Schnee

Beiträge zum Thema Schnee

Die Winterdienste rüsten sich in Niederösterreich für den ersten Schnee. (Archivfoto) | Foto: PID/Markus Wache
5

Fahr mit
So bereiten sich die Winterdienste in Niederösterreich vor

Der Winter naht mit großen Schritten und Niederösterreich wappnet sich bereits für den ersten Schnee. Wie bereiten sich die Bezirke vor? MeinBezirk hat nachgefragt. NÖ. Wenn die ersten Schneeflocken fallen und sich Niederösterreich in ein Winterwunderland verwandelt, dann haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterdienstes Hochsaison. Wer aber sind die Heldinnen und Helden der Straße, die dafür sorgen, dass wir sicher unterwegs sind? In unserer Serie "Fahr mit" verraten wir, wie sich...

In den kommenden Tagen wird das Wetter wieder wieder milder und freundlicher. | Foto: Hermann Sauer
3

Vom Nebel zur Frühlingswärme
Bis zu sonnige 13 Grad am Wochenende

Nachdem am Mittwoch die ersten Regionen angezuckert wurden, bleibt es am Wochenende meist trocken und die Sonne zeigt sich des Öfteren. ÖSTERREICH. Am Donnerstag können sich laut der Prognose der Geosphere Austria Bewohner südlich des Alpenhauptkamms und im Südosten Österreichs über zunehmend sonniges Wetter freuen, nachdem sich die morgendlichen Nebel- und Wolkenfelder aufgelöst haben. Auch der Westen wird von der Sonne verwöhnt. Im Norden und Osten dominiert hingegen eine dichtere Bewölkung,...

  • Adrian Langer
Auf Kärnten kommt eine Kaltfront zu. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Diego
1 2

Wetter in Kärnten
Erster Frost und teilweise Schneefall erwartet

Auf Kärnten kommt eine Kaltfront zu, die frostige Temperaturen und teilweise Schneeschauer mit sich bringt. MeinBezirk.at sprach mit Alexander Hedenig, Meteorologe der GeoSphere Austria.  KÄRNTEN. Oberhalb des Hochnebels ziehen vom Norden her Wolken auf. Das seien Wolken einer herannahenden Kaltfront: "Der Hochnebel in den Becken löst sich teilweise auf, im Klagenfurter Becken beispielsweise bleibt es den ganzen Mittwoch trüb. In der Nach auf Donnerstag überquert uns die Kaltfront und führt...

Nach zwei Jahren Betriebsstillstand wollte die Gemeinde Hof bei Salzburg den Skibetrieb der Skilifte eigentlich wieder aufnehmen. | Foto: Gemeinde Hof bei Salzburg
3

Kein Betreiber für Skilift in Hof
Nussbaumer Skilift bleibt geschlossen

Seit dem Sommer sucht die Gemeinde Hof bei Salzburg nach einem Betreiber für den Nussbaumer Skilift. Jetzt zieht Bürgermeister Thomas Ließ eine bittere Bilanz. HOF BEI SALZBURG. Im August dieses Jahres war man in der Gemeinde sicher: Nach zwei Jahren Stillstand soll der Nussbaumer Skilift in Hof bei Salzburg wieder aktiviert und ein neuer Betreiber gefunden werden. Zumindest ging das aus einer gemeinsamen Willenserklärung der politischen Fraktionen in einer Sitzung des Hofer Sport-, Kultur- und...

Am späten Mittwochnachmittag dürfte es heuer erstmals bis ins Flachland schneien. | Foto: fotokerschi.at

Wetter in Oberösterreich
Jetzt kommt der erste Schnee – und nächste Woche mehr

Am späten Mittwochnachmittag zieht von Norden eine Front über Oberösterreich – und sie hat Schnee im Gepäck. Die Schneeflocken dürften bis ins Flachland fallen, aber der Winter macht danach nochmals Pause. Erst gegen Ende nächster Woche sollen wieder ein paar Zentimeter Schnee in Oberösterreich fallen. OÖ. Der heutige Mittwoch verläuft wieder grau in grau. Am Nachmittag zieht dann von Norden eine Wolkenfront auf, diese bringt ein bisschen Regen und ab etwa 17-18 Uhr muss man auch mit...

Bei den Aberg Bergbahnen wurde ein neuer Betriebsratsvorsitzender gewählt. | Foto: Hochkönig Tourismus
3

Bergbahnen
Langjähriger Betriebsratsvorsitzender übergab an Nachfolger

Reinhold Winkler, wurde insgesamt sechs Mal zum Betriebsratsvorsitzenden der Aberg Bergbahnen gewählt – bei der jüngsten Wahl übergab er an seinen Nachfolger Josef Müllauer. MARIA ALM. Bei den Aberg Bergbahnen kam es mit der Betriebsrats-Wahl zu einer Änderung an der Spitze – Betriebsratsvorsitzender Reinhold Winkler, der seit Juni 1998 den Vorsitz inne hatte, übergab an seinen Nachfolger Josef Müllauer. Während Winkler im Betriebsrat tätig war, wurde er insgesamt sechs Mal zum Vorsitzenden...

Das Team des Bauhof Herzogenburg steht schon in den Startlöchern. Zu sehen sind: Leopold Fankl, Wolfgang Koppensteiner, Petra Kräftner, Anna Billek, Markus Gerstmayr, Christian Haiderer, Johann Pemmer, Günter Haslinger, und Markus Klaus | Foto: Müller
3

Helden der Straße im Winter
Streuwagen und Schneepflug im Dauereinsatz

Schneechaos? Nicht mit uns! In Herzogenburg und Traismauer stehen jeweils Teams in den Startlöchern, die für uns die Straßen auch im Winter sicher halten.  HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Um auch unter winterlichen Witterungsbedingungen rund um die Uhr einen sicheren Straßenverkehr zu gewährleisten, steht in den Bauhöfen und Straßenmeistereien die Winterdienstmannschaft schon bereit.  Mehrere Tonnen Streusalz stehen bereit "Unsere Lager sind bestens gefüllt und wir sind gut gerüstet für die Saison...

Das Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung auf Straßen, Geh- und Radwegen. Aber auch die jeweiligen Anrainenden haben Verpflichtungen.  | Foto: Foto: unsplash.com/Filip Mroz
4

Zeit zum Räumen
Teamarbeit für freie Straßen im Winter ist gefragt

Wenn es um die Räumung von Eis und Schnee auf Innsbrucks Straßen geht, schreitet nicht nur der Straßenbetrieb zur Tat. Auch Anrainerinnen und Anrainer sind zur Mitarbeit verpflichtet.  INNSBRUCK. Wer kennt es nicht: In der Nacht fallen zahlreiche Schneeflocken und die Stadt verwandelt sich in ein Winterwunderland. Nicht selten wird man dabei in den frühen Morgenstunden von den Straßenräumfahrzeugen geweckt, die uns den Weg zur Arbeit frei machen. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass nicht...

„Egal ob Regen, Schnee oder Eis, legte ich die Strecke jeden Tag, fünfmal die Woche, mit meinem Fahrrad zurück“, so Waltraud Ritter. | Foto: Elisabeth Peinsipp
2 2

Seebenstein
Bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit

Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad als umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Auto. Viele Arbeitnehmer entscheiden sich für das Fahrrad, um zur Arbeit zu kommen. SEEBENSTEIN. Fahrradfahren fördert nicht nur die persönliche Fitness, sondern reduziert auch den Verkehr und die Luftverschmutzung. Es spart Zeit, ist kostengünstig und fördert die Gesundheit.  Waltraud Ritter aus Seebenstein, vom Beruf Lehrerin, fährt mittlerweile rund 30 Jahre mit dem Fahrrad zu ihrer Arbeitsstelle....

Es wird wieder Zeit für den Reifenwechsel. Winterreifen sind für die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen unerlässlich. | Foto: pexels
3

Ab 1. November
Die Winterreifenpflicht in NÖ tritt wieder in Kraft

In Österreich gilt von 1. November bis 15. April die situative Winterreifenpflicht für Pkw, Kleintransporter und Mopedautos - so auch in Niederösterreich. Martin Wögerer, technischer Leiter des ARBÖ Niederösterreich, erläutert, was Autofahrende beachten müssen, um sicher durch den Winter zu kommen. NÖ. Die Winterreifenpflicht, die seit 2008 besteht, verpflichtet Autofahrerinnen und Autofahrer dazu, bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen Winterreifen zu nutzen. Diese müssen entweder mit „M&S“...

Schon die Winterreifen gewechselt? Im Bild: Kontrollieren sollte man die Winterreifen vor der Montage unbedingt auf die Mindestprofiltiefe. Diese beträgt vier Millimeter, fünf Millimeter bei Diagonalreifen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Winterreifenpflicht
Hier drohen Strafen mit österreichischen Reifen

Am 1. November startet die Winterreifenpflicht. In Österreich gelten alle Reifen mit der „M+S“-Bezeichnung oder dem Alpinsymbol als Winterreifen. Bei einer Fahrt bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen im angrenzenden Deutschland können dir jedoch mit den in Österreich zulässigen Reifen Strafen drohen. SALZBURG. Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, da färben sich schon die ersten Blätter und ein eisiger Wind kündigt langsam die kalte Jahreszeit an. Auch wenn für die letzten Wochen noch...

Gerhard Hohenwarter jun. und sen. haben die Gletscherschmelze genau im Visier. Über das Eiskar wird seit 1992 genauestens Buch geführt. | Foto: Privat
2

Trotz Rekordsommer erholt
Verschnaufpause für den Eiskar-Gletscher

Das Eiskar, der einzige Gletscher der Karnischen Alpen, hat den heißen Rekordsommer verhältnismäßig gut überstanden. Villacher Gletscherexperten geben dem Naturjuwel noch etwa 20 Jahre. VILLACH, GAILTAL. Als Teil des 24-köpfigen österreichischen Gletscher-Mess-Teams beobachten Gerhard Hohenwarter sen. und Gerhard Hohenwarter jun. aus Villach die Gletscherbewegung am Eiskar-Gletscher, Österreichs südlichstem Gletscher, der in den Karnischen Alpen, eingebettet in einem Kar der Kellerwand zwischen...

Winterlicher Blick vom Gartnerkofel über das Nassfeld. Bringt die Zukunft einen anderen Blick? Dieser Frage stellt sich das Symposium. | Foto: Stadtgemeinde Hermagor

Symposium am Nassfeld
Zukunft des Tourismus im Alpen-Adria-Raum

NASSFELD. Die Südosteuropa-Gesellschaft lädt zum internationalen wissenschaftlichen "Symposium zur Zukunft des Tourismus im Alpen-Adria-Raum" ein. Von Dienstag, 22. Oktober bis Donnerstag, 24. Oktober werden mehrere "Keynote-Speaker" wie Lea Hartl mit Andrea Fischer, Anton Gosar und Daniela Soldic Frleta im Falkensteiner Hotel "Carinzia"in Tröpolach mit 34 Vorträgen, zwei Posterpräsentationen und einer abschließenden Exkursion auf das Nassfeld die Interessierten informieren und unterhalten. Das...

760 Pistenkilometer bietet Ski amadé.  | Foto: Ski amadé
Aktion 3

Skifahren wird teurer
Ski amadé erweitert Angebot und zieht im Preis an

Ski amadé ist mit 760 Pistenkilometern und 270 Liftanlagen der größte Verbund österreichischer Skigebiete und eines der größten Wintersportgebiete Europas. Mit Investitionen von 96 Millionen Euro, steigenden Lohn- und Betriebskosten verwundert es nicht, dass auch heuer die Liftkartenpreise weiter ansteigen. Bis zu 76,50 Euro soll eine Tageskarte in dieser Saison kosten. SALZBURG. 270 Lift- und Seilbahnanlagen, bis zu 760 Pistenkilometer und fünf Regionen (vier in Salzburg und eine in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Wintersaison 2024/25 kann kommen. Die Vorfreude bei den Verantwortlichen aus Politik, Tourismus und den Organisatoren der SKI-WM 2025 in Saalbach ist groß. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
7

SalzburgerLand Wintersaison 2024/25
Große Vorfreude auf die Ski-WM in Saalbach

Die ersten SkifahrerInnen ziehen im Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn bereits ihre Spuren. 120 Tage vor der FIS Alpinen Ski WM 2025 in Saalbach blickt das SalzburgerLand auf die kommende Wintersaison, für die die Buchungszahlen sehr gut aussehen, auch was die MitarbeiterInnen für die Betriebe betrifft. Einen kleinen Rückblick gab es auf den Sommer - rund elf Millionen Nächtigungen gab es von Mai bis August 2024. SALZBURG. Bevor wir vorausschauen, blicken wir auf die vergangenen Monate zurück....

Der Winter 2025 könnte in Tirol besonders kühl und eisig werden. Grund dafür ist ein bestimmtes Wetterphänomen. | Foto: Pixabay
2

Wetter Tirol
Wetterphänomen "La Niña" - Bitterkalter Winter für Tirol?

Sieht man sich den Klimarückblick Tirols der vergangenen Jahre an, wird klar, dass man eher überdurchschnittlich warme Winter verzeichnen konnte. Dies könnte ich zum Jahresende hin ändern, denn die Weltwetterorganisation sieht eine hohe Chance für das Wetterphänomen "La Niña". TIROL. Mit einer 60-prozentigen Chance rechnet die Weltwetterorganisation (WMO) mit "La Niña" auf der Nordhalbkugel bis 2025. Das Phänomen hat einen kühlenden Effekt auf das Weltklima, manchen kommt der Name eventuell...

Die Bergrettung musste ausrücken, drei Männer waren auf dem Donnerkogel unterwegs.  | Foto: Bergrettung Annaberg
5

Einsatz bei Nacht und Schnee
Turnschuh-Touristen vom Donnerkogel gerettet

Alpine Notlage am Donnerkogel: die Bergrettung musste bei Schnee und in der Nacht ausrücken. Drei Abenteurer waren mit Turnschuhen auf die Berge gegangen. ANNABERG. Laut Angaben der Polizei stiegen ein 18-jähriger und ein 19-jähriger israelischer Staatsbürger sowie ein 18-jähriger Belgier nach einer Wanderung von der Zwieselalm ab. Unter dem Großen Donnerkogel, kamen die drei Kameraden aufgrund der schwierigen Verhältnisse im Klettersteig und der schlechten Zeitplanung in Bergnot und...

Roland Groll, Alpinpolizei. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Schwarzau im Gebirge
Wanderer mit Hubschrauber gerettet – Einsatz wird verrechnet

Ein Pärchen aus Wien (33+34) musste von der Alpinpolizei am Wochenende mittels Hubschrauber ins Tal geflogen werden, weil es die Verhältnisse unterschätzt hat. Auf den Einsatzkosten bleibt das Paar sitzen. SCHWARZAU IM GEBIRGE. Das Wetter am 21. September war perfekt für Wanderungen. Allerdings nur, wenn man sich im Vorfeld über die Verhältnisse am Berg schlau gemacht hat. Denn vom Tal sah man klar, dass auf den Bergen Schnee liegt. Ein Wander-Pärchen (33+34) aus Wien dürfte diesen Umstand bei...

Mit Spannung wurde auf die Bekanntgabe der Band des Ski-Openings in Obertauern am 29. November 2024 gewartet (Archivbild des Openings 2019). | Foto: RegionalMedien Salzburg
8

Geheimnis gelüftet
Wintersaison startet mit Live-Konzert in Obertauern

Ende November wird in Obertauern wieder ein besonderes Ereignis zum Ski-Opening erwartet. Ein Live-Konzert verspricht, die Wintersaison 2024/25 voller Energie und Freude einzuleiten. Lange hat der Tourismusverband den Namen der Band nicht preisgegeben. OBERTAUERN. Im - wie man betont - schneereichsten Wintersportort Österreichs, bereitet man sich intensiv auf die kommende Wintersaison vor. Bereits ab 22. November 2024 eröffnen die ersten Seilbahn- und Liftanlagen ihren Betrieb. Am 29. November...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
18

Vom Sommer in den Winter
Unten grüner Klee, oben weisser Schnee

Dieser September ist echt verrückt. Auf 200 Meter Höhenunterschied ändern sich die Jahreszeiten. Erst noch sattes Grün, dann tiefster Winter. Da lohnt sich eine gute Ausrüstung. Wie die Bergwacht betont, sind Groedel nie ein Fehler. Der Stoderzinken ist zurzeit nicht begehbar. Zu viel Schnee, zu gefährlich. Zur Brandalm kommt man aber bequem über die Forststraße. In den nächsten Tagen wird das Wetter zwar besser, aber im Angesicht drohender Lawinengefahr ist es nicht ratsam eine Gipfeltour zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
1 1 7

Schneemann bauen
Riesachsee

Während sich das Wetter langsam beruhigt, herrscht dennoch auf den Bergen Lawinengefahr. Man sollte die Warnungen ernst nehmen. Lieber in den unteren Regionen bleiben. Auch hier ist es wunderschön und man kann richtig genießen ohne jemanden in Gefahr zu bringen.  Zum Riesachsee in Schladming kommt man, weitergehen sollte man nicht. Die Aussicht ist trotzdem schön und einen Schneemann hat man auch gleich gebaut. Bitte die Vernunft walten lassen und mit Bergtouren etwas warten. Der Winter ist...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Straßendienst in Niederösterreich ist in Alarmbereitschaft | Foto: MeinBezirk
2

Unwetter in NÖ
Straßendienst in Alarmbereitschaft

Schneepflüge, Bagger und Schlammsauger einsatzbereit, informiert der zuständige LH-Stv. und Verkehrslandesrat Udo Landbauer.  „Der NÖ Straßendienst ist in Alarmbereitschaft. Es wurden alle Vorbereitungen getroffen, um rasch einschreiten und helfen zu können“, informiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer anlässlich der Unwetter-Warnungen für Niederösterreich. „Im Fall von Hochwasser, Vermurungen und Sturmschäden werden die Kollegen der Straßenmeistereien...

Ein Motorradlenker aus Graz stürzte bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen auf dem Filzensattel. | Foto: FF Dienten
2

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (13. September) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Salzburg Andreas Haitzer: "Gemeinden brauchen mehr Geld vom Bund" Flachgau Spatenstich für den neuen Kindergarten in Thalgau Mountainbike-Elite bei der Nockstein Trophy 2024 Sebastian Haslauer bekommt den Ehrenring verliehen Tennnegau Vier Filme werden 2024 in Hallein gedreht Pongau Zwei Pkw kollidierten auf A10 bei Hüttau Pinzgau Zwei...

Foto: FF-Ramingstein
4

Wintereinbruch
Ferienhaus-Bewohner auf der Karneralm eingeschlossen

Der Wintereinbruch führte am Morgen des 13. September 2024 auch zu einem Feuerwehreinsatz in Ramingstein. Mehrere Personen waren auf der Karneralm von der Außenwelt abgeschnitten. RAMINGSTEIN. In der Früh des 13. September 2024 musste die Feuerwehr Ramingstein aufgrund des Wintereinbruchs zu einem Einsatz auf der Karnalmstraße ausrücken. Durch den anhaltenden Schneedruck waren mehrere Bäume auf die Straße gestürzt und blockierten diese auf einer Länge von etwa zwei Kilometern. Die anwesenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.