Südburgenland

Beiträge zum Thema Südburgenland

Der "Energie-Pavillon" wurde offiziell eröffnet. | Foto: Michael Strini
1 49

Kohfidisch
Regional - Projekt „ForschungswEEg“ Energiepavillon eröffnet

KOHFIDISCH. In den vergangenen 3 Jahren wurde das Talente Regional - Projekt „ForschungswEEg“ unter der Leitung des Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie Güssing in der Region mit dem Kindergarten Strem, der Volksschule und Neuen Mittelschule Kohfidisch, dem Josefinum und der Volksschule Eberau, sowie der HTL BULME Graz durchgeführt. Mit der Unterstützung von externen Experten des AIT (Austrian Institute of Technologie) und der ARGE KIWI (Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft)...

Foto: Pfneisl

Club der Altbürgermeister
Ein Tagesausflug ins schöne Südburgenland

DRASSMARKT. Der Club der Altbürgermeister und Vizebürgermeister machten mit ihrem Obmann Rudolf Pfneisl einen Tagesausflug ins Südburgenland. Der Vorstand des Clubs der Altbürgermeister lud zu einer Führung durch den Lehrbetrieb der Landwirtschaftlichen Fachschule, sowie einen Besuch in der Emmerichs Kirche in Inzenhof. Eine Kellergassenführung, ein Rundgang im Uhudlerviertel auf den Hochkogel in Eltendorf folgten. Danach gab es einen gemütlichen Ausklang mit Bürgermeister Josef Pfeiffer,...

Sie fordern raschere Abwicklung der Förderungen für Gemeinden: Andreas Grandits, LA Georg Rosner, ÖVP-LPO Bgm. Thomas Steiner, Bgm. Bernd Strobl und Bgm. LA Walter Temmel
2

Südburgenland
ÖVP fordert rasche Förderungsabwicklungen vom Land

ÖVP-Bürgermeister im Südburgenland wollen Entlastung auch durch Entbürokratisierung in den Fördersystemen für Gemeinden. OBERWART. ÖVP-Landesparteiobmann Thomas Steiner spricht sich dafür aus, dass zugesagte Förderungen des Landes rascher an die Gemeinden ausbezahlt werden: „Es kann nicht sein, dass Gemeinden Förderungen für Güterwege genehmigt bekommen, diese bauen und vorfinanzieren und dann monatelange auf das Geld warten müssen. Alle Gemeinden im Burgenland müssen gleich viel wert sein. Das...

Norbert Hofer fordert mehr Direkte Demokratie. | Foto: Uchann

Norbert Hofer (FPÖ)
„Entweder Vizekanzler oder Oppositionschef“

Interview mit Norbert Hofer, Spitzenkandidat der FPÖ für die Nationalratswahl. Können Sie das Wort Ibiza überhaupt noch hören? NORBERT HOFER: Ich bin schon froh, wenn ich es nach der Wahl nicht mehr höre. In der Bevölkerung ist es kaum noch ein Thema, medial aber natürlich schon. Übrigens: Ich war noch nie in Ibiza. Warum wird Heinz-Christian Strache nicht aus der Partei ausgeschlossen? Er hat der Partei doch extrem geschadet… Es war eindeutig ein parteischädigendes Verhalten und die Aussagen...

Eine erfreuliche Kellerstöckl-Saisonbilanz zogen Landtagspräsidentin Verena Dunst, Novasol-Manager Rainer Karbon und Gerhard Pongracz vom Regionalmanagement Burgenland (von links).  | Foto: Landesmedienservice
3

8.000 Nächtigungen diese Saison
Südburgenländische Kellerstöckl als Urlaubsquartiere gefragt

Die touristische Vermietung renovierter Kellerstöckl in den Bezirken Güssing und Oberwart hat eingeschlagen. In 60 ehemaligen Weinkellern, die von der Firma Novasol vermarktet werden, sind heuer bis Ende August 8.000 Nächtigungen gezählt worden. Gegenüber dem ersten Jahr 2018 bedeutet das ein Plus von 51,5 Prozent. Deutsche und steirische FansRund die Hälfte der Gäste kommt aus dem Inland, die andere Hälfte aus dem Ausland. "Zu 80 Prozent aus Deutschland, der Rest vorwiegend aus den...

Zahlreiche Vertreter von Gemeinden, Land, Tourismus und Weinbau kamen zur Eröffnung des neuen Gebäudes. | Foto: Landesmedienservice
16

Im Weinmuseum
Vinothek und neue Touristen-Info in Moschendorf eröffnet

Der südburgenländische Wein und die südburgenländischen Kellerstöckl haben eine neue Präsentationsplattform bekommen. Im Weinmuseum wurden die Gebietsvinothek komplett erneuert und eine Informationsstelle für Gäste eingerichtet. An die 60 Weine zu verkostenDie Vinothek gibt es zwar schon rund 30 Jahre, sie entsprach aber nicht mehr aktuellen Anforderungen, sagte Thomas Schreiner, Obmann der Weinidylle Südburgenland, bei der Eröffnung. Nun erwartet die Besucher ein neues automatisiertes...

Star-Fotografin Elfie Semotan lebt und arbeitet in Grieselstein. | Foto: Servus TV / Christopher Kelemen
9

Am 2. August um 20.15 Uhr
Servus TV begibt sich auf Südburgenland-Streifzug

Vom Leben und Wirtschaften im Südburgenland erzählt das Magazin "Heimatleuchten" auf Servus TV am Freitag, dem 2. August, um 20.15 Uhr. Porträtiert werden unter anderem die weltbekannte Fotografin Elfie Semotan, die in Grieselstein lebt und arbeitet, das Künstlerdorf in Neumarkt an der Raab, der Sulzer Winzer Georg Dujmovits, der im Heiligenbrunner Kellerviertel alte Weinpressen restauriert, das Zickentaler Moor mit seinen Moorochsen, die Burg Bernstein und die Öko-Energieversorgung in Strem.

Erfahrung und Know-how: Günther Weitzer leitet das Spar-Logistikzentrum in Graz-Puntigam und ist seit 37 Jahren bei Spar.b | Foto: Foto Jörgler
6

Logistische Drehscheibe für 20.000 Artikel – "Graz Inside" im Spar-Logistikzentrum

Das Spar-Zentrallager ist an sieben Tagen pro Woche das wichtigste Bindeglied zwischen Industrie und Kunden. Temperaturen von rund sechs Grad in der Frischeabteilung des Spar-Logistikzentrums sind bei der Hitze eine wohltuende Abwechslung. "Nach Dienstschluss sind die Außentemperaturen schon ein kleiner Schock", erzählt Günther Weitzer. Der Prokurist ist seit 37 Jahren bei Spar und leitet den Bereich Logistik/Warenfluss und führt die WOCHE durch das Herzstück von Spar Steiermark und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Vertragspartner beim gemeinsamen Foto nach den Vertragsunterzeichnungen.
51

Südburgenland
"Grenzen überschreiten, neue Möglichkeiten entdecken!" mit EU-Projekt "Regionet Competitive"

Grenzenlos Netzwerken ermöglicht das EU-Projekt "Regionet Competitive" im Süd- und Mittelburgenland mit den Nachbarn in Ungarn, Niederösterreich und der Steiermark. OBERWART. Das Projekt REGIONET COMPETITIVE hat die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von KMUs durch Ausbau von grenzüberschreitenden Netzwerken als Ziel. Ein wichtiger Schritt dazu ist, die bereits gute Arbeitsgemeinschaft zwischen den Unternehmen und Institutionen in der österreichisch-ungarischen Grenzregion zu...

3

Mehr als nur paddeln
Naturverein Raab begleitet Kanutour an der Raab

Am vergangenen Samstag fand eine ganz spezielle Kanutour statt- begleitet von Mitgliedern des Naturverein Raab. Elias und Andreas, beide auch ehrenamtliche burgenländische Naturschutzorgane, begleiteten erstmals eine der regelmäßig stattfindenden Fahrten an der Raab. Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Raab ermöglichte es, den 30 Teilnehmern neben einer feuchfröhlichen Kanufahrt auch Einblicke und Hintergrundwissen über die Raabauen und deren Bewohner zu bieten. An und in der Raab finden sich...

5

Flüssiges Gold
Honigschleudern mit dem Kindergarten St.Martin/Raab

Der Naturverein Raab hat heute Vormittag mit den Kindern des KiGa St.Martin/Raab unter Anleitung von Vereinsmitglied und Imker Norbert Buchas Honig geschleudert. Dabei erfuhren die Kindern von Franz Lex nicht nur Interessantes über das Leben einer Honigbiene, sondern sie haben auch gelernt wie wichtig Wildbienen für unser Ökosystem sind. Norbert Buchas erklärte dabei wie der Honig von der Wabe ins Glas kommt und anschließend auf den Frühstückstisch. "Damit wir ein gutes Honigbrot genießen...

5

Lebhaftes Ökosystem
Forschen an der Raab

Am heutigen Sonntag (26.5.) lud der Naturverein Raab (NVR) zusammen mit dem Burgenländischen Volksbildungswerk (VBW) zur Veranstaltung mit dem klingenden Namen "Die lebhafte Welt der Raab". Als Einstieg wurde der Kurzfilm "In 8 Minuten durch 6 burgenländischen Naturparke" gezeigt, um die Teilnehmer schon mal einzustimmen. Direkt danach ging es ins kühle Nass. Die Anwesenden, ausgerüstet mit Gummistiefel, Kescher, Probenschalen und Binokularen, machten sich eifrig daran die Lebewesen der Raab zu...

7

Naturfreunde Purkersdorf zu Besuch im Südburgenland

Vom 17. bis 19.5.2019 verbrachten wir ein Wochenende im Südburgenland. Bereits bei der Anreise machten wir einen Zwischenstopp bei der Firma „Vossen“ um uns bei einer Führung ein Bild von der Produktion dieses tollen Unternehmens zu machen. Nachmittags ging es dann sportlicher weiter. Zunächst besuchten wir noch ein paar interessante, alte Grenzübergänge wie zum Beispiel jenen bei der St. Emmerich Kirche. Danach wanderten wir noch durch das Uhudler Viertel Hochkogel. Am Samstag starteten wir...

Tortenausstellung bei der Konditorei Gumhalter in Litzelsdorf
10

Paradiestage im Südburgenland
"Paradiesische Rallye" durchs Südburgenland

SÜDBURGENLAND (dp). Jedes Jahr freut man sich auf die Paradiestage. Diese bieten die Möglichkeit, heimische Betriebe hinter den Kulissen kennen zu lernen und das Wissen um die regionalen Produkte zu erweitern. Wir waren zu dritt unterwegs. Begonnen hat unsere Rallye durchs Südburgenland in Bad Tatzmannsdorf bei der Pralinen Manufaktur Spiegel. Hier konnten die Kinder Schoko-Schlecker erzeugen und die Erwachsenen Pralinen verkosten. Außerdem wurde das Geheimnis gelüftet, wie die Füllung in die...

Der Königsdorfer Hofladen Thamhesl feiert im Rahmen der südburgenländischen "Paradies"-Tage das 30-jährige Bestehen. | Foto: Thamhesl
1

Am 18. und 19. Mai
"Paradies-Erlebnistage" am Wochenende im Südburgenland

32 Erzeuger von südburgenländischen Lebensmittelspezialitäten öffnen zwei Tage ihre Betriebstüren. "Ein Stück vom Paradies" lautet das Motto am Samstag, dem 18., und am Sonntag, dem 19. Mai, von 10.00 bis 18.00 Uhr. Zwischen Bernstein und Neuhaus am Klausenbach wartet ein buntes Programm. Neben Verkostungen gibt es Gewinnspiele, Musik, Kinderprogramm, Betriebsrundgänge und Kellerführungen. Details: www.erlebnisparadies.at.

Herbert Weber schenkte der Damenrunde besten Eisenberger Wein ein.
1 96

Weinfrühling Südburgenland
60 Winzer öffneten ihre Kellertüren

BEZIRK OBERWART. Der Weinfrühling Südburgenland lockt auch 2019 wieder viele Besucher und Weinfreunde an. Trotz der weniger frühlingshaften Wetters waren bereits am Samstag viele in Rechnitz, Eisenberg und Deutsch Schützen unterwegs. Insgesamt öffnen 60 Winzer ihre Kellertüren - von Rechnitz bis zum Weinmuseum Moschendorf - um ihre Topweine den Gästen zu präsentieren. Alleine 39 Weinbauern nahmen im Bezirk Oberwart daran teil. Über 1.500 BesucherInsgesamt tummelten sich an den beiden Tagen...

Am 4. und 5. Mai sind Kellertüren zwischen Rechnitz und Moschendorf zu Dutzenden für Weinliebhaber geöffnet. | Foto: Michael Strini

Über 50 Winzer machen mit
Dreitägiger Weinfrühling lockt ins Südburgenland

Am Samstag, dem 4., und am Sonntag, dem 5. Mai, veranstalten Südburgenlands Winzer ihren "Weinfrühling". Über 60 Weinbauern aus den Bezirken Oberwart und Güssing öffnen von 10.00 bis 19.00 Uhr ihre Türen für Besucher. Eine Eintrittskarte kostet pro Person 39 Euro, im Vorverkauf 35 Euro. Inkludiert sind: * 5 Weinproben pro Weinbaubetrieb pro Veranstaltungstag * 1 Weinglas im praktischen Glashalter * 1 Starterpaket mit Weinguide, Regionskarten und Shuttle-Fahrplan * 2 Weingutscheine im Wert von...

Die 19 neuen "Bike-Guides" wurden länderübergreifend ausgebildet. | Foto: Tourismusverband Oberwart-Güssing

Tourismus
Neue Radtourführer fürs Südburgenland

BAD TATZMANNSDORF. Der Tourismusverband Region Oberwart ist Projektpartner des INTERREG Projektes „VELOREGIO“ und hat gemeinsam mit dem Regionalmanagement Oststeiermark sowie den Tourismusverantwortlichen aus dem Komitat Vás in Ungarn, eine bilaterale Ausbildung zum Radtourenführer mit dem VAVÖ geplant und durchgeführt. 19 neue Guides haben den Kurs und die Prüfung erfolgreich absolviert. Der VAVÖ „Verband alpiner Vereine Österreichs“ hat diese Ausbildung in einem 5-tägigen Intensivkurs in Bad...

Wetterfeste Teilnehmer am Baumwipflweg | Foto: Adalbert Fuchs
1 1 2

Hinaus in die Natur
Ausflug zum Baumwipflweg und zur Schachblumenwiese

Trotz stürmischem und regnerischem Wetter unternahmen 85 aktive SeniorInnen der Stadtgruppe Eisenstadt einen Ausflug in die erwachende Natur ins südliche Burgenland. Die Fahrt ging über den Geschriebenstein zu unserer ersten Station, dem Baumwipfelweg in Althodis, wo wir von Herrn Reischl, dem Initiator dieser Attraktion, empfangen wurden. Er informierten die Teilnehmer über die Entstehung des Baumwipfelweges. Nach einem Rundgang und einer Stärkung ging es weiter nach Deutsch Tschantschendorf....

Anzeige
Karl Denes aus Weiden bei Rechnitz bewegt Erde. | Foto: privat
6

Erdbau und Vermietung von Baumaschinen von Karl Denes in Weiden bei Rechnitz

WEIDEN BEI RECHNITZ. Karl Denes hat sich am 1. Juni 2017 als Erdbeweger selbständig gemacht. Seit 1. Mai 2018 ist der Unternehmer ihr Mann für den Erdbau und alles was dazu gehört. Zusätzlich vermietet er seine Baumaschinen auch. Bagger für alle Grabungsarbeiten Karl Denes vermietet seinen Bagger mit und ohne Fahrer. Dabei kosten die Anlieferung 1 Euro pro Kilometer, die Abholung ist gratis. "Bei Bedarf gebe ich natürlich auch eine kleine Einschulung", so Karl Denes, der eine 15-jährige...

Stehen hinter dem neuen Landes-Pflegeplan: LAbg. Ewald Schnecker, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Soziallandesrat Christian Illedits, Volkshilfe-Geschäftsführer Georg Stenger. | Foto: Martin Wurglits

Neuer Pflegeplan
Land plant mehr Pflegeplätze für das Südburgenland

Der neue Pflegeplan der Landesregierung wird sich auch in der Versorgungsstruktur des Südburgenlandes niederschlagen. Bis zum Jahr 2021 sollen in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf insgesamt 136 neue Heimplätze in Angriff genommen werden. Neue Heimplätze"Das kann entweder durch den Bau neuer Heime oder den Ausbau bestehender Häuser geschehen", sagt Soziallandesrat Christian Illedits. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der Heimbetten um 281 höher sein als heute. Auch teilstationäre...

Präsentierten das Burgen-Ticket 2019: Andreas Bardeau (Obmann Die Schlösserstraße), Alexandra Rieger (Schloss Tabor), Gilbert Lang (Burg Güssing), Norbert Darabos (Präsident ASPR, Burg Schlaining), 
Manuel Komosny (Burg Lockenhaus), Werner Glösl (Geschäftsführer Verein Zukunft Schlaining) und Béla Básthy (Vizebürgermeister Stadt Köszeg)
 | Foto: Verein Zukunft Schlaining

Burgen und Schlösser
Burgen-Kombiticket und Ausstellung 2019 in Stadtschlaining vorgestellt

Mit dem Burgen-Kombiticket in die schönsten Burgen und Schlösser des Südburgenlandes lautet die Devise auch 2019: Burg Lockenhaus – Burg Schlaining – Burg Güssing – Schloss Tabor. STADTSCHLAINING. Die südburgenländischen Burgen aus Lockenhaus, Schlaining und Güssing sowie Schloss Tabor präsentierten am Donnerstag, 4. April 2019, ihr gemeinsames Kombiticket für die neue Saison 2019. Das Kombiticket wurde bereits im vorigen Jahr entwickelt und soll ab dem heurigen Jahr ganzjährig in Verwendung...

Bürgermeister Gert Polster, Museumsexperte Eduard Nicka, Vorstandsdirektor Leonhard Schneemann, TU-Dozenten Erich Lehner und Hubert Feigelsdorfer, Dir. Helmut Sillner, Kustos von Bad Tatzmannsdorf mit Studierenden der TU Wien.
16

Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf
Bauweise südburgenländischer Ahnen als wissenschaftliches Projekt der TU Wien

BAD TATZMANNSDORF. Die stummen Zeitzeugen der burgenländischen Baukultur aus längst vergessenen Zeiten, findet man im Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf. Seit bald 50 Jahren sind hier auf einer Fläche von 3 Hektar mehr als 20 Objekte vereint, die naturgetreu aus dem 19. Jahrhundert stammen und das Leben im Burgenland vor 200 Jahren widerspiegeln. Eine Gruppe von Studierenden der TU Wien aus dem Zweig Architekturgeschichte, hat dieses nostalgische Vermächtnis im Südburgenland als Thema für ihr...

75

Südburgenland - Ein Stück vom Paradies
Erster "GenussGipfel" auf Burg Schlaining

Regionalität bekommt eine Bühne: „Südburgenland - Ein Stück vom Paradies“ lud zum 1. GenussGipfel auf Burg Schlaining. STADTSCHLAINING (ps). Erstmalig in der Geschichte des Vereins präsentieren sich alle 61 Mitgliedsbetriebe des Vereins „Südburgenland - Ein Stück vom Paradies“ im Rahmen eines Networking-Events am 1. April 2019 auf Burg Schlaining. Die Idee dazu hatten Obmann Thomas Wachter und sein Stellvertreter Gerald Ehrenhöfer. „Das Südburgenland bietet vieles von kulinarischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.