Singvögel

Beiträge zum Thema Singvögel

Auf der Leiter Umweltgemeinderat Manfred Kalkgruber mit Energiegemeinderat Christoph Steinbichler | Foto: Gemeinde

Gemeinde Ertl
Ertler montieren Nistkästen für Singvögel

Im Ortszentrum wurden auf Bäumen und Sträuchen 15 Stück Nistkästen für Singvögeln alle Art angebracht. ERTL. "Die Kästen wurden im Rahmen der Aktion Natur im Garten durchgeführt", so Ertls Ortschef Josef Forster. Das Holz für diese vielen Nistkästen stellte Umweltgemeinderat Manfred Kalkgruber zur Verfügung, Alfred Weger war für den Bau zuständig. Die Bohrung an den Nistkästen ist für die jeweilige Größe der Singvögel unterschiedlich groß. Diese Nistkästen werden auch in der Zukunft von den...

Josef & Christine, Hannah & Matthias, Veronika & Daniel Kohzina.
 | Foto: Josef Kohzina
1

„Von Menschenkindern für Vogelkinder!“
Kinder bauten gemeinsam Nistkästen

Bullendorf:     Dieser Tage lud der zuständige Umweltgemeinderat und Jagdaufseher Josef Kohzina Kinder zum gemeinsamen Nisthäuserbau. Mit dem jungen Familienvater Reinhard Degen aus Wilfersdorf konnte der Umweltgemeinderat einen Gleichgesinnten finden, welcher im Vorfeld zig Nistkasten-Bausätze vorbereitete. Jedes angemeldete Kind bekam einen Bausatz und baute das Nisthaus mit zeitweiser Unterstütz durch einen anwesenden Veranstalter oder Elternteil zusammen. Die Front der einzelnen Häuser war...

Bei diesem gut eingerichteten Garten tummeln sich nicht nur Kohlmeisen undein Specht. | Foto: privat

Natur
Vögel sind dankbar für Futter im Winter

Für den Garten wird eine Vielfalt an Vogelfuttersysteme angeboten. BEZIRK. "Gefiederte Nachbarn wie Kohlmeisen und Buntspecht haben im Winter ein leichteres Leben, wenn sie im Garten ein Nahrungsangebot haben. Dafür revanchieren sie  sich im Frühling mit Vogelgesang", schreibt eine Bezirksblätrter-Leserin aus dem Bezirk. Sie ergänzt: "Ich möchte mit dem Foto die Leute mit Garten animieren, den Vögeln über die kalte Zeit zu helfen!"

Die kleinen Flieger wissen wie man den Winter übersteht.
16 14 6

Schlau und Energie sparend
Wie die Vögel den Winter überstehen

Wer im Garten ein Vogelfutterhäuschen aufgehängt hat und die Vögel bei ihrer Nahrungsaufnahme beobachtet, der wird sich manchmal auch fragen, wie die kleinen Flieger den Winter überstehen? Das ist nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren möglich die Mutter Natur dafür eingerichtet hat. Wärme dank GefiederGerade die Amseln wirken im Winter irgendwie „dicker“ und auch das kleine Rotkehlchen erweckt den Eindruck. Es ist aber nicht so, das sie sich angefressen haben, sondern sie plustern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Heimische Singvögeln, wie etwa diese Amsel, haben es im Sommer oft schwer, ausreichend Wasser zu finden. | Foto: Michael Dvorak

Birdlife Österreich
Heimische Singvögel brauchen Wasserstellen

Eine Vogeltränke im Garten oder auf dem Balkon ist gerade im Sommer für heimische Singvögel überlebensnotwendig. Um die Vögel vor möglichen Krankheiten zu schützen gibt es Tipps der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich für die richtige Hygiene. Die ideale Vogeltränke Um eine Vogeltränke einzurichten, braucht es nicht viel. Vögel legen keinen Wert auf teures Design. Ein einfacher Blumentopf-Untersetzer aus Ton oder eine flache Keramikschüssel, gefüllt mit klarem Wasser, erfüllen...

Tischlermeister Walter Fauth fertigt Nistkästen für Peter Krassers Verein "Schule Äthiopien". | Foto: Krasser

St. Peter im Sulmtal
Heimische Nistkästen unterstützen Bildung in Äthiopien

Um in Zeiten der Coronakrise mit eingeschränkter Möbelproduktion die Zeit sinnvoll zu verbringen, hat der Sulmtaler Tischlermeister Walter Fauth eine Sonderausgabe von Nistkästen gefertigt, die er Peter Krassers Verein „Schule Äthiopien“ zur Verfügung stellt. ST. PETER IM SULMTAL. Mit der dekorativen Vorderseite sind sie nicht nur Nistplatz für die heimischen Singvögel, sondern auch ein begehrtes Objekt zur Landschaftsgestaltung. "Der große Erfolg lässt Walter Fauth auch nach den Feiertagen...

Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Einmalig finde ich diesen "Nistkastenbaum," den ich kürzlich bei einem Spaziergang entlang der Südbahn in Warmbad Villach entdeckte. Auf  diesen Baum wachsen anscheinend die Nistkästen wie auf anderen Bäumen die Äpfel oder Birnen. Er ist natürlich für unsere Singvögel ein Brutparadies. BRAVO und DANKE!
3 5

Vogelfreunde, es ist an der Zeit!
Jetzt Nistkästen anbringen!

Viele Vogel-Eltern sind schon jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Heim für ihren Nachwuchs.  Für Vögel bieten sich in der freien Natur mittlerweile durch starke Besiedlung und Landwirtschaft immer weniger Nistmöglichkeiten. Nistkästen sind daher eine attraktive und gern angenommene Alternative für die gefiederten Gartenbewohner. Brutkästen jetzt bereitstellen!Wer es im Spätsommer nicht mehr geschafft hat, kann seine Nistkästen auch jetzt zum Winterende reinigen - also unmittelbar vor der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Das Rotkehlchen sucht sich die besten Körner gerne im Futterhäuschen, doch am liebsten ist es am Boden beim Futtersuchen zu beobachten.
3 4 14

Stunde der Wintervögel 2020!
Eine bunte Vogelschar beim Futterhäuschen!

„Stunde der Wintervögel 2020“!  Zum elften Mal wurde die größte Vogelzählung Österreichs vom 4. bis 6. Jänner 2020 durchgeführt.  BirdLife Österreich rief auf, eine Stunde lang die heimischen Wintervögel zu dokumentieren. "Lockvogel" ist ein gut bestücktes Futterhäuschen - ob auf dem Balkon, im Garten oder im nahe liegenden Park. Das Schöne dabei ist: Alle konnten mitmachen und einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft sowie zum Vogelschutz leisten! Welche Arten sind häufig, welche selten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Winterfütterung am Eichkogel. Stadtrat Leo Lindebner möchte mit Karl Lenk und Bruno Wiederkum von der Berg- und Naturwacht (v.l.) mehr Aufmerksamkeit für die Nöte unsere Singvögel wecken | Foto: Boeger

Mödling
Den Vögeln durch den Winter helfen

BEZIRK MÖDLING. Für viele Stadtbewohner sind Beobachtungen an Futterhäuschen im Winter ein gerngesehener Kontakt zur Natur. Auch für Kinder sind es einzigartige Erlebnisse, wenn seltene Wintergäste hier Rast machen. Deshalb ist Vogel- und naturfreundliches Gärtnern in Mödling natürlich erwünscht. Richtige Futterstelle Im Winter wird das natürliche Vogelfutter knapp. Stadtrat Dr. Leo Lindebner betont: „Mit einer funktionalen Futterstelle kann man die Tiere gut unterstützen!“ Allerdings können...

Hecken schützen Gartenbesitzer vor neugierigen Blicken und Vögeln dienen sie als Nistplatz und Nahrungsquelle. | Foto: pixabay.com/akz-o
1 1

Lebensraum Hecke
Ausgehecktes Vogelparadies

Hecken dienen als Schutz vor Lärm, Wind und Blicken von außen und geben dem Garten eine grüne Wand Struktur. Darüber hinaus sind sie ein wertvoller Lebensraum für viele Tierarten. Holunder, Weißdorn, Liguster oder Berberitze –  die Auswahl an Gehölzen, die sich für eine Vogelschutzhecke eignen, ist groß. Wer schnellwachsende Pflanzen sucht, sollte Feldahorn, Eberesche, Hainbuche oder Salweide wählen. Für Vögel sind fruchttragende Gehölze zudem eine reiche Nahrungsquelle. Wer die singenden...

  • Linda Osusky

Polizei Ottensheim
13 geschmuggelte Singvögel bei Kontrolle in Ottensheim entdeckt

OTTENSHEIM. Eine Kriminaldienststreife des Bezirkspolizeikommandos Urfahr-Umgebung kontrollierte auf der B127 in Ottensheim einen verdächtigen moldawischen Reisetransportwagen. In dem Fahrzeug befanden sich neun Personen aus Moldawien, Rumänien und Bulgarien. Bei der Kontrolle wurde im Gepäcksraum des Fahrzeuges eine mit Decken umhüllte Holzkiste gefunden in der sich 13 Singvögel befanden. Ein Singvogel lag bereits verendet in der viel zu kleinen Holzkiste. Der Besitzer der Singvögel, ein...

Foto: Haidler

Singvögel in Amstetten beim Spazierengehen kennen lernen

STADT AMSTETTEN. Singvögel beim Spazierengehen kennenlernen, können die Amstettner am Samstag, 16. März, von 16 bis 18 Uhr in Amstetten. Anmeldung und Infos bei Referent Bernhard Haidler von Natur im Garten unter 0676 848 790 608 oder bernhard.haidler@#naturimgarten.at.

Kinder können bei der Winterfütterung die heimischen Singvögel, wie etwa die Blaumeise kennen lernen. | Foto: staessens/Fotolia

Singvögel gefüttert
Winterfütterung im Tiergarten Wels

WELS (sw). Am Samstag, 20. Oktober bekommen heimische Singvögel im Tiergarten Wels die Winterfütterung. Kinder zwischen sechs bis zwölf Jahren lernen von 14.00 bis 16.00 Uhr um sechs Euro die häufigsten Vögel und ihre Ansprüche kennen. Anmeldungen unter info@naturunddu.at. Der Tierpark hat Ab 15. Oktober bis Mitte März nur noch von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist nach wie vor frei.

2

Vogel-Porträts für Naturliebhaber

BUCH TIPP: Ulrich Schmid – "Vögel - Zwischen Himmel und Erde" Vogelfreunde haben sicher große Freude mit dem Bestimmungsbuch vom Ornithologen und Naturkenner Ulrich Schmid, dem Verfasser mehrerer Kosmos Naturführer. Der Autor schöpft sein Wissen aus alten Quellen und neuen Erkenntnissen und packt sie in umfassende Porträts von 30 bekannten und weniger bekannter Vogelarten. Paschalis Dougalis‘ Zeichnungen schmücken dieses Buch und machen es zur besonderen Geschenkidee. Franckh-Kosmos Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Engagement mit Nachhaltigkeit: Hartberger Jugendliche bauten im Rahmen ihres Tierschutzprojekts Nistkästen für Vögel.

Hartberger Jugendliche bauten für Vögel Nistkästen

13 Nistkästen wurden im Stadtpark und Bergpark von Hartberg angebracht. HARTBERG. Seit Sommer 2015 läuft das Tierschutzprojekt des Jugendzentrums Hartberg. In Zusammenarbeit mit Hans Rieger vom Bauhof Hartberg stellten Jugendliche des JUZ Hartberg neben Igelüberwinterungen auch Vogelfutter und Nistkästen für die heimischen Vögel her. Mit einem eigenen "JUZ-Branding" versehen wurden diese nun in den Parks von Hartberg angebracht. "Zwei kommen in den Stadtpark, der Rest in den Bergpark",...

18 21 7

VOGELGESANG - welche VÖGEL singen im März als erstes?

Jeden Morgen, fangen unsere Singvögel - in einer bestimmten Reihenfolge - zu singen an. Momentan singen sicher weniger Vogerl, weil einige Arten noch nicht von ihren Winterquartieren, zurückgekommen sind. um 5.00 Uhr: Feldlerche, Hausrotschwanz um 5.30 Uhr: Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel, Kohlmeise um 6.00 Uhr: Kleiber, Goldammer, Blaumeise, Buchfink, Gartenbaumläufer, Heckenbraunelle, Zilpzalp um 6.30 Uhr: Haussperling, Grünling, Bluthänfling, Stieglitz, Bachstelze,  Star, Zaunkönig Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.