Rückzahlung

Beiträge zum Thema Rückzahlung

Seit 16 Jahren läuft diese Veranstaltungsreihe jetzt schon sehr erfolgreich, und auch
heuer war der Ansturm der Interessenten wieder sehr groß.  | Foto: Wolfgang Welser
3

Finanzhilfe in Horn
Senioren holen sich über 59.000 Euro zurück

Im Campus Horn fand erneut die bewährte Aktion „Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“ statt. Seit 16 Jahren unterstützt Niederösterreichs größte Seniorenorganisation ihre Mitglieder bei der Rückholung zu viel bezahlter Steuern. Die Mischung aus Kompetenz, Solidarität und Vertrauen macht diese Initiative so erfolgreich und wertvoll. HORN. Bereits zum 16. Mal organisierten die NÖs Senioren die Aktion „Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“ im Campus Horn – eine Initiative, die sich über Jahre...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Burgenland Energie muss rund 8.000 Euro zurückzahlen. | Foto: Christian Uchann
3

Erfolg vor Gericht
Burgenländisches Unternehmen bekommt 8.000 Euro

Ein burgenländisches Kleinunternehmen hat sich erfolgreich gegen eine Strompreiserhöhung im Jahr 2022 gewehrt. Der Fall wurde vor dem Bezirksgericht Eisenstadt verhandelt – und das Unternehmen bekam recht: Die Burgenland Energie muss rund 8.000 Euro zurückzahlen. BURGENLAND/EISENSTADT. Vertreten wurde die Firma von der Wiener Kanzlei Brandl Talos. Laut Anwalt Patrick Mittlböck wurde das Urteil am 4. Mai rechtskräftig. Der Jurist sieht darin ein wichtiges Signal für andere Betriebe: "Wenn eine...

Da vor dem 31. Dezember von den Banken nicht ausreichend über erhaltene Bestandsprovisionen aufgeklärt wurde, haben sich nun der VKI und die Erste Bank auf eine Rückzahlung geeinigt.  | Foto: Pixabay
3

VKI-Sammelaktion
Rückzahlung bei Fondsprodukten der Erste Bank

Wenn Banken ihren Kundinnen und Kunden Fonds vermitteln, können sie von Kapitalanlagegesellschaften eine Provision erhalten. Über diese sogenannten Bestandsprovisionen müssen die Banken ihre Kundinnen und Kunden informieren. Geschieht dies nicht, ist das nach der Rechtsauffassung des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) nicht zulässig. Noch bis 22. April 2025 können sich Betroffene bei der kostenlosen VKI-Sammelaktion anmelden, um eine Rückzahlung zu erhalten.  ÖSTERREICH. Die...

  • Sandra Blumenstingl
Um die 50.000 ausgezahlten Wohnboni mussten zurückgezahlt werden, weil die Einkommensgrenze überschritten wurde. (Symbolbild) | Foto: Jana Urtz
3

Zuviel verdient
Tausende Wiener Haushalte mussten Wohnbonus zurückzahlen

Der Wohnbonus wurde 2023 an viele Wiener Haushalte ausgezahlt, um bei Mieterhöhungen zu unterstützen. Neuerdings ist bekannt, dass in knapp 50.000 Fällen der Betrag von der Stadt Wien wieder zurückgefordert wurde. Grund dafür war die Überschreitung der Einkommensgrenze. WIEN. Im Rahmen des 38. Wiener Landtags am Mittwoch, 22. Jänner, berichtet die amtierende Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) von den Rückzahlungen des Wohnkostenzuschusses, auch bekannt als Wiener...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Auszahlung des Stromentlastungspakets aktiv einfordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

IKB und TIWAG
Stromkostenentlastungspaket aktiv einfordern

Die Auszahlung des Stromkostenentlastungspaket ist bei tausenden Kundinnen und Kunden noch ausständig. Die AK rät Stromkundinnen und -kunden von IKB und TIWAG nicht auf die Stromrückzahlung zu verzichten und die Bankdaten der IKB und der TIWAG bekannt zu geben und die Auszahlung aktiv einzufordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. INNSBRUCK. Die im Februar 2023 begonnene Auseinandersetzung zwischen AK Tirol und dem Landesenergieversorger TIWAG über die Höhe der...

VSV/Holzinger
Heimliche Preisexplosion - Anzeige gegen EVN eingebracht!

Im Herbst 2022 erhöhte der niederösterreichische Landesenergieversorger EVN AG seine Preise für seine Bestandskunden für Strom und Gas um bis zu 500 Prozent. Entgegen gesetzlichen Bestimmungen (§ 80 Abs 2a ElWOG und § 125 (2) GWG), sowie der Erfordernisse aus EVN-eigenen Informations- und Preisblättern, wurden die Privat- und Firmenkunden jedoch nicht rechtzeitig vor der Preiserhöhung über diese in Kenntnis gesetzt. NÖ. "Auch wenn man es in der Chefetage der EVN nicht glauben mag: 4 - 8.000€...

Private Krankenzusatzversicherungen sind in der Regel an eine Wertsicherungsklausel gebunden.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
2

Klagslawine droht
Klauseln privater Krankenversicherungen unzulässig?

Private Krankenversicherungen sind in der Regel an sogenannte Wertsicherungsklauseln gebunden. Das heißt, analog zur Teuerung werden auch die zu zahlenden Versicherungsprämien erhöht. Ein Prozessfinanzierer ortet in vielen Verträgen einen Verstoß gegen das Konsumentenschutzgesetz und will nun dagegen vorgehen. Sollte er Recht bekommen, droht Krankenversicherern eine Klagslawine. ÖSTERREICH. Rund 3,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher verfügen über eine private Krankenversicherung. In...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Reisebüro konnte mangels verfügbarer Plätze nicht umbuchen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
3

Nach Flugausfall
Kärntner Reisegruppe landete mit Lufthansa vor Gericht

Eine wahre Odyssee erlebte eine 26-köpfige Reisegruppe auf der Rückreise von Brüssel nach Kärnten. Nachdem der Flug storniert worden war, mussten die Reisenden im Hotel übernachten und am folgenden Tag mit dem Zug die Heimreise nach Klagenfurt antreten. Die so entstandenen Mehrkosten in Höhe von insgesamt 16.763,59 Euro holten die Konsumentenschützer der AK Kärnten zurück. KÄRNTEN. Eine Reise nach Brüssel fand für 26 Kärntner einen mehr als hürdenreichen Abschluss. Am Tag des geplanten...

Netflix hat bereits hunderte Wienerinnen und Wiener per E-Mail über eine pauschale Rückerstattung informiert. | Foto: Unsplash / Souvik Banerjee
Aktion 3

Erfolg der Arbeiterkammer
So bekommst du Geld von Netflix zurück

Nach einer Klage der Bundesarbeiterkammer gibt es gute Nachrichten für zahlreiche Netflix-Abonnenten: Der Streamingdienst zahlt Geld zurück. MeinBezirk.at erklärt dir, wie du zu der Rückzahlung kommst.  WIEN. Netflix hat bereits hunderte Wienerinnen und Wiener per E-Mail über eine pauschale Rückerstattung informiert. Was für anfängliche Skepsis sorgte, da viele einen Phishing-Versuch vermuteten, ist aber wahr: mittels der E-Mail kannst du Geld von Netflix zurückerhalten. Rückerstattung via...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2

IKB-Stromkostenentlastungspaket
102 bis 368 Euro für Innsbrucker Haushalte

Wie Anfang Mai angekündigt wurde nun im Rahmen der IKB-Hauptversammlung das mit der Arbeiterkammer Tirol verhandelte Stromkostenentlastungspaket durch die Aktionäre beschlossen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltkundinnen und -kunden erhalten so in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden Entlastungsbeitrag. Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach...

IKB-Rückzahlung: Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach Jahresverbrauch und Produkt (z. B. Boiler) zwischen 102 und 368 Euro.  | Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Einigung IKB und AK Tirol
Das Stromkostenentlastungspaket für Innsbrucker Haushalte kommt

Ähnlich wie schon die TIWAG haben sich auch die AK Tirol und die IKB auf ein Stromkostenentlastungspaket für die Innsbrucker Haushaltkundinnen und -kunden geeinigt. IKB-Vorstand und -Aufsichtsrat haben bereits positive Beschlüsse gefasst. Die nötige Zustimmung der Aktionäre wird in der Hauptversammlung, die noch im Mai stattfinden wird, erfolgen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltskundinnen und -kunden erhalten in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden...

Bilanz Steuerspartage
Knapp 4,6 Millionen Euro konnten zurückgeholt werden

Dank der Aktion "Steuerspartage" der Arbeiterkammer Kärnten dürfen sich heuer 7.530 Kärntnerinnen und Kärntner über Rückzahlungen des Fiskus freuen. AK-Präsident Goach: "In Zeiten wie diesen zählt jeder Euro." KÄRNTEN. Obwohl das Finanzamt die sogenannte antragslose Arbeitnehmerveranlagung durchführt, sollte man Steuerbegünstigungen wie den Familienbonus Plus, den Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag, Fortbildungskosten oder Ausgaben im Zusammenhang mit einer Behinderung selbst im...

Nach Selbstanzeige
KTM-Boss Pierer muss Steuermillionen nachzahlen

Unternehmer Stefan Pierer hat rund um eine Lebensversicherung in Liechtenstein Millionen Euro an Steuern nachzahlen müssen – das ergaben Recherchen von ORF und dem „Standard“. LIECHTENSTEIN, ÖSTERREICH. Die Steuerangelegenheiten des ÖVP-Großspenders waren schon vor der Nationalratswahl 2017 kontrovers diskutiert worden. Laut den Medienberichten hat Pierer 2017 eine Selbstanzeige erstattet. Der KTM-Boss hatte im Jahr 2003 eine Lebensversicherung in Liechtenstein gegründet, deren Vermögen laut...

Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285 Euro. | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag Auszahlungen starten im März – IKB-Klärung bleibt offen

Der grundsätzliche Streit zwischen AK Tirol und Tiwag konnte beigelegt werden. Zudem gab es seitens der Tiwag einen Berufungsverzicht gegen das Bezirksgerichtsurteil. Ab März soll es für die Kundinnen und Kunden Rückzahlungen geben. TIROL. Ab März fließen insgesamt 44 Millionen Euro an die Tiwag-Haushaltskundinnen und -kunden zurück. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285...

Strompreiserhöhung: IKB soll rasch zurückzahlen, TIWAG unter scharfer Kritik. | Foto: IKB
2

Strompreisrückzahlung
Politik fordert rasche Rückvergütung durch die IKB

Die TIWAG hat eine baldige Rückvergütung der Strompreiserhöhung angekündigt. Kundinnen und Kunden der IKB müssen aber noch warten. Von Seiten der Politik wird ein rasches Ende der Streitfragen zwischen TIWAG und IKB sowie die rasche Rückzahlung der IKB eingefordert. AK Präsident Zangerl: Nicht die IKB ist für das, was beim Strompreis schief gegangen ist verantwortlich, sondern allein die TIWAG-Spitze.“ INNSBRUCK. Die von der AK Tirol durchgesetzten Entschädigungen aufgrund der rechtswidrigen...

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil.  | Foto: TIWAG
2

Vergleich TIWAG mit AK
60 Mio. an Stromkostenentlastung, Tarifsenkung ab Juli

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil. Die Details der Stromkostenentlastung in der Höhe von über 60 Millionen Euro werden erarbeitet und kommuniziert. Es wird eine Sondertarif-Lösung für die „Völser Seesiedlung“ geben. Mit 1.7.2024 wird eine Strompreissenkung von derzeit 12,7 c/kWh netto (15,24 c/kWh brutto) auf 11,8 Cent netto (14,16 c/kWh brutto) erfolgen. INNSBRUCK. Nach eingehender Analyse des...

Nach TIWAG-Urteil: Auch die IKB soll Refundierungszahlungen an die Kundinnen und Kunden leisten. | Foto: IKB
2

TIWAG-Urteil
Auswirkungen auf IKB prüfen, Rückzahlungen vorbereiten

Das erstinstanzliche Urteil im Prozess der AK Tirol gegen die TIWAG lautet: Die Strompreisanpassung von 2022 war rechtlich nicht zulässig und somit unwirksam war. Das Urteil in erster Instanz ist nicht rechtskräftig. Es gibt zahlreiche politische Reaktionen auf Stadtebene und zur IKB-Vorgangsweise. INNSBRUCK. Die Musterklage der AK Tirol, die im Mai 2023 eingereicht wurde, behandelt wichtige Grundsatzfragen und fordert unter anderem Auskunft und Informationen über die tatsächlichen...

Andreas Steibls Revisionsantrag vor dem Obersten Gericht wurde abgewiesen. | Foto: Peter Hergel
2

Ischgl
Das Hick-Hack rund um TVB und Steibl hat nun ein Ende gefunden

Laut Informationen des TVB Paznaun-Ischgl hat das Thema Steibl nun ein Ende gefunden. Der von Andreas Steibl eingebrachte Revisionsantrag wurde abgewiesen.  ISCHGL. Die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung mit Andreas Steibl hat nunmehr ein Ende gefunden. Der Vorstand des TVB Paznaun – Ischgl wurde gestern Abend wie erwartet vom Obersten Gerichtshof informiert, dass der von Andreas Steibl eingebrachte Revisionsantrag beim Obersten Gerichtshof abgewiesen wird. Nach beinahe zwei Jahren hat der...

Puchkirchen ist schuldenfrei
Gemeinde konnte Darlehen vorzeitig zurückzahlen

"Seit 15. Dezember ist die Gemeinde Puchkirchen schuldenfrei", jubelt Bürgermeister Anton Hüttmayr. PUCHKIRCHEN. Möglich sei die vorzeitige Tilgung von Darlehen in der Höhe von rund einer Million Euro durch mehrere Investitionen in den vergangenen 15 Jahren geworden. So wurde unter anderem Bauland geschaffen und Wohnungen errichtet, welche nun Mieteinnahmen bringen. So konnte die Gemeinde zudem um 200 Einwohner dazugewinnen. Durch Investitionen in Photovoltaik und Stromspeicher sowie die...

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Warum werden in Klagenfurt die Müllgebühren für 2024 erhöht?

In der Gemeinderatssitzung am 28.12.2023 ist Tagesordnungspunkt 14 - Klagenfurter Abfallgebührenverordnung 2024 -  angeführt.  Herr VZBG. Liesnig wird u.a. für den Gebührenhaushalt Müll 2024 eine Gebührenerhöhung beantragen. Rund 60.000 Haushalte und rund 6000 Unternehmen sind von dieser geplanten Erhöhung betroffen. Die KleineZeitung hat über mögliche  Müllgebührenerhöhung in Klagenfurt schon berichtet: - 21.07.2023 „Klagenfurt droht saftige Erhöhung der Müllgebühren – Abteilung fehlt das...

TVB Paznaun-Ischgl bekommt Recht in Sachen Kündigung andreas Steibls. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Neue Entscheidung
Die Kündigung Steibls war rechtskonform laut OLG

Andreas Steibl, ehemaliger Geschäftsführer des TVB Paznaun-Ischgl, bekam in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht nicht Recht. Dass er gekündigt wurde, war rechtens. Daher wird er doch entlassen. Steibl wird jedoch außerordentliche Revision einlegen . ISCHGL (eneu). Eine lange Geschichte scheint nun zuende zu gehen. Andreas Steibl wurde bereits 2021 gekündigt. Gegen diese Kündigung ging Steibl rechtlich vor und bekam vor Gericht Recht. Der TVB Paznaun-Ischgl musste ihn wieder einstellen. In...

Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
3

Gutschrift von 328,14 Euro!
Hurra Hurra, unsere Stromrechnung ist da!

Am 11. Mai 2023 erhielt mein Haushalt die Jahresabrechnung beim Strom. Wie erwartet gab es ein fettes Guthaben. Guthaben statt Nachzahlung bei StromabrechnungWahrend es in den österreichischen Medien laufend Berichte über sehr hohe Nachzahlungen bei der Stromabrechnung gibt, zeigt dieser Beitrag, dass es auch sehr leicht ganz anders gehen kann. 328,14 Euro RückzahlungDie Rückzahlung, bzw. das Guthaben für das letzte Jahr machte bei unserem Haushalt 328,14 Euro aus. Bei der beigefügten Rechnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

1,9 Millionen Euro
Seniorenbund OÖ hat Corona-Hilfen zurückgezahlt

Der Seniorenbund OÖ hat 1,9 Millionen Euro, die die Organisation in der Corona-Zeit bekam, an den Bund zurückgezahlt. Basis dafür ist eine Entscheidung des Vizekanzleramts, das den Seniorenbund als Teilorganisation der ÖVP sieht – deshalb hätte die Organisation gar keine Vereinsförderungen beantragen dürfen. Ein finales Urteil des Bundesverwaltungsgerichts steht aber noch aus.  OÖ. Um die Rückzahlung zu stemmen, seien Rücklagen der Seniorenbund-Ortsgruppen aufgelöst worden, so Landesobmann...

Einigung mit Wels Strom GmbH
AK erstreitet bis zu 125 Euro Rückzahlung

Die Arbeiterkammer (AK) führte erfolgreiche Verhandlungen mit der Wels Strom GmbH. Das Ergebnis: Abhängig vom Vorjahresverbrauch und Tarif gibt es bis zu 125 Euro Rückzahlung vom Energieanbieter direkt auf das Kundenkonto überwiesen. WELS. Kundinnen und Kunden der Wels Strom GmbH dürfen sich über den Verhandlungserfolg der AK freuen. Denn: Abhängig vom Vorjahresverbauch und Tarif gibt es eine Rückzahlung zwischen 10 Euro und 125 Euro auf das Kundenkonto überweisen. Die Rückzahlungen sollen bis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.