus auf die benachbarten Inntalgemeinden, sowie auf Telfs ausgeweitet....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Helmut Wenzel: Die Impulsgeber der Region

Oft müde belächelt und wenig im Bewusstsein der Bevölkerung verankert: Unsere Regionalentwicklungsvereine sind weit weniger populär als ein örtlicher Fußballverein oder die Blasmusikkapelle. Dabei sind ihre Leistungen keine Kleinigkeit. Seit uns Brüssel mit Förderprogrammen wie Ziel2, Leader oder Interreg beglückt, sind unsere Regionalmanager gefordert, so genannte kofinanzierbare Projekte auszutüfteln. Das kann ein Radweg sein, ein Bildungs- oder Kulturprojekt oder gar das 5,2 Mio. Euro teure...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Koch als Hürde für die Regionalität?

Interessant war der Abend zum Thema Qualität durch Regionalität in Längenfeld. Schade, dass trotz des Jännerlochs nicht mehr Touristiker an der Diskussion teilnahmen. Ein immer wieder aufkommendes Argument, dass weniger die Gastronomen, sondern deren Küchenchefs die Hürde für den Einsatz regionaler Produkte sind, wurde wieder aufgebracht. Die einzige anwesende Hotelierin bestritt dies. Und damit hat sie recht. Nur wenn dem Gastronom mehr oder weniger egal ist, was seine Gäste auf dem Teller...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
SUC51902 | Foto: Foto: Cia
3

Ein Kampf ums Überleben für Nahversorger

Der einzige Händler in Mötz ist unmittelbar vom Zusperren bedroht - Appell von Eva Lackner an die Bevölkerung, Infrastruktur erhalten zu können Nach eineinhalb Jahren größter Anstrengung wird die Geschäftsführerin des Nah & FrischGeschäftes in Mötz, Eva Lackner, gezwungen, die Mitarbeiter zu kündigen und die Öffnungszeiten zu verkürzen. Der Umsatzrückgang gefährdet die Existenz des einzigen Nahversorgers der 1200 Seelengemeinde. MÖTZ (AC). Die Vorteile eines Nahversorgers um die Ecke scheinen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Tiroler Regionalität: Ehrlich muss es sein!

Der Regionalitätsgedanke war das zentrale Thema einer hochrangig besetzten BEZIRKSBLÄTTER-vor-Ort-Diskussion auf der Innsbrucker Herbstmesse. Unter der Moderation von BB-Chefredakteur Karl-Heinz Zanon fand eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik statt. Die Experten waren sich einig, dass der Grundsatz regional denken global handeln weiterhin Gültigkeit haben muss. INNSBRUCK. Gleich zu Beginn der BB-vor-Ort-Diskussion auf der Herbstmesse war zu spüren, welchen Stellenwert das Thema...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Schmankerln mit Tiroler Note

OETZ (hwe). Im kleinen aber feinen Bauernstandl von Margit Schönenberg schmilzt Tirol auf der Zunge. Gustiöse Schmankerln wie Nordtiroler Speck, Berg- und Almkäse, Honig, Marmeladen, Edelbrände und vieles mehr haben ihren Ursprung in Tirol. Margit kennt sich aus mit den Produkten, gerne gibt sie Konsumententipps mit auf den Weg. Herbstfest am Samstag Wer das Tiroler Bauernstandl in Oetz (kurz vor dem Kreisverkehr, taleinwärts auf der rechten Seite) näher kennenlernen möchte, ist zum Herbstfest...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar: Ein Fehler ist passiert

Wir alle kennen die Schlagworte wie Fahr nicht fort, kauf im Ort, die ein Bekenntnis zu heimischen Unternehmen bewirken sollen. So ist es vorbildlich, dass sich auch die Gemeinden in ihrem Wirkungskreis Gedanken machen, wie lokale Unternehmen trotz EU-weiter Vergaberichtlinien sich einbringen können. Die Übereinkunft in Stams lokale Unternehmen darauf hinzuweisen, dass aktuell Ausschreibungen laufen, ist begrüßenswert und sollte Beispiel für andere Gemeinden sein, dies nach Möglichkeit genauso...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. August 2025 um 17:00
  • Webernigwiese Reifnitz
  • Reifnitz

Reifnitzer Bauernmarkt startet in die neue Saison

MARIA WÖRTH. Am 28. Mai startet der Bauernmarkt Reifnitz in die neue Saison. Bis einschließlich 24. September werden jeden Mittwoch von 17:00 bis 21:00 Uhr zahlreiche Fleisch- und Wurstspezialitäten, Käseschmankerl, Gemüse der Saison, Mehlspeisen, Früchte der Saison u.v.m. von regionalen Produzenten angeboten. Nicht fehlen darf natürlich der köstliche Most und Apfelsaft und selbst gebrannten Schnäpse und Liköre. Die Standler freuen sich auf zahlreiche Besucher.

  • 23. August 2025 um 08:30
  • Wulfeniaplatz
  • Hermagor

Bauernmarkt in der Wulfeniastadt Hermagor

Seit über 30 Jahren ist der Bauernmarkt Hermagor eine feste Institution in der Region, ein Ort des Genusses, der Begegnung und der Wertschätzung regionaler Lebensmittel. Auch im August verwandelt sich der Platz in der Wulfeniastadt an mehreren Samstagen wieder in einen bunten, lebendigen Treffpunkt für ProduzentInnen und GenießerInnen. HERMAGOR. Am 2., 9., 23. und 30. August erwarten Sie von 08:30 bis 12 Uhr die vertrauten Gesichter der bäuerlichen Familienbetriebe aus dem Gailtal, die mit viel...

  • 24. August 2025 um 10:00
  • Dorfplatz
  • Strallegg

Kraftspendekirtag 2025 in Strallegg – 30 Jahre Kraftspendedörfer Joglland

Am Sonntag, dem 24. August, findet ab 10 Uhr am Dorfplatz in Strallegg der diesjährige Joglland Kraftspendekirtag statt. STRALLEGG. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von Regionalität, Brauchtum und Kultur im Joglland. In diesem Jahr wird zudem das 30-jährige Bestehen der Kraftspendedörfer Joglland gefeiert – ein besonderes Jubiläum der LEADER-Region. Besucherinnen und Besucher erwartet ein feierlicher Festakt sowie ein buntes Rahmenprogramm. Weitere Informationen und Eindrücke vergangener...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.