Sanieren

Beiträge zum Thema Sanieren

Kitzbühel - Straßenbau/-sanierung
Bau- & Sanierungsprogramm in Kitzbühel

Ein Überblick über das umfangreiche Straßenbau- und Straßensanierungs-Programm in der Gamsstadt. KITZBÜHEL. Auch 2022 werden in der warmen Jahreszeit in Kitzbühel umfangreiche Straßenbaubauten und -sanierungen am städtischen Wegenetz durchgeführt, wie Markus Rettenwander (Tiefbau/Verkehrsabteilung) und SR Hermann Huber berichten. Kurzüberblick über die Projekte: Neugestaltung Alfons Walde Platz, Wegverlegung Barmleitenweg, Pflastersanierung beim Friedhof vor der Pfarrkirche, Feuerwehrvorplatz...

Welche Dämmung passt zu meinem Sanierungsprojekt? Diese Frage wird u. a. durch den Energieausweis beantwortet. | Foto:  Ingo Bartussek/Adobestock.com
2

Multitalent Energieausweis
Der "Typenschein" des Hauses

Zu unrecht im Abseits: Das sind die vielen Vorteile des Energieausweises für Sanierer und Häuslbauer. KLAGENFURT. Der Energieausweis wird von vielen gefürchtet, böse Zungen bezeichnen ihn sogar als weitere sinnbefreite EU-Verordnung. Doch der Energieausweis, der gemeinhin als „Typenschein eines Hauses“ bezeichnet wird, hat in Zeiten von Klimawandel und Energieknappheit mehr als nur eine Berechtigung. Dass der Energieausweis ein essenzielles Tool ist, kann Reinhard Katzengruber von der Abteilung...

L 109
Bauarbeiten laufen in Unterbergern

Die Bauarbeiten für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Unterbergern plus Fahrbahnsanierung laufen auf der L 109. BERGERN. Nach Verlegung der Einbauten für die Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald ist vorgesehen, neben der Erneuerung der Fahrbahn auch sämtliche Nebenflächen zu gestalten und zu sanieren. Landesrat Ludwig Schleritzko besuchte die Baustelle für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt und Fahrbahnsanierung im Ort Unterbergern im Zuge der Landesstraße L 109 besucht: „Die neu...

Itter - Dorfplatz
Itterer Dorfplatz: erneuern, sanieren

ITTER. "Unser Dorfplatz, unmittelbar vor dem Gemeindehaus und der Pfarrkirche, soll saniert und neu gestaltet werden. Unter anderem werden auch E-Ladestationen neu installiert. Die Parkplatzsituation soll verbessert werden. Außerdem ist der Dorfplatz eine Visitenkarte einer jeden Gemeinde und soll auch so in Erscheinung treten", berichtet Bgm. Roman Thaler von einem neuen Vorhaben in seiner Gemeinde

Bürgermeisterin Eva Karrer hat in ihrer Jugendzeit auch oft das Freibad in Passail besucht. Auch ihr blutet das Herz beim derzeitigen Anblick der "Baustelle". | Foto: RegionalMedien Hofmüller
15

Sanierungsfall
Im Freibad Passail gibt es heuer keine Badesaison

Dieser Tage wurde Kritikern die Möglichkeit gegeben, sich vor Ort ein Bild des desolaten Freibades in Passail zu machen. Der Schließung wird wahrscheinlich nichts mehr im Wege stehen können. PASSAIL. Schon im letzten Jahr wurde erste sichtbare schwere Mängel festgestellt. Es traten Unmengen an Wasser aus.  Durch einen Riss in der Beckenmauer verringerte sich der Wasserstand um rund ein Drittel. Dadurch war ein Anbringen der Reifen für die Einwinterung nicht möglich, da der Beckenrand dieses...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Klagenfurt
Die Zukunft der Magistratstankstelle steht in den Sternen

Klagenfurt: Die Zukunft der Magistratstankstelle wird angesichts der hohen Spritpreise derzeit heiß diskutiert. Zusperren oder sanieren ist die Frage? KLAGENFURT. Die Spritpreise in Österreich explodieren. Benzin und Diesel kosten zur Zeit vielerorts bereits um bzw. über zwei Euro je Liter. Die Magistrat-Tankstelle in der Kirchengasse 69 in Klagenfurt bietet den Treibstoff meist zu günstigeren Preisen, als im Handel üblich, an. Aktuell betragen die Spritpreise an der Magistrats-Tankstelle für...

Anzeige
Raiffeisen macht Ihre persönlichen Wohnträume wahr. | Foto: Raiffeisen
2

Wir macht's möglich
Raiffeisen macht Deine Wohnträume wahr

Schöner wohnen, sicher finanzieren, perfekt sanieren: Die Raiffeisenbank macht's möglich. Sie wollen sich Ihren persönlichen Wohntraum erfüllen? Ein Haus neu bauen oder grundlegend sanieren? Mit der Raiffeisenbank haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Gerade, wenn es um ungeplante Ausgaben geht, kann die Raiffeisenbank Ihnen helfen. Mit einem Konsumkredit von Raiffeisen können Sie ungeplante Ausgaben abdecken oder sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Schnell und flexibel...

Die Vorfreude auf die Belebung der Südtiroler-Siedlung an der Wiener Straße bei OSG Obmann Alfred Kollar (re.) und Architekt Martin Schwartz ist groß.  | Foto: OSG
4

Planungen haben begonnen
Oberwarter Südtiroler-Siedlung wird wiederbelebt

In Oberwart gibt es viele denkmalgeschützte Gebäude. Eines davon ist die sogenannte Südtiroler-Siedlung. Vor mehr als fünf Jahren hat die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) die historisch bedeutsame und baulich markante Wohnanlage gekauft. OSG-Obmann Alfred Kollar und Architekt Martin Schwartz gaben nun den Startschuss für die Revitalisierung.  OBERWART. „Südtiroler-Siedlungen“ sind in ganz Österreich zu finden, viele davon in der Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Sie wurden vom Deutschen...

Stadt Wien
Sanierungsoffensive geht online

Auf einer neuen Internetseite www.wirsan.wien.gv.at können sich Interessierte einen Überblick über die wichtigste Initiativen der Stadterneuerung verschaffen. WIEN. Sanieren ist ein Zukunftsthema. Deshalb können sich alle Interessierten ab sofort auf der neuen Website von „Wir SAN Wien“ (wirsan.wien.gv.at) ein Bild über die Sanierungstätigkeiten der Stadt machen. Die Initiativen Hauskunft, Gebietsbetreuung ‒ Stadterneuerung (GB*), WieNeu und WieNeu+ wollen mit der Sanierungsoffensive die Stadt...

  • Wien
  • Michael Payer

Augustinergasse
Statt dem Asphalt sollen wieder Pflastersteine kommen

Die ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten fordert, die asphaltierten Stellen in der Augustinergasse durch Pflastersteine zu ersetzen.  SALZBURG. Aufgrund von Leitungsarbeiten in der Augustinergasse im Stadtteil Mülln mussten an mehreren Stellen die Pflastersteine entfernt werden. Die dadurch entstandenen Lücken wurden anschließend mit Asphalt versiegelt. Keine gute Lösung, findet die ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten. "Der aktuelle Zustand der Augustinergasse wird ihrem historischen...

Klimafittes Budget
Die Grünen OÖ fordern Quantensprung

Die Grünen OÖ, mit Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder und Klubchef Severin Mayr an der Spitze, fordern bei der Budgetgestaltung der Landesregierung seitens ÖVP und FPÖ klimafitte Lösungen in vier Bereichen.  OÖ. Bei der klimafitten Budgetierung sollen laut Kaineder die Investitionen in Erneuerbare Energien vervielfacht werden: "Wir sprechen hier von wirklichen Investitionen. Nicht von gleichbleibenden Summen oder leichten Steigerungen, die wirkungslos verpuffen", so der Landesrat, der einen...

An der B 50 in St. Johann in der Haide entsteht gerade ein neuer Geh- und Radweg. Die Arbeiten dauern noch bis Ende des Jahres.
4

Herbstoffensive im Straßenbau
Straßen in Hartberg-Fürstenfeld werden fit für den Winter gemacht

Noch vor Weihnachten werden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld einige neue Straßenbauprojekte gestartet. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Um die Straßen für den Winter fit und sicherer zu machen, startet das Land Steiermark im Herbst eine Bauoffensive. Auch in Hartberg-Fürstenfeld wird mit der Umsetzung zwei neuer Projekte begonnen. Das größte mit Gesamtkosten von 1,13 Millionen Euro ist die Sanierung der L 405 Vorauerstraße - Ortsdurchfahrt Vorau. Aktuell wird gerade die Stützmauer saniert. "Aufgrund dessen...

Das Schadensbild zeigt starke Einzelriss- und Netzrissbildungen im Asphalt, beginnende Materialausbrüche sowie Setzungen und Verdrückungen von bis zu 5 Centimeter. | Foto: Land Kärnten/A9
2

Sanierungsarbeiten
2,56 Millionen Euro für die Guggenberg Straße

Die neuen Baumaßnahmen starten am 11. Oktober. Die Investitionssumme beläuft sich auf 540.000 Euro. HERMAGOR. Im August 2017 zerstörten schwere Stürme am Guggenberg bei Hermagor über 75.000 Festmeter Holz. Der Waldbestand wurde dadurch nahezu vernichtet. Beim Abtransport dieser enormen Holzmengen wurden die L 29 Guggenberger Straße und Forstwege stark in Mitleidenschaft gezogen. Von 2017 bis 2020 wurden daher bereits mehrere Teilabschnitte der Straße saniert und auch schadhafte Stützbauwerke...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan

Mehr Geld fürs Wohnen

BEZIRK BADEN. Jeder kennt die Tafeln, die darüber informieren, dass ein Wohnhaus oder eine Wohnanlage mit "Mitteln der NÖ Wohnbauförderung" errichtet wurde und gemeinnützige Wohnbauten kennzeichen. Was heißt gemeinnützig?Die vorrangigen Aufgaben von gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften, Wohnungsgenossenschaften oder Wohnbaugenossenschaften liegen vorrangig in der Versorgung (Bauen, Sanieren und Verwalten) breiter Bevölkerungsschichten mit Wohnungen und nicht Gewinn-Maximierung. Der geförderte...

Hypo NÖ
Nachhaltige Wohnraumfinanzierung schont Geldbörsl und Umwelt

HYPO NOE: Nachhaltige Wohnraumfinanzierung schont Geldbörsel und Umwelt HYPO NOE treibt nachhaltiges Wohnen voran: Erstmals belohnt der „Grüne Wohnkredit“ umweltfreundliches Bauen - Wohnrechner.at bekommt neue Funktionen, die zeigen was Sanierung kostet und wie viel CO2 eingespart werden kann NÖ. Gleich zwei Neuerungen stellte die HYPO NOE in Bezug auf nachhaltiges Bauen vor: Mit dem Service wohnrechner.at können Interessierte nun ganz einfach von Zuhause aus berechnen, was die Sanierung des...

Thomas Gutenthaler mit Christine und Johannes Frank | Foto: Andrea Sojka Fotografie
3

Meine Förderung
"Leichte Energie" vom Dach

KIERLING. Sie renovieren gerade Ihr Haus, bekommen eine Photovoltaikanlage oder lassen Ihren Ölkessel wechseln? Dann heißt es aufpassen, denn dabei lässt sich richtig viel Geld sparen. NachhaltigJohannes und Christine Frank aus Kierling wollten mit ihrer Photovoltaikanlage vor allem einen Beitrag für den Klimaschutz und die Allgemeinheit leisten. Nach eingehender Beratung und Planung durch Thomas Gutenthaler entschieden sie sich für die Photovoltaik am Dach, eine Batterie für die...

Norbert Koller und seine Kollegen beraten die Bruckerinnen und Brucker bei Photovoltaikanlagen.  | Foto: Michalka
3

Bezirk Bruck an der Leitha
Die Kraft der Sonne fördern

BEZIRK BRUCK. Photovoltaikanlagen sind bei den 'Häuslbauern' immer beliebter, aber sehr kostspielig - dafür gibt es Förderungen. Norbert Koller und seine Kollegen vom Energiepark Bruck an der Leitha stellen den Bewohnern des Bezirks Informationen zu Installation, Funktion, Stromverbrauch und Förderung bereit. Die Bruckerinnen und Brucker können an einem Online-Vortrag teilnehmen oder einen persönlichen Termin mit dem Energiepark Bruck vereinbaren.  Richtige Dimensionierung Vorab ist zu klären,...

Meine Förderung
Pernkopf: "Emissionen reduzieren, 10.000 Green Jobs schaffen"

Sanieren und Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik & Ölkesseltausch – Thema der Kalenderwoche 38 in der Förderserie der Bezirksblätter NÖ. Welche Klimaziele sollen bis wann in NÖ erreicht werden? LH-Stv. Stephan Pernkopf: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 hundert Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie kommt. Wir haben dieses Ziel bereits 2015 erreicht, seither kann unser gesamter Strombedarf sicher und sauber aus Sonnenstrom, Windkraft, Biomasse und...

Sebastian Stritzl renoviert sein Eigenheim.  | Foto: Franziska Pfeiffer
2

Förder-Serie
Hausrenovierung: Aus alt mach neu

Förderserie Teil 2: Alles dreht sich um Sanieren, Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik und Ölkesseltausch. BEZIRK. Sie renovieren gerade Ihr Haus oder installieren eine Photvoltaikanlage? Dann passen Sie nun gut auf, den Sie können bares Geld sparen. So wie Sebastian Stritzl, er renoviert sein Haus in Michelbach. "Ich erhalte eine Wohnbauförderung für die Eigenheimsanierung. Je nachdem wie viele Punkte man bei dem Schema bekommt, kriegt man eine anteilige Fördersumme zugesprochen.", so Stritzl....

Sanierung
Schwarzenbergischer Schwemmkanal erwacht zu neuem Leben

Neu saniert wurde der Schwarzenbergische Schwemmkanal in den vergangenen Wochen. Nun erwacht das Kulturerbe zu neuem Leben. SCHWARZENBERG. Es wird wieder geschwemmt! Der Schwarzenbergische Schwemmkanal wurde kürzlich zwischen Rotbach und Iglbach saniert. Nun findet erstmals wieder das Schauschwemmen statt. Erste Schauschwemme 2021Die erste erste Schauschwemme der Saison 2021 ist für Mittwoch, 4. August, bei der Schrollenbachschleuse in der Ortschaft Oberhaag (Gemeinde Aigen-Schlägl) geplant....

Zeugnisverteilung der SPÖ
Nicht genügend im Gegenstand Schulsanierungen

Am Zeugnistag benoteten Bundesrat Bürgermeister Dominik Reisinger und Betriebsrat Albert Brunner die Arbeit von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrätin Christine Haberlander im Gegenstand „Schulsanierungen“ mit einem Nicht genügend. BEZIRK ROHRBACH. Die Perspektive bei den Schulsanierungen in Oberösterreich gehe laut der SPÖ immer mehr verloren: "153 Projekte befinden sich zurzeit in Vormerkung und sind somit noch weit von einer Realisierung entfernt", so Bundesrat und Bürgermeister...

Sanierungen
OÖ ist Spitzenreiter

Oberösterreich ist seit Jahren Spitzenreiter bei der Sanierungsquote. Der Bund und das Land OÖ bieten zahlreiche Förderungen rund um die verschiedenen Sanierungsvorhaben. OÖ. 2020 wurden insgesamt 7.176 Wohneinheiten gefördert saniert. Neben Heimplätzen und nachträglichen Lifteinbauten machten die Sanierungen von mehrgeschossigen Wohnungen und Eigenheimen den überwiegenden Teil der Sanierungsvorhaben aus. „Oberösterreich ist seit Jahren bundesweiter Spitzenreiter bei der Sanierungsquote. Erst...

Obmann Sepp Deißenberger, Markus Eder, Herbert Ettenauer, Josef Fink und Alfred Eder sind stolz auf ihre frisch renovierte Bushütte zwischen Egelsee und Scheibenhof. | Foto: Doris Necker
6

Stadt Krems
Alte Posthütte wurde vorbildlich saniert

Zwischen Egelsee und Scheibenhof steht die ehemalige Posthütte, die durch engagierte Helfer und dem ansäßigen Verschönerungsverein in ein Schmuckkasterl verwandelt wurde. EGELSEE. Die Haltestelle zwischen Egelsee und Scheibenhof gibt es bereits 54 Jahre. Die sogenannte Posthütte ist noch jünger, aber befand sich ine einem bemitleidenswerten Zustand. Da es ein wichtiger Treffpunkt, wo etwa Feriengäste von ihrem Vermieter abgeholt werden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Standort ist...

Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Präsentation der Analysen der Studenten in Sachen Energieeffizienz. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 4

Zusammenarbeit
Studenten machen SOS-Kinderdorf energieeffizient

Studenten des Studiengangs "Smart Building" der Fachhochschule Urstein erarbeiteten das Sanierungspotential des Hauptgebäudes aus den 60er Jahren im SOS-Kinderdorf Seekirchen. SEEKIRCHEN. Vier Studenten der Fachhochschule Puch-Urstein analysierten in Zusammenarbeit mit Energie-Profis des Landes das zentrale Gebäude im SOS-Kinderdorf auf Energieeffizienz. Heraus kam, dass der Bau aus den 60er Jahren in dieser Hinsicht einiges an Potential bietet. "Ein Austausch der Fenster, die Dämmung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.