Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

5

Erfolgreiche Aufführung der Musikmittelschule Innsbruck
Musical „Das Schlaraffentheater“ in Innsbruck

Jeweils vor vollem Haus gingen in der Woche vom 15. bis zum 21. November 2019 insgesamt 11 Vorstellungen des mittlerweile 31. Musicalprojektes an der Musikmittelschule Innsbruck mit großem Erfolg über die Bühne. Nach engagierter Probenarbeit begeisterten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen die zahlreich erschienenen Ehrengäste, Eltern, Verwandten und Freunde sowie mehr als 1400 Schulkinder aus Innsbruck und Umgebung mit dem Musical „Das Schlaraffentheater“ von Cäcilia &...

Foto: NMS Völs
9

Aktion der NMS Völs
Lass es knuspern – Völser Schüler backen Kekse

VÖLS. In vielen Schulen werden in der Adventszeit Kekse gebacken. Der Aufwand, der in der NMS Völs betrieben wurde, ist aber bemerkenswert. In großen Mengen wurden viele unterschiedliche Sorten hergestellt und anschließend portioniert und in Papiertüten verpackt, ohne dabei Plastikmüll zu erzeugen. Die Kinder der 3. Klassen haben mit Hilfe von Frau Fasser und Herrn Rives die Schulküche zur Weihnachtsbäckerei verwandelt. Der Duft frisch gebackener Kekse verbreitete sich bis ins oberste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stefan Fügenschuh
Ein guter Barista zaubert Muster in den Milchschaum. | Foto: Zillertaler Tourismusschulen
3

Schüler lernen wie man mit Geld umgeht
Über Geld spricht man nicht – oder doch?

ZELL AM ZILLER. Ob es um den richtigen Umgang mit Geld, die Zukunft der Mobilität im Tourismus oder um die hohe Kunst des Kaffeekochens geht – im Bundesschulzentrum Zillertal steht immer der Bezug zur Praxis im Mittelpunkt. Praxisnähe, Internationalität und Interkulturalität kombiniert mit sozialem Engagement und grenzüberschreitender Kommunikationsfähigkeit – das Bundesschulzentrum Zillertal legt großen Wert auf die Erweiterung des schulischen Horizontes sowie auf das Beschreiten neuer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Stefan Fügenschuh
Die Schülerinnen erklärten ihren Mitschülern welche Vorteile die EU für sie hat. | Foto: HLW Neumark

Schülerprojekt
Europatag an der HLW Neumarkt

Die Schülerinnen der 4 K (HLW Neumarkt) veranstalteten ein erfolgreiches Projekt: den Europatag. NEUMARKT. An der Höhere Bundes­lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Neumarkt am Wallersee fand ein Europatag unter dem Thema „Die EU und ich?“ statt. Dieser Tag wurde vom 4. Jahrgang der Kultur- und Kongressmanagementklasse (KuK) im Fach „Tagungs-, Seminar- und Kongressmanagement (TSKM)“ mit Frau Fasching organisiert. Wissen weitergeben Nach dem Aufenthalt einer Schülergruppe am Europäischen...

"Die größten Gälscher in der kleinsten Galerie" in der NMS Clemens Holzmeister Landeck. | Foto: Othmar Kolp
25

Ausstellungseröffnung
"Die größten Fälscher in der kleinsten Galerie" in Landeck

LANDECK (otko). In der NMS Clemens Holzmeister Landeck wurde eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Die Werke sind bis 3. April 2020 zu sehen. Kleinste Galerie Österreichs Die dritten Klassen der NMS Clemens Holzmeister Landeck haben sich mit dem Thema Kunstfälschungen befasst. Die Ergebnisse sind noch bis zum 3. April 2020 zu sehen. Bei der Ausstellungseröffnung am 21. Februar konnte Direktor Helmut Pauli auch zahlreiche Eltern begrüßen, die ihre Wertschätzung für die Leistungen zeigten....

Die 15 Schüler der 2. Klasse der dreijährigen Fachschule der HLW Hermagor nehmen an dem Pilotprojekt teil.  | Foto: Wölbitsch
1

Schulprojekt
Den Berufsalltag näher erfahren

Das Schulprojekt soll den Heranwachsenden Einblicke in den späteren Berufsalltag ermöglichen. HERMAGOR. Die 15 Schüler der 2. Klasse der dreijährigen Fachschule der HLW Hermagor nehmen dieses Jahr an einem Pilotprojekt teil. Das Projekt mit dem Titel "School meets business" ist eine Kooperation mit dem Verein „Einkaufsstadt Hermagor“ und soll den Schülern Einblicke in die späterer Berufswelt ermöglichen. Blick hinter die KulissenIm Rahmen des Unterrichtsfaches "Wirtschaftswerkstatt" findet das...

Bei manchen Experimenten zum Thema Wasser war die Hilfe der Lehrkräfte gefragt. | Foto: VS am Dom
3

Wasser
"Wasser, marsch!" in der Volksschule am Dom

Im vergangenen Schuljahr beschäftigten sich die Schüler der Volksschule am Dom in St. Johann intensiv mit dem Thema Wasser. ST. JOHANN. Die Volksschule am Dom hat sich im Schuljahr 2018/19 mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt und ein tolles Projekt gestartet. So wurde einmal pro Woche – immer donnerstags – wurde in der Schule Wasser statt Saft oder Limo getrunken. Wasser und Wissen Im Laufe des Schuljahres fanden drei Aktionstage mit  verschiedenen Themen, wie "Wo kommt das Wasser her?",...

Foto: PTS Zwettl
von links nach rechts: Fachbereichsleiter Holz Reinhard Gundacker, Leiterin Eva Rester, Helena Bernöcker, Tobias Berger, Sandra Redl, Lisa Wimmer, Isabella Prommer, Manuel Riedmüller, Isabella Petkova, Barbara Artner, Severin Dirnberger

Schulprojekt Fachbereich Holz gestaltet Activity-Board für das "Apfelbäumchen"
Poly baut Activity-Board für das "Apfelbäumchen"

Im Rahmen des Werkunterrichts bauten die Schüler der Fachgruppe Holz der Polytechnischen Schule Zwettl ein Activity-Board für die Kinder im Zwettler "Apfelbäumchen". Das etwa 1,8 m mal 1 m große Board bietet viele Möglichkeiten zum Erforschen, Ausprobieren, Lernen und Spielen. Zum Projektstart erklärte Fachbereichsleiter Reinhard Gundacker die Funktionsweise - Ideen wurden gesammelt und es wurde im Internet recherchiert. Ein stabiler Rahmen wurden gebaut und die Objekte zum kreativen...

Die Schüler erhielten Einblicke in die Berufswelt | Foto: KK

Dellach
Leitbetriebe machen Lust auf Lehrberufe

DELLACH. Schüler der Neuen Mittelschule Dellach im Drautal können seit Juni 2018 u.a. hautnah miterleben, was heimische Betriebe so draufhaben. Das Projekt, ein Teil des Programmes "Wirtschaft trifft Schule", wurde vom Regionalforum Oberkärnten ins Leben gerufen und gilt als Muster für Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen. Die Schüler sollten in Projekten erfahren, was es bedeutet, eine Produktidee von der Skizze bis hin zur Herstellung zu entwickeln, zu planen und zu erstellen. Als...

Gmünd und České Velenice diente in den vergangenen Wochen als Drehplatz für das Schulprojekt „1918/1919 - Trotzdem Kind in Gmünd und České Velenice“. | Foto: Harald Winkler
3

Schüler aus Gmünd und České Velenice reisten in die Vergangenheit

GMÜND (red). Schulkinder der Musikmittelschule in Gmünd und Mittelschüler aus České Velenice machten sich im Rahmen eines Kleinprojektes der Europäischen Union auf Spurensuche in die Vergangenheit. Die gemeinsame Filmarbeit und inhaltliche Vorbereitung machte allen Teilnehmern große Freude. Im Rahmen mehrerer Aktionstage in Gmünd und České Velenice entstand in den letzten Wochen ein gemeinsames Filmprojekt. Es wurden zahlreiche Szenen der Zeit nach 1918 in Gmünd und dem heutigen České Velenice...

Als besondere Auszeichnung wurde den Schülern eine Steora-Solarbank übergeben | Foto: KK

Eisenkappel: Solarbank für die "Power Checker" Klasse

EISENKAPPEL-VELLACH. Seit dem diesem Sommersemester ist die dritte Klasse der Neuen Mittelschule Eisenkappel (NMS) bei dem Projekt "Power Checker" mit dabei. Im Rahmen des Physikunterrichtes haben sich die Schüler in den vergangenen Monaten mit dem Thema Klimaschutz und Solarenergie beschäftigt. Als besondere Auszeichnung wurden den Schülern kürzlich eine Steora-Solarbank zur Verfügung gestellt. Diese ermöglicht, mit Hilfe von Solarenergie, das Aufladen von Smart Geräten und fungiert...

Schüler und Heimbewohner haben einen gemeinsamen Nachmittag verbracht | Foto: KK

Wolfsberger Schüler organisieren gemeinsamen Nachmittag im Pflegeheim

Gemeinsam wurde gesungen und verschiedene Spiele gespielt. WOLFSBERG. Im Rahmen des Unternehmens- und Dienstleitungsmanagementunterrichts, gekoppelt mit dem Ausbildungszweig Wellness und Gesundheitsmanagement, organisierte die 3BHW/2 der Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) Wolfsberg kürzlich einen Nachmittag im Haus Elisabeth (Pflegeheim). Seit Anfang des Schuljahres 2017/18 haben sich die Schüler bereits, gemeinsam mit den Lehrkräften Professor Ottowitz und den...

In der Gärtnerei hatten die Schüler die Möglichkeit selbst Blumen zu pflanzen | Foto: KK
2

Volksschule St. Primus: Projekttage zum Thema "Gärtnerei" und "Wasser"

Die ersten und zweiten Klassen waren zu Besuch bei der Gärtnerei Breznik. Die dritten und vierten Klassen haben sich mit dem Thema "Wasser" beschäftigt. ST. PRIMUS. Kürzlich waren die Schüler der ersten und zweiten Klasse der Volksschule (VS) St. Primus im Rahmen des Projektes "Schule in der Gärtnerei" bei der Gärtnerei Breznik zu Gast. Dabei wurde den Schülern gezeigt, wie die Arbeit eines Gärtners aussieht. Es gab auch eine Führung durch die Gewächshäuser der Gärtnerei. Dabei konnten die...

Rund 1000 Quadratmeter groß ist die Blumenwiese der Volksschule Heiligengrab | Foto: KK
3

Heiligengrab: Schüler legen eigene Blumenwiese an

Das Projekt wird die Schüler noch das ganze Jahr über beschäftigen. HEILIGENGRAB. Rund 1000 Quadratmeter umfasst die neue Blumenwiese der Volksschule Heiligengrab, zur Verfügung gestellt von Landwirt Johann Vavti. Vor kurzem haben die Schüler die Blumensamen selbst auf der Wiese angesät. Dazu gab es Informationen über Blumen- und Grasarten von Magdalena Vavti. Der Imker Erich Rudolf, Obmann des Imkerverbandes Petzenland/Peca, erklärte den 30 Schülern die Bedeutung von Blumen für die Bienen. "Es...

Weil viele ihrer Freunde von der Abschiebung bedroht sind, laden Schüler der HBLW Landwiedstraße zu einer Veranstaltung rund um Vielfalt und Integration. | Foto: HBLW Landwiedstraße

Mit Projekt kämpfen Schüler gegen Abschiebung ihrer Freunde

Zum dritten Mal gibt es an der HBLW Landwiedstraße heuer eine Übungsklasse für junge Flüchtlinge. Rund die Hälfte der Schüler, die eine solche Klasse besucht haben, haben nach diesem Jahr entweder eine Lehrstelle gefunden oder sie besuchen die Fachschule und sind bestens integriert. "Leider nehmen die negativen Asylbescheide drastisch zu. Das betrifft auch einen Großteil unserer Mitschüler", sagt Ronja Blaimschein, Mitglied eines engagierten Projektteams. Die Schüler haben sich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Schüler der 3B waren beim Projekttag in der Gärtnerei Messner mit dabei, wo auch über die Grünlilie gesprochen wurde | Foto: KK

Schüler zu Gast in der Gärtnerei Messner

Die 3B der Volksschule Griffen hat kürzlich einen spannenden Projekttag in der Gärtnerei erlebt. GRIFFEN. Kürzlich waren die Schüler der 3B der Volksschule in der Gärtnerei Messner zu Gast. Anhand von Stationen und einer Geschichte lernten die Kinder die Wohlfühlpflanze "Grünlilie" kennen. Nach einer gesunden Jause und mit der Wohlfühlpflanze in der Hand ging es dann zurück ins Klassenzimmer. Dort wurden die Pflanzen auf einer eigens dafür gefertigten Pflanzenwand befestigt. Mit einem Messgerät...

die zebras Improshow für Schulen

die zebras bieten seit Oktober 2017 eine Impro-Show exklusiv für Schulen zu fixen Terminen im Theater Maestro in Linz an. Zwei Teams von Impro-Spielern buhlen um die Gunst des Publikums auf sportlichem Hochleistungsniveau! Sie improvisieren nach Vorgaben der Zuschauer und lassen Theater im Moment entstehen. Aus dem Nichts entstehen Figuren und Charaktere, rasant in Szene gesetzt. Mit viel Sprachwitz, Sangeskunst und spielerischem Einfallsreichtum wetteifern die Spielerinnen und Spieler dabei um...

  • Linz
  • zebra Presse
Foto: Natur im Garten

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler: 
 „Garten ist Klasse!“

Die Aktion „Natur im Garten“ ruft in Niederösterreich und Wien zum SchülerInnen-Wettbewerb zum Thema: Lernen in und mit dem Garten. Bis 25. Mai 2018 können Schulklassen bzw. -gruppen Projekte in drei Kategorien einreichen: „Garteln mit und ohne Garten“, „Gartengeschichten“ und „Experiment Schulgarten“. Die 20 Siegerprojekte haben die Wahl zwischen 1-3 spannenden Garten-Erlebnistag(en) in der Tschechischen Republik oder Gartenworkshops (eintägig) auf der GARTEN TULLN. Transport, Eintritt,...

Fünf Tage lang dreht sich für die Schülerinnen und Schüler der Kenyongasse alles rund ums Thema Müll.
1 4

Kenyongasse: Schule startet Pilotprojekt zur Müll-Vermeidung

Lässig Sammeln statt uncool Wegwerfen: Unter diesem Motto stehen die kommenden fünf Tage in der Kenyongasse. Bei der Projektwoche dreht sich alles um Sammeln, Zerlegen und Wiederverwerten von alten Elektrogeräten und Batterien. NEUBAU. Hand aufs Herz: Wer kennt die Situation nicht? Das kaputte Handy in der Schublade, der ausrangierte Wasserkocher, die alten Batterien – wer Dinge wie diese loswerden möchte, für den ist oft der Weg zum Restmüll-Container der schnellste. Bloß: Nachhaltig ist das...

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der SIP 4-Klasse der Walter-Thaler-Schule ihr Buch "Mein Heimatort Telfs". Dahinter ihre Lehrerinnen Gerhild Rainer-Gspan und Claudia Melmer sowie Gemeindeamtsleiter Mag. Bernhard Scharmer, Bgm. Christian Härting und GV HR Josef Federspiel (v. l.). | Foto: Dietrich

„Mein Heimatort Telfs" auf 60 Seiten

Ein wirklich beachtliches „Werk" haben die Schülerinnen und Schüler der SIP 4-Klasse der Telfer Walter-Thaler-Schule erstellt: In „Mein Heimatort Telfs" haben sie auf 60 Seiten viel Wissenswertes und Interessantes über die Marktgemeinde zusammengetragen. TELFS. „Das muss ich mir gründlich durchlesen! Da steht sicher einiges drinnen, was auch ich noch nicht weiß", zeigte sich Bürgermeister Christian Härting beeindruckt vom schön gestalteten Büchlein. Zusammen mit Gemeindeamtsleiter Mag. Bernhard...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die engagierten Schülerinnen organisieren einen eigenen Flohmarkt. | Foto: privat

Flohmarkt für den guten Zweck

Schüler der HAK Rudigier haben gemeinsam einen Flohmarkt organisiert. Dieser findet am Samstag, 2. Dezember, von 7 bis 14 Uhr im Neuen Rathaus statt. Der Erlös des Flohmarkts sowie Geldspenden von Sponsoren gehen an die OÖ Kinderkrebshilfe. Die engagierten Schüler freuen sich daher über zahlreiche Besucher. Wann: 02.12.2017 07:00:00 bis 02.12.2017, 14:00:00 Wo: Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Schüler zeigten u.a. wie Tabletts im Unterricht verwendet werden. | Foto: Renate Habetler
13

"Schule früher und heute" in Bernstein

Ein Erfahrungsaustausch der Generationen fand in der Neuen Mittelschule Bernstein statt. BERNSTEIN. Im Rahmen des Nachfolgeprojekts von "Gemeinsam gesund alt werden" in Bernstein trafen sich Schüler und die Großelterngeneration in der NMS Bernstein, um gemeinsam zu basteln, spielen und die Unterschiede in der Schule von anno dazumal und heute auszutauschen. War früher die Kreide an der Tafel das Schreibgerät, wird heute ein Laptop oder Tablett verwendet. Die Schüler lernten Unterrichtsmethoden...

Die Schüler machten sich klassenübergreifend Gedanken | Foto: BRG Spittal
1 45

Parallelen der Zeit entdecken

BRG-Schüler präsentierten ihre Arbeiten zum Projekt "Wendezeiten - Zeitenwenden". SPITTAL (ven). Mit einem gelungenen Abschlussabend in der Aula ging kürzlich am BRG Spittal das Oberstufenprojekt „Wendezeiten – Zeitenwenden. Die 17er Jahre“ zu Ende. Über 160 begeisterte Zuseher und eine von den Leistungen tief beeindruckte Jury konnten erleben, wie die Schüler der sechsten bis achten Klassen in insgesamt elf Gruppen prägende Ereignisse der 17er Jahre der letzten Jahrhunderte, beginnend mit dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Schüler haben Taschen für das Schauspiel gestaltet | Foto: KK

Schüler aus Bleiburg wirken beim Viktor Frankl Symposium mit

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule haben die Kinder ein Jubiläumssymposium gestaltet. BLEIBURG. Die Schüler der Neuen Mittelschule Bleiburg bereiten sich derzeit intensiv auf das 10. Viktor Frankl Symposium vor. Vom 16. Bis 17. Oktober werden sie gemeinsam mit zahlreichen Lehrern, Schulleitern und interessierten Personen unter dem Motto „Sinn und Liebe“ an der Pädagogischen Hochschule Kärnten mitwirken. Die Professorinnen Sabine Strauß und Lieselotte Wölbisch von der Pädagogischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.