Rückzahlung

Beiträge zum Thema Rückzahlung

Tiroler Seniorenbund zahlt die Corona-Förderung unter Vorbehalt zurück, JB/LJ-Verein haben rund 753.000 Euro zurückbezahlt. | Foto: Pixabay
2

"Corona"- Förderungen
Seniorenbund zahlt unter Vorbehalt, JB/LJ haben 753.000 Euro retourniert

Der Tiroler Seniorenbund zahlt die genehmigte Förderungen aus dem Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen (NPO) mit Vorbehalt zurück. Seniorenbund-Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf betont die ausschließliche Verwendung der Gelder für die Seniorenarbeit. Von 120 Jungbauern/Landjugend-Vereinen haben 115 Vereine die Förderungen vollständig zurückgezahlt, 4 weitere Vereine teilweise, ein Verein ist noch offen. Insgesamt wurden rund 753.000 Euro zurückbezahlt. INNSBRUCK. Der Tiroler...

Fast zwei Millionen Euro
OÖ Seniorenbund muss Corona-Hilfen zurückzahlen

Wie nun entschieden wurde, müssen mehrere Ableger des Seniorenbunds der ÖVP die als „Non-Profit-Organisation“ erhaltenen Corona-Hilfen zurückzahlen. Der größte Anteil betrifft den OÖ Seniorenbund. OÖ. Das zuständige Vizekanzleramt hat entschieden, dass der mehrere Seniorenbund-Ableger für die empfangenen 2,46 Millionen Euro an Corona-Hilfen nicht antragsberechtigt waren – so die Austria Presse Agentur. Bereits heute seien entsprechende Rückforderungsschreiben an die betroffenen...

Verärgert reagiert VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf auf die jüngsten Anschuldigungen der NEOS in Richtung Jungbauernschaft/Tiroler Landjugend. | Foto: VP Tirol
1 2

VP
Wolf: Schluss mit Jungbauern-Skandalisiererei!

Verärgert reagiert Jakob Wolf auf die jüngsten Anschuldigungen der NEOS in Richtung Jungbauernschaft/Tiroler Landjugend. TIROL. VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf zeigt sich nach Anschuldigungen der NEOS in Richtung Jungbauernschaft/Tiroler Landjugend verärgert: „Was tragen eigentlich die NEOS auf Gemeindeebene für den dörflichen Zusammenhalt bei? Nichts! Das einzige was die Pinken können ist auf junge, engagierte Ehrenamtliche zu schimpfen und die Jungbauernschaft zu skandalisieren. Damit muss...

Angelastete Zinsen während der COVID-19-Kreditstundungen können jetzt zurückgefordert werden. | Foto: panthermedia
2

Verfassungsgerichtshof bestätigt
Zinsen können zurückgefordert werden

Jetzt ist es fix: Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer können angelastete Zinsen während der gesetzlichen COVID-19-Kreditstundungen zurückfordern.  STEIERMARK. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher wegen der Coronapandemie in der Zeit von April 2020 bis einschließlich Jänner 2021 Einkommensausfälle hatten - zum Beispiel durch den Verlust des Arbeitsplatzes oder durch Kurzarbeit - und die Bezahlung bestehender Kredite nicht mehr zumutbar war, mussten Banken die Fälligkeit der Kreditraten...

119 Orts- und Bezirksvereine werden vom Ministerium erneut mit der Zahlungsfrist 17. Jänner zur Rückzahlung der NPO-Förderung aufgefordert. | Foto: Pixabay
2

800.000 Euro Förderung
Ministerium droht Tiroler Jungbauern mit Klage

Die Tiroler "Jungbauernschaft/Landjugend" hat laut Meinung des BMKÖS und des AWS nicht nachvollziehbar dargelegt, dass ihre Orts- und Bezirksvereine nicht dem Tiroler Bauernbund zuzurechnen sind. 119 Orts- und Bezirksvereine werden daher erneut mit der Zahlungsfrist 17. Jänner zur Rückzahlung aufgefordert. Ein Verein hat die Förderungen zwischenzeitlich vollständig zurückgezahlt. Bei den Förderungen für den Sniorenbund wird ein UTPS-Verfahren abgewartet. INNSBRUCK. Das Bundesministerium für...

Finanzierung
Hausbauen in Zeiten der Teuerung

Steigende Baukosten, erhöhtes Zinsniveau und neue Regeln für Finanzierungen stellen für viele Häuselbauer eine Herausforderung dar. Hier gibt es so einiges zu beachten. BEZIRK. Dass es zunehmend schwierig ist, das Hausbauen zu finanzieren, zeigen aktuelle Zahlen zum Thema Neu-Kredite. Bei der Raiffeisenbank OÖ gab es bis Ende Juli 2022 noch um 27,3 Prozent mehr neue Wohnkredite als im Vergleichszeitraum 2021. Im August und September wurden dann jedoch um 60 Prozent weniger Wohnkredite...

Achtung beim Familienbonus im Zuge des Lohnsteuerausgleiches.  | Foto: calypso77/adobe.stock.com
2

Arbeitnehmerveranlagung
Damit der Familienbonus nicht zur Stolperfalle wird

Wer den Familienbonus über den Arbeitgeber bezieht muss ihn beim Steuerausgleich nochmal beantragen.  KÄRNTEN. Eine Arbeitnehmerveranlagung (Steuerausgleich) kann viel Geld bringen. Doch es gilt dabei einiges zu beachten. Eltern können bei ihrem Steuerausgleich den Familienbonus beantragen und so einen steuerlichen Vorteil bis zu 1.500 Euro pro Jahr und Kind erhalten. Der Familienbonus ist ein Absetzbetrag, der den Kinderfreibetrag sowie die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ersetzt. Er...

WKO Braunau
Aktion "Cashback" soll heimische Betriebe unterstützen

Die Wirtschaftskammer will heimischen Betrieben helfen und unterstützt mit der Aktion "Cashback" Gutschein-Käufe lokaler Betriebe. BEZIRK BRAUNAU. Mit der "Cashback"-Aktion, die von 13. bis 23. Dezember 2021 läuft, möchte die WKO Gutscheineinkäufe bei regionalen Händlern und Einkaufsgemeinschaften unterstützen. Die Rechnungen für Gutscheinkäufe können vom Käufer auf der Homepage der WKO hochgeladen werden. Bis zu 20 Prozent können dann ab einem Mindesteinkauf von 50 Euro zurückerstattet...

Vorerst keine eklatanten Mieterhöhungen im sozialen Wohnbau: Die Landesräte Johann Seitinger und LH-Stv. Anton Lang haben sich für Abmilderung von Mietsprüngen im Sozialwohnbau eingesetzt.  | Foto:  Land Stmk./König
2

Erleichterung für Mieter
Nur schwache Mieterhöhungen im Sozialwohnbau

Im sozialen Wohnbau wird es vorerst keine hohen Mieterhöhungen geben, der Rückzahlungsrahmen für alle ab 1997 geförderten Geschossbaumietwohnungen wird gestreckt. Das hat die Landesregierung heute beschlossen. STEIERMARK. Wohnen kostet, und besonders in Pandemie-Zeiten kann dieses Grundbedürfnis auch schon einmal zu einer echten finanziellen Belastung werden. Das Land Steiermark hat daher heute eine Erleichterung für alle steirischen Mieterinnen und Mieter im sozialen Wohnbau beschlossen. Zum...

Konsumentenschutz
IKB zahlt betroffenen Haushalten eine Refundierung

INNSBRUCK. Eine unkomplizierte und konsumentenfreundliche Lösung zwischen dem Verein für Konsumenteninformationen (VKI) und den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) bringt allen Betroffenen einen Geldersatz. OGH-EntscheidungDer Oberste Gerichtshof (OGH) hatte im Herbst 2019 in einem Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) eine Preisanpassungsklausel der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) für unzulässig erklärt, welche auch von der Innsbrucker Kommunalbetriebe...

3

Ein Teil vom 1,5 Milliarden-Kuchen fließt in den Bezirk
Drei Hilfspaketen sollen Gemeinden in Krise helfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die gute Nachricht: die Gemeinden bekommen bundesweit aus einem dreistufigen Gemeindepaket 1,5 Milliarden Euro. Die schlechte Nachricht: ein Gutteil der Gelder ist nur ein Vorschuss, der später zurückbezahlt werden muss. "Ab März wird eine Milliarde Euro im Juni, September und Dezember zusätzlich zu den Ertragsanteilen als Vorschüsse ausbezahlt. Diese Vorschussleistung muss 2023 bis 2026 in kleinen Schritten zurückbezahlt werden", so die ÖVP-Landtagsabgeordneten Waltraud...

Kommunalpaket 2,5 Milliarden Euro
Wichtiges Geld für die Gemeinden

Hechenberger, Seiwald: 8,2 Millionen Euro für Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Nicht nur bei vielen Betrieben und Arbeitnehmern, sondern auch in den Gemeindekassen hinterlässt die Corona-Pandemie tiefe Spuren. Um die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und damit den Konjunkturmotor am Laufen zu halten, hat der Bund für das Jahr 2020 ein Gemeindepaket im Umfang von einer Milliarde Euro aufgesetzt. 82 Millionen € entfallen davon auf die Gemeinden Tirols. Da zur Abrufung...

Kommunalpaket
Bund stockt Gemeindekassen im Bezirk Kufstein auf

Der Bund stockt das Kommunalpaket auf 2,5 Milliarden auf. 14,7 Millionen Euro gehen dabei an die Gemeinden im Bezirk Kufstein.   BEZIRK KUFSTEIN (red). Nicht nur bei vielen Betrieben und Arbeitnehmern, sondern auch in den Gemeindekassen hinterlässt die Corona-Pandemie tiefe Spuren. Um die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und damit den Konjunkturmotor am Laufen zu halten, hat der Bund für das Jahr 2020 ein Gemeindepaket im Umfang von einer Milliarde Euro aufgesetzt. Da auch für das...

Die Arbeiterkammer Salzburg und die Salzburg AG haben sich auf eine Lösung mittels Gutscheinen oder Barablöse geeinigt. | Foto: Salzburg AG
2

OGH-Urteil
Geld zurück oder Gutschein für Salzburg AG-Stromkunden

Die Salzburg AG tätigt nach OGH-Urteil eine Rückzahlung an rund 200.000 Stromkunden. Grund war eine Strompreiserhöhung auf Basis von geänderten AGBs.  SALZBURG. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte im Herbst 2019 in einem Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) eine Preisanpassungsklausel in den AGB der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) für unzulässig erklärt. Die Arbeiterkammer Salzburg vertritt die Ansicht, dass alle Energieanbieter, die auf der Grundlage vergleichbarer...

kitzVenture-GF Patrick Landrock. | Foto: kitzVenture
1

kitzVenture - Rückzahlung
kitzVenture zahlt Anlegern Kapital plus Zinsen aus

Kitzbüheler Unternehmen bedient seine Anleger mit Zinsen und Zinseszinsen. WIEN, KITZBÜHEL (niko). Das Kitzbüheler Unternehmen kitzVenture hat nun nach Eigenangaben seine Anleger bedient. Die privaten Investoren erhielten ihr Kapital plus der vereinbarten Zinsen von 9,75 Prozent p. a. zurück und erhielten als zusätzlichen Bonus auch Zinseszinsen. kitzVenture-GF Patrick Landrock sieht nun eine Wendung in einem "westösterreichischen Wirtschaftsskandal": „Seit mehr als vier Jahren werden wir von...

Coronavirus in Salzburg
"Corona-Einkommenssituation" bei Wohnbeihilfe berücksichtigen

Die Salzburger Wohnbauförderung unterstützt, wenn es auf Grund der aktuellen Situation zu Härtefällen beim Wohnen kommt. Unbürokratische Antragstellung für Wohnbeihilfe soll kommen und die aktuelle Einkommenssituation soll berücksichtigt werden. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es mir ein Anliegen, dass wir schnell und unbürokratisch dort helfen, wo es nötig ist." Landesrätin Andrea Klambauer Beihilfe bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit erhöhen „Nach sorgfältiger Überlegung und...

Flachgau: Ehepaar um fünfstelligen Eurobetrag betrogen

FLACHGAU. Zwei Männern sollen im September 2017 ein Flachgauer Ehepaar überzeugt haben, Bargeld in Höhe eines fünfstelligen Betrages an sie vorzufinanzieren. Dieses wollten sie zurückzahlen. Die Männer kannten das Paar, weil sie in ihrem Haus gearbeitet hatten. Das Paar hatte nach der Zahlung immer wieder Kontakt mit den Männern. Sie erhielten bis dato zwei Teilrückzahlungen von insgesamt 1.100 Euro. Seit Juni 2018 sollen die Männer nicht mehr erreichbar sein. Das Ehepaar erstattete Anzeige....

Marco Rattini mit seiner Mischlingshündin Josie: Rattini sieht nicht ein, warum er doppelt zahlen soll.
3

Hunde(s)teuer in Lans: Es gibt kein Geld zurück

"Es geht um das Prinzip, nicht das Geld", so Marco Rattini, der die Regelung zur Hundesteuer in Lans kritisiert. LANS. Sauer aufgestoßen ist Marco Rattini die Nachricht aus dem Lanser Gemeindeamt: Die Hundesteuer, die er für seine Hündin Josie entrichtet hat, bleibt bei der Gemeinde. Auch, wenn er mittlerweile in Innsbruck gemeldet ist und für die verbliebenen Monate aliquot die Steuer in der Landeshauptstadt entrichtet. Es geht ums Prinzip "Eine Frechheit", findet der junge Mann, der im...

Es liegt also noch eine beträchtliche Lohnsteuersumme beim Fiskus. Neuerliches Rekordergebnis bei Beratungen im Arbeiterkammer-Lohnsteuerservice | Foto: pixabay
1 1 2

Arbeiterkammer Steuerspartage: "Holen Sie ihr Geld zurück"

Mehr als 5,6 Millionen Euro bringt die Arbeitnehmerveranlagung den Kärntner Arbeitnehmern. Die Steuerexperten der Arbeiterkammer Kärnten haben im vergangenem Jahr 20.343 beratungen durchgeführt. Damit wurde die Beratungszahl von 2015 wieder übertroffen. Telefonisch ließen sich 9.754, persönlich 9.171 und schriftlich 1.418 Kärntner beraten. Insgesamt haben Experten der Arbeiterkammer in den vergangenen fünf Jahren 92.041 Beratungen durchgeführt. Ein kostenloser Steuerberater „Wir sind der...

Vorsicht vor falschen Mails im Namen des Finanzministeriums

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Lieber Steuerzahler", so beginnt ein Email, das derzeit in den Accounts im Bezirk landet. Die elektronische Post wird im Namen des BMF-Bundesministerium versendet ist aber ein Fake. Ein angeblicher Fehler in der Berechnung der Steuer verspricht eine Überweisung von 716,43 Euro auf das Bankkonto des Empfängers. Allerdings muss dafür ein Formular heruntergeladen und ausgefüllt werden. Finanzexperten vermuten, dass daraus eine Zahlung lukriiert werden soll.

Mieter bekommen Geld retourniert

Erleichterung unter Bewohnern der Leobener Mallingersiedlung: Ihnen werden nach Umstieg auf Fernwärme unrechtmäßig verlangte Installationskosten retourniert. LEOBEN. „Es war 2014, als jene Mieter der BUWOG-Mallinger-Siedlung in Leoben, die mit Gas heizten, ein Schreiben der BUWOG bekamen, in dem sie unterrichtet wurden, dass sie sich mit einer einmaligen Zahlung von 120 Euro an das Fernwärmenetz der Stadt anschließen lassen könnten“, erklärte Werner Murgg, KPÖ-Stadtrat, die Anfänge des Falles,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Bürgermeister Matthias Stadler fühlt sich bestätigt, „Gerechtigkeit im Sinne der St. PöltnerInnen eingefordert und durchgesetzt zu haben.“ | Foto: Mss/Jäger/Vorläufer
2

Millionenrückzahlung des Land Niederösterreichs an St. Pölten

Nachdem der Verfassungsgerichtshof feststellte, dass die Höhe des Beitrages, den die Stadt St. Pölten bisher für die Finanzierung das Landesklinikum zu zahlen hatte, verfassungswidrig ist, konnte nun ein Vergleich erzielt werden. Das Land Niederösterreich zahlt die zu viel eingehobenen Beträge zurück und die Stadt muss künftig weniger für die Krankenhausfinanzierung bezahlen. Nach mehreren Verhandlungsrunden der zuständigen Beamten des Landes und der Stadt konnte nun eine endgültige Einigung...

Krankenhausfinanzierung: St. Pölten fordert von Land 50 Millionen zurück

ST. PÖLTEN (red). Aufgrund einer inzwischen aufgehobenen Landesregelung musste die Stadt St. Pölten seit 2006 Kostenbeiträge in Höhe von mehr als 50 Millionen Euro an das Land Niederösterreich zur Finanzierung seiner Landeskrankenhäuser bezahlen. Konkret geht es um den §66a des Krankenanstaltengesetzes, der die Einhebung des sogenannten "Standortbeitrages" regelt. Die Stadt musste demnach als Standort eines Landesklinikums Finanzierungsbeiträge an das Land abliefern. In Wiener Neustadt und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.