Schaf

Beiträge zum Thema Schaf

Die Weizer Schafbauern sind weit über die Grenzen von Weiz hinaus bekannt. Nun wird in Servus TV über alles was mit Schafen zu tun hat, einen Sendung ausgestrahlt. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Schafbauern
Heimische Schafzüchter in den Fokus gerückt

Auf rund 15.000 Höfen in Österreich leben die wolltragenden Vierbeiner, die Gründe für den Vormarsch sind zahlreich. Das Wundertier Schaf sorgt für ein natürlich schönes Landschaftsbild, liefert hochwertige Wolle sowie ausgezeichnete Milch- und Fleischprodukte. ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler besucht in ihrer  "Hoagascht"-Folge Schafbauern in der Steiermark und Oberösterreich. Auch Karina Neuhold aus Naas bei Weiz kommt in der Sendung zu Wort und erzählt von ihre mittler weilen langjährigen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Schaf Vinzenz begleitet die Kapruner Minis nach Hause. | Foto: Pfarre Kaprun
Aktion 2

Pfarre Kaprun
„Mit einem guten Freund schaf(f)st du alles!“

Das freche Schaf Vinzenz erheiterte beim Familiengottesdienst im Kaprun die Gemüter.  KAPRUN. Das Schaf Vinzenz ist das Maskottchen der Kapruner Minis. Das freche Schaf war am beim Familiengottesdienst am Samstag, 17. April, in der Kapruner Pfarre dabei und hatte einige Fragen an den Pfarramtsleiter Norbert Ronacher. Vinzenz lies sich nach einer kurzen Diskussion aber von Ronacher doch überzeugen, dass man "die Worte der Bibel ins Alltagsleben ummünzen, aufnehmen und ja sogar danach leben...

Schwarzkopfschaf-Mama mit Schwarzkopfschaf-Baby im Tierpark Haag. | Foto: Herbert Stoschek

Das ist der jüngste Nachwuchs im Tierpark Haag

Diese Woche kam im Tierpark Haag ein Schwarzkopfschaf zur Welt. Wenn sie nicht gerade im Tierpark Haag leben, wohnen sie in Afrika. HAAG. "Schwarzkopfschafe werden auch als Fettsteißschaf oder Somalia Wildschaf bezeichnet. Ihre Heimat ist in Afrika", heißt es aus dem Tierpark Haag. Diese Tiere wurden schon im Vorderen Orient vor über tausenden Jahren domestiziert. Schwarzkopfschafe sind Steppen und Halbwüstenbewohner mit einer Fettreserve. Die Fettansammlung bildet sich im Schwanz oder um den...

Richterin Doris Wais-Pfeffer | Foto: Probst

Ein totes Schaf, zwei Schuldsprüche
"Er wollte es halt auf ihre Art schlachten"

"Er wollte es halt auf ihre Art schlachten", meinte der Schafzüchter aus dem Bezirk Amstetten vor Gericht. Urteile nicht rechtskräftig. BEZIRK AMSTETTEN. Er habe nicht gewusst, dass das Schächten von Tieren seit 2018 verboten ist. Das erklärt ein 69-jähriger Bosnier, der seit mehreren Jahrzehnten in Österreich lebt, am Landesgericht St. Pölten. Er bekannte sich zum Vorwurf der Tierquälerei nicht schuldig. Auch der mitangeklagte 66-jährige Landwirt, auf dessen Hof im Bezirk Amstetten das Tier...

Eines der Besuchsziele in Osttirol war die "Villgrater Natur" mit Schafwollpionier Josef Schett in Innervillgraten. | Foto: NWHW/Ritsch

Netzwerk Handwerk - Exkursion
Netzwerk-Handwerk-Exkursion nach Osttirol

Schafwolle, Schmiede, Fresken: außergewöhnliches Handwerk entdecken, Vorzeigeprojekte besichtigen. BEZIRK KITZBÜHEL, OSTTIROL (niko). Exkursionen zu interessanten Zielen – Netzwerk Handwerk bietet seinen Mitgliedern Einblicke in Vorzeigeprojekte in ganz Österreich, führt zu innovativen Handwerksbetrieben und lohnenden Ausstellungen und bietet Gelegenheit, den Horizont abseits des handwerklichen Arbeitsalltags zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Die jüngste...

Foto: Höllhuber
4

Ternberg
Kärtner Brillenschaf Vierlinge erblickten das Licht der Welt

TERNBERG. Am Betrieb von Robert und Claudia Höllhuber aus Ternberg kam es am Dienstag, 1. September, zur Seltenheit einer Vierlingsgeburt der gefährdeten Rasse des Kärntner Brillenschafs. Der Geburtsverlauf war problemlos und die drei Männchen und das Weibchen sind ohne fremde Hilfe zur Welt gekommen. Das Muttertier Ingrid und die vier Kleinen sind wohlauf.

Diesmal war nicht der Wolf der Schuldige. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Fuchs & Wolf
Es war der Fuchs und nicht der Wolf...

Fuchsnachweis im Bezirk Kitzbühel. SILZ, RETTENSCHÖSS, KIRCHDORF (niko). Für Silz (Bezirk Imst) liegt ein weiteres Ergebnis der genetischen Untersuchung von Tupferproben eines gerissenen Schafs vor. Hier wurde die DNA eines Fuchses nachgewiesen. Dies gilt ebenso für die neugeborenen Kälber in den Gemeindegebieten von Rettenschöss und Kirchdorf (Bezirke Kufstein und Kitzbühel). Bei den Kälbern hat sich der Anfangsverdacht von Totgeburten bzw. nicht lebensfähigen Tieren, die von einem Fuchs...

Dieses Schaf war im Wald und Feld bei Rumpersdorf unterwegs. | Foto: Wilhelm Müller

Rumpersdorf
Entlaufenes Schaf im Wald gesichtet

RUMPERSDORF. Am 27. August wurde ein offensichtlich entlaufenes Schaf im Ortsteil Rumpersdorf gesichtet. "Es war im Wald und am Feld unterwegs. Jetzt wird der Besitzer gesucht. Falls jemand diesen kennt oder ein Schaf in der Herde vermisst, soll er sich melden", so Bgm. Wilhelm Müller.

Tote Tiere wurden untersucht. | Foto: ZOOM-Tirol

Wolf in Tirol
DNA-Analyse bestätigt Wolfsverdacht bei Rissen im Kaiserwinkl

Ergebnisse der genetischen Untersuchungen von toten Tieren liegen vor. BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL  (niko). Die Befunde der genetischen Untersuchungen von Proben, die bei toten Schafen und Ziegen aus dem Gemeindegebiet von Kössen, Kirchdorf, Walchsee sowie See im Paznaun entnommen wurden, liegen vor. Bei allen untersuchten Proben wurde die DNA eines Wolfs nachgewiesen. Der Wolfsverdacht wurde durch die genetischen Untersuchungen somit bestätigt. In Summe wurden 26 Schafe und elf Ziegen seit Anfang...

Ein Schaf landete heute im Pressegger See. | Foto: Pixabay

Tierrettung
Schaf landete im Pressegger See

Hundegebell erschreckte Schaf. Es flüchtete und lief in den Pressegger See. Urlauber half bei der Rettung. HERMAGOR. Heute in der Früh war eine 44-jährige Urlauberin aus Ungarn mit ihrem Schäferhund – er war angeleint – am Seerundweg bei Passriach unterwegs. Sie kamen an einer Koppel mit Schafen vorbei. Der Hund begann zu bellen und ein Schaf flüchtete panikartig, schaffte es durch den Zaun und lief in Richtung Pressegger See. Das Schaf landete im Wasser. Ein Kanufahrer, ein 51-jähriger...

Zwölf Schafe wurden mittlerweile tot aufgefunden, den Bauern sind vorerst die Hände gebunden. | Foto: Schafbauern Serfaus
4

Ungewissheit und schlaflose Nächte für Bauern
"Wir haben für vieles Platz, aber nicht für den Wolf"

SERFAUS (sica). Im Februar und März wurden zwei Rehe im Gemeindegebiet von Fiss nachweislich von einem Wolf gerissen, jetzt treibt er vermutlich in Serfaus sein Unwesen und bereitet den Bauern schlaflose Nächte. Nachdem im Laufe der letzten Woche immer wieder Schafe tot aufgefunden worden sind, beläuft sich die Zahl derzeit auf zwölf toten Tieren, die aufgrund des Rissbildes und der Spuren vermutlich einem Wolf zum Opfer gefallen sind. Es wurden Proben genommen, die zur DNA-Analyse nach Wien in...

In Serfaus wurden in den vergangenen Tagen acht tote Schafe aufgefunden, als Verursacher ist ein Wolf nicht auszuschließen | Foto: Schafbauern Serfaus

Hinweise auf Wolf als Verursacher
Zahl der toten Schafe in Serfaus hat sich auf zehn erhöht

SERFAUS. Am Mittwoch hat der örtlich zuständige Amtstierarzt weitere fünf tote Schafe begutachtet. Das Rissbild gleicht dem der am Dienstag untersuchten Schafe. +++ Update +++ Nachdem im Gemeindegebiet von Serfaus mehrere Schafe mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurden, fand bereits an Christi Himmelfahrt eine Almbegehung mit Schafhaltern, Bürgermeister und Experten des Landes statt. Im Zuge der Almbegehung wurden wiederum zwei tote Lämmer gefunden. Damit erhöht sich die Zahl...

In Serfaus wurden bisher gesamt sieben tote Schafe gemeldet, aufgrund des Rissbildes ist ein Wolf als Verursacher nicht auszuschließen. | Foto: Schafbauern Serfaus
11

Wolf als Verursacher nicht auszuschließen
Sieben tote Schafe in Serfaus aufgefunden

SERFAUS. Nachdem in Matrei i. O. drei Schafe mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurden, wurden der Behörde nunmehr auch im Gemeindegebiet von Serfaus drei tote Schafe gemeldet. Diese haben sich bereits auf der Alm befunden. Im selben Gebiet wurden weitere vier tote Schafe gefunden. Die Tierhalter werden aufgerufen, verstärkt nach ihren Schafen und Ziegen zu sehen. DNA-Analysen wurden genommenZwei der drei Schafe wurden vom örtlich zuständigen Amtstierarzt vor Ort begutachtet....

Die Gesamtsiegertiere mit ihren Züchtern und den Gratulanten Verbandsobmann Michael Bacher und NR Hermann Gahr | Foto: privat
24

Schafzucht
Ergebnisse der Gebietsausstellung in Grinzens

Über die Jubiläumsausstellung des Schafzuchtvereins Grinzens am vergangenen Wochenende wurde bereits umfassend berichtet. Gleichzeitig wurde auch die Gebietsausstellung durchgeführt. Die Ergebnisse werden hiermit nachgereicht. Die Welt dreht(e) sich um das Schaf Ergebnisse: Altwidder: 1. ZG Abentung (Birgitz, Gesamtsieger), 2. Thomas Brecher,(Axams), 3. Stefan Pernlochner (Axams), 4. Hannes Kirchebner (Sellrain), 5. ZG Mair (Götzens) Jungwidder I: 1. Hans Jaufenthaler (Mutters), 2. Florian...

Die Vertreter der vier Zuchtbetriebe, die drei geehrten Jungzüchter mit den Gratulanten des Schafzuchtverbandes sowie Bgm. Anton Bucher | Foto: Hassl
Video 53

Jubiläumsausstellung Grinzens
Die Welt dreht(e) sich um das Schaf

„Grinzens hat in der Geschichte der Tiroler Schafzucht immer eine bedeutende Rolle gespielt“, betonte Verbandsobmann Michael Bacher in seiner Ansprache anlässlich der 80-Jahr-Jubiläumsausstellung des Schafzuchtvereins Grinzens. Damit wurde gleich zu Beginn klargestellt, dass es sich hier um einen Verein handelt, dessen Mitglieder im Laufe der Vereinsgeschichte über die Grenze hinaus Erfolge feiern konnten und die auch auf höchster Funktionärsebene Verantwortung für die Schafzucht über die...

Obmann Sepp Krall verteilte die Glocken an die Teilnehmer des Bambini-Bewerbs. | Foto: Eberharter
4

Jubiläum für Schafzüchter
Gebirgstauglich, vital und fesch

25 Jahre Walliser Schwarznasenzuchtverein Tirol in Westendorf gefeiert. WESTENDORF (be). Ihre äußere Erscheinung kennzeichnet die Schwarznasenschafe – der Gesichtsbereich muss schwarz sein, ebenso die Knie. In Westendorf wurden 185 Schafe dieser Rasse präsentiert, die schönsten wurden gekürt. Insgesamt gibt es in Tirol 300 Herdenbuchschafe der Rasse Walliser Schwarznasen. 41 Züchter waren vertreten und Obmann Sepp Krall, auch Gründungsobmann des Vereins, freute sich besonders über das...

Biker kollidierte mit einem Schaf

SÖLDEN. Am 18.08.2019 um 12.20 Uhr lenkte ein 56-jähriger Deutscher sein Motorrad vom Timmelsjoch kommend in Richtung Sölden und kollidierte dabei mit einem Schaf, welches gerade die Straße überqueren wollte. Dabei kamen der 56-Jährige, sowie seine 53-jährige, deutsche Lebensgefährtin, welche am Motorrad mitfuhr, zu Sturz. Die 53-Jährige wurde durch den Sturz schwer, der 56-Jährige leicht verletzt und mit der Rettung zum örtlichen Arzt verbracht. Das Schaf blieb verletzt am Unfallort, wo es...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landesrat Hans Seitinger bei seiner Festansprache. | Foto: Reinbacher
3

30 Jahre "Ennstal Lamm"
Die Ennstaler Schafe bleiben weiterhin im Fokus

Das "Ennstal Lamm" feierte in der landwirtschaftlichen Fachschule Gröbming sein 30-jähriges Bestehen. Gründungsmitglied und Obmann Walter Schmiedhofer nahm die Eröffnung und Begrüßung bei der Generalversammlung der Genussregion Ennstal Lamm vor. Die Fach- und Ernährungsschule Gröbming bot hierzu ein herrliches Ambiente. Hausherrin und Direktorin Elisabeth Giselbrecht hieß die vielen Besucher und Ehrengäste herzlich willkommen. Alles dreht sich ums Lamm Gleich zu Beginn wurde zu einem köstlichen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Der Wolf soll dieses Schaf getötet haben. | Foto: zVg
2

Totes Schaf in Hadersfeld
Wolf: Jäger fordern 'Gummi' für Bezirk

28 tote Schafe und Ziegen: Bezirkshauptmannschaft arbeitet "Vergrämungs-Plan" aus HADERSFELD / BEZIRK TULLN. BEZIRK TULLN. "Vermeintlicher Wolfsriss in Hadersfeld, ein totes Schaf gefunden", informiert Hegeringleiter Johann Matzinger. Der Wolf fühlt sich offenbar in unserer Region wohl: Sieben Schafe hat Isegrim am 4. Oktober 2018 in Kritzendorf gerissen, in der Nacht auf 21. September 2018 waren es zwei Schafe und fünf Ziegen in Hadersfeld. Wie erst jetzt bekannt wurde, war der Wolf auch in...

Karl Todtner lebt mit seinen 90 Alpakas in harmonischem Einklang am Pöttlerhof in St. Stefan und ist fasziniert vom liebevollen und sozialen Wesen der Tiere. | Foto: Fallend
2

WOCHE-Serie GenussReich: kuschelige Wolle von Alpakas und Schafen.
Wollig warm durch den Winter

Der kühle Frost begrüßt uns frühmorgens und ein kalter Schauer durchfährt die müden Glieder. Die Tage werden kürzer und der Winter zieht mit raschen Schritten ins Land. Es ist Zeit, wieder in warme Wollsocken zu schlüpfen und sich in eine kuschelige Strickjacke einzumummen. Natur versus Kunstfaser Mit Wolle kann so schnell keine andere Faser mithalten. Vor allem synthetische Stoffe neigen aufgrund ihrer Zusammensetzung zu unangenehmen Gerüchen und können bei empfindlichen Personen sogar zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
23

Tarrenzer Schafschied - einmal mehr ein Spektakel

Die Tarrenzer Schafschied war auch heuer bei Kaiserwetter ein Fest für Jung und Alt. Bei bester Verköstigung und zünftiger Musik feierte man die Rückkehr von rund 850 Schafen, die auf den Tarrenzer Almweiden den Sommer verbrachten. 

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Polizei wurde von einem Jogger gerufen, der den Urlauber dabei erwischte, wie er versuchte, das Schaf zu erschlagen | Foto: WOCHE

Maria Wörth: Urlauber quälte durch Hundebisse verletztes Schaf

Jagdhündin eines Wiener Urlaubers dürfte Mufflon-Schaf gebissen haben. Der Mann wurde beim Versuch ertappt, das Schaf zu erschlagen. MARIA WÖRTH. Gestern ertappte ein Jogger (43) aus Schiefling einen 67-jährigen Wiener Urlauber in einem Wald in Maria Wörth dabei, wie er ein verletztes und erschöpftes Mufflon-Schaf mit einem Holzknüppel zu erschlagen versuchte. Vermutlich dürfte die Jagdhündin des Urlaubers das Schaf zuvor gehetzt und gebissen haben. Der Jogger rief die Polizei und verhinderte,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.