Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Leerstandsabgabe, Mietpreisdeckel und Eigentum – beim "Bauen und Wohnen" haben Österreichs Parteien unterschiedliche Ansichten und Zugänge. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 6

Verschiedene Konzepte
Leistbares Wohnen – so wollen die Parteien vorgehen

Sollen in Österreich Leerstandsabgabe, Mietpreisdeckel oder Bodenschutzgesetz eingeführt werden? Ist es wichtig, dass sich Menschen wieder mehr Eigentum leisten können? Und sollte es eine Verpflichtung zur Sanierung alter Häuser geben? Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ), Herbert Kickl (FPÖ), Werner Kogler (Grüne) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) beantworten die "Politischen Sommerfragen 2023" zu den Themen "Bauen und Wohnen". Sind Sie für eine Leerstandsabgabe für Wohnungen? Karl...

  • Dominique Rohr
Das Aubad wird von Herbst bis Frühjahr offen sein. | Foto: Aubad/TVB
2

Aubad Fieberbrunn
Das Aubad öffnet von Herbst bis Frühjahr

Nach intensiver Diskussion sprach sich der Gemeinderat mit 10:7 Stimmen für kleinere Sanierungsmaßnahmen und eine Öffnung des Aubades vom 1. Oktober 2023 bis Ostern 2024 aus. FIEBERBRUNN. Auf großes Interesse (rd. 50 ZuhörerInnen) stieß der Tagesordnungspunkt zur Zukunft des Aubades  in der GR-Sitzung vom 12. Juli. Im Vorfeld hatte der Aubad-Ausschuss zur Entscheidungsfindung einen Antrag mit Kostenschätzung und Prognoserechnung eingebracht. Demnach belaufen sich die Sanierungskosten für eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GR Ernst Mrazek, Bürgermeister Ernst Wendl und GGR Manfred Mitzl (ganz rechts) mit den Anrainern Michaela Mach, Daniela und Martin Fuchs mit Sohn Vincent im neugestalteten Straßenraum | Foto: Marktgemeinde Himberg
2

Straße von Anrainern gestaltet
Neue Straßenzüge bringen Wohlbefinden in Velm

Die Anrainer der Velmer Fellinggasse, Trattengasse und Getreidegasse bekamen eine neue Straße. Bei der Planung durften die Anrainer mit entscheiden. VELM. In den letzten Jahren wurden in den neuen Straßen Fellinggasse, Trattengasse und Getreidegasse in Velm neue Häuser errichtet und besiedelt. Dadurch waren diese Straßen bisher nur provisorisch ausgebaut, die Straßenoberfläche war nicht befestigt. Nachdem mittlerweile der Besiedlungsgrad sehr hoch ist, sämtliche technischen Einbauten im...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Der Abschneider zwischen Deutsch Kaltenbrunn und dem S7-Knoten bei Fürstenfeld wird von Montag, dem 24. Juli, bis Dienstag, den 31. Oktober, gesperrt. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Drei Monate lang
Sperre für Feldweg zwischen Deutsch Kaltenbrunn und Fürstenfeld

Der als Abkürzung beliebte Feldweg zwischen der Kreuzung mit der B57a in Deutsch Kaltenbrunn und dem S7-Knoten bei Fürstenfeld wird ab Montag, dem 24. Juli, gesperrt. Grund sind laut Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn umfassende Straßenbauarbeiten auf steirischer Seite. Dort wird nämlich die Landesstraße 401 zwischen dem S7-Knoten und Bierbaum bis Dienstag, den 31. Oktober, saniert. Ein Umfahren der Absperrung an der B57a, beispielsweise über den Greutwiesenweg, ist laut Gemeinde zwecklos, da vor der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Die Geschmacksgeister werden sich beim Neubau scheiden

Der Abriss der Villa in der Hofwiesengasse 29 konnte abgewendet werden. Dafür wird das Gebäude saniert und um einen Zubau ergänzt. Das wird wohl auch nicht jedem schmecken. Dass es mehrere Wohnungen geben wird und die Villa stehen bleibt, freut  dennoch Redakteurin Lisa Kammann. WIEN/HIETZING. Jetzt wissen wir alle, dass es mit der Villa in der Hofwiesengasse weitergehen wird. Der Abbruch ist endgültig abgewendet. Das Architekturjuwel mit seinem eigentümlichen Charakter wird also auch weiterhin...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Andere Standorte sollen die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen. | Foto: BRS

Sanierung
Forstinger schließt auch in Waidhofen

Ende Juni wurde bekannt, dass die Autozubehörkette Forstinger erneut in die Insolvenz geschlittert ist. Am Freitag, 21. Juli gab Forstinger nun Teile seines Sanierungskonzeptes bekannt, das die Fortführung des Unternehmens sichern soll. WAIDHOFEN/THAYA. So werden elf der 86 Filialen mit Ende August geschlossen, wovon rund 50 Mitarbeiter betroffen seien, daruner die Filiale im Betriebsgebiet Ost in Waidhofen. Mehr zum Thema: Forstinger schließt elf Standorte Das könnte dich auch interessieren:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Am Freitag gab Forstinger Teile seines Sanierungskonzeptes bekannt, das die Fortführung des Unternehmens sichern soll. So werden elf der 86 Filialen mit Ende August geschlossen, wovon rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen seien.  | Foto: Forstinger
Aktion 3

Rund 50 Mitarbeiter betroffen
Forstinger schließt elf Standorte

Ende Juni wurde bekannt, dass die Autozubehörkette Forstinger erneut in die Insolvenz geschlittert ist. Schuld daran seien die Corona-Pandemie, Teuerung und die damit verbundene gesunkene Kaufkraft in der Bevölkerung. Am Freitag gab Forstinger nun Teile seines Sanierungskonzeptes bekannt, das die Fortführung des Unternehmens sichern soll. So werden elf der 86 Filialen mit Ende August geschlossen, wovon rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen seien. Zudem arbeite Forstinger an einem...

  • Maximilian Karner
Bürgermeister Franz Xaver Hölzl (2.v.l.) und Amtsleiter Klaus Preining gingen in charmanter Begleitung baden.
7

Weitersfelden
Freibad trotz vieler Widrigkeiten beispielhaft saniert

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Bürgermeister Franz Xaver Hölzl eröffneten offiziell das sanierte Freibad in Weitersfelden, das von Dechant Hans Resch aus Bad Zell gesegnet wurde. WEITERSFELDEN. Im Zuge des seit 22 Jahren durchgeführten größten Beachvolleyballturniers im Bezirk Freistadt („Sunshine Trophy“) wurde das sanierte Freibad bei herrlichem Sommerwetter und bester Stimmung eröffnet. Es konnten zahlreiche Ehrengäste – darunter etliche Bürgermeister der Mühlviertler-Alm-Gemeinden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
2024 sollen die nötigen Sanierungsarbeiten am Sieglangersteg beginnen. | Foto: Simon Legner / Wikimedia Commons, MediaID 290471
2

Bauarbeiten starten voraussichtlich 2024
Der Sieglangersteg muss saniert werden

Seit 46 Jahren verbindet der Sieglangersteg die Stadtteile Sieglanger und Höttinger Au. 2024 sollen die nötigen Sanierungsarbeiten beginnen. Die Baumaßnahmen werden rund ein Jahr andauern. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Die Brücke ist für die gesamte Bauzeit für Fußgängerinnen und Fußgänger benutzbar.  INNSBRUCK. Schäden am Tragwerk machen eine Sanierung des Sieglangerstegs notwendig. Der Stadtsenat stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Sanierung des FC Donald - Vereinshaus ist nach der Absenkung dringend notwendig. | Foto: Wolfgang Neffe
5

FC Donald
Die Sanierung des Vereinshaus in St. Ruprecht ist im Gange

Das Vereinshaus des FC Donald hatte sich leider gesenkt und muss daher saniert werden.  ST. RUPRECHT AN DER RAAB. Wolfgang Neffe ist Obmann des Sport und Kultur Vereines FC Donald. Der Verein ist ein Treffpunkt für Menschen mit gemeinsamen Zielen und Ideen. Das Ziel ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung für und durch die Mitglieder. Apropos MitgliederZusammen als Verein wurde es nun zur dringenden Aufgabe, das abgesenkte Vereinshaus wieder auf Vordermann zu bringen. Der Bereich zwischen Haus...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Drei Brückenobjekte werden in Wald am Schoberpass ebenfalls saniert. | Foto: Land Steiermark
2

Sanierung
B 113: 1,4 Millionen Euro Projekt bei Wald am Schoberpass

Im letzten Jahr wurden auf der B 113 (Schoberpassstraße) im Raum Wald am Schoberpass 750.000 Euro in die Sanierung von eineinhalb Kilometer Fahrbahn investiert. Um rund 1,4 Millionen Euro wird nun eine weitere Sanierung gestartet. WALD AM SCHOBERPASS. Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang: „Um knapp 1,4 Millionen Euro starten wir nun die Sanierung von weiteren knapp 3,5 Kilometern inklusive drei Brückenobjekten und vier bestehenden Busbuchten. Bis Ende Oktober sollte dann...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Von links: Durstberger, Hajart, Hammer und Wöss beim Lokalaugenschein.

 | Foto: Johannes Kapl

Lokalaugenschein Pachmayrstraße
„Mit Flickwerk kommen wir nicht länger weiter"

Zu einem Lokalaugenschein bei der Pachmayrstraße trafen sich Pendlersprecher NR Mag. Michael Hammer, Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Lichtenbergs Vizebürgermeisterin Melanie Wöss mit dem Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart. LICHTENBERG/LINZ. Die wichtige Verbindungsstraße nach Linz ist seit vielen Jahren in einem sehr schlechten Zustand. Auf Anfragen wurden immer nur provisorische Reparaturen durchgeführt, welche zu einem regelrechten Fleckerlteppich geführt haben....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Stadtrat Andreas Schönegger, Stadtrat Gerhard Windbichler und LA Vizebürgermeister Christian Samwald bei der Bushaltestelle in Ternitz-Putzmannsdorf. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Bushaltestellen werden um 50.200 Euro saniert

Derzeit werden im gesamten Stadtgebiet Ternitz neun Bushaltestellen saniert. TERNITZ. Um den neuesten sowie modernsten Richtlinien zu entsprechen, werden die Busbuchten von aktuell 12 m auf 14 m verlängert. "Ebenso wird mit baulichen Maßnahmen den Busfahrgästen ein sicherer Auftritt beim Ein- und Aussteigen gewährleistet", erklärt Stadtrat Gerhard Windbichler: "Da uns in Ternitz die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs sowie die Sicherheit der SchülerInnen am Herzen liegt, wird die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes und des Olympiaparks im O-Dorf soll 2025 abgeschlossen sein. | Foto: ARGE IB Laup, Machne&Glanzl
1 6

2,783 Millionen Euro Projekt soll 2025 fertig sein
DDr.-Alois-Lugger-Platz und Olympiapark werden COOLYMP

Die voraussichtliche Eröffnung des neugestalteten Areals ist für den Sommer 2025 geplant. Die Bruttogesamtkosten des Projekts COOLYMP betragen rund 2,783 Millionen Euro, davon 1,904 Millionen Euro für den DDr.-Alois-Platz sowie 878.200 Euro für den Olympiapark und die An-der-Lan-Straße. INNSBRUCK. Eine klimafitte Platzgestaltung, ein barrierefreies Freiluftwohnzimmer und sicherer Ort der Begegnung mit Zentrumsfunktion, das Upcycling der bestehenden Infrastruktur, die Vereinbarkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Andreas Krehan (Leiter-Stv der Straßenmeisterei Hollabrunn), LAbg. Michael Sommer, LAbg. Richard Hogl (Bgm. von Wullersdorf), DI Dr. Wolfgang Dafert. | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
3

Straße in Grund saniert
Nur eine Woche war die Fahrbahn gesperrt

Die Fahrbahn der Landesstraße B 303 wurde südöstlich der Bahnhofsiedlung Grund saniert. GRUND. Am 19. Juli 2023 nahm Landtagsabgeordneter Michael Sommer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister LAbg. Richard Hogl und dem Leiter der Straßenbauabteilung Hollabrunn Wolfgang Dafert die Fertigstellung der Arbeiten für die Sanierung der Landesstraße B 303 im Bereich der Bahnhofsiedlung Grund im Gemeindegebiet von Wullersdorf vor. 500 Meter saniertAuf Grund der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Rund 220.000 Euro fließen in die Sanierung der Redinger Straße. | Foto: MeinBezirk.at
2

Wolfsberg
Sanierungsarbeiten an der Redinger Straße beginnen

Aufgrund des desolaten und unebenen Fahrbahnzustandes wird die L139 Redinger Straße bei Wolfsberg bereits ab nächsten Montag saniert. Kosten: 220.000 Euro. WOLFSBERG. Am Montag, 24. Juli, beginnen die Sanierungsarbeiten an der L139 Redinger Straße in Wolfsberg. In den letzten Tagen hat die Straßenmeisterei Wolfsberg hier bereits Arbeiten an den Entwässerungsschächten durchgeführt, um Synergieeffekte durch die Baustelleneinirchtung zu nutzen. Die Straße wird mit Beginn nächster Woche auf einem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Jürgen Schneider weist auf den Fleckerlteppich in der Bahnhofstraße hin. | Foto: Victoria Edlinger
3

"Fleckerlteppich" und Co
Immer Ärger mit den Baustellen in Tulln

Baustellen-Chaos in der Tullner Kirchengasse und "Fleckerlteppich" in der Bahnhofstraße TULLN. Nach langen Baustellenarbeiten wurde die Kirchengasse in Tulln erst vor kurzem freigegeben. Umso mehr staunte die Tullner Bevölkerung als die erst kürzlich fertiggestellte Baustelle plötzlich wieder aufgegraben wurde. Auf Grund mangelhafter Planung und Ausführung muss das Fahrbahnpflaster in der Kirchengasse schon wieder saniert wird. Rund 40.000 Euro kostet der Stadtgemeinde Tulln diese vermeidbare...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Staudinger
6

Wartberg/Krems
Gelungene Sanierung der Musikschule

Neue Musikschule: Aus einem historischen Gebäude wurde eine moderne Ausbildungsstätte. WARTBERG/KREMS. Im Oktober des vergangenen Jahres wurde die Landesmusikschule Wartberg – eine Zweigstelle der LMS Kremsmünster – nach der Generalsanierung eröffnet. Die Kosten für die Sanierung betrugen 1,45 Millionen Euro. Heute werden darin 202 Schüler von 14 Lehrkräften unterrichtet. Die zentrale Lage mitten im Ort, fussläufig von der Volks-und Mittelschule erreichbar, begünstigt die Aufgabe, als...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung von Haus oder Wohnung durch einen Handwerker oder befugtes Unternehmen würde für Privatpersonen durch den Bonus erleichtert werden. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 3

Sanierung statt Neubau
FPÖ drängt auf Wiedereinführung des Handwerkerbonus

Zwar nicht neu, aber für die steirischen Freiheitlichen nach wie vor eine offene Forderung: Der Handwerkerbonus, der bis 2017 privaten Konsumentinnen und Konsumenten die Inanspruchnahme von professionellen Handwerksleistungen finanziell erleichterte. In Zeiten einer ins Trudeln geratenen Baubranche pocht die FPÖ einmal auf die Wiedereinführung dieses Bonus.  STEIERMARK. In den Jahren 2014 bis 2017 gab es bereits einmal einen sogenannten "Handwerkerbonus". Konkret bedeutete dies ein finanzielles...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Fleißig gearbeitet wird im Ortszentrum von Paldau.  | Foto: Land Steiermark
2

Paldau
Sanierung der Ortsdurchfahrt fordert eine Totalsperre

Die Ortsdurchfahrt der Marktgemeinde Paldau bekommt eine neue Fahrbahn. 570.000 Euro werden investiert. Wegen der Arbeiten ist noch bis voraussichtlich Mitte August eine Totalsperre notwendig.  PALDAU. Die Bagger sind gerade in der Marktgemeinde Paldau aktiv, 570.000 Euro werden in die Ortsdurchfahrt investiert. „Aktuell wird die Ortsdurchfahrt in der Marktgemeinde Paldau auf einer Länge von 1,3 Kilometer saniert. Für die Arbeiten ist der Abschnitt bis voraussichtlich Mitte August gesperrt“,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bürgermeister Markus Bischofer blickt derzeit auf einige Bauvorhaben in seiner Gemeinde Alpbach.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

BB vor Ort
Alpbach investiert in Kinderbetreuung und weitere Projekte

Knappe Platzverhältnisse machen eine Erweiterung auf dem Turnsaal für die Kleinkindbetreuung notwendig, aber auch Sanierungen für die Volksschule, eine Brücke sowie eine Straße beschäftigen Alpbach. ALPBACH. Auf Alpbach kommen dieser Tage einige Bauvorhaben zu. So will die Gemeinde den Turnsaal der Mittelschule in Alpbach aufstocken, um neue Räumlichkeiten für Kinderbetreuungsplätze zu errichten.  Architekturwettbewerb für Betreuung Die Erweiterung für die Kleinkindbetreuung ist wegen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
4 Aktion 7

Ternitz
Sorge um Fortbestand des Freibades

Ein besorgter Ternitzer fürchtet, dass das "blub" schließen könnte. Stadtrat Peter Spicker (SPÖ) hält dagegen. TERNITZ. "Dass das Bad geschlossen werden soll ist eine Unterstellung, die nicht einmal ansatzweise angedacht ist", reagiert SPÖ-Stadtrat Peter Spicker auf die Sorge von Eduard Schneider. Der spricht von Zuständen wie in einer Strafanstalt und fürchtet aufgrund dieser Zustände könnte dem Freibad "blub" dasselbe Schicksal wie der Ternitzer Sauna drohen: "Welche ebenfalls jahrelang...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Daniel Fröschl (mitte) und die für Straßenbau zuständigen Herren sichtlich zufrieden mit dem neuen Straßenabschnitt. | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

Straßenbauarbeiten
Mehr Sicherheit durch Sanierung der Ortsdurchfahrt

Die Ortsdurchfahrt von Enzersdorf bei Staatz im Zuge der L 3068 wird neu und der Einmündungsbereich zur B 219 verkehrssicherer gestaltet. Nach den Vorarbeiten des Vorjahres, wurden nun die Asphaltierungsarbeiten abgeschlossen. ENZERSDORF BEI STAATZ. Kürzlich überzeugte sich Bundesrat Michael Bernard  gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Fröschl und dem stellvertretenden Leiter der Straßenbauabteilung Wolkersdorf  Wolfgang Pribil vom Stand der Bauarbeiten für die Neugestaltung bzw. Sanierung der...

  • Mistelbach
  • Matthias Lawugger
Von links: Anita Angerer (PORR), Hauseigentümerin Helga Brun, wohnfonds_wien-Chef Gregor Puscher, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Architekt Günther Trimmel, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus Dietmar Baurecht, Michael Horvatits (PORR) und Architektin Isabella Wall.  | Foto: PID/Martin Votava
3

Zwölfergasse 21
„Raus aus Gas“ für gründerzeitliches Haus in Rudolfsheim

Eine geförderte Sanierung und erneuerbare Energie über Erdwärmesonden machen ein 158 Jahre altes Gebäude im 15. Bezirk klima- und zukunftsfit. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das 1865 errichtete Gebäude in der Zwölfergasse 21 besteht aus einem straßenseitigen Haupttrakt und einem Seitentrakt. Im Rahmen einer umfassenden geförderten Sanierung wurde es nun neu gestaltet und fit für die Zukunft gemacht. "Zukunftsweisende und herausragende Projekte wie hier in der Zwölfergasse bringen neue Lösungen. Das...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.